Einbruchdiebstahl & Hausratversicherung

Einbruchdiebstahl & Hausratversicherung

Die besinnliche Weihnachtszeit ist nicht selten von einem erhöhten Risiko für Einbruchdiebstähle überschattet. Gerade wenn die Menschen in guter Stimmung sind und sich auf das bevorstehende Fest freuen, nutzen Diebesbanden die Dunkelheit als Gelegenheit für einen Einbruch. Nicht zuletzt begünstigt die Abwesenheit der Bewohner Einbruchdiebstähle. Im Winter sehen Einbrecher mit marginalem Aufwand in der Beobachtung sehr schnell, ob sich jemand im Haus befindet oder ob die Familie zum Beispiel auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs ist und erst später am Abend zurückkehren wird. Mit einigen Sicherheitsvorkehrungen lassen sich Einbrüche verhindern und das Risiko mindern, gar Opfer eines Überfalls im eigenen Zuhause zu werden.

Einbrüche verhindern – auf Sicherheit achten

Ein sicheres Türschloss gehört zur Grundausstattung in allen Häusern und Wohnungen. Bei der Anbringung von Dekoration achtet man darauf, dass diese den Einstieg für Diebe nicht vereinfacht oder zum Beispiel das Sichtfeld des Nachbarn einschränkt und so einen Einbrecher unerkannt über den Zaun steigen oder am Balkon herunterklettern lässt. Bargeld gehört zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken bei großen und kleinen Familienmitgliedern, wodurch vor allem in der Weihnachtszeit größere Summen an Geld im Haus zu finden und eine unausgesprochene Einladung für Diebe sind. Doch nicht nur das robuste Türschloss und verschlossene Fenster während der Abwesenheit sowie eine Alarmanlage können die Gefahr von Einbruchdiebstählen senken und gelten als Wirksamste Mittel, wie in diesem Experteninterview im Abendblatt nachgelesen werden kann. Wer sich länger als einige Stunden aus dem Haus entfernt und beispielsweise am Wochenende einen Ausflug unternimmt, sollte den Nachbarn über seine Abwesenheit informieren und um einen gelegentlichen Blick zum eigenen Zuhause bitten. Alternativ kann man sein Licht automatisch steuern und Dieben damit suggerieren, dass jemand im Haus ist und sich ein Einbruch nicht lohnt. Jeder Hausbesitzer und Mieters ist mit einer Hausratversicherung gut beraten und schützt sich vor finanziellen Verlusten, die mit einem Einbruchdiebstahl einhergehen und neben der psychischen Beeinträchtigung für Unwohlsein und langfristige Schäden sorgen. Allerdings ist es wichtig, den Vertrag vor seiner Unterzeichnung zu prüfen und in Erfahrung zu bringen, welche Sicherheitsauflagen man bei Abschluss einer Hausratversicherung inklusive Kostenübernahme bei Diebstählen erfüllen und dem Versicherer im Schadensfall nachweisen muss.

Was ist nach einem Einbruchdiebstahl zu tun?

Trotz aller Vorkehrungen kann es passieren, dass sich ein Dieb Einlass ins Haus verschafft und Wertgegenstände oder Bargeld entwendet. Hausratversicherungen, wie diese von Friendsurance, übernehmen den entstandenen Schaden, sofern sich der Versicherungsnehmer korrekt verhält und die Polizei sofort nach Bemerkung des Einbruches informiert. Man sollte nichts berühren und der Polizei die Möglichkeit geben, Fingerabdrücke oder anderweitige Spuren der Diebe zu sichern und den Fall aufzuklären. Eine Auflistung aller Wertgegenstände im Haus ist sinnvoll und sollte nicht erst im Schadensfall, sondern bereits bei Abschluss der Versicherung erfolgen und beim Versicherer hinterlegt werden. Bei Anschaffung neuer Wertgegenstände muss die Liste erweitert und um Fotos sowie Wertangaben von Schmuck, Münzen oder sonstiger hochpreisigen Dinge ergänzt werden. Versicherungen raten dazu, größere Werte in einem Banksafe zu hinterlegen und auch keine großen Summen an Bargeld im eigenen Haus aufzubewahren. Diese Empfehlung gilt auch für Weihnachten, sodass Geldgeschenke am besten erst kurz vor dem Fest von der Bank abgeholt und im Kuvert verpackt werden. Bei hochwertigem Schmuck wird zusätzlich empfohlen, einen einbruchssicheren Safe im eigenen Haus zu integrieren und diesen an einem schwer erkennbaren Ort zu deponieren.

Wird ein Einbruch bemerkt, müssen die Polizei und der Versicherer umgehend informiert und über den entstandenen Schaden in Kenntnis gesetzt werden. Die polizeiliche Anzeige ist Grundlage einer versicherungsrechtlichen Kostenübernahme.

Mit Schallzahnbürsten zu sauberen Zähnen

Mit Schallzahnbürsten zu sauberen Zähnen

Zähneputzen ist nicht jedermanns Sache. Während die einen kein Problem damit haben, kämpfen andere um die zahnmedizinische Vorgabe eines wenigstens zweimaligen gründlichen Putzens am Tag. Die Zeit der Handzahnbürsten scheint dabei abgelaufen, denn immer wieder bestätigen Studien und Tests, dass eine elektrische Zahnbürste die bessere Putzleistung bringt. Allerding liebt auch nicht jeder unbedingt die elektrischen Zahnbürsten. Die runden Minibürsten wollen gut geführt werden und das Vibrieren ist einigen unangenehm. Ein guter Kompromiss ist dann die Schallzahnbürste. Diese beinhaltet üblicherweise die von Handzahnbürsten bekannte längliche Bürstenform und sorgt mit schnellen Umdrehungen für ein komfortables Putzen. Nicht nur für Putzmuffel sind Schallzahnbürsten eine Empfehlung.

Was ist eine Schallzahnbürste?

Eine Schallzahnbürste ist eine elektrische Zahnbürste, die einen besonderen Antrieb hat. Sie verfügt nicht über einen kleinen Elektromotor, sondern ein Schallwandler. Dieser nutzt Schallfrequenzen aus, sodass der Zahnbürstenkopf schwingt. Anders als bei einer normalen elektrischen Zahnbürste rotiert der Bürstenkopf nicht, sondern bewegt sich seitlich hin- und her. Der Schall hat dabei eine Frequenz von ca. 250 bis 300 MHz und erreicht ca. 25.000 bis 40.000 Schwingungen pro Minute. Diese Schwingungen überträgt das Gerät an den länglichen Bürstenkopf. Die Reinigung findet ganz normal über die Bürsten statt, der Schall ist lediglich Antrieb und wirkt nicht auf die Zähne. Da die Bürste nicht kurz und rund geformt ist, sondern länglich, fällt das Putzen leichter. Die Zahnbürste muss nicht jeden Zahn einzeln von drei Seiten abputzen, sie lässt sich etwas „flächiger“ nutzen.

Sind teure Schallzahnbürsten besser?

Die Preisspanne bei Schallzahnbürsten ist sehr groß. Einsteigermodelle sind bereits für Beträge von unter 50 Euro zu haben. Gut ausgestattete Geräte mit vielen Zusatzfunktionen bzw. Extras liegen bei Preisen um 150 bis 200 Euro. Der Vorteil: Auch die günstigen Geräte überzeugen durch gute Putzergebnisse. Das zeigen immer wieder Tests von verschiedenen Verbraucherplattformen wie Stiftung Warentest. Während die Zähne auch mit günstigen Schallzahnbürsten sauber werden, beinhalten teure Geräte je nach Modell über eine Reihe von Zusatzfunktionen. Wer dieses Extras möchte, muss dann etwas tiefer in die Tasche greifen. Bei der Zahnreinigung weisen günstige Modelle jedoch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf.

Schallzahnbürsten: Ausstattungsmerkmale

Bei ähnlicher Putzleistung in allen Preisklassen bleibt die Frage, welche anderen Ausstattungsmerkmale bedeutend sind. Je nach Modell können ganz unterschiedliche Extras zum Produkt gehören. – Schwingungen pro Minute Die Angabe der Schwingungen pro Minute ist relativ wichtig für die Putzleistung. Zwar bedeuten mehr Schwingungen – also eine schnellere Zahnbürste – nicht zwingend eine bessere Putzleistung, aber ein optimales Zahnreinigungsergebnis erreichen die meisten Menschen im Bereich von 25.000 bis 40.000 Schwingungen der Zahnbürste. Dieser Wert ist eine gute Orientierungshilfe beim Kauf. – Putzprogramme Wichtig für empfindliche Zähne sind Art und Anzahl der Reinigungsprogramme. Denn einige Geräte bieten eine kleine Auswahl wie Normalprogramm oder Putzmodus für empfindliches Zahnfleisch. Wer Probleme beim Putzen hat, sollte beispielsweise auf sensitive Programme achten. – Druckkontrolle Wer viel schrubbt oder beim Zähneputzen zu starken Druck aufbaut, sollte eine Schallzahnbürste mit Druckkontrolle wählen. Diese warnt bei einem zu starken Drücken auf das Zahnfleisch und die Zähne und beugt so Verletzungen vor. – Timer Einige Modelle überzeugen mit einem eingebauten und individuell verstellbaren Timer. Auf diese Weise putzt jeder lang genug seine Zähne. Tipp: Die Zahnputzdauer ist individuell und lässt sich mit einer Uhr und einer Plaquefärbetablette ermitteln. Das ist ganz einfach: Kauen, Farbe wegputzen, anschließend die benötige Zeit im Timer als Richtwert zum Putzen einstellen. – Akkuleistung Wer den Akku der Zahnbürste nicht ständig aufladen möchte, sollte einen Akku mit ausreichend langer Laufzeit von wenigstens 90 bis 120 Minuten wählen. – Extras Weitere Ausstattungsmerkmale sind optional, runden aber ein gutes und komfortables Produkt ab. Entsprechende Extras sind zum Beispiel ein schönes Ladegerät, Ersatzbürsten und ein Reiseetui für den Transport.

Produkttipps für Schallzahnbürsten

In jeder Preisklasse gibt es besonders gute Zahnbürsten. Wichtig ist, welche Zusatzfunktionen ein Käufer wünscht. Eine schlanke Ausstattung und einen günstigen Preis bietet nach Meinung des Verbraucherportals zahnbuerstentest.com zum Beispiel die Schallzahnbürste Oral-B Pulsonic Slim. Diese kürten die Experten in einem Vergleich von Schallzahnbürsten zum Preis- und Kundentipp. Da die Zahnbürste auch bei Stiftung Warentest mit „sehr gut“ abschnitt und nur wenig über 40 Euro kostet, ist sie ein absoluter Tipp für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Wer mehr Programmeinstellungen möchte, ein schickes Lederetui, einen eingebauten Timer sowie weiteres hochwertiges Zubehör muss mit rund 150 Euro Anschaffungskosten rechnen. Tipps sind hier die Philips Sonicare DiamondClean und etwas günstiger, aber mit abgespecktem Lieferumfang und weniger Funktionen die Philips Sonicare HealtyWhite Plus. Alle drei Geräte sind nach Meinung von zahnbuerstentest.com empfehlenswert und überzeugen unabhängig von der Ausstattung durch eine sehr gute Putzleistung. Da überzeugen selbst Putzmuffel mit sauberen Zähnen.

Bild: electric-toothbrush-john-hartley-freeimages-com
Bild: http://de.freeimages.com/license

Das Outfit für den Weihnachtsabend

Das Outfit für den Weihnachtsabend

Weihnachten rückt immer näher, und damit auch die typischen Weihnachtsaktivitäten: Zusammensein mit der Familie, Gänsebraten und Gedichte unterm Weihnachtsbaum. All das gehört für viele zu Weihnachten dazu. Und auch das Outfit für Heiligabend ist für viele wichtig: Besonders Frauen machen sich oft schon Wochen vorher Gedanken darüber.

Traditionell und festlich

Weihnachten heißt für die meisten festliche Kleidung, also Kleider für die Frauen und für die Männer Anzüge. Gerade für den traditionellen Gang in die Kirche putzen sich viele ordentlich heraus. Meist dominieren Dunkelblau, Rot und Schwarz. Aber auch alles, was glänzt, ist an den Feiertagen erlaubt und gern gesehen. Auch Samt passt hervorragend zur festlichen Stimmung; dezenter Schmuck rundet das Outfit bei Damen ab. Wem noch das passende Outfit zu Weihnachten fehlt: Bestellungen, die bei gina-laura.com bis zum 20.12.um 12 Uhr eingehen, werden rechtzeitig zu Weihnachten verschickt.

Bunte Weihnachtspullover

So ziemlich das genaue Gegenteil stellt der „Ugly Christmas Sweater“ dar, der in einer Welle aus buntem Strick und witzigen Figuren auch nach Deutschland geschwappt und hierzulande ab und an die elegante Festtagsmode an Heiligabend ablöst. Spätestens seit Marc Darcy in dem Film Bridget Jones ein dunkelgrünes Ungetüm mit Rentier darauf präsentiert hat, ist der lustige Trend ist in den USA und in Großbritannien regelrecht zum Kult geworden. Auch in Deutschland sind die Schaufenster voller bunter Sweatshirts mit witzigen Tannenbäumen und Weihnachtsmännern, und Familien kleiden sich am 24. Dezember einheitlich in farbenfrohem Strick. Eine Sprecherin der Modekette H&M bestätigt: „Weihnachtspullover transportieren die Vorfreude auf das anstehende Weihnachtsfest und stehen für Spaß in der Mode.“ In den USA gibt es sogar jährlich einen Feiertag für die hässlichen Pullover, die neben Spaß auch noch Gutes bringen. Ein Großteil des Erlöses aus dem Verkauf der Pullover wird an Hilfsorganisationen für Kinder gespendet.

Der Mix macht’s

Für alle, die nicht in Abendgarderobe oder Spaßoutfit an Weihnachten zusammensitzen möchten, empfiehlt sich ein solider Mittelweg. Ein schönes Hemd und eine schwarze Jeans, kombiniert mit einem Blazer oder einer Strickjacke. Auch Strick- oder Spitzenkleider sehen elegant und weihnachtlich aus. Aufgepeppt mit einer Musterstrumpfhose, gewinnt der Look eine lustige Komponente, die weniger auffällig ist als ein „Ugly Christmas Sweater“.

Bildrechte: Flickrsweater4SlongoodCC BY 2.0Bestimmte Rechte vorbehalten

Festlicher Auftritt mit dem kleinen Schwarzen

Festlicher Auftritt mit dem kleinen Schwarzen

Alle Jahre wieder kommt die Weihnachtszeit. Dann jagt eine Festlichkeit die nächste, und vor jeder Feierlichkeit stellt sich die gleiche Frage: „Was soll ich bloß anziehen?“ Für Unentschlossene ist das kleine Schwarze optimal. Es steht jeder Frau und ist äußerst vielseitig.

Das kleine Schwarze – passend für jede Figur

Das kleine Schwarze ist der Klassiker unter den Festtagskleidern. Seine zeitlose und elegante Optik sieht unter dem Weihnachtsbaum genauso gut aus wie auf der Silvester-Party. Es gibt allerdings große Unterschiede zwischen den schwarzen Kleidern. Bei den verschiedenen Schnitte und Macharten findet aber jede Frau ein Kleid, das ihrem Stil entspricht und der Figur schmeichelt. Zierliche Frauen können kurze, gerade geschnittene Kleider wunderbar tragen. Ein eher kurzes Kleid ist auch für kleine Frauen eine gute Wahl. Ist das Kleid zu lang, staucht es den Körper optisch. A-Linien-Kleider sind ab der Taille ausgestellt, das kaschiert kleine Polster an Hüfte und Po super. Frauen mit üppigen Kurven können diese in einem Hemdblusenkleid kleiner mogeln oder ein einem Wickelkleid gekonnt in Szene setzen. Dieses zaubert eine wunderbar feminine Figur. Um ein passendes Kleid zu finden, muss man keineswegs dutzende Spezialläden aufsuchen. Der Mode-Shop Peter Hahn führt in seinem Sortiment neben Kleidern in normalen Größen auch kleine sowie solche in größerer Größe.

Styling-Ideen für den Feiertags-Look

Egal, für welchen Schnitt frau sich entscheidet, absolut kombinationsstark ist das kleine Schwarze immer. Für die Feier im Kreise der Familie kann es mit einer eleganten Bouclé-Jacke getragen werden, die ruhig farbenfroh sein darf. Als Hingucker dient eine lange Kette mit verspielten Anhängern oder mehrreihigen Elementen. Optisch perfekt zu diesem Look passen Ankleboots. Zur Silvester-Party mit Freunden wird es farbenfroher. Ein bunter Longblazer, funkelnde Accessoires und High Heels machen das schwarze Kleid zum Hingucker. Außerdem darf es ruhig glitzern, nicht nur bei den Accessoires, sondern ebenso auf den Fingernägeln. Wem das nicht reicht, der greift zum Komplett-Look. Das kleine Schwarze wird in der Wintersaison 2016/2017 mit kleinen Plättchen verziert, die besonders häufig in Gold, Silber oder Roségold schimmern. Wenn das Kleid allerdings schon glitzert, ist beim Schmuck etwas Zurückhaltung angesagt. Sonst bekommt der geschmückte Weihnachtsbaum Konkurrenz. Für ein romantisches Abendessen mit dem Liebsten ist ein elegantes Spitzenkleid oder ein festliches Kleid mit semitransparenten Einsätzen eine betörende Wahl. Diese Kleider wirken durch den durchscheinenden Stoff gleichzeitig romantisch und verführerisch. Wenn das Kleid tiefe Einblicke gewährt, muss natürlich das Darunter stimmen. Bralettes, zarte BHs aus feiner Spitze wie hier von Victoria’s Secret, sind da ein schöner Hingucker. Da diese BHs keine Bügel haben, sind sie eher etwas für kleine Brüste. Frauen mit mehr Oberweite können alternativ zu einem Triangel-BH greifen. Wunderschöne Spitze ist nämlich auch hier verarbeitet. Diese Modelle gibt es gefüttert und mit Stützfunktion. Die Mode-Welt ist sich einig: Schwarze Spitze ist das Edelste, das man zurzeit tragen kann.

Bildrechte: FlickrTriete Embellished Dress in Black by Club Monaco – Shoots Official – 2015/2016 Fashion – Photographed by Jason Hargrove – #shootsOfficialMainstreamCC BY 2.0Bestimmte Rechte vorbehalten

Geschenkidee zu Weihnachten: Ein Kurztrip in den Schwarzwald

Geschenkidee zu Weihnachten: Ein Kurztrip in den Schwarzwald

Auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Geschenkidee für Weihnachten? Warum nicht einmal „Zeit zu zweit“ verschenken, zum Beispiel bei einer Reise in den Schwarzwald? Von Würzburg aus ist die wildromantische Region schließlich nur eine dreistündige Autofahrt entfernt.

(mehr …)