Weihnachten als Zeit mit der ganzen Familie unter dem Weihnachtsbaum und bei endlosen festlichen Mahlzeiten? Das entspricht immer seltener der Lebensrealität vieler Deutscher. Wer die Feiertage alleine verbringt, muss sich trotzdem nicht langweilen. Diese Tipps helfen.
Millionen Menschen sind an Weihnachten alleine
Einer Studie zufolge verbringen rund drei Prozent der Deutschen die Weihnachstage ganz alleine. Das sind immerhin 2,5 Millionen Menschen. Nicht gezählt werden die unzähligen Menschen, die den Heiligen Abend traditionell mit der Familie verbringen, aber am ersten und zweiten Weihnachtstag alleine sind. Dabei dürfte es sich um einige Millionen alleinstehende Senioren handeln, sowie um jüngere Singles, deren Freunde die Weihnachtstage bei ihren Familien verbringen. Entsprechend hoch ist die Zahl der Artikel, die sich kurz vor Weihnachten mit der modernen Einsamkeit beschäftigen. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, die Tage einfach als zusätzliche Urlaubstage zu begreifen und sinnvoll zu nutzen.
Pläne für die Weihnachtstage schmieden
Am besten sind diejenigen dran, die sich bereits vorab mental auf das Alleinsein einstellen und ihm etwas Positives abgewinnen können. Warum den ersten und zweiten Weihnachtstag nicht nutzen um endlich nochmal alle „Star Wars“-Filme oder die komplette „Herr der Ringe“-Trilogie in der Extended Version anzusehen, wozu sonst nie Zeit bleibt? Auch Fernsehserien im DVD-Box Set oder bei Streaming-Diensten wie Netflix bieten das perfekte Futter für stundenlanges Sehvergnügen auf der Couch. So gibt es bei Netflix die langerwartete zweite Staffel der Historienserie „The Crown“ über Queen Elizabeth II. und die erste deutsche Eigenproduktion „Dark“, um nur einige der Neuheiten im Dezember 2017 zu nennen.
Weitere Ablenkungsmöglichkeiten bieten Computerspiele: Warum die beiden Tage nicht nutzen, um eines der brandneuen großen Spiele wie Call of Duty WWII oder Assassins Creed: Origin durchzuspielen ohne ständig unterbrochen zu werden? Bei sogenannten MMORPGs, Online-Rollenspielen, wird sogar im ständigen Kontakt mit anderen Spielern gespielt, die Weihnachten ebenfalls alleine verbringen und unter Gleichgesinnten fühlt sich die eigene Situation gleich ganz anders an. Spannend sind auch die vielen Onlinecasinos im Netz, die keine Weihnachtspause einlegen. Am Roulettetisch das Glück versuchen, beim Black Jack auf Risiko setzen oder mit anderen eine Runde Texas Hold’em Poker spielen: Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Kreative Menschen können die Ruhe an Weihnachten nutzen, um ein neues Projekt zu beginnen: Endlich mit dem Roman anfangen, der seit Monaten im Kopf herumkreist, zu Pinsel und Farbe greifen oder das Buddelschiff in Angriff nehmen, das seit zwei Jahren im Schrank wartet.
An Weihnachten alleine ausgehen: Warum nicht?
Ein flotter Spaziergang oder eine lange Wanderung durch die Winterlandschaft regen den Kreislauf an und machen gute Laune – auch alleine. Rund um Würzburg warten zahlreiche Wanderwege , die auch im Winter Spaß machen. Die eigene Stimmung hebt sich zusätzlich beim Anblick anderer Menschen, die ebenfalls alleine unterwegs sind – aus welchen Gründen auch immer.
Die Würzburger Kinos haben an den Weihnachtstagen ebenfalls geöffnet. Eine gute Chance, um einen der aktuellen neuen Filme zu sehen und unter die Menschen zu kommen. Dazu lohnt sich ein Blick auf die Theaterspielpläne und Konzerte in der Region: Das Theater Würzburg bietet beispielsweise am 25.Dezember eine Kombination aus der Oper „Herzog Blaubarts Burg“ und dem Ballett „Le sacre du Printemps“. Einfach nur menschliche Nähe bietet die Würzburger Caritas, die seit einigen eine traditionelle Weihachtsfeier für Alleinstehende im Haus St. Lioba ausrichtet.
Jeder Fünfte muss arbeiten
Ein Trost für Alleinstehende ist auch der Gedanke, dass sie die Weihnachtstage wenigstens entspannt auf der Couch oder im Kino- oder Theatersessel verbringen können. Statistiken zufolge muss jeder fünfte Deutsche an Weihnachten arbeiten. Und diese Menschen haben oft noch besonders starken Stress, zum Beispiel die Ärzte und Krankenpfleger, die sich um zahllose Weihnachtsunfälle kümmern und die Feuerwehren, die von Kerzen, Gestecken und Weihnachtsbäumen verursachte Brände löschen müssen. In zahllosen Restaurants und Hotels betreuen die Mitarbeiter Gäste, die mit Partner oder Familie feiern – während sie selbst arbeiten müssen.
Eine letzte Option für alle, die sich Weihnachten alleine so ganz und gar unwohl fühlen: Nichts wie weg! An einem sonnigen Palmenstrand in Thailand oder in der Dominikanischen Republik scheint das Weihnachtsfest im Wintergrau unendlich fern. Und in nicht-christlichen Ländern, in denen Weihnachten höchstens eine kommerzielle Randerscheinung ist, geht am 24. und 25. Dezember ohnehin alles seinen gewohnten Gang mit geöffneten Geschäften und Sehenswürdigkeiten.
Bild: ©istock.com/kajakiki
TOP 1 der Weihnachtsgeschenke dieses Jahr sind Einkaufsgutscheine. Deswegen haben wir hier einen 30€ Gutschein von Authentic Style in Marktbreit. Jetzt 20% mehr schenken! Zu Weihnachten gibt es eine besondere Aktion beim Authentic Style Outlet Lagerverkauf. Beim Kauf eines Weihnachtsgeschenkgutscheines, erhaltet Ihr nochmal 20% des Bezahlwertes dazu.
Weitere Informationen unter authentic-style.de
Am 05.01.2018 ist CAVEMAN im Boxhorn im Kulturspeicher. Hierfür haben wir zwei Freikarten inklusive eines Sammelsets mit exclusiven Fanartikeln. Der Einlass ist um 19:00 Uhr der Beginn um 20:00 Uhr.
Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nachdem CAVEMAN in den Vereinigten Staaten von einem Millionen-Publikum bejubelt wurde, feiert der moderne Höhlenmann weltweite Erfolge. Auch hierzulande begeistert die Kult-Comedy in der Übersetzung von Kristian Bader und der Regie von Esther Schweins alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen. Denn CAVEMAN wirft einen ganz eigenen Blick auf die Beziehung zwischen Mann und Frau.
Weitere Informationen unter bockshorn.de
Abbildung 1: Noch vor einigen Jahren war das Herunterladen von Musik aus dem Netz ein ganz großes Thema – mittlerweile scheint sich die Situation jedoch entspannt zu haben. Dies liegt auch an zahlreichen legalen Angeboten.
Früher war es für viele Menschen üblich, einzelne Lieder oder ganze Alben im Netz herunterzuladen. Die eingeschlagenen Wege waren nicht immer legal und auch der Gedanke, dass das Herunterladen und Umwandeln von Musik auf YouTube immer gemäß den rechtlichen Bestimmungen war, war grundlegend falsch. Heute haben viele Streamingdienste und Angebote das Herunterladen nahezu verdrängt – doch manche Alben oder Lieder möchten User trotzdem besitzen. Andere Musikliebhaber wollen nicht ständig online sein, um Musik zu hören. Welche Möglichkeiten gibt es also, um die Musik auf der Fest- oder Speicherkarte zu speichern, ohne sich in den illegalen Raum zu begeben? Dieser Artikel klärt auf.
Von Amazon bis Musicload – kommerzielle Angebote
Der einfachste Weg, um ein Album oder einen einzelnen Song tatsächlich legal zu besitzen, ist natürlich, ihn zu kaufen. Hier ist Amazon wohl der Anbieter, der am Häufigsten genutzt wird. Und es gibt einen Vorteil: Selbst diejenigen, die sich die CD holen, erhalten die MP3-Version des Albums automatisch zum Download. Eine weitere Alternative bieten die Streamingdienste von Amazon oder auch von Musicload:
- Amazon – um Amazon Music nutzen zu können und auf die Songs zuzugreifen, ist, sich bei Amazon Music Unlimited anzumelden. Gegen eine monatliche Gebühr können Nutzer unbegrenzt auf unzählig viele Songs und Alben zurückgreifen. Wer bereits Prime-Kunde ist, kann auch ohne die Flatrate die Lieder hören. Voraussetzung ist allerdings, dass die eigene App genutzt wird oder dass ein anderes zum Streaming geeignetes Amazon-Produkt vorhanden ist. In der Musikbibliothek befinden sich aber nur Künstler, die an dem Programm teilnehmen. Das Herunterladen ist nur indirekt möglich, bzw. werden die Lieder automatisch gelöscht, wenn das Abo oder Prime gekündigt werden. Einzig die gekauften Songs bleiben erhalten.
- Musicload – auch hier erhalten User gegen eine monatliche Gebühr die Möglichkeit, auf eine Musikbibliothek zurückzugreifen und die Songs zu streamen und herunterzuladen. Nach der Anmeldung können User einzelne Songs oder Alben in der MP3-Version kaufen und herunterladen. Die einzelnen Dateien werden ohne Kopierschutz heruntergeladen, sodass sie mühelos auf mehreren Geräten abgespielt werden können.
Der Vorteil der kommerziellen Angebote ist, dass der Nutzer immer auf der rechtlich sicheren Seite ist und sich keinerlei Gedanken darüber machen muss, unbewusst an Tauschbörsen teilzunehmen oder Musik zu hören, die illegal im Netz ist.
Kostenlose Portale
Ein Großteil derjenigen, die zwischendurch mal Musik hören wollen, geht zu YouTube. Warum auch nicht, immerhin landet hier so ungefähr jedes Album kurz nach der Veröffentlichung. Zum Reinhören mag das gar nicht so schlecht sein, doch ist YouTube aus rechtlicher Sicht in einigen Fällen heikel:
- Raubkopien – einige Alben und Songs, die auf YouTube zu finden sind, werden von Nutzern selbst hochgeladen. Und genau das ist verboten, sofern es sich nicht um vom Uploader selbst gemachte Musik handelt. Das Kopieren von Alben und das Hochladen derselben ist schlichtweg verboten. Das gilt übrigens auch für die diversen Videos, die mit Musik bekannter Künstler hinterlegt sind. Wer diese Videos nun über einen Konverter in MP3 umwandelt und herunterlädt, begibt sich auf den illegalen Weg. Eine Ausnahme gibt es dennoch: Viele Bands, Künstler und Plattenfirmen haben eigene YouTube-Kanäle und stellen hier Lieder oder auch ganze Alben ein. Das Streamen dieser Musik ist natürlich erlaubt und erwünscht.
- Umwandeln – jegliche nicht lizenzfreie Musik auf YouTube, die umgewandelt und heruntergeladen wird, ist eine Raubkopie.
Dies gilt so ungefähr für jedes kostenfreie Portal. Wer sich über YouTube eine Playlist erstellt und die Lieder oder Alben nur online hört, bewegt sich jedoch im erlaubten oder zumindest geduldeten Bereich. Wer allerdings hingeht und selbst gekaufte Musik hochlädt – selbst als Hintergrundmusik in Videos – macht sich strafbar.
Hinweis: Die oben genannten Regelungen gelten auch für das Usenet. Dort lassen sich mit Highspeed zahlreiche ungeschützte Titel laden und anhören. Grundsätzlich sind das Usenet und seine Nutzung also legal. Wer hier geschützte Titel herunter- oder hochlädt, bewegt sich allerdings am Rande der Legalität.
Urheberrecht – was ist legal?
Grundsätzlich gilt in Deutschland und diversen weiteren Ländern das Urheberrecht. In Deutschland ist es so geregelt, dass ein Werk – welcher Art auch immer – erst dann der Allgemeinheit zur Verfügung steht, wenn der Urheber mindestens 70 Jahre lang tot ist und es keinerlei Erben gibt, die an seiner Stelle das Urheberrecht weiter geltend machen. Auch in anderen Ländern gilt dieses Recht, wenn auch die Jahreszahl durchaus abweichen kann. Was bedeutet das im Falle von Musik:
- Neue Alben – ist ein Album oder ein Song gerade erst rausgekommen und steht im Internet kostenlos zum Download zur Verfügung, ist das Angebot mit Skepsis zu betrachten. Derjenige, der die Musik nur hört oder herunterlädt, macht sich nicht unbedingt strafbar, der Uploader hingegen schon. Allerdings könnte sich die Gesetzeslage hinsichtlich der Nutzung jederzeit ändern.
- Alte Songs – wer eher nach älteren Stücken sucht, kann durchaus auf komplett legale Songs stoßen, auch wenn das Urheberrecht nicht abgelaufen ist. Viele Künstler geben ältere Stücke frei heraus.
- Freie Werke – kleinere Bands oder unbekannte Künstler geben ihre Musik oft völlig kostenfrei und legal heraus. Wer sich vergewissern will, ob das Angebot korrekt ist, sollte die Homepage des Künstlers aufrufen. Hier steht garantiert ein Link zu der Musik.
Wer nach kostenfreier Musik von bekannten Künstlern sucht, kann durchaus immer wieder Glück haben. Nicht nur auf den offiziellen Kanälen auf YouTube geben Bands und Plattenfirmen Musik heraus. Auch auf den Webseiten der Bands gibt es immer wieder die Links zu den jeweiligen Songs. Für die eigenen Zwecke können sie natürlich heruntergeladen und umgewandelt werden – das eigenständige Hochladen und somit Verbreiten von den Dateien ist allerdings verboten.

Abbildung 2: Kostenlose Downloads von Musik sind immer dann ok, wenn es sich um lizenzfreie Musik handelt oder die Künstler selbst die Titel zur Verfügung stellen.
Fazit – es gibt viele Möglichkeiten
Wer wirklich sicher sein möchte, dass er keine illegal hochgeladenen Songs hört, sollte einen der Musikdienste nutzen und gegen eine monatliche Gebühr auf die Musikdatenbank zurückgreifen. Nicht nur Amazon oder Musicload bieten dies an, auch viele Mobilfunkanbieter integrieren längst eine Musikflatrate mit legalen Angeboten. Wer zwischendurch mal Musik hören will, kann problemlos auch YouTube nutzen.
Bildquellen:
Abbildung 1: @ theglassdesk (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Abbildung 2: @ thedigitalartist (CC0-Lizenz) / pixabay.com