Der Streit zwischen dem Rennklub Frankfurt und der Stadt geht in eine weitere Runde. Auch nach drei Jahren ist noch keine Klärung in Sicht. Dabei gehört die Galopprennbahn in Frankfurt zu den ältesten Rennbahnen in Deutschland. Bereits seit 150 Jahren werden hier Pferderennen ausgetragen. Die Rennbahn befindet sich im Südwesten, der der Main-Metropole und bietet einen fantastischen Blick auf die berühmte Skyline. Zu den Besonderheiten der Frankfurter Galopprennbahn gehört, dass der Kurs links herum führt. Zuschauer können die Rennen direkt an den Trails oder von der Tribüne aus verfolgen. Wer auf die Rennen wetten möchte, kann dies auch bequem von zuhause aus tun, online Pferdewetten werden immer beliebter. Wer seine Pferdewetten online abgeben möchte, findet mittlerweile eine ganze Reihe von Buchmachern. Vorteil dabei ist, dass die Mindesteinsätze sehr gering sind. So können sich Einsteiger vorsichtig an das Abenteuer Pferdewetten heranwagen.
Was hat die Frankfurter Rennbahn noch zu bieten?
Das 32 ha große Gelände bietet alles, was für einen erlebnisreichen Ausflugstag benötigt wird. Wer sich im Vorfeld einen ersten Eindruck verschaffen möchte, kann die Pferde im sogenannten Führring hautnah erleben. Zur technischen Ausstattung gehört eine große Leinwand direkt gegenüber der Haupttribüne. Am Renntag finden die einzelnen Events im Halbstunden-Takt statt. So ist zwischen den Rennen ausreichend Zeit um noch eine Wette abzugeben oder sich bei einem kühlen Getränk im gemütlichen Biergarten zu entspannen. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz mit jeder Menge Action.
Verschiedene Varianten von Pferdewetten
Wer sein Glück mit einer Pferdewette versuchen möchte, sollte sich zunächst mit den unterschiedlichen Wettarten befassen. So kann beispielsweise direkt auf den Sieger gewettet werden. Die Alternative hierzu sind Platzwetten. Dazu gibt es Wetten, bei denen die Quote bereits im Vorfeld festgelegt wird und solche bei denen die Quote erst nach Abgabe aller Tipps feststeht.
Einsteiger sollten sich zunächst mit der einen oder anderen Platzwette an die Pferdewetten herantasten. Vorteil dabei ist, dass man sich nicht auf den Sieger des Rennens festlegen muss. Stattdessen wird darauf getippt, ob ein Pferd innerhalb einer bestimmten Anzahl von Plätzen landet. Die Chance auf einen erfolgreichen Tipp ist bei dieser Variante um einiges höher. Im Gegenzug fällt natürlich die Quote geringer aus.
Für echte Profis gibt es noch weitere Wettarten, die bei richtiger Vorhersage enorm hohe Quoten bescheren. Bei einer Zweier-Wette muss beispielsweise Sieger und Zweitplatzierter in richtiger Reihenfolge vorhergesagt werden. Noch schwieriger gestaltet sich das Ganze bei einer Dreier- oder Vierer-Wette.
Nachdem sich die Frankfurter in der Relegation vor dem Abstieg gerettet hatten wurde nun das Trikot für die neue Saison präsentiert. Optisch sind die neuen Gewänder eine Premiere, setzen jedoch eine Traditionslinie des Klubs fort. Statt rot-schwarz werden die Spieler in der kommenden Saison ins schwarz-weiß gestreiften Trikots auflaufen. Mit der Krombacher Brauerei wurde gleichzeitig ein neuer Hauptsponsor präsentiert. Wer schon jetzt auf die Eintracht wetten möchte, findet unter http://www.onlinesportwetten.net/ einen Vergleich der besten Buchmacher.
An erfolgreiche Zeiten anknüpfen
Auf den ersten Blick erinnert das Design an die Trikots von Juventus Turin, der großen alten Dame des italienischen Fußballs. Die Farben haben jedoch auch in der Main-Metropole eine Vergangenheit, wenn auch nicht in Längsstreifen. Große Siege, große Spiele und große Momente habe die Eintracht in Schwarz-Weiß gefeiert, sagte Marketing-Vorstand Axel Hellmann. Es gibt noch einen weiteren Aspekt, der auf eine erfolgreiche Frankfurter Saison hoffen lässt. Wie in der Saison 2012/2013 ziert das Trikot der Aufdruck des Hauptsponsors Krombacher. Es war die erfolgreichste Saison der letzten 22 Jahre was unter Umständen auch an den Krombacher-Trikots lag. Schließlich sind Fußballer immer auch etwas abergläubisch.
Vertrag lohnt sich auch wirtschaftlich
Nachdem der Vertrag mit Alfa Romeo zum Ende der vergangenen Saison auslief, war der Klub auf der Suche nach einem neuen Hauptsponsor. Für die Spielzeit 2016/2017 wird die Mannschaft mit dem Schriftzug der Krombacher Brauerei auflaufen. Hierfür erhält der Klub staatliche 5,5 Millionen Euro pro Jahr. Nach Saisonende wird Krombacher der Eintracht als Premium Sponsor weiter die Treue halten. Wer dann neuer Trikotsponsor wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Alfa Romeo, in den letzten drei Jahren Hauptsponsor der Eintracht zahlte jährlich sechs Millionen Euro. Unterm Strich sei der neue Vertrag jedoch eine wirtschaftliche Verbesserung so Hellmann. Es sind weniger Leistungen damit verbunden und andere Sponsorenpakete können neu vergeben werden.
Durch die späte Rettung in der Relegation waren die Verantwortlichen etwas unter Zeitdruck gekommen. Deshalb wurde nun Krombacher für eine Saison als Trikotsponsor präsentiert. In dieser Zeit soll dann ein neuer Partner für die langfristige Zusammenarbeit gewonnen werden.
Krombacher möchte mit der Partnerschaft seine Marktposition im wichtigen Kerngebiet Hessen weiter ausbauen. Auf dem Trikot der Jugendmannschaften U 17 und U 19 wird der Sponsor mit dem Aufdruck Krombacher Fassbrause werben. Der neue Vertrag beinhaltet weiterhin das exklusive Liefer- und Ausschankrecht für Bier und Biermischgetränke. Hierzu gehören die Produkte Krombacher Pils, Krombacher Radler, Krombacher Weizen sowie die jeweiligen alkoholfreien Varianten.
Der Sommer hat Deutschland in diesem Jahr bis jetzt lediglich per Stippvisite besucht. Die Temperaturprognose der Meteorologen lässt aber hoffen. Mit fortschreitendem Juli sollen die Temperaturen bundesweit einen Kurs nehmen, der über dem langjährigen Mittel liegen. Damit sind auch in Würzburg laue Sommernächte garantiert. Da ist es gut zu wissen, wo die besten Plätze für eine perfekte Würzburger Sommernacht sind. Wir haben uns den Veranstaltungskalender der Stadt angeschaut und stellen einige idyllische Orte vor, die für Besucher und Einheimische gleichermaßen interessant sein dürften.
Bei Eintritt der Dämmerung werden die prachtvollen Bauwerke der Würzburger Altstadt in künstliches Licht getaucht.
Hier liegt Musik in der Luft
Wer der Stadt Würzburg erst nach dem 17. Juli einen Besuch abstattet, hat das größte fränkische Volksfest leider verpasst. Das Kiliani-Volksfest sorgte vom 1. bis 17. Juli 2016 mit rund 70 Schaustellern für eine ausgelassene Stimmung in den Festzelten. Danach kehrt aber keine Langeweile in Würzburg ein, denn mit dem Hoffest am Stein gehen die Feierlichkeiten nahtlos weiter. Würzburg ist der Standort berühmter deutscher Weinbaugebiete und Besucher und Einheimische genießen hier den köstlichen Wein der Region an lauen Abenden inmitten der Weinberge. Der atemberaubende Blick auf die Wahrzeichen Festung und Käppele wird jeden Abend musikalisch mit Salsa-, Soul-, Funk-, Reggae-, Brass oder Bluesbands untermalt. Tickets gibt es direkt vor Ort und auch im Vorverkauf in der Tourist Information, Ticketverkaufsstellen oder bequem von zu Hause im Internet. Die Bestellung über das Internet geht problemlos ohne Kreditkarte oder Bargeld mit der Bezahlmethode PayPal. Schon bei Online Shops und Casinos zählt PayPal zu den am meisten genutzten Zahlungsmöglichkeiten in Deutschland, schließlich besitzt schon jeder fünfte Deutsche ein PayPal-Konto.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über weitere Musikveranstaltungen in Würzburg im Sommer 2016:
Veranstaltung |
Zeitraum
|
Ort
|
Festungsflimmern
|
08.07. bis 23.07.2016
|
Neutorwiese unterhalb d. Festung Marienberg
|
10. Hafensommer Würzburg 2016 (u.a. mit Hubert von Goisern am 07.08.)
|
22.07. bis 07.08.2016
|
Freitreppe im Alten Hafen neben dem Kulturspeicher
|
Sommerkonzert im Klanggarten
|
24.07.2016, 15:00 Uhr
|
im Klanggarten auf der Zeller Bastion
|
Central Guitar Project (Gitarrenmusik Südamerikas)
|
24.07.2016, 20:00 Uhr
|
Efeuhof (Rathaus)
|
Post-Hardcore/ Hardcore Konzert
|
29.07.2016, 20:30 Uhr
|
Bechtolsheimer Hof
|
Irish Folk Konzert
|
30.07.2016, 19:30 Uhr
|
Bechtolsheimer Hof
|
Ringparkfest
|
05.08. bis 07.08.2016
|
Ringpark (Klein Nizza)
|
Internationales Festival für Straßenmusik und Straßenkunst 2016
|
10.09.2016
|
Würzburg Stadtgebiet
|
Würzburger Stadtfest
|
16.09. bis 17.09.2016
|
Innenstadt
|
Heiße Stimmung an lauen Sommerabenden für Fußballfreunde
Im Mai feierten die Würzburger den Aufstieg ihrer Fußballmannschaft in die zweite Bundesliga. Die Zweitligasaison 2016/17 beginnt bereits am 5. August 2016. Die Würzburger Kickers müssen dann zum Auswärtsspiel nach Braunschweig reisen. Aber schon eine Woche später findet das erste Heimspiel gegen die Roten Teufel aus Kaiserslautern statt und dürfte in der Flyeralarm Arena am Dallenberg für ordentlich Stimmung sorgen. Am Freitag, den 09.09.2016 findet das erste Abendheimspiel um 18:30 Uhr gegen den VfL Bochum statt. Fußballfreunde dürfen sich dann auf eine heiße Stimmung an einem hoffentlich lauen Sommerabend freuen.
Das sind ja schöne Aussichten
Ein bezauberndes Stadterlebnis verlangt nicht zwangsläufig Spektakel, Musik und Bühnenshows. Gerade am Abend kommt in Würzburg eine romantische Stimmung auf, wenn die prachtvollen Bauwerke der Altstadt in künstliches Licht getaucht werden. Hier kommen einige Aussichtspunkte, die auf das Lichtermeer der Stadt einen romantischen Ausblick bieten:
- Festungsberg: Die von Weinreben umsäumte Festung auf der linken Mainseite gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und bietet abends einen herrlichen Ausblick auf die hell erleuchtete Altstadt.
- Käppele: Als eines der Wahrzeichen der Stadt ist Käppele der volkstümliche Name der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung und thront auf dem Nikolausberg über Würzburg. Schon der Weg dorthin führt über einen malerischen Stationsweg mit 14 Kapellen. Oben angekommen, bietet sich dem Besucher ein spektakulärer Ausblick über die Stadt.
- Steinburg: Ihr zu Füßen befinden sich die Weinhänge der Stadt und machen den Ort zu einem ganz besonderen, romantischen Ort. Der Blick auf die Stadt ist durch kein Bauwerk verstellt.
Nachts im Freien an einem still strömenden Gewässer
Schon Hermann Hesse wusste um den Genuss, „bei Nacht im Freien unterwegs zu sein, unter dem schweigenden Himmel, an einem still strömenden Gewässer, das ist stets geheimnisvoll und regt die Gründe der Seele auf.“ Das Zitat stammt aus der Erzählung „Schön ist die Jugend“ und ist zwar nicht auf Würzburg gemünzt, trifft aber ebenso auf die Stadt zu, denn das Mainufer ist ein äußerst beliebter Treffpunkt der Würzburger an lauen Sommerabenden. Wer es sich bei einem Picknick mit einem Gläschen Wein gemütlich machen möchte, muss allerdings mit dem rechten Mainufer Vorlieb nehmen. Die Leonhard-Frank-Promenade am linken Mainufer wurde 2010 von der Würzburger Obrigkeit mit einem Alkoholverbot belegt, weil die fröhliche Stimmung zu oft in ausufernde Trinkgelage endete. Aber wer bei Gitarrenmusik an milden Sommernächten den Schiffen auf dem Main nachsieht, wird die romantische Stimmung auch ohne Alkohol genießen können.
Hot Spot Alte Mainbrücke
Die älteste Mainbrücke in Würzburg ist zu jeder Jahreszeit an Anziehungspunkt für Besucher und Würzburger. So richtig genießen kann man dieses romantische Fleckchen aber erst sommerlich warmen Nächten, wenn Altstadt und Brücke in ein künstliches Licht getaucht sind. Dann bekommt die Alte Mainbrücke selbst für Alteingesessene noch einmal einen ganz besonderen Charme. Beim Genießen eines Brückenschoppens oder einer Eistüte verströmen die Menschen eine seltsam friedliche Stimmung, die mit Hermann Hesses Nachtwanderung am Fluss vergleichbar ist. Von hier erscheint auch die barocke Residenz in einer anderen Perspektive als am Tag und irgendwie fühlt man sich gewissermaßen zum Glücklichsein verpflichtet. In der folgenden Infografik sind noch einmal die besten Orte für laue Sommernächte in Würzburg aufgeführt.
Die Hot Spots in Würzburg für laue Sommernächte. Quelle: eigene Darstellung
Foto: Igor Marx – 347537303 / Shutterstock.com
Wer kennt das nicht: Der schöne antike Spiegel liegt in tausend Teilen auf dem Hausflur. Dem Freund, der ihn getragen, hat tut es leid. Passiert ist das Malheur während des Umzugs und da passieren schon mal Pleiten, Pech und Pannen. Sie gehören nun mal genauso wie die schweren Umzugskartons dazu. Umzugsschäden lassen sich zwar fast immer beseitigen, aber erst einmal kommt es zum Streit wegen der Haftung. Die Haftpflichtversicherungen und die Gesetze bringen es auf den Punkt: Wer einen Schaden anrichtet, muss dafür gerade stehen.
Aber die Rechtsprechung lässt die Freunde, die aus Freundschaft und ohne Bezahlung mit Hand anlegen, nicht alleine. Juristen nennen diese Gefälligkeitshandlungen zwischen dem Umzügler und den Freunden „stillschweigender vereinbarter Haftungsausschluss für leicht fahrlässig verursachte Schäden“. Das bedeutet nichts anderes, als dass derjenige, der die „Musik bestellt“, auch bezahlt. Anders gesagt: Wer seine Freunde oder Bekannte um Mithilfe beim Umzug bittet, muss auch für deren verursachte Schäden aufkommen. Und dieses rettet die freiwillige Umzugshilfen: Denn kaum einer würde für lau freiwillig die schweren Umzugskartons anfassen, wenn er damit rechnen müsste, jeden Schaden aus seinem eigenen Geldbeutel bezahlen zu müssen. In der Praxis heißt das nichts anderes, als so lange ein Schaden weder grob fahrlässig noch absichtlich verursacht wurde, muss ihn der freiwillige Helfer auch nicht ersetzen. Das ist zwar absolut schlecht für den Eigentümer, weil er auf dem Verlust sitzen bleibt, aber andererseits kann beim Thema Geld auch die Freundschaft zerbrechen.
Anders sieht es aus, wenn für den Umzug ein Freund beauftragt und bezahlt wird. Spedition beauftragt wird. rein rechtlich gesehen handelt es sich dann um ein Einkommen. Hat der Freund eine private Haftpflichtversicherung, dann kann es durch aus sein, dass sie in diesem Fall den Schaden nicht übernimmt. Genaue Informationen über Haftpflichtversicherungen kann man auf den Seiten von haftpflichtversicherungvergleich.de erfahren. Auf jeden Fall ist es aber auch möglich, gegen geringen Aufpreis sich abzusichern, um so Streit zu vermeiden. Jeder Umzugshelfer, mit einer privaten Haftpflicht, sollte auf jeden Fall vor seinem Einsatz während des Umzugs seine vertraglichen Haftpflichtbedingungen überprüfen.
Gute Planung minimiert Umzugsschäden
Natürlich lassen sich Schäden beim Umzug nie komplett ausschließen, aber man kann sie anhand einer guten Planung minimieren. Schon Tage vor dem großen Umzugstag sollten die Vorbereitungen mit Planung der Urlaubstage beginnen. Die leeren Kartons lassen sich auch schon lange vor dem Umzug packen, wobei hier gelten sollte: Weniger Inhalt ist oft mehr, denn niemand möchte schwere Kisten schleppen. Vor allem aber auch mit dem Hintergrund, dass das Risiko mit zunehmendem Gewicht steigt, dass die Kisten zu Boden geht. Schweres gehört zwar grundsätzlich ganz unten in den Karton, der aber wiederum sollte auch nie bis oben hin randvoll gefüllt sein. Wer mit den Umzugskartons aus der Haustür kommt, freut sich über echt kurze Strecke zum Umzugswagen. Absperrungen aus Wäscheseilen und Stühlen sollten an der Straße nicht aufgestellt werden, da sie andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Darüber hinaus kann sich derjenige strafbar machen, der sie aufbaut. Es heißt dann „gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr“ und es muss damit gerechnet werden, dass auch noch für etwaige Schäden Dritter gehaftet werden muss.
Ganz sicher ist man mit dem Gang zum städtischen Ordnungsamt. Hier kann die Errichtung einer Halteverbotszone für den Umzugstag beantragt werden, die rund 20 bis 30 Euro kostet. Als Faustregel für die Größe der Zone gilt: Die Fahrzeuglänge des Umzugswagens plus vier bis fünf Meter für problemloses Rangieren.
Egal ob Café, Restaurant, Bar oder Kneipe – eine Selbstständigkeit im Gastronomiebereich in Mainfranken ist immer eine große Herausforderung. Schließlich hängt der Erfolg stark vom Konzept und dem Standort ab, da es bereits etliche Konkurrenten gibt. Hinzu kommt, dass es einige rechtliche Anforderungen gibt, die Gründer beachten müssen.
(mehr …)