Mainfrankentour 2021 – Gemünden

Mainfrankentour 2021 – Gemünden

Fakten zu Gemünden

Stadtteile: Adelsberg, Aschenroth, Harrbach, Hofstetten, Kleinwernfeld, Langenprozelten, Massenbuch, Neutzenbrunn, Reichenbuch, Seifriedsburg, Schaippach, Schönau, Wernfeld
Fläche in km²: 75,09
Einwohner: 11.435
1. Bürgermeister: Jürgen Lippert
Partnerstadt: Duiven in den Niederlanden
Kriegsgräberstätte Gemünden: Waldstück Richtung Sinngrund
Slogan: „Die Naturstadt an Main, Sinn, Saale und Wern. Das ist Dein Gemünden!“
Flüsse: Main, Saale, Sinn und Wern

Fakten Burgsinn:

  • wird „Die Perle des Sinngrunds“ genannt  
  • Rund 2.400 Einwohner  
  • Fläche in ha: 5.134
  • 1. Bürgermeister: Robert Herold
  • Slogan: „Ihr Tor zum Herzen des Sinngrunds“
  • Sehenswürdigkeiten: Die Wasserburg, Das Neue Schloss, Das Fronhofer Schlösschen, Das Rienecker Tor, Thüngenscher Gutshof
  • 10 Radtouren und mehr als 20 Wanderwege in und um Burgsinn

Bürgemeister Gemünden Jürgen Lippert

 

 

 

Seit 2014 ist Jürgen Lippert bereits Bürgermeister von Gemünden. Der Seifriedsburger kennt die Stadt mit seinen 13 Stadtteilen in und auswendig. Er kennt die Vorzüge der Stadt, weiß aber auch wo der Schuh drückt

Bürgemeister Burgsinn Robert Herold

 

 

 

Der Bürgermeister von Burgsinn Robert Herold. (Bürger-Liste Burgsinn / Freie Bürger) ist seit Mai 2014 im Amt. Der 40-Jährige kennt Vor- und Nachteile des Marktes, weiß, wo die Herausforderungen liegen und wo die Potentiale

Tiersärge aus Gemünden

Normalerweise bemalt Arno Ludwig aus Gemünden kunstvoll Fassaden und Wände, entwirft Bühnenbilder für die Scherenburgfestspiele, hat sogar schon eine eigene Brillenkollektion entworfen und selbst die Motive der Euro Münzen des Kleinstaates San Marino entstammen seiner Feder. Bei seinem aktuellen Projekt geht es allerdings weniger um die Kunst – vielmehr um einen würdevollen Abschied. Die Rede ist von Särgen. Allerdings nicht für Menschen, sondern für Haustiere.

Wie Arno Ludwig auf die eher ungewöhnliche Idee gekommen ist und warum er darauf jetzt all seine Hoffnungen setzt – darüber haben wir uns mit dem kreativen Gemündener unterhalten …

Bildquelle: Arno Ludwig

Strecke 46

Versteckt in den Wäldern des Landkreises Main-Spessart liegt ein Stück deutscher Autobahngeschichte. Die sogenannte „Strecke 46“. Eigentlich sollte sie auf einer Gesamtlänge von 70 km Fulda und Würzburg miteinander verbinden. Und obwohl man Mitte der 30er Jahre bereits sehr fleißig mit dem Bau begonnen hatte, ist nie etwas daraus geworden.

Seit gut 25 Jahren beschäftigt sich Dieter Stockmann mit der Geschichte der „Strecke 46“. Beruflich kümmert er sich für das Landratsamt Main-Spessart eigentlich um den Naturschutz. Seine Leidenschaft ist allerdings ganz klar die Strecke 46.

Bildquelle: Tilman2007/Wikipedia

 

Dorfgemeinschaft Hohenroth

Foto: Frank May (c) SOS-Kinderdorf

Oberhalb von Rieneck bei Gemünden am Main liegt die SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth. Hier finden Menschen mit Behinderung Gleichgesinnte und einen Ort, an dem sie einfach sie selbst sein können.
163 Menschen mit geistiger Behinderung leben und arbeiten hier zusammen. Wichtig ist: Es ist kein Heim, sondern ein Daheim für die Bewohner. Das Gefühl von Familie, Freundschaft und auch, eine Tätigkeit zu haben, steht im Vordergrund.
Entstanden ist die Dorfgemeinschaft 1987 aus dem ehemaligen „Gut Hohenroth“. Zum Dorf gehört eine Fläche von 100 Hektar Äcker, Wiesen und Wald, die von den Bewohnern bewirtschaftet wird. Hohenroth ein anerkannter Demeter-Hof – was hier angebaut wird, wird auch im Hof weiterverarbeitet. Träger der Dorfgemeinschaft ist der Verein SOS Kinderdorf, finanziert wird sie durch staatliche Unterstützung, Spenden und den Verkauf der hauseigenen Produkte.

Die Bewohner leben hier in Wohngruppen mit sogenannten „Hauseltern“ zusammen. Jeder Bewohner geht einer Tätigkeit innerhalb der Dorfgemeinschaft nach. Es gibt 12 Arbeitsbereiche, in denen die Bewohner angepasst an ihre Fähigkeiten arbeiten.

Wir haben uns mit Christine Frauer von der Öffentlichkeitsarbeit des SOS Kinderdorf unterhalten.

Weitere Informationen und die Produkte, die dort hergestellt werden, findet ihr auf www.sos-kinderdorf.de/dorfgemeinschaft-hohenroth

COLD CASE Brigitte Volkert aus Burgsinn

Foto: Pixabay.com

Die vierfache Mutter Brigitte Volkert aus Burgsinn bei Gemünden verschwand am Morgen des 23. November 2005 spurlos – die Polizei ging und geht immer noch von einem Gewaltverbrechen aus. Die Mordkommission ermittelte – doch der Fall wurde nie gelöst.

Fest steht, dass die damals junge Frau wohl ein Doppelleben geführt hat und eine Affäre lebte – sie hatte wohl zwei Handys und es wird vermutet, dass sie sich am Tag ihres Verschwindens mit dem Liebhaber verabredet hatte. Immer noch fehlt aber auch von dem jede Spur.

Vor zwei Jahren wurde die Geschichte aber erneut bekannt – die Kripo hat ihn als sogenannten „Cold Case“ wieder aufgemacht. Unter anderem wurden die Ereignisse aus dem Jahr 2005 in der Sendung „Aktenzeichen XY ungelöst“ noch einmal im Herbst 2018 geschildert und der Fall von der Polizei neu aufgerollt.

Wir haben damals mit Moderator Rudi Cerne über das mysteriöse Verschwinden der damals 27jährigen Brigitte und den Stand der Ermittlungen gesprochen.
Nach der Ausstrahlung der Sendung hat die Polizei zahlreiche Hinweise erhalten – und einen Tag später mit einer Hundertschaft ein Waldstück durchsucht. Leider hat all dies wohl kein Ergebnis gebracht. Wir haben bei der Staatsanwaltschaft nachgefragt: Der Fall Brigitte Volkert ist weiterhin ungelöst, das Verbleiben der vierfachen Mutter ein Rätsel.

Schöne Plätze und Feste Gemünden

Mit der Mainfrankentour sind wir diese Woche in Gemünden gelandet. Tina Panzer aus dem Charivari Team ist dort aufgewachsen und kennt sich in der Stadt und der Umgebung gut aus. Von ihr wollten wir unter anderem wissen welchen Ort man in Gemünden auf jeden Fall besuchen muss und welche Ausflugstipps sie für uns hat. Außerdem haben wir sie nach einem schönen Fest in der Drei-Flüssestadt gefragt.

Fotos: Claus Wellhöfer

YouTube Pfarrerin aus Burgsinn

Die evangelische Pfarrerin aus Burgsinn Sabine Schlagbauer hat sich Gedanken gemacht, wie sie ihre Gemeindemitglieder in Zeiten der Pandemie besser erreichen kann. Den eigenen YouTube Kanal gab es bereits, nun musste noch mehr Inhalt her. Technisches Equipment wurde angeschafft und mit dem Verlobten zusammen ausprobiert und erlernt. Ein Frontalvideo einer Predigt war Frau Schlagbauer dabei aber zu langweilig, also sucht sie sich jede Woche einen thematisch passenden Ort für ihre Online-Andacht, fügt Musik und Gesang dazu und macht ein rundum schönes Video daraus.

https://www.youtube.com/channel/UCjc09sUh4cdAd_G7V-endYA

Scherenburgfestspiele

Seit über 30 Jahren gibt es in Gemünden die Scherenburgfestspiele. Traditionell werden pro Theatersaison drei Stücke gespielt. Trotz Corona laufen die Planungen für die aktuelle Spielsaison auf Hochtouren. Zeitgleich wird an den Planungen für den Neubau der eigenen Festspieltribüne hinter der Burg gefeilt. Christoph Michl Geschäftsführer Scherenburgfestspiele und seine Kollegin Bianca Ditterich haben uns Rede und Antwort gestanden.

Copyright-Hinweise:

  • Burgansicht: Scherenburgfestspiele / Elke Röder
  • Burgtor: Scherenburgfestspiele / Florian Biermüller
  • Foto Ditterich/Michl: Scherenburgfestspiele / Elke Röder
  • Produktionsgrafiken: Scherenburgfestspiele

Baumhaushotel

Jedes Kind träumt davon sein eigenes Baumhaus im Garten zu haben. Es hat viele Verwendungen für die Kids: Als Clubhaus, quasi als zweites Kinderzimmer oder als Versteck vor den Erwachsenen. Letztere fallen in alte Muster zurück und verlieben sich erneut in die Baumhäuser. So auch Stephan Schulze, der sich daraus sogar ein Hotel gebaut hat. Wie er auf die Idee gekommen ist und was er seitdem mit seinem Baumhaushotel erlebt hat, erzählt er uns im Interview.

Feuerrädchen Obersinn

„Das Feuerrädchen ist eine Art Riesenfackel. Genauer gesagt ein 30 Meter langer Baumstamm, der in der Mitte mit Stroh und Reisig umwickelt ist. Kaum zu glauben, das Feuerrädchen wiegt eine Tonne. Deshalb braucht es rund 20 Männer, um den Stamm zu tragen. Außerdem müssen diese Männer laut dem Brauch unverheiratet sein und aus Obersinn kommen. Als wäre das Gewicht nicht schon Herausforderung genug, wird das Feuerrädchen angezündet und den Brunnberg hinuntergetragen. Und das ist wirklich nichts für Schwächlinge, denn die Flammen sind mehrere Meter hoch und brennen direkt neben den Köpfen der Männer. Wenn sie es geschafft haben, das Feuerrädchen unten anzubringen, liegt laut Brauch für ein weiteres Jahr das Glück auf Obersinn.“

Die virtuelle Charivari-Schnitzeljagd – welchen Platz oder welchen Ort in Gemünden und Umgebung suchen wir… Wir freuen uns auf Eure Tipps. Unter allen die richtig liegen, ziehen wir am Freitag (05.03.) in Guten Morgen Mainfranken eine Gewinnerin bzw. einen Gewinner und für Euch gibt es dann 100,- Euro und eine Charivari Schlaumeier Tasse.

Und hier kommen unsere Tipps:

  • Mich gibt es auch als Sprichwort!
  • Ich bin aus Eisen!
  • Zu mir ist keiner freiwillig gekommen!
  • Ich bin sehr alt!
  • Ich war nicht immer die Endstation!
  • Ich bin der letzte Rest des Centgerichts Rieneck!
  • Ich bin fesselnd!
  • Ich bin ein Treffpunkt für Gaffer!
  • Mich findet man an einem Fachwerkhaus!

Mainfrankentour 2021 – Volkach

Mainfrankentour 2021 – Volkach

Fakten zu Volkach

Ortsteile: Astheim, Dimbach, Eichfeld, Escherndorf, Fahr, Gaibach, Köhler, Krautheim, Obervolkach und Rimbach
8.839 Einwohner (Stand: 30. September 2020)
Region Volkacher Mainschleife
Rundwanderwege an der Mainschleife
1. Bürgermeister: Heiko Bäuerlein, 2. Bürgermeister: Udo Gebert
Fluss: Main, Volkach

Heiko Bäuerlein – 1. Bürgermeister von Volkach

​Die Stadt Volkach im Landkreis Kitzingen mit ihren knapp 9000 Einwohnern ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft, zu der auch Nordheim am Main und Sommerach gehören. Idyllisch zwischen den Weinbergen an der Mainschleife gelegen, ist dort seit Mai 2020 Heiko Bäuerlein der neue erste Bürgermeister. Er trat damit die Nachfolge von Peter Kornell an, der 18 Jahre die Geschicke des Städtchens leitete …

Wie lebt es sich in Volkach und an der Mainschleife, was sind die Volkacher für ein Menschenschlag, welche Themen beschäftigen sie aktuell am meisten und wie steht es ganz allgemein um den „Standort Volkach“? Zu all diesen Themen stand uns Volkachs 1. Bürgermeister Heiko Bäuerlein Rede und Antwort.

 

Bücherblume Volkach

Die Bücherblume in Volkach ist nicht nur Buchladen, sondern gleichzeitig auch ein Café! Wenn nicht gerade Lockdown ist, lässt sich dort zusätzlich zu den Büchern auch leckerer Kaffee und Kuchen (frisch gebacken Mama!) genießen. Die Besitzerin Sabine Kiesel hat 2009 den Laden in Volkach eröffnet und sich damit einen Traum erfüllt.

Aktuell können Bestellungen bequem am „Giraffen DriveIn“ abgeholt werden. Außerdem können Leseratten sogenannte „Überraschungs-Wunder-Päckchen“ bestellen und mit etwas Glück eines von drei goldenen Ticktes gewinnen! Was es damit auf sich hat, erzählt Sabine Kiesel im Interview.

Alle Infos findet ihr auch nochmal auf der Homepage https://buecherblume.de/ und auf Facebook, Instagram und Youtube unter „Bücherblume Volkach“.

Tourismusregion Volkacher Mainschleife

Foto: ZUDEM Nitschke

Volkach und die Mainschleife im Herzen des fränkischen Weinanbaugebiets ist ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus nah und fern.

Die Zahlen sprechen auf jeden Fall für sich. Rund 800.000 Tagestouristen kommen jedes Jahr in die Region rund um Volkach. 315.000 übernachten hier auch und verbringen im Schnitt 2-3 Tage dort. Neben den Städten Würzburg und Schweinfurt sind Volkach und die umliegenden Gemeinden entlang der Mainschleife damit der Tourismus- und Ausflugsmagnet in der Region. Wir haben mit dem Volkacher Tourismus-Chef, Marco Maiberger, gesprochen …

Mainfrankenkaserne Volkach

Volkach und die Bundeswehr. Eine enge Verbindung, die seit Mitte der 80er Jahre besteht – deren Geschichte aber deutlich weiter zurückgeht …
Bereits in den 50er Jahren hat sich die Stadt Volkach darum bemüht, Garnisonsstadt zu werden. Ein Stadtratsbeschluss im Jahr 1959 hat dann schließlich einen Kasernenneubau ermöglicht. Es sollte allerdings noch Jahrzehnte dauern, ehe mit dem Bau begonnen wurde. Erst im Jahr 1984 war es nämlich soweit. Damit ist die Kaserne in Volkach der letzte Bundeswehrstandort, der überhaupt gebaut wurde. Quasi die jüngste Kaserne Deutschlands.
Heute ist dort das Logistikbataillon 467 untergebracht. Es ist als Teil der sogenannten „mobilen Unterstützungskräfte der Streitkräftebasis“ für die logistische Erst- und Folgeversorgung im Einsatz zuständig. Konkret kümmert man sich hier in den jeweiligen Einsatzgebieten also um Nachschub aller Art (Munition, Verpflegung, Ersatzteile, Sprit etc.). Aktuell leisten in Volkach rund 1300 Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst.
Über die Mainfrankenkaserne, die Aufgaben der Bundeswehr in Volkach und das gute Verhältnis zur Region – darüber haben wir uns mit dem Standortkommandeur der Volkacher Mainfrankenkaserne, Oberstleutnant Frank Dannenberg, unterhalten.

Foto: Monandowitsch / Wikipedia

Foto: Andreas Karg

Madonnenraub Volkach

Er gilt als einer der spektakulärsten Kunstdiebstähle der Nachkriegszeit und hat Volkach bundesweit bekannt gemacht. Der sogenannte „Madonnenraub“ vom 7. August 1962. Neben kleineren Kunstwerken hatten es die Diebe damals vor allem auf die Rosenkranzmadonna von Tilman Riemenschneider abgesehen. Entstanden in den Jahren 1521 bis 1524 ist sie das bedeutendste Kunstwerk in der Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten“ oberhalb von Volkach.

Wir haben mit Herbert Meyer gesprochen. Er ist aus Volkach, hat den Madonnenraub damals interessiert verfolgt und kann sich noch gut an den Sommer und Herbst 1962 erinnern.

Deutsche Weinkönigin 2008 – Marlies Dumbsky aus Volkach

Über 12 Jahre ist es her, dass Franken zum letzten Mal eine Deutsche Weinkönigin hervorgebracht hat. Marlies Dumbsky aus Volkach wurde 2008 zunächst zur 53. Fränkischen Weinkönigin und schließlich im selben Jahr zur 60. Deutschen Weinkönigin gewählt.

Heute ist Marlies Dumbsky als Pressereferentin für den Fraktionsvorsitzenden Ludwig Hartmann (Bündnis 90/Die Grünen) im bayerischen Landtag tätig.

Im Rahmen der Charivari Mainfrankentour haben wir uns mit ihr über die Zeit damals unterhalten.

Mainschleifenbahn 2021

Sprecher Wolfgang Schramm, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Mainschleifenbahn
Früher war es das sogenannte „Säuferbähnle“: Die Mainschleifenbahn, mit der die Würzburger nach Volkach fuhren, um dort den ein oder anderen Schoppen zu bechern um dann wieder nach Hause zu fahren. Doch nach und nach kam das Aus, erst wurde der Personenverkehr eingestellt und danach auch noch der Güterverkehr.
Als man die Schienen 1995 schon abreißen wollte, gründete sich die Interessensgemeinschaft Mainschleifenbahn. Der Verein fuhr ab 2003 mit einem Schienenbus von Seligenstadt bis nach Astheim.
Später machte sich der damalige Landrat Nuss gemeinsam mit Landrätin Bischof für eine Wiedereröffnung der Bahnstrecke von Volkach nach Würzburg stark. 2013 wurde ein wichtiges Ziel erreicht: Die Potentialanalyse zur Reaktivierung der Bahn ergab, dass täglich 1.400 Pendler das Bähnchen nutzen würden – die nötige Untergrenze von 1.000 war also deutlich übersprungen worden. Die BEG (Bayerische Eisenbahngesellschaft) soll nun für die Reaktivierung der Bahn sorgen.
Er könnte also gut sein, dass die Mainschleifenbahn demnächst als Hybridzug (Denn die Strecke ist zwischen Seligenstadt und Astheim nicht elektrifiziert – deswegen braucht es einen Zug mit Akku) Pendler von Volkach nach Würzburg und zurück bringt.

Fähre Fahr

Schorsch ist Jahrgang 1945. War erst in Frickenhausen daheim. Mitte der 50er Jahre hat‘s ihn dann aber nach Fahr am Main, bei Volkach im Landkreis Kitzingen verschlagen, wo er bis heute – Tag ein, Tag aus – treu seinen Dienst tut.
Schorsch ist aber nicht irgendwer, sondern die Fähre, die seit Jahrzehnten für die Menschen in und um Fahr eine wichtige Verbindung über den Main ist.

Aktuell unterzieht sich Schorsch einer turnusgemäßen Überprüfung – vergleichbar mit dem TÜV beim PKW. Das ist bei ihm alle 5 Jahre der Fall. Die Fähre befindet sich daher aktuell an Land und der Fährbetrieb ist vorübergehend eingestellt.

Wir haben die Zeit genutzt und der Fähre und ihrem Fährmann Philipp Jäger einen Besuch abgestattet. Mit dem gebürtigem Thüringer haben wir unter anderem über den Fährenwalzer und den aktuellen Zustand der Fähre gesprochen und geklärt, warum sie überhaupt Schorsch heißt.

Wine for Punx

Wein ist für alle da! Das haben sich die Nordheimer Winzerin Christina Molitor und der Volkacher Konzertveranstalter Hubi Dötsch gesagt und vor einigen Monaten einen Müller-Thurgau mit dem Titel „Wine for Punx“ herausgebracht. Der Wein mit dem hippen Namen soll jungen Menschen und unerfahrenen Weintrinkern guten Wein näherbringen – abseits von schicken Vinotheken. Hergestellt wurde er im „Weingut Thomas Molitor“ in Nordheim am Main (westlich von Volkach), das Christina gemeinsam mit ihrer Familie führt.

Die beiden hoffen, dass im Sommer wieder Weinwanderungen und Weinproben stattfinden können. Alle Informationen zum Wein und die Veranstaltungen der Beiden gibt es auf Facebook und Instagram unter „Wine for Punx“ und auf der Homepage des Weinguts www.weingut-molitor.de.

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

© Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

Volkach müsste eigentlich die Lieblingsstadt aller Kids sein, denn in Volkach befindet sich die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Dort sitzen Deutschlands führende Experten, und die bewerten und zeichnen unter anderem gute Kinderbücher aus. Für Eltern – oder die Kids selbst – gibt es auf der Internetseite (www.akademie-kjl.de) Buchtipps – beispielsweise aus verschiedenen Sparten, wie etwa den Klimabuchtipp oder den Naturbuchtipp. Aber auch Hörbücher oder Apps fürs Handy werden empfohlen.

Die Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Claudia Pecher erklärt warum vorlesen so wichtig ist, dass es für Kinder beim Lesen Geduld braucht und verrät uns ihr persönliches Lieblings-Buch und -Märchen.

Die virtuelle Charivari-Schnitzeljagd – welchen Platz oder welchen Ort in Volkach und Umgebung suchen wir… Wir freuen uns auf Eure Tipps. Unter allen die richtig liegen, ziehen wir am Freitag (26.02.) in Guten Morgen Mainfranken eine Gewinnerin bzw. einen Gewinner und für Euch gibt es dann 100,- Euro und eine Charivari Schlaumeier Tasse.

Und hier kommen unsere Tipps:

  • Selbst Kinder finden mich nicht langweilig!
  • Ich bin sehr unordentlich!
  • Ich kann auch gefährlich sein!
  • Mogli hätte seine Freude an mir!
  • Ich bin an der Volkacher Mainschleife!
  • Dem Müller bereite ich viel Lust!
  • Mit Flip Flops kommt man besser nicht zu mir!
  • Bei mir geht’s über Stock und Stein!
  • Ich darf sein, wie ich bin!

Unsere Schnitzeljagd hat uns diese Woche nach in die Natur zwischen Astheim und Kaltenhausen geführt und zwar zu einem beliebten Wanderweg: dem Dschungelpfad. Christina Panzer aus dem Charivari-Team, was ist das Besondere an dem Weg?

Foto: Andreas Pilhofer

Der „Dschungelpfad“ zwischen Astheim und Kaltenhausen führt durch einen nahezu unberührten Wald. Der Name des Weges ist hier Programm. Man fühlt sich wie in der Wildnis. Alterschwache Bäume liegen hier kreuz und quer herum, versperren den Weg oder ragen wild romantisch in den Main hinein. Zweige und Schlingpflanzen erschweren das Herumturnen abseits des Weges, aber machen auch die Faszination Dschungelpfad aus. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind hier ein Muss. Bei Nässe wird der oft abschüssige Lehmweg rutschig wie Schmierseife. Ganz klar: Kinderwagen oder Moutainbikes sind hier völlig fehl am Platz. Unfälle mit Wanderern ziehen immer einen Großeinsatz nach sich, da der Weg nicht per Krankenwagen erreichbar ist, sondern die Rettungskräfte per Boot zu Hilfe eilen müssen. Volkach und Astheim haben bereits darüber beraten, den „Dschungelpfad“ aus allen Wanderkarten streichen zu lassen. Letztlich hat man aber nur ein Schild mit „Betreten auf eigene Gefahr“ aufgestellt.

      Erklaerer-Dschungelpfad

Mainfrankentour 2021 – Röttingen

Mainfrankentour 2021 – Röttingen

Fakten zu Röttingen

  • Wein- und Festspielstadt
  • Ortsteile: Röttingen, Aufstetten, Strüth
  • Einwohner: 1660
  • 78,0 % römisch-katholisch, 12,6 % evangelisch, 9,4 % sonstige
  • Gesamtgemarkungsfläche: 2.719 ha
  • davon: Röttingen: 1.864 ha, Aufstetten: 392 ha, Strüth: 463 ha
  • seit 30. August 1953: Proklamation der Stadt Röttingen zur Europastadt

 

  • 1. Bürgermeister: Hermann Gabel, 2. Bürgermeister: Josef Geßner, 3. Bürgermeister: Erich Mitnacht
  • Partnerstadt: Bad Mitterndorf (Kurort in Österreich)
  • Besondere Events in Röttingen: Frankenfestspiele & Weinfest
  • Fluss: Tauber
  • Verwaltungsgemeinschaft mit Gemeinden Bieberehren, Riedenheim und Tauberrettersheim insgesamt 4131 Einwohner
  • Lage: an der Romantischen Straße

Röttingens Bürgermeister Hermann Gabel

Bild: Fotostudio Menth in Aub

Aufregerthema Grundschulneubau

Aktuell eines DER großen kommunalpolitischen Themen in Röttingen ist der geplante Abriss und Neubau der Grundschule. Die Entscheidung dazu ist bereits im letzten Jahr, also noch im alten Stadtrat, gefallen. Entsprechend auch vor der Amtszeit von Hermann Gabel. Er ist erst seit 2020 Bürgermeister – muss das Ganze aber jetzt natürlich entsprechend weiterführen …

Warum das Thema in Röttingen viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigt, warum man die alte Entscheidung jetzt nicht einfach rückgängig machen kann und wie diesbezüglich jetzt der Zeitplan aussieht – über all das haben wir uns mit dem Röttinger Bürgermeister Hermann Gabel unterhalten …

Bürgermeister mit Künstlername

Wenn man in Röttingen den Bürgermeister sucht, muss man eigentlich nur nach „Fernando“ fragen. Eigentlich heißt der Bürgermeister zwar Hermann Gabel – die meisten kennen ihn allerdings als Fernando.

Der Name geht nicht etwa auf spanische Vorfahren zurück, sondern war bereits in seiner Kindheit sein Spitzname und als er Mitte der 90er Jahre seine kreative Ader entdeckte und nochmal eine Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer machte, wurde Fernando kurzerhand zu seinem Künstlernamen. Ein Bürgermeister mit Künstlernamen – in Röttingen ist das kein Problem, wie uns Hermann „Fernando“ Gabel bestätigt hat 😉

Hermann „Fernando“ Gabel ist seit Mai 2020 der Bürgermeister von Röttingen. Die Verwaltungsarbeit ist ihm aber nicht fremd. Im Gegenteil. Vor seiner Steinmetzausbildung war er seit 1977 lange Jahre als Verwaltungsangestellter in der Gemeinde Röttingen tätig.

Standortfaktor Röttingen

Röttingen am südlichsten Zipfel des Landkreises Würzburg ist nicht nur ein schöner Wein- und Festspielort. Röttingen ist auch ein staatlich anerkannter Erholungsort. Kriterien hierfür sind unter anderem ein gesundheitsförderndes Klima und eine auf Tourismus ausgelegte Infrastruktur.

Der Reiz rund um Röttingen liegt aber natürlich auch an der herrlichen Natur – das Taubertal heißt ja nicht ohne Grund „liebliches Taubertal“. Aber auch sonst gibt es gute Argumente, die für den Standort Röttingen sprechen …

Wohnen und Bauen in Röttingen

Als letzter Außenposten Bayerns liegt Röttingen idylisch an der Grenze zu Baden-Württemberg. 35 km sind es ins bayerische Würzburg. 18 km ins württembergische Bad Mergentheim. Ein idealer Wohnort also für alle, die es gerne ruhig haben, aber auch nicht zu abgelegen wohnen möchten. Die goldenen Mitte könnte man fast sagen 😉

Wie siehts also aktuell in Röttingen aus, wenn ich dort wohnen möchte? Das haben wir den Röttinger Bürgermeister Hermann Gabel gefragt …

Sonnenuhrenweg Röttingen

Auf dem Sonnenuhrenweg in Röttingen kann man auf ca. zwei Kilometern Länge 25 Sonnenuhren bewundern und erforschen. Durch ausführliche Infotafeln oder sogar durch einen Gästeführer erfährt man die Funktionsweise der verschiedenen Modelle. Bei Sonnenschein und auch bei Wolken macht dieser Rundweg quer durch Röttingen der ganzen Familie Spaß. Von klassischen Formen mit einfachen Zifferblättern über ausgefallene Varianten wie die Ringkugelsonnenuhr oder die Sonnenuhr mit Lichtbrechung durch ein Glasbruchstück gibt es viel zu entdecken.

650 Schokonikoläuse in Aub

Was macht man mit 650 Schokonikoläusen? Diese Frage musste sich die Fremdenverkehrs- und Gewerbegemeinschaft „Aub aktiv e.V.“ aus Aub im Landkreis Würzburg Ende letzten Jahres stellen. In der Röttinger Nachbargemeinde wären die Nikoläuse eigentlich für den jährlichen Adventsmarkt am dritten Adventswochenende gewesen – als kleiner Trostpreis bei der Tombola. Doch coronabedingt musste der Markt leider abgesagt werden und somit blieb man auf den Schokonikoläusen sitzen …

Die Nikoläuse einfach wegzuwerfen kam nicht in Frage. Fürs nächste Jahr aufzuheben auch nicht. Also musste eine Idee her und die war glücklicherweise auch schnell gefunden! Die Nikoläuse wurde in Aub nämlich kurzerhand durch die dort ansässigen Einzelhändler für 1 Euro pro Stück verkauft. Der Erlös kam dem neuen Spielplatz zugute, den die Gemeinde im Lauf dieses Jahres in Angriff nimmt und insgesamt 100.000 Euro kostet.

Die Spendensumme wurde am Ende durch „Aub Aktiv e.V.“ noch aufgestockt und so kamen durch die etwas andere Schokonikolaus-Aktion 1000 Euro zusammen.

Schokonikoläuse für den guten Zweck. In diesem Fall könnte man ja fast von einem Happy End sprechen 😉

Röttingen TV

In Röttingen im Landkreis Würzburg geht man seit Herbst letzten Jahres ganz neue Wege in Sachen Bürgerinformation. Unter dem Namen Röttingen TV gibt es seit November nämlich einen neuen Youtube Kanal, in dem einmal im Monat unter anderem der Bürgermeister Rede und Antwort zu aktuellen Themen in der Gemeinde steht.

Der ausschlaggebende Grund für Röttingen TV war tatsächlich Corona. Denn durch die damit verbundenen Einschränkungen sind Feste oder Veranstaltungen, aber auch sowas wie Bürgerversammlungen seit langem nicht oder kaum möglich. Mit Röttingen TV möchte man diese Lücke schließen und die Kommunikation im Ort wieder möglich machen. Das Ganze hat allerdings nichts mit der Gemeindeverwaltung zu tun, sondern ist aus rein privatem Engagement heraus entstanden.

Wir haben uns mit Sylvia Baumann unterhalten. Sie kommt aus Röttingen, ist eine der drei Initiatoren und übernimmt bei Röttingen TV auch die Moderation …

Kneipp-Vital-Weg Röttingen

Der Kneipp-Vital-Weg: Eine Tour um und durch Röttingen, auf der die 5 Säulen der Therapie nach Kneipp (Heilpflanzen, Innere Ordnung, Bewegung, Gesund durch Wasser und Ernährung) berücksichtigt werden. Einfach mal abschalten, den Alltag hinter sich lassen und dabei auch noch der Gesundheit etwas Gutes tun.

Eine Station des Kneipp-Vital-Wegs ist das Paracelsus-Gärtchen, ein Kräutergarten, der ehrenamtlich von vier Ehepaaren ins Leben gerufen und heute noch von ihnen betreut wird. Dr. Michael Gura, eigentlich Zahnarzt in Röttingen, ist einer der Verantwortlichen. Er erzählt uns mehr über den Garten und den Vital-Weg im Allgemeinen.

Weitere Informationen dazu findet ihr hier.

Fotoquelle: Michael Gura, H-J Hummel, Evelyn Fischer, Hermann Gabel

Frankenfestspiele Röttingen

Wenn man an Röttingen denkt, fallen einem sicherlich viele Dinge ein. Auf eins kommen aber garantiert die meisten: die Frankenfestspiele! Seit knapp 40 Jahren sind sie eine echte Institution hier bei uns in der Region und ziehen jedes Jahr tausende Festspielbegeisterte aus nah und fern ins beschauliche Röttingen.
Aber wie kommt‘s, dass sich eine kleine Stadt wie Röttingen, mit weniger als 2000 Einwohnern, zu einer derart bekannten Festspielgröße entwickelt hat. Mittlerweile geben sich hier ja auch schon die Stars die Klinke in die Hand …

Wir haben mit Evelyn Fischer vom Stadtmarketing in Röttingen gesprochen.

Die diesjährige Festspielzeit geht übrigens vom 02.05. bis 22.08.. Weitere Infos unter frankenfestspiele-roettingen.de

Bildquelle: Evelyn Fischer

Röttingen Festspiele Wiener Schauspieler

Die Frankenfestspiele in Röttingen sind das Highlight für viele in der Region – aber auch für den Schauspieler Martin Muliar aus Wien ein wichtiger Punkt seines Lebens.
Muliar kam 2008 als „Struwwelpeter“ zu den Kinderfestspielen das erste Mal nach Röttingen. Und hat sich verliebt – nicht nur in die Festspiele und die Stadt, auch in die Gegend und eine Frau – seit 2018 ist er mit einer Unterfränkin verheiratet, die er bei den Festspielen auf der Bühne kennen und lieben gelernt hat.

Wir haben mit dem Schauspieler über das Besondere an den Festspielen gesprochen:

Weinbau

Das Thema Wein darf bei einem Blick nach Röttingen natürlich auf keinen Fall fehlen – auf rund 33 Hektar Fläche bewirtschaften hier 25 Winzer die Weinberge. Zudem gibt es in Röttingen eine ganz besondere Weinsorte: Den Tauberschwarz, der erst vor 25 Jahren zurück nach Franken kam, nachdem er viele Jahrzehnte vergessen war. Im Weinmuseum und am Museumsweinberg in Röttingen kann man außerdem die Geschichte des Weinbaus in der Region anschaulich erleben.
Wir haben mit Winzer Udo Engelhardt über den Weinbau in der Stadt Röttingen gesprochen:

Schönstheim

Zur Stadt Röttingen gehört auch die Gemeinde Schönstheim – und die hat auch einen eigenen Bürgermeister. Klingt erstmal logisch, ist es aber nicht: Denn der Ort Schönstheim ist seit mehr als 500 Jahren unbesiedelt. Davor gehörten rund 16 Bauernhöfe zur Gemeinde – die wurden aber verlassen.
Die Gemeinde existiert seitdem aber noch als sogenannte Waldkörperschaft mit rund 300 Hektar Wald – und die müssen bewirtschaftet und gepflegt werden. Dafür sorgt der Bürgermeister, der jedes Jahr im Mai erneut gewählt wird.
Der 80jährige Anton Engelhardt ist Winzer aus Röttingen und hat im Laufe der Jahre das Amt schon oft bekleidet – dieses Jahr wird er sich wohl auch zur Wahl stellen.

Röttingen Turmbewohner

Bild: Wolfgang Keller / WürzburgWiki.de

​Röttingen hat viele alte Gebäude – besonders hübsch sind die Türme an der Stadtmauer.

Die Stadt selber hat im Jakobsturm eine Ferienwohnung eingerichtet, die jeder mieten kann, um sich einmal selber vielleicht als mittelalterliches “Turmfräulein” zu fühlen.

In den beiden Hundheimer Tortürmen bringt die Stadt seit einigen Jahren während der Festspiele Regisseure und Intendanten unter – vorher aber war das schmucke Ensemble für 25 Jahre in privater Hand: Der Schauspieler, Dramaturg, Regisseur und Sprecher Renier Baaken hat die beiden Türme gemietet und als Sommerdomizil genutzt. Baaken war lange am Mainfrankentheater Würzburg beschäftigt, betreut als Dramaturg die Geyer-Festspiele in Giebelstadt und spricht unter anderem viele Hörbucher u.a. vor allem aus der Serie „Perry Rhodan“

TSV Röttingen

Im letzten Jahr hätte der TSV Röttingen sein 125-jähriges Bestehen gefeiert, aber Corona kam den Verantwortlichen um den 1. Vorsitzenden Manfred Kreußer dazwischen. Der TSV hat ein reichhaltiges Angebot: Es gibt verschiedene Abteilungen: Neben Fußball, Volleyball, Badminton, Gymnastik oder Kinderturnen gibt es auch eine Laientheater-Gruppe. Greußer hat mit uns auf die Ursprünge des TSV zurückgeschaut, ist stolz auf die Volleyballer und traurig, dass die Feier zum 125-Jährigen abgesagt werden musste. Zudem hatten die Fußballer vor rund 30 Jahren einen ungewöhnlichen Torschützen vorzuweisen.

Gauvolksfest Röttingen

Immer am letzten Wochenende im August lädt Röttingen zum Gauvolksfest an der Tauber ein. Das Volksfest gibt es seit 1921. Das viertägige Fest hat ein breites Programm:
Am Beginn des Festes (Freitag) steht der traditionelle Bieranstich.
Daneben gibt es

  • Fahrgeschäfte
  • Spielwaren- und Mandelbuden
  • Antikmarkt
  • Blasmusik
  • Modenschau
  • Kinderaktionsprogramm

Höhepunkt ist der traditionelle Festzug am Volksfestsonntag. Zahlreiche Vereine ziehen mit aufwendig gestalteten Motivwägen und kostümierten Fußgruppen durch Röttingen.
Am Montagabend gibt es ein großes Abschluss-Feuerwerk über der Tauber.
Margot Beck von der Tourist Information über den Beginn des Volksfestes und über die Planungen für den worst case – also wenn die Coronazahlen wieder nach oben schnellen sollten – was natürlich niemand hofft.

Aub

Aub liegt – genauso wie das 10 Kilometer entfernte Röttingen – im südlichen Landkreis Würzburg. Die Stadt hat knapp 1.500 Einwohner. Den Mittelpunkt bildet der mittelalterliche Marktplatz mit der Mariensäule vor dem über 500 Jahre alten Rathaus. Es gibt um den Ort eine gut erhaltene Stadtmauer mit 11 von ehemals 15 erhaltenen Stadttürmen.

Tabea Neckermann vom Stadtmarketing Aub beschreibt uns ihre Sichtweise über die Besonderheit von Aub. Darüber hinaus hat sie einen Wander- und einen Radeltipp.

Bilder: Fotostudio Menth aus Aub

Die virtuelle Charivari-Schnitzeljagd – welchen Platz, oder welchen Ort in Röttingen und Umgebung suchen wir… Wir freuen uns auf Eure Tipps. Unter allen die richtig liegen, ziehen wir am Freitag (19.02.) in Guten Morgen Mainfranken eine Gewinnerin bzw. einen Gewinner und für Euch gibt es dann 100,- Euro und eine Charivari Schlaumeier Tasse.

Und hier kommen unsere Tipps:

  • Zu mir kommen viele Radler!
  • Ich bin schon mal geköpft worden!
  • Wie alt ich bin, weiß keiner mehr genau!
  • In bin in der Nähe von Aub!
  • Ich steh auf Krücken!
  • Ich bin ein Zuhause für Tiere!
  • Um mich gibt es eine Legende, in der ein kaiserlicher Schleier eine Rolle spielt!
  • Ich bin im wahrsten Sinne des Wortes gespalten!
  • Ich bin gut für die Umwelt!
  • Mein wissenschaftlicher Name ist Tilia!

Kundenstopper – erwecken Sie die Aufmerksamkeit der Spaziergänger

Kundenstopper – erwecken Sie die Aufmerksamkeit der Spaziergänger

Geht es um eine gute Preisauszeichnung, dann können Plakate dabei eine sehr wertvolle Hilfe sein. Kundenstopper bieten sich in solch einem Fall hervorragend an. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich für einen keinen Kundenstopper zu entscheiden, der Plakate von DIN A4 bis hin zu A5 Varianten zu entscheiden. Wenn Sie ein ganz besonders großes Plakat haben, dann bieten sich Plakatständer auch in der Größe A1 sehr gut an. Dank der großen Auswahl an unterschiedlichen Größen finden Sie mit Sicherheit den passenden Kundenstopper für Ihre Plakatgröße.

Jeden Tag strömen zahlreiche Menschen durch die Einkaufsstraßen. Der Blick ist dabei immer nach vorne gerichtet, wodurch so manches Schaufenster gar nicht so richtig angesehen wird. Wenn Sie jedoch Blicke auf Ihr Geschäft ziehen möchte, dann bieten sich hierfür Kundenstopper sehr gut an.

Kundenstopper sorgen für einen magischen Moment

Mit einem Kundenstopper können Sie alle Blicke auf sich ziehen. Es reichen bereits 2 Sekunden aus, um die Aufmerksamkeit der Menschen zu erwecken. Kundenstopper auf der Straße fallen sofort ins Auge. Der Betrachter fühlt sich angesprochen und nimmt sich auch Zeit, anzusehen, um welche Werbung es genau geht. So kann man auch das Interesse bei Neukunden perfekt wecken.

Welche Aufgaben können mit einem Kundenstopper erfüllt werden?

Mit einem Kundestopper können zwei unterschiedliche Aufgaben erfüllt werden, welche für das Geschäft sehr wichtig sind. Zunächst ist es jedoch wichtig, dass der Kundenstopper ins Auge fällt, dadurch ist es wichtig, dass Sie sich beim Kauf eines Kundenstoppers etwas Zeit lassen. Nicht nur die unterschiedlichen Materialien unterscheiden sich hier, sondern gibt es diese auch in verschiedenen Farben. Ebenfalls sollte das Werbemittel, das im Kundenstopper angebracht werden sollte, ansprechend aussehen. Starke Farben als auch Grafiken fallen zuerst ins Auge des Betrachters. Nur wenn das Werbemittel verständlich ist, können damit auch Kunden angesprochen werden. Ein Kundenstopper bietet sich sehr gut dafür an, ein neues Angebot zu präsentieren. Ebenfalls kann man mit einem Kundenstopper erreichen, dass der Spaziergänger einen Blick auf das Schaufenster wird und vielleicht Gefallen findet.

Das Interesse für ein bestimmtes Angebot kann durch einen Plakatständer geweckt werden. Der Kunde interessiert sich und besucht Ihr Geschäft. Der Umsatz kann dadurch um einiges erhöht werden. Generell empfiehlt es sich, wenn der Kundenstopper direkt vor der Eingangstür oder neben einem Schaufenster steht. Sie haben auch die Möglichkeit, sich für einen Kundenstopper zu entscheiden, der beleuchtet ist, so können Sie auch abends noch das Interesse von Spaziergängern wecken.

Weitere Tipps

Wenn Sie eine bestimmte Werbung oder ein spezielles Angebot an den Kunden bringen möchten, dann spielt dabei auch die Technik eine wertvolle Rolle. Kundenstopper werden in der Regel im Außenbereich eingesetzt, dadurch ist es auch wichtig, dass Sie sich dabei für ein Material des Kundenstoppers entscheiden, das wetterfest ist. Ebenfalls darf eine wetterfeste Folie dabei nicht fehlen. Mit dem richtigen Druck des Plakats können Sie dann sichergehen, dass die Aufmerksamkeit der Kunden erregt wird.
Natürlich sollte der Kundenstopper auch in der Qualität überzeugen können, er sollte vor allem kratzfest sein. Auch gegen UV-Strahlung sollte dieser resistent sein. Nur wenn Sie sich für ein hochwertiges Produkt entscheiden, können Sie auch von einer langen Lebensdauer des Plakatständers profitieren.

Lieferdienste der Region

Lieferdienste der Region

ALTERNATIVES

Deutsch/Fränkisch

  • Restaurant Kaskade, Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim, Tel.: 0931 970 600, https://restaurant-kaskade.de (Abholung und Lieferung in Würzburg und Umgebung)
  • Zur Herieden, Heriedenweg 5 , 97084 Würzburg, (Fränkische Küche zum Abholen und Liefern) 09316608754, https://zur-herieden.de/
  • Franziskaner – Restaurant & Catering: Franziskanerplatz 2, 97070 Würzburg, (Fränkische Küche zum Abholen) Tel: 0931/2072410, täglich von 12-14 Uhr und 18-20 Uhr, https://www.franziskaner-wuerzburg.de/
  • Weinhaus Ewig Leben: 0931/46559933, Maingasse 14a, 97236 Randersacker ( täglich Abholung. Lieferung am Wochenende Fr. Sa. So. & Feiertags) https://www.trockene-schmitts.de

 

ITALIENISCH/PIZZA/PASTA

BURGER/POMMES

ASIATISCH

GRIECHISCH

  • Restaurant Hubland: Lieferservice im Stadtgebiet Würzburg, 0931 82959, https://restaurant-hubland.de
  • Restsurant Mainland, Rudolf-Harbig-Platz 3, 97204 Höchberg, 0931-407447, www.restaurantmainland.de (griechische Speisen zum abholen und liefern)

TÜRKISCH

INDISCH

BACKWAREN/CAFÉS

Sonstiges

  • WeinOase Huppmann, Winterhäuser Straße 37, 97084 Würzburg, Telefon: 0931-613090, (Wein ab 6 Flaschen bequem zu ihnen nach Hause), www.weinoase-huppmann.de

 

TAKE AWAY (kein Lieferservice)

 

 

 

Landkreis Würzburg:

 

Stadt / Landkreis Kitzingen:

 

Landkreis MSP:

Unterhaltung für zu Hause

    Service melden:

    Du vermisst einen Service auf unserer Liste? Kein Problem, melde uns einfach den Dienst und einen Link oder eine Adresse und wir nehmen diesen in unserer Seite auf.

    (Pflichtfeld) Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass unter Umständen eingesendete Daten im Internet, Radio oder Soziale Medien veröffentlicht werden.

    Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen.