Mit den steigenden Temperaturen und dem Erwachen der Natur ist eines klar: Der Frühling ist wieder da. Doch nicht nur die Natur erneuert ihr Antlitz, auch viele Deutsche nutzen den Beginn der warmen Jahreszeit dazu, ihrer Wohnung neuen Glanz zu verleihen: Der Frühjahrsputz blickt auf eine lange Tradition zurück. Während es früher darum ging, Boden und Möbel von Ruß zu befreien, wird der Beginn der warmen Jahreszeit nun dafür genutzt, die gesamte Wohnung auf Vordermann zu bringen.
Schaut man sich eine aktuelle Statistik zum Thema Frühjahrsputz an, scheint neben Bügeln und Fensterputzen besonders die Badreinigung auf der Liste der nervigsten Aufgaben im Haushalt zu stehen. Dabei sollte man gerade hier auf Hygiene und Ordnung achten. Doch wie befreit man das heimische Bad von Kalk, Schmutz und lästigen Gerüchen? Mit nachfolgenden Tipps ist das notwendige Übel schnell erledigt.

Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
Die wichtigsten Putzmittel gegen Kalk und Wasserflecken
Wer das komplette Bad putzen möchte, sollte zunächst Platz schaffen. Hierfür räumt man am besten sämtliche Kosmetikartikel beiseite, um Schränke, Schubläden oder Regale richtig auswischen zu können. Anschließend geht es an die verkalkten Armaturen. Im Handel gibt es eine Reihe an Putzmitteln gegen Kalk, doch noch einfacher und umweltschonender geht es mit der Universalwaffe für den gesamten Haushalt: Essigwasser.
Besonders kraftvoll ist die Wirkung, wenn man es über mehrere Stunden einwirken lässt. Bei Duschköpfen oder Wasserhähnen hat es sich bewährt, das Essigwasser in einen Gefrierbeutel zu füllen und über die Armatur zu stülpen, sodass alle verkalkten Elemente bedeckt sind. Nach einigen Stunden kann man die Kalkreste dann mühelos mit einem Schwamm entfernen. Für verschmutzte Silikondichtungen sollte man allerdings besser zu Zitronensäure greifen, da diese weniger aggressiv ist – bei Essigwasser besteht die Gefahr, dass es das Gummi porös werden lässt.
Auch für die Toilette gilt Essig als effektivstes Putzmittel. Einfach in die Toilette geschüttet, löst die Säure zuverlässig Kalk, Schmutz und Urinstein ab. Sollten besonders hartnäckige Urinsteinränder vorhanden sein, kann man einfach die Konzentration des Essigs erhöhen und das Ganze über Nacht einwirken lassen.
Ist die Dusche trotz intensiver Essigbehandlung verkalkt, unansehnlich oder gar schimmelig, kommt man insbesondere bei alten Bädern nicht um eine Erneuerung herum. So ist der Frühjahrsputz nicht nur eine optimale Gelegenheit zum Putzen, sondern auch zum Renovieren. Dabei ist es problemlos möglich, in einem kleinen oder gar verwinkelten Bad eine neue Duschkabine zu verbauen. Möglich machen es die individuellen Einbauten, die an jedes Badezimmer angepasst werden können. So kann man selbst aus einem alten Badezimmer eine neue Wellnessoase zaubern.
Übrigens: Wenn man das Bad schon rundum erneuert oder putzt, kann man die Gelegenheit auch dafür nutzen, sich von Dingen zu trennen, die ausgedient haben, ob strubbelige alte Handtücher oder abgelaufene Kosmetika.
Bildrechte: Flickr Bathroom Cleaning Aqua Mechanical CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Wer sich für den Devisenhandel interessiert, der sollte zu Beginn einen Tradingplan entwickeln, sodass das Risiko reduziert werden kann. Neben dem Tradingplan sollte man sich auch mit diversen Instrumenten befassen – so etwa mit Stop Loss, wobei es hier den mentalen und auch den sogenannten physischen Stop Loss gibt. Beim physischen Stop Loss handelt es sich um die Platzierung an einem im Vorfeld festgelegten Preislevel. Entwickelt sich der Markt in die nicht gewünschte Richtung, so wird die Position automatisch geschlossen, wenn der Wert erreicht wird.
Beim mentalen Stop Loss ist der Trader gefragt – er muss entscheiden, wann der Trade keinen Sinn mehr macht und geschlossen werden sollte. In diesem Fall ist es jedoch von Vorteil, wenn die Entwicklungen am Markt ständig beobachtet werden. Eine weitere Möglichkeit, wie man das Risiko reduzieren kann, ist das Setzen eines Tageslimits. Das bedeutet, der Trader entscheidet im Vorfeld, wie hoch sein Tagesverlust sein darf, den er einerseits emotional, andererseits auch finanziell verkraften kann. Wurde das Limit erreicht, so sollte er den Tag abschließen und ihn abhaken. Emotionale Befangenheit führt nämlich in der Regel zu noch höheren Verlusten, die jedoch unbedingt vermieden werden müssen.
Die Scalping-Strategie
Scalping ist eine durchaus interessante Handelsstrategie, da hier versucht wird, durch recht kleine Preisschwankungen hohe Gewinne zu erzielen. Die Positionen werden nur für kurze Zeit gehalten – es geht primär um Sekunden oder Minuten. Da Scalper viele Trades setzen, wird also ein quantitativer Ansatz verfolgt. Der Handelsstil ist recht schnell und aufregend, jedoch darf das Risiko nicht unterschätzt werden. Der Scalper muss immer mit einer recht hohen Trefferquote arbeiten, sodass er etwaige Verlusttrades mit vielen kleineren Gewinnen ausgleichen kann. Der wohl schwierigste Teil dieser Strategie? Das Schließen etwaiger Verlusttrades.
Schlussendlich darf der Scalper nicht warten und in weiterer Folge darauf hoffen, dass sich der Markt in die gewünschte Richtung bewegt. All jene, die diese Strategie verfolgen, sollten zudem noch wissen, welche Märkte eine hohe Volatilität haben; des Weiteren spielt auch die eigene Liquidität eine wesentliche Rolle, sofern mehrere Trades gleichzeitig eröffnet werden sollen. Zudem muss der Trader auch noch schnell sein, wenn es um die Eröffnung und das Schließen von Positionen geht. Beherrscht man diese Strategie, so sind hohe Gewinne (und natürlich auch Verluste) möglich – ganz egal, in welchem Markt sich der Trader bewegt.
Die Trendumkehr-Strategie
Eine weitere Möglichkeit wäre das Reverse Trading – jedoch handelt es sich hier um die wohl schwierigste Trading-Strategie. Vor allem Anfänger, die noch wenig Erfahrung haben, müssen hier vorsichtig sein. Es geht um den Einstieg an möglichen Trendumkehrpunkten – das heißt, der Trader handelt ausschließlich gegen den Trend. Das bedeutet, der Trader muss wissen, wann der Markt in die andere Richtung geht. Wer sich für diese Strategie interessiert, muss sich vorwiegend mit Pivot-Punkte oder auch den Hoch- und Tief-Punkten des Tages befassen.

Die Momentum-Strategie
Eine recht interessante Strategie, die vor allem Daytrader gerne nutzen, ist die Momentum-Strategie. Dabei sucht der Trader nach Marktbewegungen, die ausschließlich in eine Richtung gehen und zusammen mit einem sehr hohen Volumen auftreten. Somit konzentriert sich der Trader auf den Trend – die Momentum-Strategie ist also das genaue Gegenteil der Reverse-Strategie. Die größte Herausforderung? Der Trader muss den Trend erst erkennen.
Bilder:
https://pixabay.com/de/b%C3%B6rse-diagramme-finanzen-geld-2616931/
https://pixabay.com/de/euro-banknoten-m%C3%BCnzen-1166051/
Immer wieder und immer öfter ist von Sportwetten die Rede. Das Geschäft der Sportwetten boomt und viele Sportbegeisterte verdienen Geld damit. Sportwetten werden von Online Buchmachern zu jeder beliebigen Sportart angeboten. Die Tipps entwickeln sich dabei zu einem kleinen Kampf zwischen dem Kunden und dem Anbieter (Buchmacher). Letztendlich geht es aber – wie im übrigen bei jeder x-beliebigen Wette auch – darum, wer von beiden den entsprechenden Sportevent besser einschätzen kann.
Der Wettanbieter bestimmt eine Wettquote auf den einen möglichen Spielausgang, auf die der Kunde mit seinem Tipp reagieren kann. Der Tipper befindet sich grundsätzlich in der defensiven Ausgangsposition, denn die Regeln einer Sportwette und die letztlich damit verbundenen möglichen Gewinnchancen werden stets vom Buchmacher vorgegeben. Durch diese Wettquotenbestimmung ist der Buchmacher immer im Vorteil. Die Buchmacher-Experten schätzen die Spielereignisse genauestens ein und errechnen mit einer Ergebnis-Eintrittswahrscheinlichkeit die Wettquoten. Das Angebot der Quoten kann vom Tipper angenommen werden oder nicht. Deshalb ist es auch äußerst wichtig, dass man vor der Tipp- oder Wettscheinabgabe die Quoten entsprechend im Internet bei anderen Wettanbietern recherchiert. Hilfreich sind dabei auch diese Seiten https://www.sportwetten.org/ratgeber/fussball-prognosen/, auf denen man Wettprognosen beispielsweise für Fußball finden kann.
Während es vor einigen Jahren noch wesentlich leichter war, auf Sportereignisse zu tippen, so ist das heutzutage um einiges komplizierter, aber auch spannender, geworden. Es werden die verschiedensten Arten von Wetten offeriert: Von normalen Siegwetten über Unter- und Überwetten bis hin zu Spread- und Handicap-Wetten. Generell kann auf jeden größeren Sportevent getippt werden, aber der größte Teil der Buchmacher hat sich auf den europäischen Markt konzentriert. Im Angebot sind meistens die populären und beliebten Sportarten wie Fußball, Boxen, Formel 1 oder Tennis. Aber auch Handball und Basketball werden immer beliebter
Risiko, Wahrscheinlichkeit und Quotenschlüssel
Eine Sportwette ist also ein kleiner Wettstreit zwischen dem Kunden mit seiner platzierten Sportwette und dem Buchmacher. Jeder will mit seiner Einschätzung richtig liegen. Darin liegt die große Kunst, die zu beherrschen aber nicht so einfach ist. Der Reiz für den Tipper liegt darin besonders bei hohen Wettquoten, entsprechend viel Geld einzusetzen. Die andere Seite der „Medaille“ ist aber: Je höher Wettquoten sind, umso unwahrscheinlicher wird es sein, dass das Ergebnis des Sportevents auch wirklich eintrifft. Es ist natürlich einfach, mit einem Freund um einen Kiste Bier zu wetten, dass die deutsche Nationalmannschaft ihren Titel in Russland verteidigen wird. Bei den Buchmachern würde eine derartige Wette sicher hohe Quote bekommen. Da bei den Sportwetten aber echtes eigenes Geld im Spiel ist, wird sich jeder Tipper zwei oder noch mehrere Male gut überlegen, ober er wirklich auf diesen Ausgang wetten möchte.
Immer wenn es um Wettquoten geht, muss sich jeder bewusst darüber sein, dass auch Buchmacher Geld verdienen möchten und entsprechend ihre Quoten kalkulieren. Seriöse Wettanbieter arbeiten mit einem Quotenschlüssel von 91 bis 96 Prozent (Auszahlung), wobei sich die Marge in einem Bereich zwischen vier und acht Prozent bewegt. Der mathematische Auszahlungssatz hängt ganz von der Popularität des Sportereignisses ab – also von der zu erwartenden Einsatzhöhe. Je höher die Umsätze für den Buchmacher sind, umso höher kann er den Quotenschlüssel ansetzen. In den wichtigen Fußballligen wird beispielsweise nicht selten die 98 Prozent-Marke geknackt. Bei eher kleineren Begegnungen sinkt der Auszahlungssatz. Wichtig ist lediglich, dass die Buchmacher generell über der 90 Prozent-Linie bleiben. Margen von über zehn Prozent sind zwar nicht unbedingt unseriös, aber sie sind schon bedenklich.
Quote berechnen
Wie bereits erwähnt, wird eine Wettquote stets von dem Buchmacher bestimmt. Den möglichen Wettgewinn errechnet man, indem man den eigenen Wetteinsatz mit der Buchmacher-Wettquote multipliziert. Ein Beispiel: Im Spiel des 1.FC Bayern gegen Schalke04 nehmen die Buchmacher den Heimvorteil des deutschen Rekordmeisters an und sie beziehen in die Berechnung auch die gute aktuelle Form mit ein. Der FC Bayern gilt also als Favorit und so schätzen die Bookies die Sieg-Wahrscheinlichkeit auf 50 Prozent, für ein Remis (Unentschieden) auf 30 Prozent und für einen Sieg der Auswärtsmannschaft (Schalke04) auf 20 Prozent.
Die Wettquoten lauten: 50 Prozent = 2.00, 30 Prozent = 3.33, 20 Prozent = 5.00
Es wird angenommen, dass von Wettfreunden insgesamt 1.000 Euro auf die Begegnung Bayern gegen Schalke eingesetzt worden sind. Dabei kommt die Hälfte aller Einsätze auf den Bayern-Sieg, 30 Prozent auf ein Remis (Unentschieden) und 20 Prozent auf einen Schalker-Sieg. Bei dieser idealen Quoten-Verteilung würde der Buchmacher eigentlich für seine Wettquoten genauso viel an Gewinn ausgeben, wie er vorher eingenommen hat. Aber er zieht natürlich seine Marge ab, so dass letztendlich seine Quote 1.90 (2.0 x 0,95 = 1.9) für den Sieg der Bayern-Mannschaft lautet.
Eine Quote wird stets mit der Formel 1 / Wettausgang Wahrscheinlichkeit berechnet.
Der Buchmacher Gesamteinsatz x Wettquote = Gewinnausschüttung (ohne Marge)
500 Euro x 2.00 = 1.000 Euro, 300 Euro x 3.33 = 1.000 Euro und 200 Euro x 5.00 = 1.000 Euro
<style><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.sternzeichen img {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> float: left !important;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->margin-right:30px !important;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->margin-bottom:30px !important;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->}<!-- [et_pb_line_break_holder] --></style><!-- [et_pb_line_break_holder] --><script><!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery(function($){<!-- [et_pb_line_break_holder] --> $('.et_pb_accordion .et_pb_toggle_open').addClass('et_pb_toggle_close').removeClass('et_pb_toggle_open');<!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- [et_pb_line_break_holder] --> $('.et_pb_accordion .et_pb_toggle').click(function() {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> $this = $(this);<!-- [et_pb_line_break_holder] --> setTimeout(function(){<!-- [et_pb_line_break_holder] --> $this.closest('.et_pb_accordion').removeClass('et_pb_accordion_toggling');<!-- [et_pb_line_break_holder] --> },700);<!-- [et_pb_line_break_holder] --> });<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] --></script><!-- [et_pb_line_break_holder] -->
Ihr schlaft acht Stunden und seid in der Früh trotzdem müde? Es könnte daran liegen, dass Ihr einfach gar nicht wisst, wie viel Schlaf ihr benötigt, um am nächsten Morgen nicht völlig gerädert zu sein. Dann solltet ihr euch nach dem Schlafrhythmus eures Sternzeichens richten, denn jedes hat seine eigene, ideale Schlafzeit.
Widder 21.03.-20.04.
Schlafmangel ist für den Widder ein Fremdwort. Er kommt mit vier bis fünf Stunden Schlaf gut aus und ist trotzdem energiegeladen. Jedoch sollte an ein paar Tagen mehr als fünf Stunden geschlafen werden, damit die Energie nicht doch irgendwann ausgeht.
Stier 21.04.-20.05.
Stiere sind nicht gerade Frühaufsteher. Sie brauchen mindestens sieben Stunden Schlaf. Damit sie nicht direkt am Morgen ihre Hörner aufstellen ist ein ruhiger Song, der sie aus ihren Träumen weckt, am besten zum Aufwachen geeignet.
Zwillinge 21.05.-21.06.
Einen Zwilling zu beurteilen fällt schwer, denn er besitzt ja bekannterweise zwei Seiten. So ist das auch beim Schlafen. Deshalb sollten Zwillinge auf ihren Körper hören, um für sich selbst herauszufinden, wie viel Schlaf sie benötigen.
Krebs 22.06.-22.07.
Der sensible und gefühlvolle Krebs darf auch beim Schlafen nicht gehetzt werden. Er muss acht Stunden schlafen, um fit zu sein. Ideal wären sogar neun bis zehn Stunden.
Löwe 23.07.-23.08.
Der Löwe verbraucht den Tag über durch sein feuriges Temperament viel Energie. Deshalb sollte er sieben Stunden schlafen, um wieder genug Kraft für den nächsten Tag zu haben.
Jungfrau 24.08.-23.09.
Die Jungfrauen kommen mit vier bis fünf Stunden Schlaf aus, um trotzdem am nächsten Morgen top fit auf der Arbeit zu erscheinen. Jedoch sollte es ab und zu auch etwas länger sein, um den Körper wieder mit ein bisschen Schlaf aufzutanken.
Waage 24.09.-23.10.
Harmonie und Ausgewogenheit, das ist der Waage wichtig. Um nicht aus ihrem inneren Gleichgewicht zu kommen, braucht sie sieben Stunden Schlaf.
Skorpion 24.10.-22.11.
Die Skorpione zählen zu den Morgenmuffeln unter uns. Sie kommen in der Früh extrem schwer aus dem Bett und sollten deshalb auch Zeit einplanen, um richtig wach werden. Mindestens acht Stunden reine Schlafzeit ist für sie ideal.
Schütze 23.11.-21.12.
Der Schütze ist lebensfroh und sprüht vor Energie. Durchschnittlich sollte er sechs Stunden Schlaf bekommen, um seinem Ruf als Energiebündel alle Ehre zu machen.
Steinbock 22.12.-20.01.
Der Steinbock hat ein großes Ziel vor Augen und will etwas erreichen. Dafür muss er den Tag auch nutzen. Um 100 Prozent geben zu können braucht er sieben bis acht Stunden Schlaf.
Wassermann 21.01.-19.02.
Der Wassermann ist voller Tatendrang und blickt oft weit voraus. Er will den Tag nicht mit viel Schlaf vergeuden. Gut, dass er nur fünf Stunden Schlaf benötigt, um trotzdem seiner Energie freien Lauf lassen zu können.
Fische 20.02.-20.03.
Den Fischen sagt man nach, dass sie sehr verträumt sind und immer und überall schlafen können. Kein Wunder, dass sie auch zehn Stunden Nachtruhe benötigen.
Ein Spielegigant, der Seinesgleichen sucht – NetEnt. Auch unter der Vollschreibweise NetEntertainment bekannt, unterhält dieser Spieleproduzent Zocker im Netz. Daher wohl auch der Name – Net als synonym für Internet, und Entertainment als Synonym für Unterhaltung.
Doch hält NetEnt das Versprechen der Unterhaltung auch? Jeder online Gambling Freund, jeder Zocker, jeder, der schon einmal eine Betsafe Bewertung gelesen hat, der weiß – Ja! Denn bei NetEnt findet man garantiert grandioses Gamblingvergnügen.
Und um die besten dieser Gamblingspielautomaten dreht sich hier alles – wir zeigen nämlich, welche 5 Games von NetEnt man sich definitiv nicht entgehen lassen darf:
Mega FortuneTM
Wer von Top NetEnt Spielmaschinen redet, der erwähnt zweifelsfrei auch diesen grandiosen Automaten. Im 5 Rollen Game Mega FortuneTM kann man genau das holen, was der Titel verspricht – ein Mega-Vermögen nämlich. Dank des progressiven Jackpots, den man auf den 25 Gewinnlinien knacken kann, ist eine reelle Chance auf Millionengewinne vorhanden. So muss das Luxusleben nicht mehr lange warten. Ein solches Leben ist übrigens auch Thema der Maschine – teure Autos, Diamanten und Co werden auf dem Spielfeld in gelungener Grafik präsentiert. Wer hier mitspielt, sollte wirklich immer aufs Ganze gehen und somit die Chance auf den progressiven und somit auch lukrativen Jackpot wahrnehmen.
Starburst
Zumeist wird die 5 Rollen Spielmaschine Starburst als galaktisch, futuristisch und vibrierend bezeichnet – und genauso würden auch wir diese Slotmaschine beschreiben. Ein Game mit simplen, aber nichtsdestoweniger beeindruckenden Grafiken in grellen Farben vor einem Hintergrund der Galaxie. Die Symbolzeichen des Spiels mit 10 Gewinnlinien sind simpel und beinhalten einige der Symbole, die man von einfachen 3 Walzen Maschinen kennt. 7er, Sterne und Diamanten. Der Spielverlauf ist simpel, beinhaltet aber dennoch alle gängigen Extras der virtuellen Spielewelt – Wildzeichen, Re-Spins und mehr warten.
South ParkTM
NetEnt ist bekannt für seine Slotmaschinen, die auf Filmen, TV Serien, Musikbands und Berühmtheiten basieren. Der beste dieser Automaten ist dabei eindeutig South ParkTM. Er basiert auf der gleichnamigen South Park TV Serie, die schon seit zig Jahren erfolgreich ist und eine unglaubliche Fangemeinde vorweisen kann. Selbiges gilt inzwischen auch für den Spielautomaten. Er ist ein wahrer Publikumsmagnet – und zwar zu Recht. Nicht nur ist die Umsetzung mehr als gelungen, auch die Features und Specials im Spielverlauf überzeugen. Das Spiel ist dabei sogar so erfolgreich, dass es inzwischen auch schon Fortsetzungs-South-Park-Spiele von NetEnt gibt.
Guns N Roses
Zum 30. Geburtstag der Guns N Roses Band hat NetEnt diese Spielmaschine mit 5 Rollen, 20 Gewinnlinien, knapp 97% RTP und jeder Menge guter Musik herausgebracht. Ein Game, bei dem man in jedem Falle mit Hintergrundmusik zocken sollte! Musikfans sind begeistert, Slot-Kritiker ebenfalls. Ein Spiel von NetEntertainment, bei dem man mit ruhigem Gewissen sofort loslegen kann, die Boxen voll aufdrehen sollte, und sich bei bester Musik und gelungenem Spielgenuss entspannen kann.
Blood Suckers
Ein blutiger, gruseliger und vampirgeladener Slot hat es auch noch auf unsere Top 5 List geschafft – wieso? Es gibt zweierlei Gründe: Vor allem anderen sticht die überaus hohe RTP hervor. Mit der durchschnittlichen Rückzahlungsquote an die Zocker in Höhe von 98% ist dieses Game in Punkto Gewinnchancen am gesamten Slotmarkt kaum zu überbieten. Doch das ist nur ein Aspekt. Daneben überzeugt die Spielmaschine auch im Spielverlauf. Es gibt nämlich vergleichsweise viele und gelungene Sonderfeatures, die für Abwechslung sorgen. Freispiele, Wildzeichen, Bonus Runden mit neuer Umgebung, Pick-Me Spiel und viele gelungene Animationen – all das und mehr kann man im Blood Suckers Slot erwarten.
Eine beeindruckende Liste an Games von einem beeindruckenden Spieleproduzenten. Ganz wie zu erwarten. Diese NetEnt Spiele sollte sich wahrlich niemand entgehen lassen – jetzt loszulegen zahlt sich aus!