Einige Menschen waren es einmal, andere sind es oder wollen es werden – glücklich. Was bedeutet Glück eigentlich und wie bekommt man es? Reichlich Geld auf dem Konto, ein schicker Neuwagen oder ein eigenes Ferienhaus machen vielleicht kurzzeitig glücklicher, aber nicht zwangsläufig dauerhaft glücklich. Denn wie Studien beweisen, sind es nicht die materiellen Dinge, die über Glück oder Unglück im Leben entscheiden.
Überall auf der Welt tun es Menschen jeden Tag, häufig auch ohne dass es ihnen bewusst ist – sie streben nach Glück. Sie lesen zum Beispiel ihr Monatshoroskop auf Internetportalen wie Questico.de und hoffen so, mehr über ihr persönliches Glück in naher Zukunft zu erfahren. Manche tragen auch Glücksbringer bei sich oder orientieren sich bei der Planung von Feiern und Terminen am Mondkalender. Zweifelsohne ist Glück etwas sehr Individuelles und hängt stark von den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen ab. Was aber ist das eigentlich, dieses Glück, nach dem alle ihr Leben lang streben?
Seit vielen Jahren widmet sich der Soziologe Ruut Veenhoven der Erforschung des Phänomens Glück und hat dafür eine einleuchtende Erklärung. Demnach sei Glück das Maß oder der Grad, in dem jemand mit der Qualität seines Lebens im Großen und Ganzen zufrieden ist. Glück ist also sozusagen das Maß, in dem man sein eigenes Leben mag. Der Soziologe ist zudem der festen Überzeugung, dass Glück sich in zwei Aspekten widerspiegelt. Zum einen macht es die Stimmung bzw. das Ausmaß aus, wie angenehm ein Mensch seine Gefühle wahrnimmt. Zum anderen kommt es auf die Zufriedenheit an, also die subjektive Einschätzung, ob die aktuelle persönliche Situation den eigenen Vorstellungen entspricht.
Was einen bestimmten Menschen wirklich glücklich macht, kann also niemand außer er selbst mit Sicherheit sagen. Und sogar er selbst weiß es häufig gar nicht so genau. Was in zahlreichen Studien aber mittlerweile belegt werden konnte: Geld macht bestimmt nicht glücklich. Bei der Auswertung der großangelegten „Happiness-Studie“ aus dem Jahr 2014 beispielsweise stellte sich heraus, dass materielle Dinge wie ein Haus und jegliche Statussymbole nicht nachhaltig glücklich machen. Soziale Kontakte, gemeinsame Erlebnisse bzw. persönliche Erfolgserlebnisse dagegen tragen deutlich mehr dazu bei, dass Menschen sich glücklich fühlen.
Der Glücklichmacher schlechthin ist laut der „Happiness-Studie“ aber die eigene Entscheidungsfreudigkeit. Wer sich ohne Mühe für eine Sache entscheiden kann, weiß häufig, was ihn glücklich macht, und entscheidet danach. Das sorgt für mehr Lebensfreude und Glücksgefühle. Wer langfristig glücklich sein will, sollte seine eigenen Ziele, Bedürfnisse und Werte genau ausmachen und sich stärker darauf fokussieren. Und immer daran denken: Man kann nicht alles im Leben haben. Aber vielleicht braucht man es ja auch gar nicht, um richtig glücklich zu sein.
Bildrechte: Flickr Glück / Luck Jan Beckendorf CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
In der gesamten Republik mehren sich die Stimmen, die den Einsatz von medizinischem Cannabis befürworten. Nicht nur bei politischen Entscheidungsträgern und medizinischem Fachpersonal findet ein Umdenken statt, auch zahlreiche Schmerzpatienten fordern die Legalisierung von medizinischem Cannabis. Zu den bekanntesten unter ihnen gehört der Würzburger Günter Weiglein. Nach einem schweren Motorradunfall mit unzähligen Knochenbrüchen hatte Weiglein mit chronischen Schmerzen zu kämpfen. Als einer der ersten Schmerzpatienten in Deutschland erkämpfte er sich mühsam vor Gericht die Genehmigung, eigenes Cannabis anbauen zu dürfen. In anderen Ländern gelangt man deutlich leichter an medizinisches Cannabis. Schaut man über den großen Teich, so findet man Länder mit liberaleren Gesetzgebungen. In den USA beispielsweise haben mittlerweile 25 Bundesstaaten den Konsum von Cannabis zu medizinischen Zwecken freigegeben. Auch Kanada ist gerade dabei, Marihuana zu legalisieren.
Drei überraschende Anwendungen von medizinischem Cannabis
Doch auch in Deutschland findet langsam ein Umdenken statt. Kein Wunder, denn Hanf ist als Heilpflanze besonders vielseitig einsetzbar. Dass Cannabis chronische Schmerzen lindern kann, wissen die meisten. Doch medizinisches Cannabis findet auch Anwendung in Bereichen, in denen man es nicht unbedingt vermuten würde.
- Alzheimer: Alzheimer ist die am weitesten verbreitete Ursache für Demenz bei Personen über 65 Jahren. Als Frühindikator von Alzheimer gilt eine bestimmte Gruppe von Enzymen, die sich im Gehirn festsetzen und das weitere Fortschreiten der Krankheit begünstigen. Studien an Mäusen haben ergeben, dass das in Cannabis enthaltene THC und CBD die Bildung dieser Enzyme aufhalten kann.
- Asthma: Die typische Symptome eines Asthma-Anfalls kennt jeder: Es ist eine plötzlich auftretende akute Atemnot, die oft durch ein pfeifendes Geräusch beim Ausatmen und starken Husten begleitet wird. Da Cannabis meistens geraucht wird, scheint dessen Anwendung dem Krankheitsbild zu widersprechen. Doch das in Cannabis enthaltene THC wirkt entzündungshemmend und sorgt für eine Erweiterung der Atemwege, was eine Asthma-Attacke deutlich abmildern kann. Wichtig ist jedoch, dass Asthma-Patienten Cannabis nicht rauchen, sondern einen hochwertigen Verdampfer nutzen, von dem sie gleichmäßige, kurze Züge nehmen. Diese Konsumweise ist für die Lungen wesentlich schonender.
- Schlafapnoe: Bei der Schlafapnoe kommt es zu Atemstillständen während des Schlafs. Diese nächtlichen Atemaussetzer, die von Betroffenen meist nicht bemerkt werden, stören den Schlafrhythmus, was zu einer ausgeprägten Tagesmüdigkeit führt. Erste Tierversuche deuten ebenfalls darauf hin, dass das in Cannabis enthaltene THC die nächtlichen Atemaussetzer deutlich abmildern kann.
Da erst vor wenigen Jahren die ersten Länder damit begannen, den Konsum von medizinischem Cannabis zu liberalisieren, steckt auch die Forschung noch in den Kinderschuhen. Gut möglich also, dass uns diese vielfältige Heilpflanze noch das ein oder andere Mal überraschen wird.
Bildrechte: Flickr Marijuana Global Panorama CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Ein paar Tipps zum Online-Flirten in Würzburg und Umgebung. Wir haben die drei besten Dating-Plattformen in der Region ausprobiert. Unsere Erfahrungen finden Sie hier!
Die TOP 3 kostenlosen Singlebörsen für Liebessuchende aus Würzburg
Die unterfränkische Stadt Würzburg in Bayern hat nach aktuellen Statistiken mehr als 120.000 Einwohner. Bedauerlicherweise gilt sie in Deutschland als Singlehochburg. Nach einer Bevölkerungsstrukturanalyse der Nürnberger Konsumforschungsgesellschaft GfK leben 54,7 % der Bürger dieser Stadt alleine. Damit sich diese Bilanz langsam verbessert, möchten wir heute drei beliebte kostenlose Online-Dating Plattformen für die Region vorstellen.
Fast jeder möchte den besonderen Partner für gewisse Stunden finden. Die Suche nach einem Herzen aus Gold, in das man sich verlieben kann, ist aber meist sehr anstrengend und zeitaufwendig. Da verschiedene Singlebörsen und Vermittlungen mittlerweile relativ erfolgreich bei der Partnersuche helfen, möchten wir Ihnen hier die besten kostenlosen Flirtseiten für Würzburg und Umgebung vorstellen. Dabei suchen wir abseits der großen Portale wie PARSHIP oder LoveScout24 und gehen eher auf regionale Anbieter ein, die das Finden des Traumpartners erleichtern. Laut den Datingexperten von SingleboersenVergleich.com „sollte man zunächst die regionalen Portale in Betracht ziehen, bevor die großen Plattformen ausprobiert werden.“ Falls jetzt die Frage aufkommt, ob die Suche der großen Liebe über das Internet überhaupt möglich ist, möchten wir nur folgendes zu bedenken geben:
In Amerika beispielsweise gehört das Online-Dating zum Standard. In einer Umfrage der Universität Chicago kam heraus, dass 45 % der zwischen 2005 und 2012 geschlossenen Ehen über einen Flirt im Internet angefangen haben. Warum sollte man es folglich nicht einmal ausprobieren?
freshSingle.de – ein Portal für ganz Deutschland mit vielen Usern aus Würzburg
freshSingle.de lässt sich komplett kostenlos nutzen. Es gibt keine Mitgliedschaften oder Preistabellen, die man beachten muss. Die Suche ist zwar recht spartanisch, sodass man nur das Alter und den Wohnort von potenziellen Flirtpartnern auswählen kann. Trotzdem sind die Profile der meisten Mitglieder sehr umfangreich. So gibt es eine tabellarische Ansicht der wichtigsten Daten zum Aussehen, der Figur, den Absichten und dem Beziehungsstatus. Ebenso bietet die Plattform viele verschiedene Freitextfelder zur Spezifizierung der Kontaktanzeige, den Vorlieben des Singles, Angaben zum Beruf, zum Bildungsstand und der Herkunft. Damit ist der Steckbrief fast so umfangreich wie bei den großen Partnerbörsen PARSHIP, ElitePartner oder eDarling.
Insgesamt sind 50.000 Singles auf dem Portal registriert. Die Mitgliederstruktur ist recht ausgeglichen, wobei es einen leichten Überschuss an Männern mit 58 % gibt. Der größte Teil der User ist zwischen 25 und 35 Jahren alt, wobei es auch vereinzelt jüngere und ältere Nutzer gibt.
Besonders überrascht hat uns, dass der Anbieter sogar Dating-Apps bereitstellt. Mobiles Flirten wird zwar immer wichtiger, dennoch scheuen sich die meisten kostenlosen Singlebörsen vor der Programmierung von Anwendungen für das iOS- oder Android-Smartphone. Wir haben die Applikationen auf einem Apple iPhone 5 und einem Samsung Galaxy S6 getestet und mussten feststellen, dass sie sehr zuverlässig funktionieren. Des Weiteren haben wir einen Ratgeber zum Kennenlernen über Flirt-Apps verfasst, der die neusten Tipps und Tricks vorstellt.
Zum Kontakt werden ein Nachrichtensystem, das Gästebuch des jeweiligen Singles und ein Chat angeboten. Alle Kommunikationswege funktionieren ausgezeichnet und nach ein paar Mitteilungen, bei denen gegenseitiges Interesse signalisiert wurde, kann man sich noch besser über den Chat kennenlernen. Vielleicht kommt es auch zu einem innigen Date in einer Würzburger Sommernacht. Möglich ist hier alles.
bayern-flirt.de – Die Kontaktbörse für den ganzen Freistaat
Die Flirtseite bayern-flirt.de richtet sich eher an Singles der Generation 30plus und hat mittlerweile fast 13.000 Mitglieder. Beim Flirten fällt schnell auf, dass hier die meisten User in den Abendstunden unterwegs sind. Es gibt deutlich mehr Männer als Frauen, sodass die Damen sich entspannen können. Die Herren der Schöpfung müssen sich dagegen mit möglichst kreativen Texten etwas mehr ins Zeug legen.
Das Profil ist recht umfangreich. Man kann ein Profilbild hochladen, wobei andere Nutzer die Möglichkeit haben, es auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. Daneben befinden sich in tabellarisch die wichtigsten Angaben zur Person wie Augen- und Haarfarbe und auch die Entfernung zum eigenen Wohnort. Dazu ist eine Anzeige für den letzten Login vorhanden, sodass man keine Angst haben muss, mit alten Karteileichen zu schreiben.
Die Nutzung ist vollständig kostenlos. Dies gilt demnach auch für den Kontakt. Dieser kann durch Nachrichten und Gästebucheinträge hergestellt werden. Falls man nicht weiß, was man schreiben soll, kann man optional verschiedene Smiley-Sticker vergeben. Die gebotenen Optionen sind folglich sehr umfangreich. Allerdings sollten Sie bei der Nutzung ein wenig aufpassen. Manchmal erhält man unseriöse Angebote von Usern, die über persönliche E-Mail-Adressen Informationen austauschen wollen. Diese Einladungen sollten nicht angenommen werden, da man sonst viele unerwünschte Mitteilungen in seinem Postfach finden wird. Die Nachrichten sind jedoch recht ähnlich und können schnell erkannt werden.
Wir empfehlen diese Plattform eher älteren Nutzern, die auf der Suche nach netten Kontakten und neuen Freunden sind. Durch die Gästebücher wird eine Atmosphäre von sozialen Netzwerken aufgebaut. Für einen entspannten und lockeren Flirt ist das Portal folglich sehr gut geeignet.
bayern-spion.de – ein soziales Netzwerk zu Partnersuche
Auch die Singlebörse bayern-spion.de hat mehr als 400 angemeldete Singles aus Würzburg und Umgebung. Dabei ist das Geschlechterverhältnis relativ ausgeglichen. Das Flirten kann folglich recht locker und entspannt angegangen werden.
Die Profile sind sehr umfangreich. So werden im oberen Bereich unter dem Namen einige Basis-Angaben in einer Liste angezeigt. Neben dem Wohnort findet man auch das Alter, den Beruf und wie lange jemand Mitglied ist. Man kann beliebig viele Fotos hochladen, für die die Besucher auch ein „Sexy-Vote“ abgeben können. Neben einer Freundes- und Besucherliste gibt es hier ebenso eine Pinnwand. So kann man jemanden nicht nur Nachrichten schreiben, sondern auch kurze Gedanken öffentlich im Profil hinterlassen. Eine gute Idee, die allerdings schon von den sozialen Medien bekannt ist. Dennoch zum Flirten sehr gut geeignet, da viele Partnerschaften über eine Notizwand oder Gästebücher entstehen.
Einziges Manko: Die Anmeldung ist etwas aufwendiger. Man muss nämlich zunächst seine Daten mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort eingeben. Danach erhält man einen Aktivierungslink über das elektronische Postfach. Auf der folgenden Seite ist die Verifizierung des Profils durch einen Code nötig, der per SMS auf ein Handy geschickt wird. Teilweise sind die Wartezeiten dafür recht lang. Allerdings bietet diese Prüfung zusätzliche Sicherheit, da es für Betrüger eine kleine Hürde darstellt.
Insgesamt ist unser Urteil hier sehr positiv, da wir schnell mit anderen Usern in Kontakt treten konnten und diese dann auch im richtigen Leben getroffen haben. Fake-Profile, die Spam-Nachrichten verschicken, haben wir hier nicht angetroffen. Eine genaue Zielgruppe konnten wir nicht ausmachen, da alle Altersgruppen vertreten sind. Hier kann man demnach sehr gut flirten.
Zusammenfassung unserer Erfahrungen
 |

|

|
- 50.000 Mitglieder
- Ausgeglichenes Männer-Frauen-Verhältnis
- Durchschnittsalter: 25 – 35 Jahre
- Gute Flirt-App
- Umfangreiche Profile
- Viele Kontakt-möglichkeiten
|
- Zielgruppe Generation 30plus
- Schlichtes und gut strukturiertes Design
- Viele Elemente von sozialen Medien
- Last-Login-Anzeige im Profil
- Bewertungen von Fotos
|
- 250.000 Mitglieder
- Atmosphäre eines sozialen Netzwerkes
- Pinnwand zum ungezwungenen Kennenlernen
- Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis
- Für alle Altersgruppen geeignet
|
|
- Wenige aktive Singles
- Werbebanner auf der rechten Seite
|
- Etwas aufwendigere Anmeldung
|
Gute Flirtseite für junge Singles. Die App gestattet auch das schnelle mobile Kennenlernen.
|
Eine sehr schlichte Seite, die sich vor allem an ältere User richtet. Zum Flirten okay, aber Achtung vor Fakes.
|
Ein gutes Portal zum Finden neuer Freunde und zur Pflege von Freundschaften. Für lockere Flirts gut geeignet!
|
Kostenloses Dating kann sich lohnen, wenn man ein wenig aufpasst und nicht jedes Angebot eines Nutzers gleich annimmt. Die vorgestellten Portale versuchen alle, den Charme eines sozialen Netzwerkes zu erzeugen. Den meisten Singles gefällt diese Atmosphäre, da man sich einfach unterhalten und neue Freunde finden kann. Man ist nicht gezwungen, gleich nach einem festen Partner zu suchen. Vielleicht fangen auch Sie mit dem Online-Dating an, damit Würzburg irgendwann die familienreichste Stadt Deutschlands ist und nicht mehr die Singlehochburg.
Innerhalb der letzten 15 Jahre sind Musicals in Deutschland zum beliebten Freizeitevent geworden. Viele Menschen wollen den Besuch einer Aufführung in Verbindung mit einem unterhaltsamen Kurztrip erleben. Dafür bietet sich in vielen Städten die Gelegenheit – nachfolgend werden einige der deutschen Musical-Highlights vorgestellt.
Der König der Löwen
Das Broadwaymusical von Elton John und Tim Rice basiert auf dem gleichnamigen Disney-Film aus dem Jahr 1994. Drei Jahre nach der Filmpremiere feierte das Musical seine Uraufführung im Orpheum Theater in Minneapolis. Die deutsche Version des Lion King hatte am 2. Dezember 2001 seine Premiere in Hamburg. Seitdem wird das Musical regelmäßig im Theater im Hamburger Hafen auf der Elbinsel Steinwerder aufgeführt.
- Zahlen und Fakten: Die Vorstellungen finden dort achtmal pro Woche statt, so dass im Januar 2014 das Jubiläum zur 5.000sten Aufführung gefeiert werden konnten. Der König der Löwen ist mit 11 Millionen Besuchern das erfolgreichste und am längsten laufende Musical in Hamburg. Selbst das umliegende Ambiente des Theaters ist durch das Musical thematisch beeinflusst – so sind einige der Fährschiffe, die das Theater über einen direkten Zubringer ansteuern, in den Gelbtönen des Musicallogos gestaltet und nach den Characteren „Nala“ und „Rafiki“ genannt. Aufgrund der Beliebtheit ist eine vorherige Reservierung von Karten zu empfehlen.
- Aufführung: Die Aufführung selbst ist ein farbenprächtiges Spektakel, das den Zuschauer in die Landschaft Afrikas entführt. Tänzer und Darsteller tragen grellbuntes Make-Up und Kostüme, die durch afrikanische und orientalische Folklore inspiriert sind. Die im Stück dargestellten Tiere sind durch Schauspieler mit aufwendig konstruierten Kostümen verkörpert. Lange Hälse und Beine der Gestalten werden von den Tänzern mit Hilfsmitteln bewegt und koordiniert.
- Geschichte: Die Geschichte des Musicals ist bekannt durch den Disney-Film. Sie erzählt vom Löwenjungen Simba, dessen Vater Mufasa das Tierreich Afrikas friedvoll regiert. Als sein missgünstiger Onkel Scar eine tödliche Intrige gegen König Mufasa schmiedet, vertreibt er auch Simba und lässt ihn dabei in dem Glauben für den Tod seines Vaters verantwortlich zu sein. Der junge Löwe findet in seinem Exil im Dschungel neue Freunde, die ihm eine positive Lebensphilosophie vermitteln. Bestärkt kehrt er schließlich als starker Erwachsener wieder zurück in das Reich seines Vaters und stellt sich der Herausforderung, es zurückzugewinnen.
Das Phantom der Oper
Der Klassiker unter den Musicals basiert auf dem Roman des französischen Schriftstellers Gaston Leroux aus dem Jahre 1910. Als Musical wurde die Geschichte durch Andrew Lloyd Webber und Richard Stilgoe umgesetzt und im Oktober 1986 am Her Majesty´s Theatre in London uraufgeführt.
- Zahlen und Fakten: Nach der Uraufführung folgten Aufführungen in 27 Ländern mit mehr als 130 Millionen Besuchern – mit diesem Resumée gilt das Phantom der Oper als das erfolgreichste Musical aller Zeiten. Noch bis zum 4. September 2016 haben Musical-Fans die Gelegenheit, die Liebesgeschichte mit den opulenten Kostümen am Stage Metronom Theater in Oberhausen zu erleben.
- Geschichte: Die Handlung der Geschichte spielt in Paris im Jahre 1881. Dort in den Katakomben der Oper befindet sich der Rückzugsort des mystischen Phantoms, das sich vor der Außenwelt versteckt hält und sein Gesicht hinter einer Maske verbirgt. Trotz seines einsamen Daseins verliebt sich das Phantom eines Tages in die Ballett-Tänzerin Christine. Tatsächlich erwidert die schöne Frau seine Gefühle und folgt ihm in sein unterirdisches Reich. Da Christine allerdings ihr Herz früher einem anderen Mann versprochen hat –Raoul, dem Vicomte de Chagny – entbrennt zwischen beiden Rivalen ein Kampf um die Liebe der schönen Tänzerin.
Rocky – das Musical
Das auf dem gleichnamigen Film von Sylvester Stallone basierende Musical wurde von Thomas Meehan (Buch), Stephen Flaherty (Musik) und Lynn Ahrens (Liedtexte) umgesetzt und feierte im November 2012 in Hamburg seine Premiere. Als einzige deutsche Produktion schaffte das Musical Rocky im März 2014 sogar den Sprung an den New Yorker Broadway.
- Geschichte: Die Geschichte ist durch den Film vielen Musical-Besuchern bekannt: Der wenig erfolgreiche Amateurboxer Rocky Balboa steht eigentlich vor dem Ende seiner Karriere, als er die Chance bekommt, gegen den Schwergewichtsweltmeister Apollo Creed in den Ring zu steigen. Einen romantischen Anteil erhält die Handlung durch die Lovestory zwischen Rocky und der zurückhaltenden Adrien.
- Aktuelle Aufführungen: Deutsche Besucher können Rocky aktuell in Stuttgart sehen und sich auf aus den Filmen bekannte Hits wie „Eye of the Tiger“ freuen. Für die Zuschauer der ersten Reihen ist der finale Kampf im Ring zudem aus nächster Nähe erlebbar.

Abbildung 2: Die Musical-Meile in Hamburg – die Stadt hat zahlreiche Musicals zu bieten.
Fazit
Ob Allzeitklassiker wie „Der König der Löwen“ und „Das Phantom der Oper“ oder neue Inszenierungen wie „Rocky“ oder „Hinterm Horizont“, das Musical mit den Hits von Udo Lindenberg – in Deutschland ist die Musical-Landschaft außerordentlich abwechslungsreich. Egal für welches sich der Besucher entscheidet; ein sehenswertes Erlebnis bieten alle deutschen Musicals – garantiert.
Bildquelle:
Abbildung 1: @ Mojpe (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Abbildung 2: @ falco (CC0-Lizenz)/ pixabay.com
Die vergangene Saison hat Fans und Verantwortlichen jede Menge Nerven gekostet. Damit es in der kommenden Spielzeit besser läuft, soll sich einiges ändern. Bereits sechs neue Spieler hat der Klub verpflichtet unter anderem auch, um dem bisherigen Personal Druck zu machen. Ziel von Trainer Niko Kovac ist es mehr Ballbesitz, mehr Variabilität und mehr Schnelligkeit in das Frankfurter Spiel zu bringen. Die Grundsteine hierzu werden derzeit im österreichischen Wintersportort Flachau gelegt. Mit dem Abstieg wollen die Frankfurter in der neuen Saison nichts zu tun haben. Fans, die schon mal einen Tipp auf die Eintracht abgeben möchten können einen Bonus von bis zu 100 Euro erhalten, wie unter einzahlungsbonus.com nachzulesen ist.
Ein Hauch von Real Madrid
Nach Omar Mascarell wurde mit Jesús Vallejo ein zweiter Neuzugang von Real Madrid offiziell vorgestellt. Dabei waren harte Verhandlungen mit den Verantwortlichen der „Königlichen“ vorausgegangen. Die Frankfurter hätten das 19-jährige Talent gerne für zwei Jahre ausgeliehen, ist mit diesem Wunsch jedoch abgeblitzt. So wird Vallejo zunächst nur ein Jahr das Trikot der Eintracht tragen. Mit der angestrebten Kaufoption wurde es ebenfalls nichts.
Der Trainer hat sich intern für die Verpflichtungen stark gemacht, da beide Spieler technisch sehr versiert sind. In den ersten Trainingseinheiten konnte sie zudem mit Handlungsschnelligkeit und Passgenauigkeit punkten. Hier macht sich die spanische Fußballschule positiv bemerkbar. Der 23-jährige Mascarell kann das Spiel sowohl im offensiven wie defensiven Mittelfeld antreiben. Jesús Vallejo gilt trotz seiner jungen Jahre bereits als spielstarker Innenverteidiger. Mit der spanischen U 19 konnte er bereits internationale Erfahrungen sammeln. Als Kapitän führte er das Team vor einem Jahr in Griechenland zu EM Titel.
Klub setzt auf Spieler mit Perspektive
Die finanziellen Möglichkeiten lassen derzeit keine großen Sprünge auf dem Transfermarkt zu. Deshalb ist das Ziel junge Spieler mit Perspektive zu holen, auszubilden, weiterzubilden und besser zu machen. Bei einem Blick auf das Training wird schnell klar wie sich die Eintracht in der neuen Saison präsentieren möchte. Der Trainer fordert schnelles Verschieben, Druck auf die zweiten Bälle und eine schnelle Rückkehr in die Formation. Ziel ist es immer wieder kompakt zu stehen.
Die Aktivitäten auf dem Transfermarkt sind indes noch nicht beendet. Auf der Liste steht mit Guillermo Varela auch ein neuer Rechtsverteidiger. Der 23-jährige Uruguayer soll von Manchester United verpflichtet werden, wo er sich bisher keinen Stammplatz erarbeiten konnte. Geplant ist ebenfalls eine einjährige Ausleihe. Zudem soll in jeden Fall noch ein gestandener Innenverteidiger verpflichtet werden.