Die ideale Führungskraft: Was bedeutet Leadership für ein erfolgreiches Team?

Die ideale Führungskraft: Was bedeutet Leadership für ein erfolgreiches Team?

Es gibt keine goldene Regel für eine erfolgreiche Führung. Alle Führungskräfte sollten jedoch bestimmte Qualitäten und Fähigkeiten haben. Jetzt ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen und zu erkennen, was das Team braucht.

Diese Qualitäten und Fähigkeiten sollten Leader einbringen

Nur wer Menschen mag, kann führen. Diejenigen, die kein wirkliches Interesse haben, betrachten Mitarbeiter selten als Individuen mit vielfältigen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Ohne Akzeptanz und Respekt wird es für Manager und ihre Teams schwierig sein, langfristige Ziele zu erreichen. Qualitätsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Unternehmensführung. Für Manager ist es sehr wichtig, beim Handeln und Kommunizieren auf Personal und Ressourcen zu achten. Erfolgreiche Leader vertrauen den Mitarbeitern, indem sie wichtige Aufgaben delegieren, Transparenz und offene Informationsrichtlinien gewährleisten und sie in den Entscheidungsprozess einbeziehen. Dieses Vorgehen sichert langfristig das Mitarbeiterengagement.

Systemdenken steht im Fokus

Manager sind nicht Experten für alle Themen, aber sie müssen immer ein umfassendes Verständnis für die Aufgaben und Projekte im Team haben. Dazu sollten sie alle wesentlichen Zusammenhänge wie Prozesse und Interessengruppen verstehen und versuchen, deren Auswirkungen auf das Team zu kontrollieren. Führungskräfte mit einer ganzheitlichen Sichtweise analysieren die Gründe, berücksichtigen Ziele und Vorschriften sowie indirekte Beziehungen und Wechselbeziehungen im Team. Laut Effectory (https://www.effectory.de/) wird es für Führungskräfte immer wichtiger, regelmäßige Möglichkeiten zum Feedback einzuräumen.

Leader brauchen klare Entscheidungen im Team und müssen sicherstellen, dass sie umgesetzt werden. Sie sollten beweisen, dass sie als Führungskraft Probleme beseitigen und einen Rahmen schaffen können, damit alle Mitarbeiter ihre Ziele erreichen. In einer immer komplexer werdenden Welt ist es schwierig, alle Ziele und Bestrebungen gleichermaßen zu verfolgen. Daher sollten Manager sich Ziele setzen und mit dem Team zusammenarbeiten, um klare Prioritäten für Ziele und Aufgaben festzulegen und diese dann konsequent verfolgen.

Virtuelle Arbeit und Führung

Mittlerweile arbeiten zahlreiche Teams online an demselben Projekt. Leader müssen in der Lage sein, virtuell zu arbeiten und ihr Team zu leiten. Die Fähigkeit, ein Team lange Zeit durch Videokonferenzen zu führen und virtuelle Foren effizient zu nutzen, wird immer wichtiger. Zu Beginn der Zusammenarbeit sollte der Schwerpunkt auf der Schaffung von Teamidentität und Teamgefühl liegen. Dies ist besonders wichtig, wenn sich Menschen nicht jeden Tag treffen, sondern an verschiedenen Orten arbeiten. Sie können solche Aktivitäten organisieren, wie Startaktivitäten für kürzere Projekte, bei denen jeder seine Erwartungen an eine Zusammenarbeit zum Ausdruck bringt und den Rahmen des Projekts gemeinsam bespricht. Sinnvolle Ziele geben die Richtung vor. Manager sollten mit dem Team zusammenarbeiten, um gemeinsam Maßnahmen und Strategien zur Erreichung der Ziele zu entwickeln. Auf dem Weg zum Ziel treten weiterhin Hindernisse auf. Dies können neue Gesetze oder Änderungen auf dem Markt sein. In diesem Fall müssen Manager bei der Umsetzung von Zielen und Aufgaben neue Wege finden, konsistente Entscheidungen treffen und klare Prioritäten für sich und ihre Teams setzen.

Erkennen der Motivationen und Fähigkeiten der Mitarbeiter

Nur wer die Motivationen und Fähigkeiten der Teammitglieder wirklich versteht, kann sie zielorientiert einsetzen. Das Finden der richtigen Aufgaben und Rollen für jeden Mitarbeiter im Team macht einen erfolgreichen Leader aus. Gerade in einer sich schnell verändernden, unsicheren, komplexen und widersprüchlichen Welt ist es wichtig, nicht nur das Team hinter sich zu haben, sondern auch ein Netzwerk aufzubauen. Bei Bedarf finden Teams und Manager Unterstützung im Netzwerk.

Erfolgreiche Leader hinterfragen immer wieder etablierte Prozesse und Verhaltensweisen, finden neue Aktionspläne und unterstützen Mitarbeiter dabei, Veränderungsprozesse zu meistern. Eine von Vielfalt geprägte Welt bedeutet, sich mit unterschiedlichen Interessen und Erfahrungen mit Konfliktpotential auseinanderzusetzen. Eine weitere Schlüsselkompetenz für Manager besteht darin, diese Konflikte zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Fazit

Leader müssen Führungsqualitäten zeigen, insbesondere wenn sie Fehler machen. Dies ermöglicht einen Blick in die Zukunft: Wie können wir es besser machen? Parteien, die eher nach Lösungen als nach Schuld suchen, sehen Chancen und nicht nur Gefahren bei der Erreichung ihrer Ziele. Leader sollten mit dem Team die gesetzten Ziele wiederholt kommunizieren und Mitarbeiter dabei unterstützen, ihre Stärken kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wer ein Team erfolgreich führen möchte, muss ein gemeinsames Verständnis für Ziele, Aufgaben und Visionen aufbauen. Der richtige Umgang des Teams mit Konflikten sollte Priorität haben.

Das Kassettenkinder-Quiz!

Das Kassettenkinder-Quiz!

Das große Kassettenkinder-Quiz – zusammen mit Euch entdecken wir die Geräusche unserer Jugend wieder. Erkennt Ihr sie….

Hättet Ihr es gewusst?

Hier alle Geräusch zum Nachhören und Nachraten

      Verlorenes-Geraeusch-36-onair
      Verlorenes-Geraeusch-37-onair
      Verlorenes-Geraeusch-38-onair8989324432
      Verlorenes-Geraeusch-39-onair451123
      Verlorenes-Geraeusch-40-onair334233
      Verlorenes-Geraeusch-6-41-onair434
      Verlorenes-Geraeusch-7-42-onair7865
      Verlorenes-Geraeusch-8-43-onair829
      Verlorenes-Geraeusch-9-44-onair997
      Verlorenes-Geraeusch-10-45-onair1095
      Verlorenes-Geraeusch-11-46-onair382
      Verlorenes-Geraeusch-12-47-onair227
      Verlorenes-Geraeusch-13-48-onair834
      Verlorenes-Geraeusch-14-49-onair559
      Verlorenes-Geraeusch-15-50-onair217
Haushaltsauflösung mit System

Haushaltsauflösung mit System

Eine Haushaltsauflösung ist nicht nur ein seltenes, sondern auch schwieriges Unterfangen. Gründe dafür gibt es verschiedene, wie zum Beispiel eine Trennung, der Umzug in ein Pflegeheim oder ein Todesfall in der Verwandtschaft. Das macht eine Haushaltsauflösung nicht nur organisatorisch zu einer Herausforderung, sondern auch zu einer emotionalen Belastung. Daher ist es nicht immer leicht, einen klaren Kopf zu behalten. Doch genau das ist besonders wichtig, wenn Sie einen Haushalt auflösen möchten. Denn nur, wenn man diese Aufgabe systematisch angeht, verläuft sie ohne Kompilationen und Schwierigkeiten. So ist es nicht verwunderlich, dass sich manche Menschen gerade so ein schwieriges Unterfangen nicht so einfach zutrauen und die Haushaltsauflösung lieber einem professionellen Haushaltsauflöser überlassen. Dieser verfügt nicht nur über das beste System für eine Haushaltsauflösung, sondern auch über die entsprechende Erfahrung und das passende Know-how.

1. Haushaltsauflösung vom Profi

Ein Umzug steht bevor? Es gab einen Todesfall in der Familie? Und Sie haben absolut nicht die Zeit, die Nerven und die Energie eine Haushaltsauflösung eigenständig durchzuführen? Dann beauftragen Sie einen Profi.

Vorteile der Haushaltsauflösung durch einen Profi:

Sicher hat ein professioneller Haushaltsauflöser seinen Preis. Dafür kommen Sie mit seiner Beauftragung in den Genuss einiger Vorteile:

  • Sie sparen eine Menge Zeit, denn ein erfahrenes Unternehmen aus der Branche braucht einen Bruchteil der Zeit, die Sie für eine Wohnungsauflösung benötigen würden.
  • Sie sparen Kraft. Allein die Demontage von Inventar und die Entsorgung von Sperrmüll und anderem Hausrat verlangen einiges ab.
  • Sie sparen Nerven, denn eine Haushaltsentrümpelung kann emotional an die Nieren gehen. Gerade, wenn es sich um den Todesfall eines nahen Verwandten handelt, sollte man das nicht unterschätzen.
  • Sie sparen Steuern, denn eine Haushaltsaufloesung kann als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich geltend gemacht werden.
  • Sie sparen zusätzliche Dienstleister, denn nicht selten bieten professionelle Haushaltsaufloeser ein Komplett-Paket mit Renovierungs- und Reparaturservice an.
  • Sie sparen Energie, denn einige Haushaltsauflöser verfügen über gute Kontakte zu Wohlfahrtsverbänden oder Sozialkaufhäusern, die einem gut erhaltene Möbel abnehmen.

Nachteile der Haushaltsauflösung vom Profi:

Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile bzw. Dinge, auf die Sie genau achten müssen.

  • Es können Gegenstände aus Versehen entsorgt werden, wenn Sie vor der Wohnungsauflösung nicht genau und gründlich sortieren, denn die Firma weiß kann nicht wissen, was in den Sperrmüll soll und was nicht.
  • Haushaltsauflösungen werden oft zu Billig-Preisen angeboten und entpuppen sich dann als Kosten-Falle.

2. Wie finde ich eine seriöse Firma für die Wohnungsauflösung?

Damit Ihre Haushaltsauflösung bzw. Wohnungsauflösung nicht zu einem finanziellen Fiasko wird, finden Sie nachstehend wichtige Hinweise aufgeführt, anhand derer Sie einen seriösen Haushaltsauflöser von schwarzen Schafen aus der Branche unterscheiden können. So wird Ihr Umzug keine unnötigen Kosten verursachen.

  • Achten Sie auf transparente Preise. Bestehen Sie auf ein Festpreisangebot. Schauen Sie sich die Homepage vor der Wohnungsauflösung genau an und lassen sich vor der Beauftragung eine Haftpflichtversicherung vorlegen. Seriöse Anbieter werden nichts dagegen haben und ihre Wünsche gerne erfüllen.
  • Lassen Sie sich nicht auf einen Kostenvoranschlag ein, denn die abschließende Rechnung darf diesen laut Gesetz um 20 Prozent übersteigen. So kommen Sie am Ende mit einem auf den ersten Blick teurer erscheinenden Festpreisangebot am Ende mit günstigeren Kosten davon.
  • Lassen Sie sich, wenn möglich mindestens drei Festpreis Angebote erstellen und vergleichen Sie die Kosten genau, bevor Sie sie sich entscheiden.
  • Stundensätze von unter 25,00 € dürfen Ihnen durchaus skeptisch vorkommen, denn damit lassen sich Arbeitskraft, Fahrkosten und Material kaum bezahlen.

3. Wohnungsauflösung: Ein Schritt nach dem anderen

Ob Sie nun eine private Haushaltsauflösung veranstalten oder einen Profi beauftragen – Sie müssen den Überblick behalten. Zumindest was das Inventar, die Wertgegenstände und die persönlichen Sachen anbelangt. Denn Haushaltsauflösungen macht man nicht alle Tage und gerade ältere Menschen können hier schnell den Überblick verlieren. Aber auch als Angehöriger ist es nicht immer einfach, den Durchblick zu behalten. Denn nicht selten haben sich über Jahre unheimlich viel Dinge angesammelt und niemand weiß mehr genau, was sich alles in der Wohnung befindet.

Tipp: Steht Ihnen eine Wohnungsauflösung bevor, denken Sie vor allem an die rechtzeitige Kündigung von Mietvertrag und den Verträgen mit Energieversorgern und anderen wie Telefon und Internet.

Hausauflösungen: Das kommt auf Sie zu

Folgende Dinge arbeiten Sie am besten nacheinander bei einer bevorstehenden Haushaltsauflösung schrittweise ab:

  1. Familie einbeziehen: Nehmen Sie nicht die ganze Last allein auf Ihre Schultern. Aufgaben können durchaus innerhalb der Familie geteilt werden.
  2. Lassen Sie sich von Angehörigen beim Sortieren von Möbeln, Kleidung und Hausrat helfen. Eventuell werden gut erhaltene Möbel und andere Sachen von dem einen oder anderen gebraucht – so verringert sich der Hausrat automatisch und verursacht am Ende weniger Kosten bei der Entrümpelung.
  3. Sichten Sie wichtige Dokumente gemeinsam und entscheiden Sie auch im Kollektiv wie mit Wertsachen oder Bargeld umzugehen ist.
  4. Heben Sie wichtige Unterlagen wie Vollmachten, Kontoauszüge und Testament an einem sicheren Ort außerhalb der Wohnung auf, damit diese nicht aus Versehen entsorgt werden.
  5. Mit Erinnerungsstücken können Sie genauso wie mit den Wertsachen verfahren. Entscheiden Sie gemeinsam wem welches Stück am Herzen liegt und wer es bekommen soll.

Private Haushaltsauflösungen verlangen vor allem eines – einen kühlen Kopf. Vermeiden Sie Streit und ziehen Sie im Notfall eine neutrale Person hinzu.

3. Haushaltsauflösung Verkauf: Der schnelle Weg

Sie haben alles in Sicherheit gebracht, was Ihnen am Herzen liegt und möchten den Rest nur noch schnell loswerden. Doch wohin mit Sperrmüll, Büchern, Wäsche und Geschirr? Warum nicht einfach den Haushalt verkaufen? Es gibt professionelle Entrümpelungsfirmen, die Ihren Kunden den Ankauf des gesamten Inventars anbieten und den Erlös auf die Haushaltsauflösung-Kosten anrechnen. Damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Wenn Sie die Haushaltsauflösung verkaufen, haben Sie nicht nur innerhalb kürzester Zeit das Problem gelöst, sondern auch noch Kosten gespart.

Haushaltsgegenstände selbst verkaufen

Sie können natürlich den Verkauf des Haushalts selbst übernehmen. Besonders wertvolle Gegenstände wie Kunst, Schmuck oder Porzellan spülen so durchaus ein wenig Kapital in die Kasse. Und auch Elektrogeräte bringen noch den einen oder anderen Euro ein. Allerdings benötigen Sie für en Verkauf etwas mehr Zeit.

So verkaufen Sie am besten bei der Wohnungsauflösung:

  • Alte Schallplatten lassen sich gut bei eBay oder einem eigenen kleinen Flohmarkt verkaufen.
  • Sammelfiguren und altes Spielzeug stehen hoch im Kurs. Auch dafür gibt es bei eBay oft Abnehmer.
  • Für Gegenstände aus bestimmten Epochen kann man sich an Sammler oder Antiquariate vor Ort wenden.
  • Geschirr und andere Einrichtungsgegenstände verkaufen sich erfolgreich in Sets. So finden sie eher einen Abnehmer und Sie sparen Zeit und Mühe.
  • Das Gleiche gilt für Bücher und CDs. In Paketen werden Sie diese schneller los, als wenn Sie sie einzeln anbieten.

Gegenstände verschenken

Was sich nicht verkaufen lässt können Sie vielleicht verschenken.

  • Oftmals besitzen alte Briefe und Zeitungen einen ungeahnten historischen Wert. Stellen Sie diese Dinge Fachleuten zur Verfügung. Auch Archive oder Museen freuen sich über solche Spenden.
  • Möbel und andere Gegenstände können Sie auch bei Ebay an Selbstabholer verschenken. Damit helfen Sie vielleicht dem einen oder anderen aus einer schwierigen Situation.
  • Sozialkaufhäuser und Obdachlosenhilfen nehmen auch gerne Möbel und Kleiderspenden entgegen. Allerdings sollten Sie nur das verschenken, was Sie selbst auch noch nutzen würden. Alles andere gehört dann wirklich in den Müll oder Sperrmüll.

4. Hausrat entsorgen

Alles was Sie nicht verkauft oder verschenkt haben muss fachgerecht entsorgt werden. Kleinere Gegenstände dürfen in den Hausmüll wandern.
Für Sperrmüll und Sonderabfall können Sie die Sperrmüllabholung nutzen oder die Sachen selbst auf den Wertstoffhof oder zum Recyclingcenter transportieren. Handelt es sich um eine besonders große Haushaltsauflösung, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit einen Container zu bestellen.

Mainfrankentour 2021 – Karlstadt

Mainfrankentour 2021 – Karlstadt

Fakten zu Karlstadt

Fläche: 98 Quadratkilometer – das sind knapp 200 Fußballfelder oder in etwa die Größe der Insel Sylt
Einwohnerzahl: 15.000 – damit ist Karlstadt hinter Lohr die zweitgrößte Stadt in Main-Spessart
Karlstadt hat neben dem Hauptort neun weitere Stadtteile: Gambach, Heßlar, Karlburg, Laudenbach, Mühlbach, Rohrbach, Stadelhofen, Stetten, Wiesenfeld

Der Bürgermeister von Karlstadt Michael Hombach

Bürgermeister Michael Hombach weiß, was das Besondere an Karlstadt ist, wo der Schuh drückt und er verrät Persönliches

Helmut Kirch aus Karlstadt und seine Leidenschaft für Berggorillas

Helmut Kirch aus Karlstadt hat eine Leidenschaft. Er ist begeistert von Berggorillas aus Uganda. Er ist schon ein paarmal dort gewesen. Die Anreise ist sehr beschwerlich. Denn zum einen musste er erstmal nach Afrika fliegen und dort umsteigen. Und dann musste er jedes Mal eine mehrstündige Wanderung hinter sich bringen, um zu den Gorillas zu gelangen. Besonders begeistert ist er von den Gorillas. weil sie so imposant wirken. Er möchte auf diese bedrohte Tierart hinweisen: Denn insgesamt gibt es auf der gesamten Welt nur noch 1000 dieser Berggorillas. Deswegen hat Helmut Kirch die Gorillas nicht nur besucht, sondern auch fotografiert und veröffentlicht seine Bilder in Kalendern, die er dann im Bekanntenkreis verschenkt. Aufgrund dieser Kalender hat Helmut Kirch schon einige Anfragen von Freunden und Bekannten, ob diese nicht auch mit ihm zusammen nach Uganda demnächst fliegen können (natürlich erst, wenn die Pandemie vorbei ist)

 

Wandertipps rund Karlstadt

Wo lässt sich in Karlstadt und Umgebung schön wandern? Andreas Pilhofer aus dem Charivari Team ist oft mit seiner Foto-Kamera in der Region unterwegs. Hier kommen seine Tipps für den Bereich rund um Karlstadt:

      wandertipps-Karlstadt-1

Ein Verein mit der Mission, den unterfränkischen Dialekt und Traditionen aus der Region am Leben zu halten:

Dialekte und Traditionen machen einzelne Regionen erst zu dem was sie sind – natürlich auch bei uns in Unterfranken. Vieles ändert sich aber mit der Zeit: Erinnerungen und Traditionen verblassen, die Zahl der Dialektsprecher nimmt ab. In Büchold gibt es einen Verein, der das verhindern möchte: Der Verein zur Bewahrung des unterfränkischen Dialektes. Seit über 6 Jahren sammeln und archivieren die Mitglieder Bild- Film und Tonmaterialien und treiben verschiedene Projekte voran, um die Lebensart Unterfrankens zu bewahren. Mittlerweile sind über 250 Mitglieder aktiv Teil des Vereins.

Filmproduktionen, das „Haus des Dialekts“, die „Wortschatzkiste“… Wer jetzt neugierig geworden ist und mehr über den Verein erfahren möchte, findet weitere Infos auf www.unterfränkisch.de.

Amerikas bekannteste Sexualtherapeutin kommt aus Wiesenfeld

Die in Wiesenfeld geborene Ruth Westheimer mag vielen kein Begriff sein und das obwohl sie in Amerika sowas wie ein Superstar ist. Nachdem ihre Eltern im zweiten Weltkrieg in Auschwitz starben, konnte sie mit Hilfe eines Kindertransports in die Schweiz flüchten. Nach dem Krieg ging es unter anderem über Palästina und Paris in die USA. Dort hat sie sich als Sexualtherapeutin einen Namen gemacht. Sie veröffentlichte etliche Bücher, hatte eine eigene Radio-Kolumne und ist bis heute gern gesehener Gast in Talkshows in Amerika und der ganzen Welt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Dr. Ruth – wie man sie in Amerika liebevoll nennt – in Sachen Sex kein Blatt vor den Mund nimmt.

Unter anderem sorgt sich Ruth Westheimer darum, dass vergessen wird, dass auch Menschen im Alter noch Sex haben wollen, dürfen und auch können. Sie fordert daher in Altenheimen einen eigenen Raum einzurichten, den Paare nutzen können, um sich aneinander heranzutasten und intim zu werden – „bitte nicht stören Schild“ inklusive. Außerdem klärt sie auf über den Sex im Alter. Zu ihren Regeln gehört: Stelle einem Mann niemals ein Zeit-Ultimatum (wir haben 2 Stunden Zeit), denn dann ist es mit seiner Erektion dahin 😉

Startrompeter Till Brönner begeistert Schüler

Till Brönner, Deutschlands wohl bekanntester Startrompeter, hat 2015 ein Konzert auf der Karlsburg in Karlstadt gegeben. Das Konzert war mit 300 Gästen komplett ausverkauft. Auf der Bühne erzählte der damalige Bürgermeister Dr. Paul Kruck von einem Schüler der Rudolph-Glauber-Realschule, der nicht glauben konnte, dass zu den Konzerten der Schul-Big-Band nur wenige Zuhörer kämen, während dieses Konzert komplett ausverkauft war. Kurzerhand bot Till Brönner seine Hilfe an. 2017 war es dann soweit: Der Startrompeter gab einen Workshop für die Big-Band der Realschule. Der Musiker nahm sich zwei Stunden Zeit und gab den jungen Musikern Tipps, die diese direkt umsetzen konnten. Dabei zeigte sich der Vollprofi auch von seiner menschlichen Seite: Er mischte sich unter die Schüler und half aus, wo er gebraucht wurde. Nach dem Workshop gab Brönner gemeinsam mit der Schulband ein Privatkonzert der einstudierten Stücke für die Familien der Schüler. Anschließend posierte der Startrompeter für zahlreiche Selfies und schrieb dutzende Autogramme. Wir haben den Musiklehrer Sebastian Hilberth, der selbst ein leidenschaftlicher Trompeter ist, zu diesem besonderen Tag und zum Mensch Till Brönner befragt….

 

Theater in der Gerbergasse

Es gibt nur wenige Laienschauspielgruppen in der Region, die ein eigenes Theater besitzen. Die Laienschauspielgruppe rund um Gerlinde Heßler und Werner Hoffmann mit dem Theater in der Gerbergasse in Karlstadt gehören dazu. Wir haben uns mit den beiden Gründungsmitgliedern über die knapp 40-jährige Geschichte der Truppe unterhalten.

Wie lebt es sich in einem Schloss?

Wohntrends gibt es viele: Tiny Houses, leben im Van, der Umbau einer alten Scheune. Aber wie wäre es mit einem Schloss?

Für die meisten unvorstellbar, für die Familie von Freiherr Eric von Thüngen ist das Alltag. Ihm gehört die Hälfte der Burganlage im kleinen Örtchen Thüngen (östlich von Karlstadt), in dem er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt.

Mit Nadja haben wir über das Leben im Schloss gesprochen. Unterscheidet sich das sehr zum Leben in einem „normalen“ Haus?

Faschingshochburg Karlstadt

Karlstadt gehört zu den Faschingshochburgen im Landkreis Main Spessart. Seit über 50 Jahren gibt es dort die Karnevals-Gesellschaft „Die Schwedenmännli“. Da ist es Ehrensache, dass es auch zu Corona-Zeiten Fasching geben muss. Wir haben uns mit dem Gesellschaftspräsidenten Jochen Schmied unterhalten, wie in diesem Jahr Fasching gefeiert wird….

 

Erzählung vom Karschter Flaak:

In Karlstadt gibt es eine berühmte Figur, den sogenannten Karschter Flaak. Der kommt in verschiedenen Formen vor: So ist er zum einen im Fasching sehr aktiv, zum anderen wird er vom Tourismusverband als Symbolfigur verwendet. Aber die eigentliche Geschichte vom Karschter Flaak ist eine ganz andere.

Nina Görlitz aus dem Charivari Team hat den Karschter Flaak persönlich getroffen. Hier könnt ihr die Geschichte nachhören:

      Daniel-Scheinhof-Erzaehlung-vom-Karschter-Flaak-1

Die Geschichte vom Karschter „Batzenärrle“

Fotograf: Paul Meder

Fotograf: Paul Meder

Im Jahr 1925 schnitzte der fränkische Bildhauer und Grafiker Richard Rother aus Kitzingen das „Batzenärrle“, das fortan, angebracht am Anwesen in der Hauptstraße 35 in Karlstadt, die Kunden des Bankhauses Meyer zum Sparen animieren sollte.

Das vergnügte-lächelnde „Herrle“ mit Zylinder und Pantoffeln zählte seine Heller und Batzen an historisch passender Stelle, denn das Bankhaus war Nachfolger einer jahrhundertealten Weinwirtschaft, der „Bauernhof“, später benannt als „Hotel de Franconie“ oder „Fränkischer Hof“.

Der aus Kitzingen stammende Bankier Johann Michael Meyer, erwarb 1922 das stattliche Anwesen der bisherigen Bäckerei mit Weinwirtschaft und eröffnete dort ein Bankgeschäft.

Nach dem Tod des Gründers übernahm dessen Neffe die Geschäfte. Das Fachwerkhaus in der Hauptstraße verkörperte mit seinem „Batzenärrle“ am Hauseck, seinen vergitterten Fenstern, seinen Stehpulten und der Kassenhaube im Kontor, angesichts der selbst in kleinen Orten allenthalben entstehenden „Bankpaläste“, ein Denkmal aus der guten alten Zeit von „Soll und Haben“.

Im Herbst 1965 wurde die Bankfiliale geschlossen, der Inhaber verzog nach Marktbreit und mit ihm die Figur des „Batzenärrle“, Richard Rothers weinfröhlicher Pfennigfuchser.

Die Erinnerung an ihn ist geblieben – nicht zuletzt im Weinlokal „Beim Batzenärrle“, das seit dem Jahre 1986 dessen Namen trägt und heute unter der Bezeichnung „Petra`s Batzenärrle“ die Batzen zu Wein werden lässt.

(Georg Büttner, Kreisheimatpfleger)

Welchen Platz, welche Sehenswürdigkeit oder welchen Ort in Karlstadt und Umgebung suchen wir? Wir freuen uns auf Eure Tipps. Unter allen die richtig liegen, ziehen wir am Freitag (22.01.) eine Gewinnerin bzw. einen Gewinner und für Euch gibt es dann 100,- Euro und eine Charivari Schlaumeier Tasse.

Und hier kommen unsere Tipps:

  • Man liebt mich!
  • Ich kann auch anstrengend sein!
  • Ohne diese Zahl wäre ich fast langweilig!
  • Ich bin nicht direkt in Karlstadt zu finden!
  • Woanders bin ich eine Blume – hier nicht!
  • Bei schönem Wetter wird es auch mal eng bei mir!
  • Paragleiter sehen mich sehr gern von oben!

Die Teilmahme an der Schnitzeljagd ist beendet!

Mainfrankentour 2021 – Ochsenfurt

Mainfrankentour 2021 – Ochsenfurt

Fakten zu Ochsenfurt

Fläche: 64 Quadratkilometer
Einwohnerzahl: 11.566 (ca. 60 % davon in der Kernstadt) Stand: Januar 2021.
Ochsenfurt hat neben dem Hauptort acht weitere Stadtteile: Hohestadt, Tückelhausen, Goßmannsdorf, Darstadt, Hopferstadt, Kleinochsenfurt, Zeubelried und Erlach

Ochsenfurts Bürgermeister Peter Juks 

Seit Jahren gibt es in Ochsenfurt ein großes Problem: nämlich der Leerstand in der Innenstadt. Doch die Stadt hat schon reagiert und hofft auf bessere Zeiten.

Ochsenfurts Bürgermeister Peter Juks (*1964) ist Ochsenfurter durch und durch: In Ochsenfurt geboren und aufgewachsen, seit 1996 im Stadtrat, seit 2014 Bürgermeister. Er weiß, dass der Ochsenfurter sehr kritisch ist (gegenüber der eigenen Stadt, der Verwaltung und den Festen) – aber auch sehr hilfsbereit, wenn es Probleme gibt wie etwa jetzt in der Pandemie.

 

Brautradition in Ochsenfurt

Die Gegend rund um Ochsenfurt im Landkreis Würzburg ist geprägt vom Weinbau. Mit Sommerhausen, Winterhausen, Randersacker und Eibelstadt hat man gleich mehrere prominente fränkische Weinorte in direkter Nachbarschaft. Nichts desto trotz ist Ochsenfurt selbst in erster Linie nicht für Wein, sondern für sein Bier bekannt. Gleich zwei mittelständische Privatbrauereien haben hier ihren Sitz.
Ochsenfurt und das Bier – eine Verbindung, die bis ins Jahr 1793 zurückreicht und bis heute gut funktioniert. Aber wie kam es überhaupt dazu?

Der „Arbeitskreis Geschichte“ in Ochsenfurt hat sich schon vor einiger Zeit mit dem Thema „Brauereien in Ochsenfurt“ beschäftigt und Toni Gernert, Sprecher vom Arbeitskreis, stand uns dazu gerne Rede und Antwort.

Filmkulisse Ochsenfurt

Heimatfilme waren – wenn man so will – die Blockbuster der 50er und 60er Jahre. Verständlich, denn nach dem 2. Weltkrieg sehnten sich die Menschen nach leichter Unterhaltung. Und genau das konnten Heimatfilme bieten. Dabei ging es vor allem um Themen wie Freundschaft, Liebe, Familie – aber auch um das Leben auf dem Land.
Kein Wunder also, das die Filmeteams von damals auch gerne hier bei uns waren. Unter anderem in Ochsenfurt im Landkreis Würzburg. Anfang der 50er Jahre diente die Kleinstadt für den Film „Ännchen von Tharau“ als Filmkulisse.

Im Film geht es um Anne, genannt Ännchen (gespielt von Ilse Werner), die aus ihrer ostpreußischen Heimat vertrieben wurde und dadurch in die junge Bundesrepublik kommt. Hier arbeitet sie als Kellnerin in einem mainfränkischen Weinort. An ihrer Seite ist Utz, ein kleiner Junge, der wie sie heimatlos geworden ist. Eine sterbende Frau hat ihr Utz auf der Flucht anvertraut – gemeinsam mit einem Foto und dem Namen vom Vater des Kindes. Und wie es der Zufall so wollte, genau den lernt sie zufällig in dem kleinen Weinort kennen. Wer jetzt wissen möchte, wie es weitergeht, muss sich den Film einfach mal anschauen. Aber so viel sei schon verraten: wie das in Heimatfilmen meistens der Fall ist, geht das Ganze gut aus.

Ochsenfurt ist im Film mehrmals schön zu sehen. Da gibt es beispielsweise Szenen in der Altstadt, am Marktplatz oder unten am Main. Sämtliche Innenaufnahmen wurden allerdings nicht in Ochsenfurt, sondern in den Filmstudios in Berlin-Tempelhof abgedreht. Die Uraufführung des Films war am 05. August 1954 in Würzburg.

Die Ochsenfurter Zuckerfee

Die Ochsenfurter Zuckerfee ist die Symbolfigur Ochsenfurts – natürlich wegen der Zuckerfabrik, zu der viele Landwirte während der Zuckerrübenkampagne ihre Rüben fahren. Sie heißt Luisa Zips, ist 22 Jahre alt, gebürtige Ochsenfurterin und seit mittlerweile drei Jahren Zuckerfee. Eigentlich hätte sie bereits im letzten Jahr das Amt aufgeben wollen, aber Corona kam ihr dazwischen und deswegen hat sie noch ein Jahr drangehängt.

Programmkino Casablanca

Kino und Kneipe in einem – und im Programm Filme, die es nicht in die „regulären“ Kinos schaffen: Das bietet das Programmkino „Casablanca“ in Ochsenfurt. Bald 40 Jahre gibt es das Kino mitten in Ochsenfurt schon, welches in den 80er Jahren das zuvor dort betriebene „Capitol“ ersetzt hat. Schon häufig ist das Casablanca vorne dabei, wenn es um die Preise des „FilmFernsehFonds Bayern“ geht – und 2018 bekam es sogar den mit 15.000 Euro ausgezeichneten Spitzenpreis.
Aktuell haben die Betreiber aber wenig Grund zur Freude: Die Pandemie hat den Betrieb lahmgelegt. Wir haben mit Hannes Tietze gesprochen, der neben Gerd Dobner das Programmkino leitet.

Wenn ihr noch ein wenig mehr über das Casablanca in Ochsenfurt erfahren wollt und auf dem Laufenden bleiben wollt, findet ihr alle Infos auf https://www.casa-kino.de/ und auf Facebook sowie Instagram unter „Casablanca Ochsenfurt“.

 

Abenteuerspielplatz Acholshausen

Auch die Umgebung von Ochsenfurt ist wunderschön: Es bietet sich ein Ausflug auf dem Gaubahnradweg in Richtung Taubertal an. Von Ochsenfurt aus geht es Richtung Tückelhausen am alten Kartäuserkloster durch das romantische Thierbachtal direkt in das verschlafene Bauerndorf Acholshausen (übrigens Heimat der berühmtesten Riemenschneider Madonna und Fundort des legendären Bronzekultwagens, beides kann man auf der Festung im Museum bestaunen) Und dort wartet direkt am Radweg ein Kleinod: Der Abenteuerspielplatz Acholshausen – seit letztem Jahr ergänzt um einen Mehrgenerationenplatz mit Sportgeräten und Bouleplatz für ältere Menschen.
Und: Dieser Spielplatz ist nicht einfach nur ein Spielplatz. Er ist ein Herzensprojekt, das vor genau 25 Jahren von einer Acholshäuser Elterninitiative gegründet wurde und seitdem ehrenamtlich von Menschen aus dem Ort betreut, gepflegt und schrittweise erweitert wurde. Wir haben mit Jürgen Schimmer vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Abenteuerspielplatz Acholshausen gesprochen.
Wichtigster Tag im Jahr für den Abenteuerspielplatz Acholshausen ist Christi Himmelfahrt bzw. Vatertag. Da findet traditionell das Spielplatzfest statt, mit dessen Einnahmen der Unterhalt des Geländes finanziert wird. Wenn es die Pandemie zulässt, wollen die Acholshäuser natürlich dieses Jahr endlich wieder feiern – und da ist natürlich immer ganz Mainfranken herzlich eingeladen!

 

 

Radeln rund um Ochsenfurt

Rund um Ochsenfurt lässt sich hervorragend mit dem Rad die Gegend erkunden – hier sind die Tipps von Katharina Felton aus der Ochsenfurter Tourist Information

Wandertipps rund um Ochsenfurt

Rund um Ochsenfurt kommen Wanderfreunde voll auf ihre Kosten. Katharina Felton von der Tourist-Information nennt Euch ein paar lohnenswerte Routen:

Ochsenfurt – Denkmal für die mutigen Frauen von 1945

In Ochsenfurt gibt es ein Denkmal am Unteren Tor, das an besonders mutige Frauen der Stadt aus dem Jahr 1945 erinnert. Andreas Pilhofer aus dem Charivari-Team mit den Einzelheiten

Am Ende des zweiten Weltkriegs rückten die Amerikaner nach Ochsenfurt vor. Der Volkssturm errichtete deswegen Barrikaden an allen Stadteingängen. Das hätte allerdings dazu geführt, dass die Amerikaner die Stadt unter massiven Beschuss genommen hätten. Ochsenfurterinnen erkannt den die Gefahr, protestierten bei der Kreisleitung und nahmen dann die Sache selbst in die Hand: Zusammen mit ihren Kindern räumten sie die Barrikaden weg. Das wiederum bedeutete die Todesstrafe. Und es gab sogar eine Liste mit den Namen vermeintlicher Rädelsführerinnen. Doch bevor das Standgericht die Hinrichtungen ausführen konnten, waren die Amerikaner glücklicherweise bereits in der Stadt. Das Denkmal erinnert an die tapferen Frauen, die es mit ihrem Mut geschafft haben, dass Ochsenfurt unzerstört blieb.

Hier die Geschichte zum Nachhören:

      Ochsenfurt-die-mutigen-Frauen-1945

Altstadtfähre Nixe:

Was tun, wenn eine marode Brücke aufgrund von Bauarbeiten zwischen zwei Stadtteilen gesperrt werden muss? Richtig, eine Fähre muss her, um über den Main zu kommen. Mittlerweile ist die Brücke wieder befahrbar – aber die Fähre ist als Ausflugsziel und Eventlocation geblieben.
Die Rede ist natürlich von der „Nixe“ in Ochsenfurt. Aber wie war das damals? Und was gibt es über die Nixe in ihrer heutigen Funktion zu wissen?

Peter Juks (Bürgermeister von Ochsenfurt und Vorstandsmitglied des Fördervereins) erzählt uns die Geschichte der Nixe. Zusätzlich gibt es weitere Informationen von Katharina Felton von der Tourismus Information Ochsenfurt.

Wer mehr über die Nixe erfahren möchte, findet weitere Informationen unter die-nixe.de.

AWO Internetcafé in Ochsenfurt

„Es gibt keine falschen Fragen“ – das ist eines der Mottos im AWO Senioreninternetcafé in Ochsenfurt. Wie der Name schon sagt, wird hier Senioren der Umgang mit dem Computer beigebracht. Aktuell treffen sich die Teilnehmer regelmäßig per Internetanruf (auf Zoom), normalerweise findet der Unterricht im Vereinsheim der AWO Ochsenfurt statt.

Seit bald 20 Jahren gibt es das Internetcafé, das Peter Honecker aus Ochsenfurt gegründet hat. Er ist auch seit 1993 Vorstand der AWO in Ochsenfurt.

Wir haben uns mit ihm über das Internetcafé unterhalten:

 

Wer weitere Informationen über das Internetcafé haben möchte, kann auf der Internetseite www.awo-ochsenfurt.de vorbeischauen. Wer direkten Kontakt zu den Verantwortlichen aufnehmen möchte, kann das über die E-Mail Adresse och-mail@awo-ochsenfurt.de machen.

Die virtuelle Charivari-Schnitzeljagd – welchen Platz, oder welchen Ort in Ochsenfurt und Umgebung suchen wir… Wir freuen uns auf Eure Tipps. Unter allen die richtig liegen, ziehen wir am Freitag (29.01.) in „Guten Morgen Mainfranken“ eine Gewinnerin bzw. einen Gewinner und für Euch gibt es dann 100,- Euro und eine Charivari Schlaumeier Tasse.

Und hier kommen unsere Tipps:

  • Unter mir will keiner sitzen!
  • Obenrum habe ich Rundungen!
  • Ich bin über die Jahre gewachsen!
  • Ich bin in Ochsenfurt Teil einer Grenze!
  • Vögel könnten mich lieben!
  • Mutige Frauen passen auf mich auf!
  • In meinem Namen taucht eine Vogelart auf, die auch Ratten der Lüfte genannt wird!