Die Chancen der deutschen Teilnehmerin Levina beim Eurovision Song Contest 2017 (ESC)

Die Chancen der deutschen Teilnehmerin Levina beim Eurovision Song Contest 2017 (ESC)

Am 13. Mai dieses Jahres ist es wieder soweit: 2017 findet der 62. Eurovision Song Contest im ukrainischen Kiev statt, nachdem Sängerin Jamala den Lieder-Wettbewerb im vergangenen Jahr mit dem Titel „1944“ in ihre Heimat holen konnte.

Auch wenn es bis zum großen Finale, dem zwei Vorrunden am 9. bzw. am 11. Mai vorausgehen, noch einige Wochen abzuwarten sind, sind die deutschen ESC-Fans langsam aber sicher in großer Vorfreude. Denn seit dem 9. Februar steht auch unser Beitrag fest: Die Newcomerin Isabella Levina Lueen wurde beim nationalen Vorentscheid dazu auserkoren, Deutschland beim Song Contest zu repräsentieren. Früh stand sie als Favoritin fest und trat im Finale der Sendung zum Vorentscheid, „Unser Song 2017“, gegen sich selbst an. Die Titel „Wildfire“ und „Perfect Day“ standen dem TV-Publikum zur Auswahl, wobei Letzterer schließlich das Rennen machte. Doch wie gut stehen die Chancen nun für die junge Sängerin aus Chemnitz? Die Buchmacher und Casinos (z. B. hier bei Zodiac) setzen gerade schon die Wettquoten fest.

Optisch ist sie jedenfalls schon einmal ein Hingucker: Die Blondine wirkt frisch und hat Sexappeal, während sie gleichzeitig bodenständig und authentisch auftritt. Gut funktioniert hat dies bereits bei Lena Meyer-Landrut, die den ESC 2010 mit „Satellite“ als Siegerin verlassen konnte. Wie es ebenfalls bei „Perfect Day“ der Fall ist, holte man für den Gewinner-Titel namhafte Musik-Produzenten an Bord. Geschrieben wurde er von der amerikanischen Songwriterin Julie Frost, die anschließend auch für Künstler wie Ed Sheeran oder Madonna tätig gewesen ist.

„Perfect Day“ stammt ursprünglich ebenso aus den Vereinigten Staaten. Und zwar von einem sehr erfolgreichen Team, das für Welt-Hits verantwortlich ist, die sich international millionenfach verkauften und sämtliche Chart-Listen dominierten. Hierbei handelt es sich um Dave Bassett und Lindy Robbins. Ihre Arbeiten machten populäre Musiker wie Jason Derulo, Selena Gomez, The Backstreet Boys, Josh Groban oder Rachel Platten rund um den Globus berühmt. Also kann man sagen, dass der diesjährige deutsche Beitrag von professionellen Fachleuten stammt, die ein Händchen für sich durchsetzende Songs haben.

Genauso wie jedes Jahr ein Vorentscheid stattfindet, so folgt jährlich nach dem Fund des Beitrages der obligatorische Verdacht des Plagiats. Dieser blieb auch bei „Perfect Day“ nicht aus. Vor allem das Intro, so eine breite Masse in den Sphären des Internets, erinnere stark an das Intro von „Titanium“ der australischen Sängerin Sia und des französischen Star-DJs David Guetta. Ob es parallelen gibt, spielt letztendlich jedoch keine Rolle. Durch die laut gewordenen Vermutungen wurde „Perfect Day“ einem Check unterzogen. Der ergab, dass weder Noten, noch Tonfolgen identisch sind. Also grünes Licht für Levina, die mit Sicherheit nicht mit den schlechtesten Karten in die Ukraine fährt.

Wintertransfers bei den Würzburger Kickers

Wintertransfers bei den Würzburger Kickers

Die Winterpause gab den Profimannschaften die Möglichkeit, ihren Kader aufzubessern. Bislang wenig berücksichtigte Spieler konnten zu einem neuen Verein wechseln, um dort vielleicht mehr Erfolg zu haben. Auch bei den Würzburger Kickers hat sich im Transferfenster in diesem Winter einiges getan.

Daylon Claasen wird nun nicht wechseln

Eigentlich war der Wechsel von Rechtsaußen Daylon Claasen vom Mitligisten 1860 München bei den Würzburger Kickers schon eingeplant. Der Südafrikaner hat jedoch keine Freigabe von den Münchner „Löwen“ bekommen, weswegen ein Wechsel zunächst aufgeschoben ist. Claasen war zuletzt gelegentlich nicht einmal im Kader der „Löwen“ gewesen. In der Sommerpause besteht erneut die Möglichkeit von Transfers.

Sascha Traut wechselt in die 3. Liga

Der Rechtsverteidiger Sascha Traut dagegen wechselte in der Winterpause von den Würzburger Kickers in die 3. Liga – er bekam beim VfR Aalen einen Vertrag, dort hatte er bereits zwischen 2010 und 2014 gespielt. Die Vertragsauflösung erfolgte auf Wunsch des Spielers. Auch Dominik Nothnagel wechselt in die 3. Liga, sein Vertrag wurde vorzeitig aufgelöst, damit er nun zum Drittligisten SV Wehen Wiesbaden wechseln konnte. In die dritte Liga zum FSV Frankfurt wechselt auch Dennis Russ, dessen Vertrag ebenfalls vorzeitig aufgelöst wurde.

Verstärkung für einen Bundesligisten erhalten die Würzburger Kickers von Lukas Fröde von Werder Bremen. Der 21-jährige Spieler soll die Defensive verstärken. Auch sein Vertrag wurde vorzeitig aufgelöst, damit er bereits in der Rückrunde die Würzburger Kickers unterstützen kann.

Spielertausch mit dem 1. FC Magdeburg

Vom 1. FC Magdeburg zu den Würzburger Kickers wechselte dagegen der Offensivspieler Sebastian Ernst. Eigentlich hätte dieser Wechsel erst im Sommer stattfinden sollen, doch die Würzburger Kickers konnten offenbar bereits für die vor ihnen liegenden Halbserie eine Verstärkung in der Offensive gebrauchen. Der 21-jährige absolvierte seine fußballerische Ausbildung bei Hannover 96. Während früher als geplant Sebastian Ernst zu den Rothosen wechselte, wird der Vertrag von Richard Weil vorzeitig aufgelöst, um ihn den Wechsel zum 1. FC Magdeburg zu ermöglichen.

Wie wird die Rückrunde für die Würzburger Kickers verlaufen? Für den Aufsteiger geht es trotz aktuell sehr guter Platzierung vor allem darum, die notwendigen Punkte für den Klassenerhalt möglichst schnell zu sammeln. Wer auf einzelne Partien der Würzburger Kickers Wetten platzieren möchte, sollte sich einen attraktiven Neukundenbonus bei einem Buchmacher sichern; aktuelle Gamebookers Erfahrungen zeigen, dass die Kunden hier von guten Bonusangeboten profitieren können.

Im Jahr 2017 warten die Würzburger Kickers noch auf einen Sieg

Die Würzburger Kickers befinden sich derzeit in der oberen Tabellenhälfte. Unter Bernd Hollerbach, mit dem in der letzten Spielzeit der erstmalige Aufstieg in die 2. Liga nach 38 Jahren gelungen war, spielte der Verein eine gute Hinrunde und setzte sich deutlich von den Abstiegsrängen ab. Im Jahr 2017 wartet man allerdings noch auf einen Sieg: Während man gegen den damaligen Tabellenersten Eintracht Frankfurt ein 1:1 erzielte, unterlag die Hollerbach-Elf am vergangenen Spieltag mit einem 0:1 gegen Kaiserslautern.

Die kuriosesten Wettangebote: Auf diese Ereignisse konnte man tatsächlich wetten!

Die kuriosesten Wettangebote: Auf diese Ereignisse konnte man tatsächlich wetten!

Der Job der Buchmacher ist es, die verschiedensten Ereignisse mit Quoten zu versehen, damit die Kunden ihre Wetten auf das Eintreffen der Ereignisse platzieren können. Zumeist beziehen sich die Quoten auf Sportereignisse, doch insbesondere im Mutterland der Wetten – Großbritannien – gibt es immer wieder die kuriosesten Ereignisse, auf die die Kunden ihre Wetten platzieren können.

Hohe Quoten auf außergewöhnliche Ereignisse

Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintreten wird, sehr gering ist, so wird dieses mit einer entsprechend hohen Quote versehen. Eine Quote von 1000 bedeutet, dass bei einem Einsatz von einem Euro ein Gewinn von 1000 Euro erzielt wird. Derartig hohe Quoten setzten die Buchmacher beispielsweise auf die Meisterschaft von Leicester City in der Premier League im vergangenen Jahr.

Als abzusehen war, dass diese Mannschaft völlig überraschend tatsächlich den Titel holen würde, kauften einige Buchmacher ihren Kunden die entsprechenden Wettscheine ab – etwa 13 Millionen Euro mussten die Wettanbieter letztendlich aufgrund der Meisterschaft der „Foxes“ an ihre Kunden ausbezahlen. Die Wettanbieter sehen seitdem darauf ab, bei den Meisterschaftswetten die Außenseitermannschaften mit allzu hohen Quoten zu versehen – Leicester City hat gezeigt, dass die Sensation gelingen kann.

So unwahrscheinlich die Meisterschaft von Leicester City in der vergangenen Saison auch gewesen ist, die folgenden Wettquotierungen sind noch ein wenig unwahrscheinlicher. So kannten Kunden bei der WM 2010 auf die Meisterschaft von Deutschland wetten, die mit einem Tag steuerfrei vom deutschen Finanzminister gefeiert würde. Mit einer Quote von 1:2000 konnte man sogar darauf wetten, dass der Papst anlässlich der Feierlichkeiten zur Weltmeisterschaft der Deutschen auf dem Petersplatz in Rom tanzen würde.

Britisches Königshaus als Mittelpunkt der Wetten

Mit einer Quote von 1000:1 dagegen konnten die Buchmacher auf eine Weihnachts-Single der britischen Queen tippen. Ohnehin ist das britische Königshaus immer wieder Mittelpunkt der verschiedensten Wetten. Beispielsweise konnten vor der Geburt der Kinder von Kate und William Tipps auf deren Geschlecht und Namen abgegeben werden. Auch die Farbe des Kostüms der Queen zu diversen Feierlichkeiten gehört ganz selbstverständlich zum Wettangebot.

Die Buchmacher sind immer wieder für kuriose Wettangebote gut, und wer selbst einmal einen Tipp auf ein eher ungewöhnliches Ereignis fernab der herkömmlichen Sportwetten abgeben will, der sollte sich auf https://www.onlinesportwetten.net/ über die Sparte der Spezialwetten und bei welchem Wettanbieter sie angeboten werden informieren.

Auch Sportler selbst wetten auf ihren Erfolg

Viele Wetten sind auf den Sport ausgerichtet, teilweise wetten aber auch die Sportler selbst zu bestimmten Ereignissen. Als beispielsweise im Jahr 2011 Gladbach kurz vor dem Abstieg in die zweite Liga stand, wettete der Spieler Dante auf den Klassenerhalt – würde dieser nicht gelingen, würde er sich seine Haare abrasieren.

Gladbach hielt die Klasse, Dante musste seinen Einsatz nicht einlösen. Markus Babbel, damals Trainer von Hertha BSC, ging im Jahr 2011 den umgekehrten Weg: Er würde sich tätowieren lassen, wenn Hertha der Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga gelingen würde. Nachdem dieses Ziel erreicht wurde, ließ er sich das Hertha-Logo auf den Arm tätowieren.

Rückrunde in der Bundesliga: Auf diese Entwicklungen sollten Sie achten

Rückrunde in der Bundesliga: Auf diese Entwicklungen sollten Sie achten

Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesliga war die Hinrunde vor der Winterpause noch nicht abgeschlossen und erst am zweiten Spieltag des Jahres 2017 wurde somit der Auftakt in die Rückrunde eingeleitet. In dem zweiten Durchgang geht es nun um die Meisterschaft, den Abstieg und auch die Platzierungen für das internationale Geschäft sind begehrt.

Wer wird Meister?

Dass Bayern München erneut deutscher Meister wird, haben vor dem Beginn der Saison wenige bezweifelt. Allenfalls Borussia Dortmund wurde die Rolle des „Bayernjägers“ zugetraut. Inzwischen hat sich ein Aufsteiger zum gefährlichsten Kontrahenten für die Bayern gemausert: RB Leipzig hielt zwischenzeitlich die Tabellenführung inne, gab sie aber im letzten Spiel des Jahres nach einer hohen Niederlage gegen die Ancelotti-Elf wieder auf.

Nachdem Bayern München zum Jahresbeginn bereits Punkte liegen gelassen hat und generell nicht so unschlagbar wirkt wie noch in den vergangenen Jahren, bleibt das Titelrennen spannend. Insbesondere da Bayern München – anders als die Aufsteiger aus Leipzig – noch die Herausforderungen der Champions League bestehen muss, während sich RB voll und ganz auf die Bundesliga konzentrieren kann.

Und wer steigt ab?

Einige Kandidaten sind im Laufe jeder Saison zeitweise vom Abstieg bedroht – Werder Bremen und der Hamburger SV gehen Jahr für Jahr durch den Abstiegskampf. Ein Verein wie der VfL Wolfsburg ist eigentlich aufgrund seiner spielerischen Klasse nicht wirklich abstiegsgefährdet, doch rutscht unter Trainer Ismael in immer tiefere Regionen der Tabelle ab – kann diese Mannschaft mit der Bedrohung des Abstiegs umgehen? Das wird sich in den folgenden Tagen genauso zeigen, wie ob unter Maik Walpurgis der eigentlich von vielen schon abgeschriebene FC Ingolstadt die Abstiegsplätze verlassen kann.

In der Winterpause verpflichtete man bei Darmstadt Torsten Frings als Chefcoach, unter ihm blieben die „Lilien“ allerdings noch punktlos – das zeigt sich auch in der Tabelle, wo man inzwischen schon deutlich abgeschlagen auf dem letzten Platz ist. Aber uneinholbar ist auch hier der Abstand „über den Strich“ noch lange nicht – die Rückrunde hat ja gerade erst begonnen.

Welche Mannschaften qualifizieren sich für das internationale Geschäft?

Können Überraschungsteams wie Eintracht Frankfurt oder TSG Hoffenheim ihren guten Lauf aus der Vorrunde fortsetzen und damit eine Qualifikation für die Europa League oder gar die Champions League erzielen? Und was ist mit Spitzenmannschaften der vergangenen Jahre – die Mannschaften aus Leverkusen, Gelsenkirchen oder Gladbach blieben in der Hinrunde hinter den Erwartungen deutlich zurück. Hier warten die Zuschauer ab, ob der Turnaround noch gelingt – und ob man noch einige Mannschaften an der Tabellenspitze einholen kann, um im kommenden Jahr wieder international spielen zu dürfen.

Auf alle einzelnen Partien können Kunden der Wettanbieter dutzende Wetten abgeben, und wer einen Tipp auf Absteiger und Meisterschaftskandidaten einreichen will, kann dies bei den Buchmachern ebenfalls tun. Durch die Berechnung von Surebets kann ein sicherer Gewinn durch die Abgabe von mehreren Wetten erzielt werden, wer das ausprobieren möchte, findet im Link weitere Informationen dazu.

Bezahlen im Internet: Das müssen Verbraucher berücksichtigen

Bezahlen im Internet: Das müssen Verbraucher berücksichtigen

Es ist heute selbstverständlich geworden, online Produkte zu kaufen. Während vor einigen Jahren als einzige Zahlungsmöglichkeit eine langwierige Banküberweisung oder die Zahlung auf Rechnung das Sortiment an Zahlungsvarianten ausmachte, so können die Kunden heute teilweise aus einer ganzen Reihe von verschiedenen Optionen für ihre Zahlung auswählen.

Egal welche Zahlungsmethode auch gewählt wird, Verbraucher sollten in einem ersten Schritt die Vertrauenswürdigkeit eines Online-Shops prüfen. Das kann durch Lizenzen und durch im Internet auffindbare Kundenbewertungen geschehen. Auch das Impressum und der allgemeine Auftritt des Online-Shops gibt Hinweise auf die Vertrauenswürdigkeit eines Online-Shops. Bei besonders niedrigen Preisen sollten Kunden skeptisch werden: Diese können unter Umständen auf einen Betrug hinweisen. Sogar in Shops von Amazon oder eBay sind solche betrügerischen Angebote leider nicht selten.

Deswegen gehört die Auswahl einer sicheren Zahlungsmethode zu den Notwendigkeiten, wenn es um eine Finanztransaktion online geht. Beliebt sind dabei die sogenannten „eWallets“, die alle nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren. Marktführer in dem Bereich ist Paypal. Zu beachten ist bei dem Nutzen von Paypal und ähnlichen eWallets, dass die Daten während des Zahlungsvorgangs verschlüsselt übertragen werden. Dies erkennt man daran, dass in der URL das Protokoll „https“ statt „http“ verwendet wird.

Paypal ist der bekannteste Zahlungsdienstleister aus dem Bereich der eWallets

Paypal wurde vor einigen Jahren vom Online-Auktionshaus eBay gegründet und sollte den Kunden eine sichere und schnelle Bezahlung ermöglichen. Inzwischen ist Paypal unabhängig von eBay und gehört zu den verbreiteten Zahlungsdienstleister. Nach einer Anmeldung bei Paypal muss das Konto mit einem Girokonto verknüpft werden, anschließend kann mit Paypal überall dort bezahlt werden, wo sich ein Dienstleister oder Shopbetreiber für die Einbindung eines Paypal-Logins entschieden hat. Was Paypal besonders vorteilhaft für den Kunden macht: Mit einem Käuferschutz kann er bei Betrug schnell sein Geld wieder zurückbekommen. Eine Zahlung mit Paypal ist mit einer geringen Gebühr belegt.

Zahlung auf Rechnung ist bei unbekannten Online-Shops nicht zu empfehlen

Steht die Zahlungsmethode Paypal oder ein vergleichbarer Zahlungsdienstleister nicht zur Verfügung, so ist Verbrauchern das Ausweichen auf eine Zahlung per Rechnung nur dann zu empfehlen, wenn sie von der Vertrauenswürdigkeit des Vertragspartners überzeugt sind. Werden die Waren erst nach dem Erhalt des Geldeingangs verschickt, ist man als Verbraucher einem Risiko ausgesetzt, das sich durch die Wahl einer anderen Zahlungsmethode ja leicht minimieren lässt. Während eine Zahlung per Nachnahme – also die Geldüberweisung nach dem Erhalt der entsprechenden Waren – für die Shopbetreiber ein Risiko darstellt, ist auch für den Verkäufer der Rückgriff auf Zahlungsmethoden wie Paypal vorteilhaft.

Sollen neue Online-Dienstleister verwendet werden, so kann in einer Testphase oft auch ohne eine Einzahlung ein kostenpflichtiges Angebote genutzt werden und ein Verbraucher kann sich von der Vertrauenswürdigkeit eines Anbieters überzeugen. Im Bereich der Sportwetten beispielsweise sind auf www.betgutscheine.net jederzeit Bonusangebote für neue Kunden zu finden, die auf diesem Weg oft gar keine Einzahlung von Echtgeld bei einem Wettanbieter vornehmen müssen, um diesen zunächst unverbindlich zu testen.