Mittlerweile haben es viele Online Casinos geschafft, sich zu einer echten Alternative zum klassischen Casinobesuch zu entwickeln. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Möglichkeit, ihr Glück am virtuellen Roulettetisch oder an anderen bekannten Anlaufstellen, beispielsweise Slots oder dem Pokertisch, zu versuchen.
Nicht zuletzt auch aufgrund der großen Nachfrage hat sich das Angebot an Online Casinos im Laufe der letzten Jahre vervielfacht. Die Frage danach, welches Casino hier „das Beste“ ist, ist daher für viele Menschen und Glücksspielfreunde allgegenwärtig. Schnell laufen gerade Casinoanfänger Gefahr, sich für einen falschen Anbieter zu entscheiden. Doch woran erkennen Spieler die seriösen Casinos? Auf was ist zu achten?
Die Vorteile eines Online Casino Besuchs
Wer ein Online Casino besucht, möchte nicht nur Geld gewinnen, sondern auch Spaß haben und sich keine Sorgen darüber machen müssen, ob er das gewonnene Geld auch wirklich zu gegebener Zeit auf seinem Bankkonto verbuchen kann. Mit einem seriösen Partner an der Seite steht einem ungetrübten Spielvergnügen nichts mehr im Wege.
Wer neue Online Casinos besucht, muss vieles beachten. Zum Beispiel ob es einen seriösen Support hat, ob das Spielsortiment umfangreich ist und ob die Bonus Bedingungen auch wirklich fair sind. Wer sich hierbei für einen serösen Partner entscheidet, profitiert unter anderem von…:
- einer willkommenen Abwechslung zu altbekannten Standardspielen
- fairen Konditionen
- einem attraktiven Willkommensangebot
- einer guten Erreichbarkeit des Kundensupports
- einer übersichtlichen Homepage.
Kurz: die quasi 24-stündigen Öffnungszeiten eines Online Casinos überzeugen zwar, sind jedoch nur ein Baustein auf dem Weg zum Online Spiele Fan. Wichtig ist, dass das Gesamtpaket stimmt.
Wichtige Lizenzen im Zusammenhang mit seriösen Online Casinos
Über einen langen Zeitraum hinweg musste sich das Glückspiel im Internet gegen viele Vorurteile wehren. Leider existieren auch heute immer noch einige „schwarze Schafe“, die es den legalen Anbietern schwer machen, ihre Seriosität zu unterstreichen.
Gerade im Zusammenhang mit neuen Casinos ist es daher wichtig, darauf zu achten, dass diese über die EU reguliert werden und entsprechend eine einschlägige Lizenz vorlegen können. Zu den klassischen Lizenzgebern gehören in diesem Zusammenhang die Länder:
Sie alle unterliegen der Gesetzgebung der EU. Anbieter, die eine derartige Lizenz vorweisen können, zeigen, dass ihr Spielbetrieb überwacht und reguliert wird. Hier können die Spieler auf maximale Sicherheit und ein hohes Maß an Seriosität vertrauen.
Der Vergleich der einzelnen Anbieter
Wer sich mit der Fülle an Online Casinos, die mittlerweile übrigens sogar im Fernsehen für ihre Angebote werben, befasst, die in der heutigen Zeit zur Verfügung stehen, bemerkt schnell, dass die Auswahl an zertifizierten Anbietern immer noch besonders groß ist. Um nun auch ganz sicher einen individuellen und modernen „Spielpartner“ zu finden, ist es wichtig, die verschiedenen Plattformen auch mit Hinblick auf ihre Willkommensangebote zu überprüfen.
Aufgrund der großen Konkurrenz versuchen die verschiedenen Casinos nicht selten, sich gegenseitig auszustechen und zu übertrumpfen. Die perfekte Gelegenheit also, aus gerade diesem Konkurrenzkampf ein optimales Angebot zu erhaschen.
Die verschiedenen Willkommenspakete charakterisieren sich unter anderem durch…:
- die Höhe eines Startgeldes
- die entsprechenden Umsatzbedingungen
- weitere Konditionen, wie beispielsweise eine bestimmte Anzahl an Spielen, in deren Zusammenhang das Startgeld verwendet werden kann.
Für welches Angebot sich der Spieler hierbei entscheidet, ist damit auch von seinem individuellen Spielverhalten und eventuellen Lieblingsspielen abhängig.
Keine Kompromisse – seriöse Online Casinos erkennen
Die oben bereits erwähnten Lizenzen sind ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sich der jeweilige Anbieter in regelmäßigen Abständen von unabhängigen Stellen kontrollieren lässt. Des Weiteren gibt es jedoch noch andere Anzeichen, die für ein hohes Maß an Kompetenz und Kundenfreundlichkeit sprechen. Immerhin ist die Frage „Wie sicher sind Online Casinos?“ aktueller denn je.
Wer sich beispielsweise auf der Suche nach einem neuen Online Casino befindet, sollte immer nach solchen Anbietern Ausschau halten, die…:
Spätestens hierbei wird deutlich, dass die Seriosität eines Online Casinos zwar die Basis darstellt, das Gesamtprogramm jedoch auch durch einen entsprechend hohen Nutzerkomfort ergänzt werden sollte. Zudem existieren viele Casinos, die sich beispielsweise auf bestimmte Spielarten oder ein möglichst innovatives Angebot mit immer wieder neuen Spielen konzentriert haben.
Es spricht selbstverständlich auch nichts dagegen, sich für mehrere Online Casinos zu entscheiden und sich hier anzumelden. Besonders dann, wenn Interesse daran besteht, in regelmäßigen Abständen an Aktionen für Bestandskunden teilzunehmen, handelt es sich hierbei um ein äußerst beliebtes Vorgehen, das den Spielspaß noch weiter erhöhen kann.
Bildquelle: lucadp – 369764555 / Shutterstock.com
In Unterfranken ist die Zahl der Glücksspiel-Begeisterten in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. Besonders die stetige Verfügbarkeit der Spiele sorgte nach Meinung der Experten für diesen rasanten Anstieg. Doch warum entscheiden sich so viele Spieler derzeit für den Besuch im Online Casino und was löst die großen gesellschaftlichen Diskussionen rund um dieses Thema aus?
Der Wandel einer Branche
Kaum eine Branche erlebte durch die Digitalisierung einen stärkeren Wandel, als die Glücksspiel-Branche. Bereits heute ist es leicht möglich, sich einen Eindruck von den Veränderungen zu verschaffen, die damit verbunden waren. Ein wesentlicher Teil der Umsätze verlagerte sich ins Internet, wo zahlreiche Online Casinos nun um die Gunst der Kunden kämpfen. Diese sind ob des großen Angebots oft kaum mehr dazu in der Lage, seriöse und sichere Offerten zu erkennen. Gleichzeitig steigt die Zahl neuer Unternehmen, wie zum Beispiel dem Nummer 1 Casino, weiter an.
Spielbanken haben derweil selbst in größeren Städten zu kämpfen. Denn immer mehr Spieler wählen Komfort und Bequemlichkeit und entscheiden sich aus diesen Gründen für ein Online Casino. Auf der anderen Seite sprechen auch rein objektive Gründe dafür, sich auf diese Weise zu entscheiden. Denn aufgrund der niedrigeren Kosten sind die digitalen Unternehmen dazu in der Lage, ihren Kunden noch attraktivere Angebote zu machen. Dies spiegelt sich dann zum Beispiel in den Auszahlungsquoten und den Bonusangeboten wieder, die klar besser abschneiden, als dies bei ortsbasierten Anbietern der Fall ist.
Die aktuelle Debatte
Gleichzeitig gibt es vor allem in juristischer Hinsicht eine spannende Debatte rund um die neue Kultur der Casinos. Denn viele der Anbieter verfügen über keine deutsche Lizenz, die es ihnen erlauben würde, das Angebot legal an die Bevölkerung zu richten. Die Verwaltung der Konzessionen bleibt Sache der Länder und lediglich in Schleswig-Holstein bietet sich die Gelegenheit, eine Berechtigung für den Markt zu erhalten. Diese nutzen die Unternehmen wiederum geschickt aus, um sich auch in anderen Bundesländern zu etablieren. Sie treten so schon seit Jahren in eine rechtliche Grauzone, in der sie von Politik und Recht geduldet werden.
Besonders bedeutsam wird diese Auseinandersetzung aufgrund der großen Steuergelder, die damit in Verbindung stehen. Bereits mit dem ersten Glücksspiel Staatsvertrag wurde festgelegt, dass ein Anteil von fünf Prozent der Einsätze an den Fiskus abzutreten ist. Da sich die Standorte der Firmen jedoch oft in anderen EU-Staaten befinden, gehen dem Staat dadurch Steuern in Milliardenhöhe Jahr für Jahr verloren. Schon aus dieser Perspektive lässt sich schnell nachvollziehen, warum dem Thema in diesen Tagen eine so große Bedeutung beigemessen wird.
Vorteile auf Seiten der Spieler
Trotz aller Debatten lassen sich auf der Seite der Spieler doch klare und eindeutige Vorteile erkennen. So gibt es inzwischen für alle Anhänger des Glücksspiels die Gelegenheit, in den eigenen vier Wänden auf die Angebote zuzugreifen. Mit dem wachsenden Markt stieg sogleich die Zahl der Entwickler in die Höhe, die stets damit beschäftigt ist, neue Angebote zu formen und auf den Markt zu bringen. Das Sortiment, welches sich auf diese Art stetig vergrößerte, trägt somit einen weiteren zentralen Teil zur aktuellen Wahrnehmung der Lage bei.
Viele Spieler, die öfters in Online Casinos unterwegs sind, kennen den beliebten Slot Book of Ra Deluxe. Mittlerweile gibt es einen ähnlichen Spielautomaten mit dem Namen Book of Dead, der einige ähnliche Funktionen aufweist. Viele Spieler spielen den neuen Slot lieber, weil er im Gegensatz zu Book of Ra Deluxe einige interessante neue Features zu bieten hat. Wir haben uns näher mit dem neuen Automaten Book of Dead auseinandergesetzt und informieren über das beliebte Spiel.
Der Slot „Book of Dead“ – Spezielle Informationen
Der Spielautomat „Book of Dead“ weist einige Ähnlichkeiten zum Klassiker vom Anbieter Novomatic mit dem Titel „Book of Ra Deluxe“ auf. Book of Dead wird allerdings vom Hersteller Play´n´Go angeboten und konnte sich in der jüngsten Vergangenheit einen guten Namen in der Spielerszene machen. Die Handlung des Slots Book of Dead spielt sich auch im alten Ägypten ab und macht Lust auf mehr. Alles dreht sich um den Abenteurer Rich Wild, der sich auf die Suche nach einem begehrten Schatz begibt. Dabei hat man als Spieler auch die Möglichkeit von einem speziellen Freispiel-Feature zu profitieren, um damit den eigenen Kontostand auszubauen. Dieser tolle Spielautomat erinnert an manchen Stellen sehr an den Slot-Klassiker Book of Ra Deluxe, mit dem er einige Gemeinsamkeiten hat.
Wenn man mit dieser besonderen Aktion erfolgreich ist, kann dies eine fünftausendfache Auszahlung des Einsatzbetrags bedeuten. Es gibt ein Wild- und Scattersymbol im Spiel – Das Buch der Toten. Als Wild ist es in der Lage, andere Symbole auf den Walzen zu ersetzen und sorgt auf diese Weise für attraktive Gewinne. Möchte man von den Freispielen profitieren, muss man das Symbol insgesamt drei Mal auf den Walzen verdrehen. Dann kann man eine Anzahl von 10 Free-Games nutzen, um Geld zu gewinnen. Wer Glück hat, kann die Chance nutzen, während der speziellen Freispielrunden noch einmal zehn Extrafreispiele freizuschalten. Das Expanding Wild im Slot Book of Dead kann für solide Gewinne genutzt werden.
Begriffserklärung: „Expanding Wild“
- kann mit der deutschen Bezeichnung „erweitertes Wild“ übersetzt werden
- ist ein Wildsymbol, das sich über die gesamte Walze ausdehnt
- ermöglicht Mehrfachgewinne auf allen Gewinnlinien
- wenn das Expanding Wild auf mehreren Walzen erscheint, sind besonders hohe Gewinne möglich
- es gibt auch Slots, bei denen das Expanding Wild nur auf einer Walze vorhanden ist
Book of Ra Deluxe vs. Book of Dead – Vergleich
In der folgenden tabellarischen Übersicht vergleichen wir die beiden Slots Book of Ra Deluxe und Book of Dead miteinander. Lesen Sie spezielle Informationen zu den beiden Automaten.
BOOK OF RA DELUXE |
BOOK OF DEAD
|
kann in vielen Online Casinos auch kostenlos gespielt werden |
kann in vielen Online Casinos auch kostenlos gespielt werden |
grafische Aufmachung eher klassisch und altmodisch |
moderne Grafik mit zahlreichen tollen Animationen |
insgesamt stehen dem Spieler 10 Gewinnlinien zur Verfügung |
10 Gewinnlinien für ein aufregendes Spielerlebnis |
Bonusspiele sind verfügbar, die aber nur einfach gehalten sind |
Zusätzliche 10 Freispiele können sogar während der „normalen“ 10 Freispiele hinzu gewonnen werden |
der Slot ist bunt und farbenfroh gestaltet |
moderne Gestaltung des Automaten mit einem Design, das ihn einzigartig macht |
wird mit insgesamt fünf Walzen gespielt |
5 Walzen sorgen für anständige Gewinnbeträge |
Hersteller: Novomatic |
Hersteller: Play´n´Go |
Fazit: Brauchen wir den Slot Book of Dead?
Die Antwort lautet: Ja! Viele Spieler haben den Slot Book of Ra Deluxe oft genutzt, um sich die Zeit zu vertreiben. Sie benötigen von Zeit zu Zeit etwas Abwechslung? Da kommt der Automat Book of Dead gerade recht. Wieder geht es um ein Buch – dieses Mal um das Buch der Toten. Der Slot Book of Dead ist etwas übersichtlicher aufgebaut als der Spielautomat Book of Ra Deluxe. Die einzelnen Buttons sind klar gekennzeichnet, sodass sich auch Anfänger gut zurechtfinden. Sowohl erfahrene Spieler als auch Neulinge haben die Möglichkeit, mit dem modernen Slot Book of Dead Geld-Spaß zu haben.
Bildquelle: welcomia – 639266914 / Shutterstock.com
Reisen ist nichtmehr das, was es einmal war. Während man früher mit Übersichtskarten hantierte sowie sich in verschiedenen Sprachen mit Händen und Füßen mit den Einheimischen verständigte, um einen Schlafplatz oder ein passendes Restaurant zu finden, ist dies alles heute nicht mehr nötig. Das Smartphone, das inzwischen fast jeden Menschen im Alltag begleitet, kann einen Großteil der Probleme während einer Reise lösen. Auch das Verbot der Roaminggebühren innerhalb der EU hat dazu geführt, dass es immer mehr Apps für Smartphone oder Tablet gibt, die das Reisen erleichtern.
Flüge finden und buchen
Mit der App Skyscanner kann man nicht nur Flüge buchen, sondern auch nach dem günstigsten Hotel und Mietwagenangeboten suchen. Dabei durchsucht die App Hunderte von Anbietern, um den besten Preis zu finden. Besonders für flexibel Reisende, die nach einem möglichst billigen Flug suchen und nicht auf ein bestimmtes Datum festgelegt sind, ist diese App sehr geeignet. Durch die spezielle Suchfunktion findet man so die Preise für jeden Tag aufgelistet und kann die günstigsten beziehungsweise geeignetsten Flüge buchen.
Buchen der Unterkunft
In Sachen Unterkunft während eines Aufenthalts in einer fremden Region oder Stadt hat sich einiges geändert. Während früher Hotels und Ferienhäuser weit im Voraus gebucht, oder das Stammhotel direkt angefahren wurde, sind Reisende heute anspruchsvoller aber gleichzeitig auch flexibler. Besonders Ferienwohnungen haben durch Apps wie Airbnb deutlich an Beliebtheit gewonnen. Über die App lässt sich, auch sehr spontan, für fast jeden eine passende Unterkunft finden. Auf der Plattform werden Ferienwohnungen und Zimmer privat vermietet. Die Objekte sind meist deutlich billiger als ein Hotelzimmer und der direkte Kontakt mit dem Vermieter und den Bewohnern des Hauses macht den ganzen Aufenthalt deutlich authentischer.
Verpflegung unterwegs
Während einer Reise wird die Nahrungsaufnahme häufig vernachlässigt. Aufgrund der geringen Zeit oder einem eher kleinem Budget für die Reise, wird häufig zu Street und Fast Food gegriffen. Besonders Fast Food ist häufig sehr international und es kommt somit wenig zum Kontakt mit der kulinarischen Tradition der Region. Wer aus den verschiedenen Gründen während einer Reise nicht in ein Restaurant einkehren möchte, muss allerdings nicht auf die traditionelle Küche verzichten. Über die App pizza.de, die mit unzähligen kleineren und größeren Restaurants zusammenarbeitet, lässt sich eine Fülle an regionalen Gerichten direkt in die Unterkunft bestellen und damit im Vergleich zum Restaurantbesuch deutlich Geld sparen.
Transport vor Ort
Mit der App Uber lassen sich Fahrten von privaten Fahrern buchen. Ähnlich wie bei einem Taxi kann eine Fahrt von A nach B angefragt und gebucht werden. Ein privater für Uber tätiger Fahrer ist in fast jeder Stadt zu finden. Diese Alternative ist besonders für diejenigen geeignet, die im Großstadtdschungel nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wollen.
Orientierung vor Ort
Die Alternative zu den früher herkömmlichen Faltkarten sind die unterschiedlichen Navigationsapps wie Google Maps. Diese sorgen während einer Reise dafür, dass die Urlauber nicht verloren gehen. Durch die Ortungsfunktion kann der User immer einsehen, wo er sich befindet und somit zum nächsten Ziel navigieren.
Eine Koreanisch Nachhilfe zu finden ist auf den ersten Versuch hin nicht ganz leicht. Schließlich wird Koreanisch in deutschen Schulen nicht unterrichtet – jedenfalls nicht als Pflichtfach. Manche Schulen oder Universitäten mögen freiwillige Workshops oder Arbeitsgemeinschaften anbieten, aber im Lehrplan ist Koreanisch nicht eingefasst. Wer diese Sprache aus den unterschiedlichsten Gründen dennoch lernt und die eine oder andere Hilfe in Form von koreanischem Unterricht benötigt, der wendet sich im besten Falle an einen Muttersprachler.

Als erste Möglichkeit erweist sich hier natürlich das Internet. Online, zum Beispiel via Skype, kann man heutzutage beinahe jede Sprache unterrichten. Es hat den Vorteil, dass man von überall auf der Welt lernen kann und dementsprechend auch in den Genuss kommt, einen Native Speaker an seiner Seite zu haben. Von Menschen, die koreanisch von der Pieke auf gelernt haben, lässt sich diese schwierige Sprache doch verständlicher lernen als von jemandem, der sie auch nur als zweite oder dritte Sprache gelernt hat.
Wem das „Lernen über das Internet“ nicht ganz geheuer ist, der hat ebenfalls die Möglichkeit ein Schreiben an seiner Hochschule oder Volkshochschule aufzuhängen. Hier bietet sich den Schülern in Form eines sogenannten „schwarzen Brettes“ oftmals die Möglichkeit nach einer gewünschten Nachhilfe zu suchen oder umgekehrt nach einem passenden Schüler zu schauen. Auf diesem konventionellen Wege konnten auch in der Vergangenheit schon diverse Schüler-Lehrer Paare zusammengebracht werden.
Wie bei jeder anderen Sprache ist auch beim koreanischen unbedingt wichtig, dass man die Vokabeln lernt. Natürlich kommt erschwerend hinzu, dass es sich nicht um die bekannten europäischen Buchstaben handelt, sondern eher um Zeichen, die von der Pieke auf neu erlernt werden müssen. Ist diese erste Hürde aber erst einmal überwunden, kann man sich gleich ganz in die Lernerei stürzen. Professionelle koreanische Nachhilfelehrer versprechen: Wer fleißig ist und stetig am Ball bleibt, der kann die Sprache in rund einem Jahr ganz gut erlernt haben.
Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim Lernen der koreanischen Sprache und wünschen Ihnen, dass Sie neben Ihrem Job noch genug Zeit haben, um sich schnell in Korea verständigen zu können.
Im Jahre 1994 hat Microgaming das erste echte Online Casino entwickelt. Seit desem Zeitpunkt ist die Firma, die ihren Hauptsitz in Isle of Man hat, nicht nur der beliebteste Anbieter sondern auch der absolute Marktführer bei der Entwicklung der Software von Glückspielen. Hierunter fallen neben den Slots auch unter anderem noch Poker, Bingo und weitere Tischspiele teilweise sogar mit Live Dealern. Nachdem ersten eigenen Casino, hat sich der Entwickler dazu entschlossen seine Software anderen anzubieten und das mit Erfolg. Mittlerweile sind mehr als 150 Casinos mit einer Lizenz ausgestattet und es stehen mehr als 800 Spielen in über 1200 Variationen im Portfolio zur Verfügung.
Am ersten Tag der Anfang Februar statt gefunden B2B Messe, ICE Totally Gaming, hat Microgaming bekannt gegeben, dass sie künftig mit den Triple Edge Studios, einem unabhängigem, global tätigem Spielstudio, zusammen arbeiten werden. Mit dieser Zusammenarbeit sollen die Grundfesten des Online Slot Marktes erschüttert werden. Diese Übereinkunft , mit unabhängigen Spieleentwickler, soll die erste von vielen sein. Ziel ist es die Vomachtstellung noch weiter auszubauen und eine noch größere Auswahl an Spielen zu bieten, sowie der Vorreiter der neuesten Innovationen zu sein. Microgaming will sowohl den Betreibern, wie beispielsweise dem Lucky Nugget Deutsches Casino, als auch den Spielern das absolut beste Spielerlebnis liefern. Jedes dieser neu unter Vertrag genommenen Studios soll verschiedene Spiele und Stile entwickeln, um den Kunden das absolut Beste zu bieten.
Im Falle von Triple Edge Studios, unter anderem der Entwickler des Microgaming basierenden Spieles Oink Country Love, sollen diese qualitativ hochwertige und mit der neuesten Technologie ausgestattete Spiele erstellen, die ausschließlich für Microgaming und Quickfire
Kunden zur Verfügung stehen.
Die erste offizielle Veröffentlichung eines neuen Spieles, ließ nicht lange auf sich warten. Nur einen Monat nach der Ankündigung ging schon am 7. März das lizensierte Spiel Playboy Gold auf den Markt. Ein sechs Walzen Slot Automat mit verschiedenen Basisspielen und Bonusfunktionen, für das beste Spielvergnügen im Design der Playboy Marke. Das Spiel bietet viele neue aufregende Features, unter ihnen Wheel Bonus, Match Bonus Spiele und Jumbo Blöcke, welche für stundenlange Unterhaltung sorgen können. Die Gastgeberinnen, die Playmates Raquel Pomplun und Audrey Allen, vervollständigen das Spiel und geben ihm den aufregenden Playboy Touch. Der Slot verfügt über sage und schreibe 100 Gewinnlinien. Im Basis Spiel, kann man mit einem Jumbo Block von Playmates, entweder Geldpreise, Multiplikatoren oder Respins gewinnen. Beim Wheel Bonus wird der spieler von Raquel begleitet, wo entweder auch Sofortgewinne, Matchbonus oder Freispiele gewonnen werden können. Beim Matchbonus Spiel, kann der Spieler sich Belohnungen aussuchen und einen 10- fach Multiplikator dadurch aufbauen. Um dies zu erreichen muss der die passenden Playmates hinter den goldenen Kartendecks finden. Beim Freispiel Modus kann man 10 Freispiele freischalten, mit einem garantieren Jumbo Block in jeder einzelnen Runde.
Playmate Gold soll jedoch nur der Start in eine noch erfolgreichere Zukunft in der Entwicklung von innovativen Slot Spielen der neuesten Generation sein. Monatlich werden neue Spiele entwickelt und dem Portfolio hinzu gefügt. In Zukunft soll es noch mehr exclusive Partnerschaften mit Gamingentwicklern, wie die Triple Edge Studios, geben.
Das öffentliche Idealbild eines Körpers sorgt seit Jahren dafür, dass viele Menschen nach einem gesünderen und schlankeren Körper streben. Dies führte zu unzähligen Diäten und Ernährungsweisen, die von vielen angenommen werden, um in erster Linie Gewicht zu verlieren. Die verschiedenen Methoden Gewicht zu verlieren sind teilweise sehr ausgefallen und teilweise sehr einfach. Eine der beliebtesten Methoden ist das Kalorienzählen. Der Ansatz ist zwar nicht grundsätzlich verkehrt, allerdings muss dabei einiges bedacht werden.
Kalorien sind nicht gleich Kalorien
Inzwischen kann man sehr gut die Kalorienanzahl der verschiedenen Lebensmittel einsehen. Allerdings muss dabei beachtet werden, dass nicht jede Kalorie gleichwertig ist. Eine gleiche Anzahl von Kalorien im Hamburger ist der eines Salates nicht gleichzusetzen. Frisches gesundes Essen ist somit deutlich gesünder als Verarbeitetes. Es ist auch allgemein bekannt, dass dieses schneller und nachhaltiger sättigt.
Zu wenige Kalorien können schädlich sein
Viele, besonders junge Leute, neigen dazu, es zu übertreiben. Um Gewicht zu verlieren, nehmen sie deutlich weniger Kalorien zu sich, als der Körper braucht. Wird der Tagesumsatz, den jeder für sich persönlich errechnen kann, schädigt dies den Stoffwechsel. Der Körper holt sich nun die nötige Energie aus anderen Quellen und wird beginnen, die Muskulatur abzubauen, um genug Energie für den Körper bereitzustellen. Wer es auf die Spitze treibt und dauerhaft zu wenig Energie dem Körper zuführt, läuft sogar Gefahr, dass die inneren Organe angegriffen werden. Zudem leiden die Abwehrkräfte durch permanenten Kalorienmangel.
Körperliche Aktivität steigert den Kalorienbedarf
Die Kalorienzufuhr sollte der täglichen Aktivität angepasst sein. Wer im Beruf körperlich sehr aktiv ist oder nach der Arbeit regelmäßig Sport treibt, steigert seinen täglichen Energiebedarf. Als Extrembeispiel kann hier ein olympischer Schwimmer aufgeführt werden, der in der Trainingsphase auch mal 10.000 Kalorien zu sich nehmen muss, um den täglichen Bedarf zu erreichen. Dies entspricht etwa dem fünffachen Tagesumsatz eines durchschnittlich aktiven erwachsenen Mannes. Aber auch Kraft- und Ausdauersportler im Hobbybereich können locker 4.000 und mehr Kalorien am Tag umsetzen. So sollte beim Kalorienzählen immer die körperliche Aktivität mit einbezogen werden.
Wenige Kalorien bedeutet keinesfalls gesund
Wer Kalorien zählt, lebt nicht unbedingt gesünder als diejenigen, die dies nicht tun. Die Zusammensetzung der täglichen Kalorien ist ebenso wichtig. Man sollte sich unbedingt dabei gesund ernähren und auch die bekannte Ernährungspyramide im Hinterkopf behalten. Das richtige Verhältnis aus Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten sollte dringend eingehalten werden und nicht zugunsten des Kalorienzählens stark verschoben werden.
Gibt es eine günstigere Zeit einmal wieder klar Schiff in der Wohnung oder im Haus zu machen als den Frühling. Bereits unsere Großmütter nutzten diese Zeit des Neubeginns der Natur für diesen Zweck. Keine Heizungsluft mehr, die Fenster den ganzen Tag öffnen und frische Luft durchströmt die Wohnung. Die Sonne scheint und die Vögel zwitschern und natürlich werden schmutzige Fenster oder Staub erst so richtig bei Sonnenschein sichtbar. Die Vorfreude auf den frischen Geruch überall, wenn erst alles blitzt, kommt auf. Es ist auch die gute Gelegenheit, sich von Sachen zu trennen, die man vielleicht schon seit Jahren nicht mehr gebraucht hat. Ebenfalls dazu gehört, den Kleiderschrank ausmisten, Platz für Neues schaffen. Sicherlich finden sich Bekleidung, die Sie länger als ein Jahr nicht getragen haben oder in die Sie seit Jahren nicht mehr hineinpassen. Weg damit, spenden Sie an eine Kleiderkammer oder eine andere gemeinnützige Institutionen. Besonders hochwertige Designer Bekleidung lässt sich bei Momox, Ebay oder in einem Second-Hand Shop gut verkaufen. Für den Erlös gibt es dann zur Belohnung ein neues trendiges Bekleidungsstück oder auch zwei. Entsorgen Sie ebenso unnütze Gebrauchsgegenstände, die Schubladen füllen und Möbel, die nur im Weg stehen. So schaffen Sie Platz und fühlen sich befreit und bereit, den schönen Sommer zu genießen. Sie sind offen für Neues.
Um die verbliebenen Sachen so zu verstauen, dass man sie schnell findet gibt es diverse Möglichkeiten. Eine praktische Sache sind Behältnisse, wie Kartons oder Schachteln, die Sie für Accessoires, wie Strümpfe und Schals oder für Make-up Utensilien nutzen können. Lassen Sie sich entsprechend bezeichnende Aufkleber drucken, damit Sie nicht jeden Karton oder jede Schachtel in die Hand nehmen und öffnen müssen, um zu sehen, was sich darin befindet. Schubladen lassen sich ebenfalls hübsch beschriften. Das spart Zeit und Nerven. Besonders ansprechend wirkt ein Regal oder ein Schrank mit offenen Fächern, wenn sichtbare Aufbewahrungsboxen im gleichen Design gehalten werden. Dafür können Sie Aufkleber bestellen oder Kartons bedrucken lassen, die farblich perfekt zu Ihrer Einrichtung passen. Möchten Sie Ihr Lieblingsmuster integrieren, dann nutzen Sie doch die Möglichkeit, nach eigenen Ideen, Aufkleber zu erstellen. Oder lassen Sie sich inspirieren, wie viele verschiedene Varianten es gibt, Aufkleber zu bedrucken. Praktisch und zeitsparend ist es, sich Ordner für wichtige Papiere zu besorgen, damit nicht alles irgendwo herumfliegt und die Gefahr der Entsorgung mit dem Altpapier besteht. Durch einheitlich und entsprechend bedruckte Ordnerrücken ist sofort greifbar, was Sie gerade suchen.
Wer seinen Alltag und seine Arbeitsziele gut im Griff behalten will, kann heute auf allerlei technische Helfer zurückgreifen. Ein Schreibtisch voller Notizzettel gehört damit der Vergangenheit an. Aber längst nicht alles lässt sich digital gut im Gedächtnis behalten. Am besten kommt man mit einer gezielten Kombination aus effizienten Apps und traditionellen Erinnerungshilfen voran.
Die besten technischen Helfer für Ordnung statt Zettelchaos
Evernote ist ein Programm, das sich als App herunterladen und von unterschiedlichen Endgeräten aus abrufen lässt. Hier lassen sich nicht nur kleine Notizen anfertigen und flexibel vom Smartphone wie auch über das Tablet abrufen. Über das Programm können Notizzettel auch mit Schlagworten versehen werden. Das sorgt für Querverbindungen und einer Sortierung der eigenen Gedanken. Auch Scans und Handybilder lassen sich im System von Evernote leicht verankern. Für jede Art von Projekt ist dies eine wunderbare Arbeitsgrundlage.
Slack ist eine Onlineplattform, über die Gruppen gemeinsame Arbeitsnotizen austauschen können. Die Plattform eignet sich besonders gut, wenn es darum geht, Organisationsprozesse in der Gruppe zu unterstützen. Jeder kann sich hier mit einem Namen und einer E-Mail eintragen. Für unterschiedliche Arbeitsschritte werden dann Zuständigkeiten festgelegt. Die Technik kann dann dabei helfen, die jeweils zuständige Person zum passenden Zeitpunkt zu erinnern. Zugleich bietet Slack auch eine Chatfunktion für den Austausch in der Gruppe oder in Unterarbeitsgruppen.
Ähnlich arbeitet man mit Trello. Dabei handelt es sich um ein Organisation-Board, in dem Tickets mit Aufgaben erstellt, verteilt und verwaltet werden können. Der gemeinsame Zugriff aller Mitarbeiter auf das Board ermöglicht es, dass man einen guten Überblick über die eigenen Tasks als auch über den Fortschritt der Kollegen hat. Florian Jacob, Geschäftsführer des Printportals Tassendruck.de schätzt das Tool im täglichen Prozess: „Wir arbeiten tagtäglich mit Trello, weil das System zum einen intuitiv gut funktioniert und wir hier nicht nur Aufgaben im Überblick behalten, sondern auch direkt Daten wie Druckvorlagen hin- und herschieben können.“
Better Notes ist eine App für Notizen, die ganz auf Verschlagwortung setzt. Dazu arbeitet sie mit dem Hashtag, wie man ihn vom Kurznachrichtendienst Twitter kennt. Nicht nur den Nutzern dieses sozialen Netzwerks dürfte die praktische App damit die Zettelwirtschaft erheblich leichter machen. Die Verschlagwortung erlaubt bequeme Querverweise und sorgt so dafür, dass sich jede Notiz zum passenden Zeitpunkt wieder findet.
Viele Menschen steigen von Kalender und Notizzetteln auf Apps um
Nach den USA, Japan und China ist Deutschland das Land mit dem höchsten Papierverbrauch pro Person. Über 250 kg Papier verbraucht ein Deutscher im Schnitt pro Jahr. Ein großer Teil davon wird am Arbeitsplatz verbraucht. Schon deshalb lohnt sich das Umsteigen auf digitale Helfer. Sie können aber nicht nur den Verbrauch von Papier senken, sondern auch die Organisation verbessern. Wenn ein Programm richtig gewählt wird, kann es Menschen im Alltag manche schnöde Organisationsarbeit erleichtern und den Kopf für wichtiger Dinge freihalten. Nebenbei sorgt es dafür, dass die anstehenden Aufgaben gut im Überblick behalten werden. Die Technik erinnert hier weder zu früh noch zu spät an ihre Erledigung, ist effizient wie ein gut funktionierendes Sekretariat.
Mit Technik alleine geht es nicht – auch klassische Erinnerungshilfen bleiben aktuell
Apps lassen sich nutzen, um wichtige Gedanken nicht zu vergessen. Auch um Fristen zum passenden Zeitpunkt in Erinnerung zu behalten, sind die Programme ideal. Damit der Arbeitsalltag gut vorankommt, werden die klassischen kleinen Erinnerungshelfer aber dennoch bis heute fleißig genutzt. Wenn sie auch Arbeit abnehmen mögen, können sie auch nicht das Denken abnehmen. Selbst Digital Natives, die mit Smartphones groß geworden sind, sind dem klassischen Post-It nicht abgeneigt. Es ist einfach ein idealer Begleiter für die aktuellen Aufgaben des laufenden Tages wie auch des nächsten Arbeitstags. Wenn wiederum das kleine Post-It in den Papierkorb wandert, ist dann oft eine große Aufgabe erledigt. Am Ende eines Arbeitstags kann das weit mehr Ruhe und Zufriedenheit verschaffen als es das Löschen einer digitalen Notiz jemals könnte. Um diese besondere Qualität der klassischen Zettel weiß auch die technikbegeisterte Kreativszene unserer Zeit sehr gut Bescheid. Eben genau deshalb wird auch hier von vielen Menschen bis heute gerne zum Papier gegriffen.
Ein Post-It am passenden Ort kann eine besonders verlässliche Erinnerungshilfe sein
Wer seinen Schreibtisch nicht mit Post-Its überfüllt, kann sie für gezielte Erinnerungen nutzen. Das minimale Format ist für diesen Zweck gerade gut – denn es überfüllt den Tag nicht mit zu viel Arbeit. Wichtige Aufgaben eines Tages können an einem passenden Ort platziert werden. Hier erinnern sie weit besser an die Aufgabe als auf einer überladenen Liste. Der klassische Post-It ist aber nicht nur ein praktischer Helfer, sondern lässt sich auch künstlerisch sehr vielfältig nutzen. Online finden sich Seiten über Seiten mit origineller Post-It-Kunst. In Teilen der digitalen Szene wird als Ort für das Post-It des Tages heute nicht mehr die Pinnwand genutzt, sondern eine individuell bedruckte Tasse. Auf der persönlichen Kaffeetasse geht die Arbeitsaufgabe so niemals unter. Der Kaffee ist nicht nur in der digitalen Kreativarbeit beliebt – auch im klassischen Büro ist er ein ständiger Begleiter vieler Menschen. Wenn die Tasse originell bedruckt ist, kann sie auch jederzeit ganz einfach zugeordnet werden.
Fasten ist trendy und Fasten ist vielseitig. Einer Studie zufolge hat jeder zweite Deutsche einmal oder mehrmals in seinem Leben auf Genussmittel verzichtet: Auf Alkohol, Fleisch, Süßigkeiten und/oder Zigaretten. Heutzutage gehen einige Fastenwillige sogar noch weiter und verzichten auf das Auto und auf Reisen. Es ist jedem selbst überlassen, in welcher Kategorie er sein Fasten gestaltet. Aber eines ist sicher: Auf das Spielen in einem Online Casino möchte während des Fastens niemand verzichten- das jedenfalls berichten Hobbyspieler. Es ist eben ein purer Freizeitspaß, der die Phantasie anregt und Spaß macht. Anbieter gibt es schier endlos – auch beispielsweise unter bewertungen.com.
Aber die Gesundheit ist nicht der alleinige Grund, weshalb gefastet wird. Manche Menschen werden auch vom Ehrgeiz getrieben. Sie möchten sich unbedingt beweisen, dass sie in der Lage sind, für eine gewisse Zeit auf gewohnte Nahrungs- oder Genussmittel verzichten zu können.
Die Fastenzeit – das sind 40 magische Tage und zwar ab Aschermittwoch bis Ostern. Millionen von Menschen möchten entschlacken und durchhalten. Da es sich mittlerweile um einen Gesundheitstrend handelt und Seminare, Kurkliniken und Internetforen eine schnelle Entgiftung und purzelnde Pfunde versprechen, wird die Fangemeinde des Fastens immer größer. Diskutiert wird allerdings immer wieder, ob der Verzicht auf Alkohol & Co überhaupt vorteilhaft für die körperliche Verfassung sei.
Während es Ärzte und Experten gibt, die davon sprechen, dass Fasten mittelalterlicher Hokuspokus und nicht ganz ungefährlich sei, scheinen sich Millionen von Menschen aber gut damit zu fühlen. Wiederum gibt es Ernährungsexperten, die vom 40-Tage-Fasten überzeugt sind und es empfehlen. Fasten macht tatsächlich Sinn, denn es senkt neben den Cholesterinwerten auch die Harnsäure. Außerdem reguliert sich der Blutzucker und erstaunlicherweise wird das Geschmacksgefühl verbessert. Auch zum Alkoholverzicht wird geraten, um den Körper zu entgiften. Tatsache ist auch, dass Fasten dazu beiträgt, sich wieder mehr auf das Wesentliche zu konzentrieren. Davon erzählen viele Fasten-Erfahrene. Außerdem sorge es für Entschleunigung und zusätzlich purzeln auch noch ein paar Kilos.
Ganzheitliche Methode – Fasten
Fasten bedeutet eine umfassende Gesundheitsvorsorge, das dafür sorgt, dass Herz, Kreislauf und der Bewegungsapparat entlastet werden, Gefäßablagerungen reduziert und geschwemmt sowie Giftstoffe ausgeschieden werden. Während des Fastens sind auch die Selbstheilungskräfte des Organismus deutlich erhöht und daher kann es auch als Therapie eingesetzt werden:
- Blutdrucksenkung
- Verdauungsbeschwerden
- Senkung der Blutfette
- Hauterkrankungen
- Verbesserung des Säure-Basenhaushalts
- Erkrankungen der Harnorgane
- chronischer Migräne
- Kopfschmerzen
- Regeneration der Leber
Fasten bedeutet aber auch Abstand von zu viel Ablenkung zu bekommen. Einmal im Jahr bewusst zur inneren Ruhe zu kommen, damit man sich danach wieder auf das Wesentliche konzentrieren kann. Fasten sollten vor allem gesunde Menschen in guter psychischer und körperlicher Verfassung. Bewusstes Fasten ist wie ein Jungbrunnen – er stärkt Körper, Geist und Seele.
Die Fasten-Geschichte
Die Tradition des Fastens geht auf das Christentum zurück. Bereits seit dem Jahr 400 sollen sich Christen auf das Osterfest durch Verzicht vorbereitet haben. Wie in der Bibel steht, soll Jesus sich nach seiner Taufe in die Wüste zurückgezogen haben, um dort ohne essen und trinken auszuharren.
Fasten ist ein uraltes Ritual, eine uralte Tradition. Die Klugen und Gelehrten nutzten es im Laufe der Geschichte immer wieder als wichtiges Instrument für Körperreinigung und für die Befreiung von Giften. Es war schon immer so – üppiges Leben bedroht stets die Menschheit und deren Gesundheit. Üppigkeit ist Gift für die Harmonie von Körper, Geist und vor allem Seele. Deshalb wird in allen großen Religionen gefastet: Bei Moses, bei Jesus, bei Mohammed und Buddha. Die Geschichte besagt, dass all diese Persönlichkeiten durch das strikte Fasten zu ihren Lebensordnungen und Erkenntnissen gefunden haben. „Moses blieb dort beim Herrn 40 Tage und 40 Nächte. Er aß kein Brot und trank kein Wasser“ (Exodus 34,28) und der Prophet Mohammed sagt im Koran 2,180: „Wer aus freien Stücken Gutes tut, dem soll Gutes geschehen. Dass ihr fastet, ist für euch selbst bekömmlich, wenn ihr es begreift.“
Die medizinische Bedeutung des Fastens stellte auch Kirchenvater Athanasius (einer der Begründer des christlichen Mönchstums, 295 bis 373 n. Chr.9) fest: „Fasten heilt Krankheiten, trocknet überschüssige Körpersäfte aus, vertreibt böse Geister, verscheucht schlechte Gedanken, gibt dem Geist die nötige Klarheit und macht das Herz rein“.
Musik ist die Kunst, welche am unmittelbarsten unsere Seele berührt. Von Mozartsonate bis Death-Metal-Gebolze hat jeder seine ganz eigene Vorstellung davon, wie Musik zu klingen hat. Popmusik scheint dabei aber alle Lager zu spalten. Den einen nervt sie schlichtweg, der andere hört gar nichts anderes, als das, was im Radio läuft. Wie sehr aber der Pop Ausdruck des aktuellen Zeitgeistes ist, machen sich nur die Wenigsten wirklich bewusst. Denn hinter den ohrwurmhaften, zuckrig-süßen Melodien der Mainstreammusik steckt nicht nur sehr viel Pathos, sondern vor allem eine Menge Kalkül, Technik und – in letzter Instanz – auch Wirtschaft und Politik.
Die Popmusik blickt mittlerweile auf eine lange Tradition zurück. Entstanden ist sie in den 1950er Jahren, wobei sie aus dem Rock ’n‘ Roll, der Beatmusik und Jazz hervorging. Bands wie die Beatles prägten den frühen Pop, ABBA trugen ihn in den 70ern weiter. Mit einem Radio in nahezu jedem Haushalt verbreiteten sich die Songs rasant und bescherten den Künstlern über Platten- und Kassettenverkäufe traumhafte Gewinne. Das Radio als Medium und unverzichtbarer Mittelsmann zwischen Künstler und Rezipienten gewann dabei nicht nur an Relevanz, sondern auch an Mitspracherecht. Über die Jahre entwickelte sich eine gängige Struktur innerhalb der Popsongs, die von Radiomachern eingefordert und von Musikschaffenden, wollten sie denn erfolgreich sein, geliefert wurde.
Radio Edit – Von der Anregung zum Diktat
Der Radio Edit kam bereits in den 60er Jahren auf, gewann aber erst im darauffolgenden Jahrzehnt wirklich an ernstzunehmender Relevanz. Dabei wurden Spieldauer und genereller Aufbau eines Liedes nach und nach standardisiert. Radiosongs wurden so im Mittel zwischen 2,5 und 4 Minuten kürzer gehalten als das Originalstück, das auf dem Album des jeweiligen Künstlers erschien. Aufbau und Form folgten idealerweise einem Schema aus Intro, Strophe, Refrain, Strophe, Refrain und Outro. Variationen innerhalb eines hinnehmbaren Rahmens waren und sind auch heute selbstverständlich erlaubt. Zudem wird die Lautstärke der Stücke erhöht. Die Radiostationen hatten auf diesem Wege natürlich starken Einfluss auf die Art und Weise, wie Musiker ihre Songs, mehr oder minder freiwillig, arrangierten. Oder zu gestalten hatten, wollten Sie auf dem Massenmarkt präsent sein. Über den Einfluss auf Bands und Künstler, formte sich die Branche aber auch ihre Hörerschaft immer mehr nach ihrem Belieben. Denn wenn das, was angeboten wird, der immerselben Form folgt, wird der Musikkonsument über die Zeit zwangsläufig auf dieses Maß geeicht. So weit, dass dieses Strukturschema, als universeller Standard verinnerlicht, alternativlos erscheint und folgende Musikergenerationen von sich aus ganz natürlich im Radio Edit denken.
Internet, Napster und der Wandel der Musikbranche
Mit der Verbreitung des Internets wurde die Musikindustrie aber in eine tiefe Krise gestürzt, aus der heraus sie erst jetzt, nach knapp 20 Jahren, wieder gefestigt agiert. Denn mit dem Zugang zum Netz und der Erfindung des MP3-Formates, mit welchem sich Datensätze hinreichend komprimieren ließen, um sie problemlos hoch- und runterladen zu können, erstarkte die Musikpiraterie in gänzlich neuem Maße. Hatte die Branche bereits durch die Verbreitung der bespielbaren Musikkassette und des Walkmans bereicht gefürchtet, an Marktmacht und Einnahmen einzubüßen, waren es dann Napster, Emule und ähnliche Filesharingplattformen, die wirklich schmerzhafte Einschnitte verursachten. Der Filmindustrie erging es ähnlich. Die Ächtung und strafrechtliche Verfolgung der Piraterie konnten aber in keiner Weise adäquat die finanziellen Verluste kompensieren. Also musste man sich zwangsläufig an die neuen Gegebenheiten des Marktes anpassen und neue Vertriebsmöglichkeiten finden. Die ausbleibenden Gewinne aus CD.- und Plattenverkäufen wurden entsprechend auf Konzertticketpreise und Merchandise-Artikel aufgeschlagen. Und während die Monetarisierung Napsters weitesgehend fehlschlug, aus dem simplen Grund, dass die bisherigen Nutzer des Programms nicht einsahen, für die altbekannten Dienste auf einmal Geld zahlen zu müssen, war es in erster Instanz Apple, die ein funktionierendes Modell aufziehen konnten. In Verbindung mit iPod, iPad und iPhone und iTunes als entsprechender Schnittstelle zwischen Geräten, Softwareverwaltung und Musikshop, wuchs die Akzeptanz für bezahlbare Onlineinhalte merklich an. Man hatte hier also eine Plattform geschaffen, auf der Konsumenten einerseits Musik beziehen und Musikschaffende und Labels andererseits vergütet werden konnten.
Der Kampf um Marktanteile
Nachdem sich dieses Modell als gleichermaßen akzeptiert und lukrativ bewiesen hatte, konnte man tiefer in den Markt gehen. Abo-Plattformen schossen plötzlich aus dem Boden. Neben den Platzhirschen wie Spotify, Deezer oder Apple Music, die sich über die letzten Jahre erfolgreich halten konnten, erschienen etliche andere Anbieter am Markt, welche aber auch schnell zu spüren bekamen, dass die Marktanteile hart umkämpft sind. Schließlich will der Nutzer nach Möglichkeit nur ein Abo abschließen und auch nicht permanent zwischen den Anbietern wechseln. Spotify hat sich hier, zumindest in Hinsicht auf den US-amerikanischen und europäischen Markt die Pole-Position gesichert. Derart fest im Sattel kann man diese Marktmacht entsprechend in Mitspracherecht ummünzen.
Der Radio Edit im Zeitalter des Algorithmus
Der altbekannte Radio Edit erfährt in Zeiten, in denen Algorithmen steuern, was dem User gezeigt wird, was er auf Basis seiner Nutzerdaten zu hören bekommt, eine ganz neue Ausformung. Das Musikmagazin Pitchfork veröffentlichte im vergangenen Jahr einen interessanten Artikel („Uncovering how streaming is changing the sound of pop“), in dem die Struktur aktueller Popsongs in Hinsicht auf die Abspiel- und Vergütungsmechanismen des schwedischen Musikstreamers erläutert wird. Denn die Auszahlung seitens Spotify an die Musiker beziehungsweise an die Musikverlage, die die Rechte am Musikstück halten, beginnt erst, wenn der Song vom User für die Mindestdauer von 30 Sekunden abgespielt wurde. Gefällt dem Nutzer der Song nicht, skippt er entsprechend weiter, sodass Spotify keine Tantiemen an den Rechteinhabers des Songs ausschütten muss. Um dem entgegenzuwirken, fühlen sich Musikschaffende ihrerseits nun in der Situation, diese ersten 30 Sekunden ihres Stückes entsprechend gefällig und möglichst schon mit allen für den Song charakteristischen Merkmalen zu versehen. Anstelle eines stimmungsaufbauenden Intros tritt so vielleicht direkt der Refrain. Zwar würde Spotify selbst niemals bestätigen, dieses Vorgehen einzufordern, der Druck auf den Künstler ist aber nicht zu leugnen.
Das Thema Krafttraining ist von zahlreichen Mythen umgeben. Falsche Annahmen führen deshalb beim Bodybuilding oft zum dauerhaften Misserfolg. Die Bedeutung von genetischen Voraussetzungen und dem Geschlecht wird durch Anfänger nicht selten überbewertet. Darüber hinaus halten manche Menschen es für ratsam, auch bei der Verkürzung von Erholungspausen zwischen Trainingseinheiten immer ans Limit zu gehen. Aus diesem Grund unterschätzen Hobby-Sportler die zentrale Bedeutung von Regeneration beim Krafttraining regelmäßig. Falsche Vorstellungen von der richtigen Ernährung verursachen ebenso häufig Trainingsprobleme.
Unterschiede zwischen Frauen und Männern
Viele Menschen glauben, dass Frauen das Krafttraining im Vergleich zu Männern vollkommen anders ausführen müssen. Die Voraussetzungen von Damen und Herren sind beim Bodybuilding jedoch nicht ansatzweise so unterschiedlich, wie es zahlreiche Amateure vermuten. Nur der Hormonspiegel sorgt im Trainingsalltag für eine entscheidende Ungleichheit. Männer bauen wegen der hohen Konzentration von Testosteron im Körper die Muskulatur im Durchschnitt schneller auf. Frauen verfügen wiederum über einen größeren Anteil des Hormons Östrogen und warten eher etwas länger auf das Wachstum der Muskeln. Die Differenz der Hormonanteile ist jedoch ziemlich unterschiedlich und hängt auch von der Einzelperson ab.
Darüber hinaus gilt die Annahme, dass Östrogen in erster Linie nachteilige Effekte beim Krafttraining auslöst, als falscher Aberglaube. Frauen profitieren sogar von der Wirkung, die dieses Hormon im Kraftraum entfaltet. Vor allem bei der Regeneration bleibt Östrogen für die Muskelreparatur sehr wichtig. Grundsätzlich besteht für Frauen die Chance, genauso wie Männer Muskelmasse aufzubauen. Der Weg zum Trainingserfolg ist nur in manchen Einzelfällen etwas länger. Andererseits müssen Frauen keineswegs befürchten, nach ein bisschen Krafttraining bereits unerwünschte Muskelberge zu erhalten. Dieser Mythos ist ebenfalls haltlos, weil Damen mit den passenden Trainingsmethoden stark werden und trotzdem sehr schlank bleiben können.
Abhängigkeit von den Genen beim Krafttraining
Zahlreiche Laien gehen davon aus, dass die Gene beim Krafttraining den höchsten Einfluss auf den Erfolg haben. Einige Menschen glauben sogar, wegen der DNA nicht für das Bodybuilding geschaffen zu sein und auch mit äußerst intensivem Training zwingend zu scheitern. Obwohl tatsächlich nicht jeder Körper identisch auf das Training im Kraftraum reagiert, handelt es sich hierbei genauso um einen falschen Mythos.
Beim Krafttraining unterscheiden Experten zwischen sogenannten Hard- und Softgainern. Einem Hardgainer gelingt es, trotz der Aufnahme von enormen Nahrungsmengen und intensivem Training, lediglich äußerst mühsam, Muskelmasse aufzubauen. Wer wirklich zu dieser Gruppe gehört, benötigt manchmal professionelle Unterstützung, um mit angepassten Trainingsplänen auf Dauer erfolgreich zu sein. Es ist für Hardgainer eine anspruchsvollere Herausforderung, mit Krafttraining die Muskeln wachsen zu lassen. Dennoch bleibt es für gesunde Menschen fast nie sprichwörtlich unmöglich, einen nennenswerten Durchbruch zu erzielen.
Die Anzahl der echten Hardgainer ist vergleichsweise gering. Es gibt viel mehr Menschen, die nur glauben, durch die Natur im Kraftsport Nachteile zu haben. Oft wird die vorschnelle Ernennung zum Hardgainer zu einer einfachen Ausrede. Nach einem Monat im Kraftraum bleibt es zumeist noch unsinnig, sich in diese Kategorie einzuteilen. In unzähligen Fällen beweisen bereits leichte Anpassungen der Trainingsmethoden, dass eine hohe Effektivität doch erreichbar ist.
Vergessen von Erfolgsgrundlagen und fatales Übertraining
Anfänger halten die Intensität und die Dauer von Übungen häufig für die mit Abstand wichtigste Erfolgsgrundlage des Krafttrainings. Stattdessen gibt es aber zwei weitere Kriterien, die für den Muskelaufbau ebenso eine unentbehrliche Grundvoraussetzung sind. Zusammen mit den Trainingsplänen bilden die Ernährungsweise und die Regeneration die drei Grundsäulen eines erfolgreichen Krafttrainings. Sobald eine von diesen Voraussetzungen vernachlässigt wird, ist das gesamte Training schlimmstenfalls nahezu nutzlos.
Zur Vernachlässigung der Regeneration führt oft auch ein weiterer Mythos zum Krafttraining. Der Glaube, dass ein Rhythmus mit täglichen Trainingseinheiten zum maximalen Erfolg verhilft, wirkt sich beim Aufbau von Muskeln katastrophal aus. Denn ohne die ausreichende Dauer von Erholungspausen wird eine gelungene Regeneration vollkommen unmöglich. Vor allem Anfänger müssen fast immer rund zwei Tage pausieren. Nur regenerierte Muskelzellen ermöglichen das Wachstum der Muskelmasse. Im zerstörten Zustand erhalten die Zellen in der Muskulatur gar nicht die Gelegenheit, auf erneutes Krafttraining zu reagieren. Übertraining sorgt für eine Stagnation, die ohne eine Anpassung des Trainingsplans jeden dauerhaften Trainingserfolg verhindert.
Vollständiger Verzicht auf Fette bei der Ernährung
Laien glauben nicht selten, dass der vollständige Verzicht auf Fette beim Krafttraining sogar vorteilhaft wäre und Proteine sowie Kohlenhydrate dem Körper alle notwendigen Nährstoffe bieten. Wichtig beim Krafttraining ist eine ausgewogene und Gesunde Ernährung mit guten Inhaltsstoffen. Sogenannte Trainingsbooster können dabei helfen das Training noch Effektiver zu machen. Ein genügender Fettvorrat ist vor harten Trainingseinheiten unverzichtbar und sogar wichtig für die Gesundheit. Sportler müssen insbesondere ungesättigte Fettsäuren zu sich nehmen, damit es im Verlauf von langfristigem Krafttraining nicht zu Komplikationen kommt. Ansonsten wären Störungen des Energiehaushalts und Probleme bei der körpereigenen Bekämpfung von Krankheiten denkbar. Dennoch begünstigt eine Ernährung mit zu hohen Fettmengen trotz Krafttraining Übergewicht. Daher verzehren erfolgreiche Bodybuilder die richtige Art und angemessene Mengen von Fetten.
In den letzten Jahren haben es gerade Sparer schwer gehabt. Niedrige Leitzinsen drücken den Sparzins nach unten. Und auch die Kreditzinsen gehen in den Keller. Letzteres heißt, dass Kreditnehmer wie Bauherren von der Entwicklung profitieren. Deutlich zu spüren ist dieser Trend am Immobilienmarkt. In Metropolregionen wie Berlin, Hamburg oder Dresden sind in den letzten Jahren vor diesem Hintergrund die Immobilienpreise deutlich gestiegen. Beispiel Dresden: Wer hier auf der Suche nach einer innenstadtnahen Immobilie ist, sollte eine halbe Million Euro für Wohneigentum zu stemmen bereit sein.
Und mittlerweile kommt der Trend steigender Immobilienpreise in vielen Regionen an. Laut vdp Preisindex liegt die Steigerung in einigen Bereichen bei knapp 10 Prozent. Wie sieht die Situation in Würzburg aus? Die Stadt in Unterfranken ist mit mehr als 120.000 Einwohnern die sechstgrößte Kommune in Bayern. Durch den 2. Weltkrieg 1945 stark in Mitleidenschaft gezogen und in Teilen historisch wiederaufgebaut, ist Würzburg eine Universitätsstadt. Für den Wohnungsmarkt bedeutet dies, dass nicht nur Familien und Singles um Wohnraum konkurrieren – sondern auch Studenten nach einer Bleibe suchen. Parallel machen mehrere größere Industrie-, Handels- und Medienunternehmen Würzburg zu einem Magneten, der Fachkräfte anzieht, die ebenfalls nach Wohnraum suchen. Welche Auswirkungen haben diese Aspekte auf den Wohnraum in Würzburg.
Wie haben sich die Mieten entwickelt?
Eine genaue Analyse der Mietpreisentwicklung für Würzburg kann nur auf einem offiziellen Mietspiegel basieren. Leider stellt die Stadt Würzburg selbst keine entsprechenden Daten zur Verfügung. Um dennoch ein Bild davon zu entwickeln, welche Trends die Mieten in Würzburg prägen, lassen sich Daten aus anderen Quellen beziehen.
Prinzipiell variieren die Ergebnisse nach:
- Lage
- Ausstattung
- Größe der Wohnung.
Kleine Wohnungen für Paare oder Singles haben in Würzburg in den vergangenen Jahren besonders deutlich zugelegt. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass die Kurve seit etwa 2015 etwas flacher verläuft. Davor haben die Mieten allerdings sehr stark angezogen. Diese Entwicklung lässt sich auch für mittlere Wohnungsgrößen nachverfolgen.
Ausgehend von 2011 haben sich – je nach Datenquelle – die Mieten in Würzburg teils verdoppelt. Auf Bayern bezogen liegt Würzburg zwar immer noch unter dem Landesdurchschnitt. Allerdings sind die Mieten im bundesdeutschen Vergleich immer noch überdurchschnittlich hoch. Aber: Große Wohnungen ab 100 qm haben die starken Preisanpassungen nach oben nicht zu spüren bekommen. Hier zeigen verschiedene Quellen nur einen leichten Preisanstieg bzw. in den letzten Jahren sogar eine eher zur Seite gerichtete Preistendenz.
Wie sieht es mit Eigenheimen und Wohnungen aus?
Mieten sind eine Seite der Medaille. Beim Thema Wohnraum geht es auch um den Erwerb von Eigentumswohnungen sowie Reihen- und Ein-Familien-Häuser. Die Preisentwicklung hat im gesamtdeutschen Schnitt einen klaren Aufwärtstrend in den letzten Jahren erkennen lassen. Zwar steigen die Immobilienpreise regional unterschiedlich stark. Der allgemeine Trend ist aber letztlich überall – und auch in Würzburg zu erkennen.
Welche Preistendenzen lassen sich für die bayerische Stadt in Unterfranken erkennen? Generell variieren die Haus-/Wohnungspreise nach Stadtteil und Größe der Immobilie. Laut VR Immoservice variieren die Preise zwischen den Stadtteilen von rund 2.250 Euro pro qm bis knapp 3.800 Euro je qm. Besonders deutlich sind die Preisanpassungen für Eigentumswohnungen zwischen 60 qm bis 100 am. Hier sind die Preissprünge in den letzten Jahren mit am höchsten gewesen. Wohnungen ab 100 qm sind hingegen nicht ganz so stark im Preis je Quadratmeter gestiegen.
Im Hinblick auf Häuser ist die Preisentwicklung mit einem klaren Pluszeichen versehen. Immobilien ab 150 qm sind in den letzten Jahren kontinuierlich teurer geworden. Allerdings sind die Sprünge hier nicht so stark gewesen wie bei Häusern mit mehr als 200 qm Fläche, die besonders ab 2012 (je nach Datenquelle) sehr stark haben zulegen können.
Tipps für Interessenten – Lage, Ausstattung und Finanzierung
Wohnraum ist in den letzten Jahren auch in Würzburg teurer geworden. Eine Erkenntnis, die sowohl für Mietwohnungen also auch für Wohneigentum gilt. In beiden Bereichen sind die Preise in fast allen Größensegmenten gestiegen. Was müssen Interessenten in jedem Fall beachten?
- Nicht alle Fragen sind erlaubt: Prinzipiell haben Vermieter Interesse an solventen Mietern in stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen. Allzugroße Neugier müssen sich Mietinteressenten aber nicht gefallen lassen. Fragen zur Familienplanung sind genauso unzulässig wie die Frage nach der Religion. Stellen Vermieter trotzdem diese Fragen, müssen diese nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden.
- Verwandtschaft irrelevant: Ebenfalls irrelevant sind die Verwandtschaftsverhältnisse. Tritt ein Mietinteressent allein auf, sind entsprechende Fragen unzulässig.
- Lage, Lage, Lage: Dieses Credo gilt vor allem für Kaufinteressenten. Die Lage hat entscheidenden Einfluss darauf, wie die Immobilie bewertet wird und inwiefern mit einer Wertsteigerung zu rechnen ist. Allerdings ist der Lagefaktor nur eine wichtige Größe.
- Substanzcheck mit Profis: Wer kaufen will, muss bei einer Immobilie aus dem Bestand die Substanz unter die Lupe nehmen. Hier können sich Kaufinteressenten auf ihr Bauchgefühl verlassen – oder Profis heranziehen. Diese Variante verspricht in jedem Fall mehr Sicherheit.
- Finanzierung prüfen: Viele Haushalte stemmen Wohneigentum mit einer Finanzierung. Grundsätzlich bieten sich heute unterschiedliche Lösungen an. Einfach beim erstbesten Bankkredit zugreifen wirkt zwar als schnelle Lösung, kann aber auch teuer sein.

Abbildung 2: die Würzburger Altstadt mit dem Dom – ein schöner Anblick. Nicht umsonst gehört Würzburg zu den Städten, in denen immer mehr Menschen leben möchten.
Fazit: Wohnen ist in Würzburg teurer geworden
Mieten und Wohneigentumspreise haben in den letzten Jahren angezogen. 2017 ist in einigen Bereichen zwar eine etwas seitwärts gerichtete Entwicklung zu beobachten gewesen. Aufgrund der Tatsache, dass die Stadt keinen offiziellen Mietspiegel zur Verfügung stellt, lässt sich die Situation allerdings nur ausschnittsweise beobachten. Dabei ist die Entwicklung abhängig von der Lage und der Größe der Wohnungen/des Wohneigentums. Wer derzeit plant, in Würzburg ein Haus oder eine Wohnung zu erwerben, sollte ab 300.000 Euro (eher ab 350.000 Euro) zu investieren. Wohnraum ab 140 qm macht noch einmal einen deutlichen Sprung im Kaufpreis nach oben. Hinzu kommen noch die üblichen Kaufnebenkosten – wie Notar und Grundbuchamt.
Bildquellen:
Abbildung 1: @ Gellinger (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Abbildung 2: @ falco (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Seit einigen Jahren schießen Online Casinos wie Pilze aus dem Boden. Die Branche wächst und wächst. Und damit wachsen auch die Risiken, unseriösen Betrügereien aufzusitzen. Vor dem Einstieg in ein unbekanntes Casino sollten sich Neulinge daher stets gründlich informieren.
Wo kommen die ganzen Online Casinos eigentlich her?
Jeder kennt die alte Glücksspielweisheit: Am Ende gewinnt immer die Bank. Auch wenn ab und zu ein glücklicher Spieler mit einem großen Gewinn in der Tasche nach Hause geht, bleibt der Großteil der Einnahmen beim Betreiber des Casinos. Und während es je nach Land schwer bis unmöglich ist, ein reguläres Casino zu eröffnen, ermöglicht das grenzüberschreitende Internet es im Grunde jedem ambitionierten Existenzgründer, ein eigenes Online Casino zu eröffnen. Die notwendige Software kann als Paket relativ günstig erworben werden.
Um das Casino legal zu betreiben, ist natürlich eine entsprechende Lizenz erforderlich. Doch während es früher unmöglich war, eine solche Lizenz vom deutschen Staat zu erhalten, genügt in der EU heute die Lizenz eines anderen EU-Mitglieds, in dem das Glücksspiel lockerer gesehen wird. Besonders beliebte Anlaufstellen sind beispielsweise die britische Kolonie Gibraltar im Süden Spaniens, die einige steuerliche Sonderrechte genießt und seitdem großzügig Casino-Lizenzen verteilt, und die Mittelmeerinsel Malta. Kurios dabei: Obwohl sich Deutschland in Sachen Glücksspiel stets als Hüter der Moral aufspielt (man denke an den Kampf um die Legalisierung von Fußballwetten bei der erst die EU einschreiten musste!), hat die Regierung bislang anderes als zum Beispiel Dänemark oder Großbritannien noch keine Vorschrift erlassen, wonach die Lizenz nur gültig ist, wenn sie im eigenen Land erteilt wurde.
Kurz gesagt ist es also grundsätzlich trotz überbordender rechtlicher Vorschriften sehr einfach in Deutschland ein Online Casino zu betreiben: Schnell eine Lizenz in Malta oder Gibraltar besorgt, die notwendige Software eingekauft und schon kann es losgehen. Kein Wunder, dass dies auch Betrüger auf den Plan ruft.
Woran erkenne ich ein sicheres Online Casino?
Die Betrugsmaschen im Internet sind vielfältig. Bei Online Casinos entstehen die meisten Probleme durch nicht erfolgte Auszahlungen. Ein Spieler hat möglicherweise an den Online-Automaten oder beim Online-Poker 1.000 Euro gewonnen, doch wenn er sich das Geld vom Online-Konto auf das reguläre Konto ausbezahlen lassen will, ist dies nicht möglich. Außerdem ist für den Spieler nie zu erkennen, ob die Websites nicht manipuliert sind. Zwar ist allgemein bekannt, dass auch die Spielautomaten in Spielhallen und in Casinos von den Betreibern manipuliert werden können, doch wenn mehrere geschäftliche Existenzen am Betrieb einer stationären Spielhalle hängen, werden sie vorsichtiger sein als anonyme Betreiber im Internet, die im Zweifelsfall nie aufgefunden werden können. Ein weiterer Haken ist der Datenschutz: Viele Online Casinos sichern sich einen Zusatzverdienst, in dem sie die Daten der Spieler weiterverkaufen. Dies kann hochriskant sein, wenn zum Beispiel die Bankverbindung hinterlegt wurde, um gewonnene Gelder aufs eigene Konto zu überweisen.
Da ergibt sich die Frage: Wie sind seriöse zuverlässige Online-Casinos zu erkennen und wie können sich Spieler vor Betrug und Abzocke schützen?
- Das Casino googlen: Flattert ein scheinbar unwiderstehliches Angebot mit 200 Euro Bonus von einem völlig unbekannten Casino ins Postfach? Dann erstmal bei Google nachsehen, welche Erfahrungen andere Spieler mit diesem Casino gemacht haben. So lassen sich Betrüger meist am schnellsten entlarven.
- Ein Blick ins Impressum werfen: Ein gutes Casino bietet Kontaktdaten wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen und führt seine Lizenz auf. Wer immer noch unsicher ist, sollte ruhig einmal eine E-Mail an den Support schreiben und schauen, ob jemand antwortet.
- AGB lesen: Niemand macht sich die Mühe, das Kleingedruckte zu lesen und darauf setzen viele Betrüger. Auch wenn es lästig ist: Immer die AGB durchlesen, ehe eine Anmeldung durchgeführt wird.
- Auf Gütesiegel achten: Manche Casinos besorgen sich extra ein Gütesiegel, um seriöser zu wirken. Diese bieten zwar keine 100%-ige Sicherheit, aber immerhin einige.
- Auf Grammatik und Rechtschreibung achten: Sicher, der ein oder andere Tippfehler ist verzeihlich. Sieht jedoch die ganze Seite nach schlecht zusammengeschustertem Deutsch aus, lieber woanders hingehen: Schließlich gibt es genug Anbieter und im Problemfall ist es immer besser, mit dem Betreiber kommunizieren zu können.
Ein letzter Tipp: Immer mit Augenmaß spielen
Auch wenn ein Casino tolle Wettgewinne verspricht: Damit das Glücksspiel ein Vergnügen bleibt und nicht zur Sucht wird, sollten stets nur kleine Beträge eingesetzt werden. Sollte der Betreiber dann doch einmal ein schwarzes Schaf sein, das die angeblichen Gewinne nicht auszahlen will, oder dessen Website von heute auf morgen verschwindet, halten sich die Verluste zumindest in Grenzen.
Bild: ©istock.com/Tero Vesalainen
Versicherungen gibt es für alle Lebensbereiche. So auch speziell für Schäden an technischen Geräten. Das Schadensrisiko für Smartphone, Laptop und Co. ist beim mobilen Einsatz durchaus relativ hoch. Schnell kann es passieren, dass die notwendige Tasse Kaffee über Laptop oder Handy verschüttet wird. Und dann ist da ja auch noch die leidige Schwerkraft, die immer wieder dafür sorgt, dass das Smartphone auf dem Boden landet. Logisch möchte sich jeder Nutzer gegen solch unvorhergesehene Überraschungen absichern. Die Frage ist, ob eine Versicherung wirklich sinnvoll ist und für wen sie sich lohnt.
Wann ist der Abschluss einer Versicherung für technische Geräte ratsam und lohnenswert?
Prinzipiell lohnt sich eine Handy- oder Laptopversicherung nur, wenn eine Neuanschaffung eines teuren Smartphones oder des neuesten Tablets ansteht. Insbesondere, wenn ein Handyvertrag mit dem Smartphone verbunden ist, sollte über den Abschluss einer Versicherung nachgedacht werden. Schließlich läuft der Vertrag auch dann noch kostenpflichtig weiter, wenn das Smartphone kaputt oder verlustig gegangen ist. Sind die Geräte allerdings schon einige Jahre alt, so lohnt eine Versicherung in der Regel nicht mehr.
Wie sieht es bei Laptop und Co. aus?
Ob sich eine Versicherung bei einem Laptop lohnt, hängt vom Unfallrisiko ab, so NicePriceIT. Wer sehr gut auf sein Laptop aufpasst und es fast immer nur zu Hause stehen hat, für den ist eine Versicherung weniger interessant. Handelt es sich aber um ein sehr teures Laptop, welches mit auf Reisen geht und entsprechend eher einmal Erschütterungen ausgesetzt werden könnte, sieht die Sache schon wieder anders aus.
Worauf sollte bei einem Versicherungsvertrag geachtet werden?
Der Versicherungsumfang unterscheidet sich bei verschiedenen Anbietern erheblich. Bei der Auswahl einer Versicherung sollte auf bestimmte Leistungen geachtet werden. Klassische Schäden bei Smartphone und Co. wie Displaybruch und Schäden durch Flüssigkeiten sollten durch die Versicherung auf jeden Fall abgedeckt werden. Die meisten Versicherungsunternehmen decken zudem Beschädigungen durch Kurzschluss, Überspannung und Brand ab. Eine Absicherung gegen den Verlust des Gerätes wie Diebstahl ist häufig nicht automatisch in den Versicherungsverträgen enthalten, sondern muss gesondert abgeschlossen werden. Bei teuren Geräten ist diese Leistung allerdings wirklich ratsam. Vandalismus, Störungen durch fehlerhafte Software oder Schäden durch Bedienfehler sind im Normalfall nicht mitversichert. Da diese Schäden bei technischen Geräten sehr selten sind, ist auch eine Zubuchung in der Regel nicht notwendig. Wichtig ist auch der Gültigkeitsbereich der Versicherung. Wer sein Smartphone oder Laptop mit auf Auslandsreisen nehmen möchte, der sollte eine weltweit gültige Versicherung abschließen.
Versicherungsfall und Fahrlässigkeit – bei manchen Versicherern ein Problem
Versicherungen sind leider nicht immer bereit, im Schadensfall auch zu zahlen. In der Regel werden fahrlässig herbeigeführte Schäden von der Haftung ausgeschlossen. Allerdings ist der Begriff der Fahrlässigkeit ein echter Gummibegriff. Doch wo fängt die Fahrlässigkeit an? Diese Frage beantworten Versicherer sehr unterschiedlich. Manche Versicherungen sehen es bereits als fahrlässig an, wenn am Arbeitsplatz Getränke, die auf die Tastatur verschüttet werden könnten, abgestellt werden. In diesen Fällen bleiben die Versicherten dann trotz Versicherung auf den Kosten sitzen. Andere Versicherungsunternehmen legen den Begriff der Fahrlässigkeit etwas kulanter aus. Hier werden solche Schäden abgedeckt. Ob ein solcher Fall von der Versicherung als Schadensfall anerkannt würde, darüber geben die AGB und das Kleingedruckte Auskunft.
Fazit
Ob sich eine Versicherung für technische Geräte für den Smartphone- bzw. Laptop-Besitzer rentiert, ist vom Einzelfall abhängig. Grundsätzlich lohnt sich ein Versicherungsvertrag nur, wenn es sich um ein sehr teures, neuwertiges Gerät handelt, welches besonderen Gefährdungen ausgesetzt ist. Grundsätzlich werden etliche Schadensfälle bereits von der Hausratversicherung abgedeckt. Aber wenn das Smartphone bzw. Laptop und Co. häufig auf Reisen gehen, ist es ratsam für hochwertige Geräte eine Versicherung, die auch den Verlust durch Diebstahl abdecken sollte, abzuschließen. Allerdings sollte bei jedem Versicherungsvertrag genauestens geprüft werden, welche Schadensfälle tatsächlich reguliert werden. Ansonsten könnte es zu bösen Überraschungen kommen, wenn der Schadensfall gemeldet wird. Hilfreich können bei der Auswahl der Versicherung Erfahrungswerte anderer Kunden sein, die im Internet gefunden werden können. Vor dem Abschluss eines Vertrages sollte also genau recherchiert werden, ob die gewünschten Leistungen geboten werden und ob der Versicherer als kulant angesehen werden kann.
3D-Drucke für den privaten Bereich liegen bereits seit einiger Zeit im Trend. Ob das geliebte Haustier oder ein Selfie im Traumoutfit – mit der neuen Technologie sind unendlich viele Möglichkeiten für die fotorealistische Darstellung gegeben. Nicht nur für private Spielereien eröffnen Selfies in Form eines 3D-Druckes geniale Ausdrucksmöglichkeiten. Mit den technischen Neuerungen ergeben sich auch ungeahnte Chancen für die Wirtschaft wie zum Beispiel in der Beauty- und Modebranche. Interessierte User können die Möglichkeiten im Bereich 3D-Selfie jetzt bereits testen.
Neue Technologie für fotorealistische 3D-Modelle als Service bei MediaMarkt
Wer eine Vorlage für sein Selfie-3D-Modell haben möchte, hat in einigen Filialen des Unternehmens die Möglichkeit einen Ganzkörperscan machen zu lassen. Der „CAPPS.IT driven by Cuttlefish technology“ Service macht es für Privatleute möglich, mit den Daten immer wieder neue 3D-Modelle zu kreieren. Natürlich kann auch vor Ort gleich ein 3D-Modell ausgedruckt werden. Das tolle an der neuen Technologie ist, dass beim Druck die korrekten Farben ausgegeben werden können, was bisher nicht möglich war. Denn bei „CAPPS.IT“ handelt es sich um einen farbkalibrierten 3D-Kopierservice, bei dem erstmalig eine fotorealistische Reproduktion möglich wird. Diese Qualitätssteigerung macht die Technologie für gewerbliche Zwecke interessant.
Für wen ist die neue Technologie eigentlich interessant?
Natürlich lässt sich die fotorealistische 3D-Darstellung im privaten Bereich für Selfies nutzen. Wer ein 3D-Modell von sich hat, der kann beispielweise auch modische Trends daran nachvollziehen und sehen wie diese am eigenen Körper wirken. Der Vorteil: Alles wirkt in 3D realistischer als bei jedem Spiegelbild. Das 3D-Selfie kann schließlich von allen Seiten betrachtet werden und kommt daher dem Blick eines Außenstehenden sehr nah. Entsprechend interessant ist die Technologie auch für Unternehmen der Mode- und Beautybranche.
Perfekt angepasste Mode ohne viele Anproben – nur eine Zukunftsvision?
Mit der neuen Technologie würde es beispielsweise möglich, das Designermodell vom Laufsteg passgenau auf den Körper des Trägers zu schneidern. Man stelle sich vor: Ein Stardesigner der in Mailand, Paris oder Rom sitzt, könnte seine gesamte Kollektion auf jeden einzelnen Kunden zuschneiden. Und zwar ohne dass die Kunden sich ins Flugzeug setzen müssten oder mehrfach zur Anprobe beim Schneider gehen müssten. Eine verrückte Vorstellung? Nicht, wenn der Designer ein 3D-Selfie vom Kunden hätte, dem die Kleidung angelegt werden könnte.
Eine weitere Vision – Die Vorher-Nachher-Show
Anhand eines 3D-Selfies könnten Schönheitsoperationen auf Entfernung geplant und testweise nachvollzogen werden. Der coole, angesagte Stylist aus Manhattan könnte die Typveränderung am 3D-Selfie vollziehen und damit den neuen persönlichen Style für die jeweilige Person kreieren. Ganz ohne Zeitunterschiede und Reisewege könnten die besten Beautyexperten der Welt die Planung des neuen Typs für den Kunden erledigen, bevor eine Menge Geld fließen muss. Im Moment klingt dies natürlich alles noch utopisch, aber mit der neuen Technologie ist vieles möglich.
3D-Selfie – eine Investition in die Zukunft
Wer die Möglichkeit hat, seinen Körper für ein 3D-Selfie einzuscannen, sollte diese Chance nutzen. Ob „just for fun“ oder mit unternehmerischem Hintergrund – die Entwicklung der Technologie schreitet so schnell voran, dass sich jeder mit dem Gedanken daran auseinandersetzen sollte, seine Körperdaten digital aufzuarbeiten. Heute steckt die Technik noch im Anfangsstadium, jedoch eröffnen sich so viele ungeahnte Möglichkeiten, dass die Entwicklung in Zukunft sicherlich rasant fortschreiten wird. In ein paar Jahren werden sich insbesondere Unternehmen der Beautybranche sicherlich mit den Einsatzmöglichkeiten von „CAPPS.IT driven by Cuttlefish technology“ beschäftigen. Die Technik ist jedenfalls auf dem besten Weg auch kommerziell neue Türen aufzustoßen.
Fazit
Was heute noch für die meisten User eine Spielerei ist, wird in Zukunft immer mehr Raum im digitalen Leben einnehmen. Mit der neu vorgestellten Technik, die über den Media Markt näher an die Öffentlichkeit gebracht werden soll, öffnen sich jedenfalls die ersten Tore in eine völlig neue 3D-Welt. Nicht nur die Einsatzmöglichkeiten werden sehr viel weiter gesteckt, auch die Qualität der Modelle, die vom Drucker ausgegeben werden, ist um einiges besser geworden, erklärt der Druckerexperte Printer Care. Alle Farben werden fotorealistisch perfekt dargestellt. Bleibt abzuwarten, wie die neue Technik einschlägt und welche Überraschungen die Zukunft noch bringt. Zum derzeitigen Zeitpunkt machen Selfies aus dem 3D-Drucker jedenfalls bereits eine Menge Spaß!
Der Begriff CFD Handel bedeutet Handel mit Differenzkontrakten. Das Wort automatisch suggeriert, dass dieser vollkommen ohne Eingreifen des Traders vonstattengeht – so einfach ist es allerdings nicht. Denn auch die Software muss bedient werden. Sie wählt allerdings anhand von statistischen Daten passende Werte und der Ankauf erfolgt nach Bestätigung des Händlers automatisch.
Wie funktioniert Auto Trading?
Automatisches Traden ist für Anfänger eine gute Möglichkeit, um die Risiken auf Verlust zu minimieren. Allerdings wird ein Gewinn keinesfalls garantiert. Es gibt einige wenige Handelsplattform, die den automatischen Handel anbieten. Dem automatisierten Handel liegen Berechnungen der Kursentwicklung der Vergangenheit zugrunde, die dieses Tool dann für sich nutzt. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Werkzeuge wird immer größer, sodass der User schon jetzt die Möglichkeit hat, aus verschiedenen Softwarelösungen auszuwählen. Mit dem automatischen Handel ist es somit möglich, auf bequeme und einfache Art eine Rendite zu erzielen. Der automatische Handel erspart die mühsame Chartanalyse, die beim Handel die meiste Zeit in Anspruch nimmt und für die auch Erfahrung erforderlich ist.
Vorteile beim automatischen Handel
Wer einen Broker nutzt, der eine entsprechende Software für das Auto-Trading anbietet, hat einige Vorteile. Zum einen ist es ein großer Zeitvorteil, denn der Händler muss nicht mühsam nach Handelssignalen suchen, denn dies erledigt die Software automatisch. Außerdem spart ein Auto-Trading Programm auch das Platzieren von Trades, denn das Tool erledigt dies eigenständig, wobei eine Bestätigung seitens des Händlers erforderlich ist. Gerade Einsteiger profitieren von solch einer Software, da der Handel deutlich erleichtert wird.

Stock chart
Nachteile bei der Verwendung von Auto-Trading Tools
Einer der größten Nachteile ist es, dass sich viele Händler sträuben, ihr Kapital einer Software anzuvertrauen. Dies kostet Überwindung und wer das erste Mal solch ein Tool nutzt, der weiß nicht sicher, ob das Programm auch tatsächlich funktioniert. Allerdings gibt es im Internet auch Erfahrungen über entsprechende Software, wodurch der Händler sehen kann, ob und wie die Software funktioniert. Im Anschluss daran kann er sich seine eigene Meinung bilden, indem er sich bei einem Broker mit einem entsprechenden Angebot anmeldet und dort zunächst einmal die Funktionen ohne Echtgeld ausprobiert.
Bild 1: ©istock.com/FroYo_92
Bild 2: ©istock.com/onurdongel
Kleidung in Übergröße – oder Mode für Mollige, wie es häufig heißt – ist gefragter denn je. Immer mehr verlieren Frauen mit Kurven die Scheu, sich sexy und verführerisch zu zeigen. Mit den richtigen Styling-Kniffen setzen sie ihre Schokoladenseite besonders gut in Szene.
Welche Frau kennt das nicht: der Bauch ist zu dick, die Oberschenkel sahen auch schon mal schlanker aus. Kaum jemand ist mit seiner Figur vollends zufrieden. Während die einen sich mehr Busen oder Po wünschen, klagen die anderen über ihre üppige Oberweite. Dabei kleidet vor allem eines jede Frau: ein gesundes Selbstbewusstsein.
Jede Figur hat ihre Vorzüge
Weite Hosen und Tuniken in dezenten Farben – noch vor wenigen Jahren machten viele Frauen mit Übergröße die Erfahrung, in Geschäften nur eine kleine Auswahl an Klamotten zu finden. Umso schöner, dass Designer und Kreative nun Mode in großen Größen für sich entdeckt haben.
Seien wir mal ehrlich: Welche normale Frau hat schon die sogenannten Idealmaße? Tatsächlich hat jede ihre individuelle Figur und ihre Vorzüge, die es zu betonen gilt. Transparente Stoffe und auffallende Farben sind dabei keine Seltenheit. Gekonnt eingesetzt, lenken sie den Blick des Betrachters genau an die richtigen Stellen.

Bewusst den Blick lenken
Zum Beispiel durch die Wahl des passenden Schuhs. High-Heels strecken nicht nur die Wade und lassen sie dadurch schlanker wirken, sie sind auch ein Hingucker. Ebenso empfiehlt es sich, stets in gepflegtes Haar und Make-up zu investieren. In beiden Fällen wird die Aufmerksamkeit von der Hüften-Bauch-Region abgelenkt.
Aber wer sagt denn, dass Ablenkung die einzige Methode ist. Selbstbewusste Frauen wollen sich heute nicht mehr „verstecken“. Sie wählen beispielsweise einen Alltagslook mit Spitzen-Applikationen, All-over-Muster in auffallenden Farben und Formen sowie gern auch mal ein tiefes Dekolletee.
Das Wohlbefinden entscheidet
Zwar predigen Modeexperten üppigen Frauen, eher dunkle Farben und nur wenig Muster zu verwenden, um schlanker zu wirken. Entscheidend ist bei der Kleiderwahl aber vor allem eines: der eigene Stil und das eigene Wohlbefinden. Wer sich gut fühlt in seiner Haut, strahlt dies auch aus. Und selbstbewusste Frauen wirken immer sexy.

Bild 1: ©istock.com/Staras
Bild 2: ©istock.com/llhedgehogll
Bild 3: ©istock.com/ChristopherBernard
Film- und Fototaufnahmen finden an den unterschiedlichsten Orten statt, so auch in Würzburg und Umgebung. Wer geeignete Models, Schauspieler oder Komparsen sucht, hat es nicht immer leicht – oft ist eine intensive Suche erforderlich, um geeignetes Personal mit passenden Eigenschaften zu finden. Gerade wenn ungewöhnliche Anforderungen gewünscht sind, ist es oft schwierig. Eine wertvolle Unterstützung sind hier professionelle Agenturen: Sie haben weitreichende Erfahrung und in ihrer Kartei vielleicht genau die Person, die Sie suchen. Gerade bei Agenturen mit einer Vielzahl an registrierten Personen ist die Wahrscheinlichkeit besonders hoch, dass der oder die Richtige dabei ist.
So gehen Sie auf die Suche
Agenturen gibt es in Deutschland viele. Der erste Schritt führt hier übers Internet. Wichtig: Das vermittelnde Unternehmen muss dafür nicht einmal an Ihrem Standort eine Dependance haben: Viele Agenturen vermitteln bundesweit und sitzen nicht unbedingt vor Ort. So auch die Casting-Agentur Blank&Biehl aus Hamburg. Blank&Biehl ist eine der größten Casting-Agenturen Deutschlands und vermittelt professionelles Personal für kompetente Auftritte in alle Bundesländer.

Wie funktioniert die Vermittlung?
Die Vermittlung läuft online und über telefonische Absprachen. Größere Agenturen haben allgemein mehr Möglichkeiten, flexibel auf Anfragen zu reagieren. Die Größe der Datenbank und die Vielzahl unterschiedlichster Typen machen es diesen Agenturen leicht, auf Anfragen flexibel zu reagieren. Oft sind es auch nicht nur Schauspieler, Statisten und Models, die dort zu finden sind, sondern auch Komparsen, Hostessen und Promotionspersonal.
Selber Model werden? – So geht’s
Wer meint, selbst das Zeug zum Model oder zum Schauspieler zu haben, kann sich bei den Agenturen bewerben. Blank&Biehl ist zum Beispiel ständig auf der Suche nach neuen Gesichtern. Der Bewerbungsprozess verläuft meist unkompliziert, denn vielen Unternehmen ist oft ein Lebenslauf mit aussagekräftigen Fotos ausreichend. Manchmal ist – je nach Agentur – zusätzlich ein Bewerbungsgespräch oder ein professionelles Casting erforderlich. Ersteres kann aber häufig auch telefonisch durchgeführt werden. Es haben oft nicht nur perfekte Models eine Chance, sondern auch oft gerade diejenigen, die nicht einem gängigen Schönheitsideal entsprechen. Häufig sind Charakter und bestimmte Typen gefragt, sodass dies auch vielen anderen die Möglichkeit eröffnet, in diesem Bereich tätig zu werden.
Bild 1: ©istock.com/nicoletaionescu
Bild 2: ©istock.com/mikkelwilliam
Seit Jahrzehnten besteht in deutschen Großstädten Mangel an Wohnraum. In den letzten Jahren hat dieser Mangel auch Würzburg erreicht. Vor allem Studenten, Sozialhilfeempfänger und Pensionierte haben große Probleme, eine geeignete Wohnung zu finden. Obwohl die ansässigen Wohnungs- und Baugenossenschaften ständig daran arbeiten, ihren Bestand an Wohnungen weiter auszubauen, übersteigt die Nachfrage das Angebot weiterhin. Da die Mietpreise trotzdem weiterhin ansteigen, sieht es in naher Zukunft nicht nach einer Erholung des Wohnungsmarktes aus.
Projekt: Wohnen für Hilfe
Da die Stadt im Jahr 2011 vor allem aufgrund der doppelten Abiturjahrgänge und steigendem Interesse an den Universitäten und Ausbildungsstätten eine besonders hohe Wohnungsnot bei jungen Menschen verzeichnete, holte sie das Projekt „Wohnen für Hilfe“ nach Würzburg. Das vollständig unkommerzielle Projekt, das mittlerweile in rund dreißig deutschen Städten mit hohem Studentenanteil etabliert ist, vermittelt Wohnraum von Privatpersonen an Studenten. Für einen Unkostenbeitrag bekommen Studenten und Auszubildende dort ein eigenes Zimmer und helfen dafür anteilig im Haushalt ihrer Vermieter. Studenten aufnehmen können alle, die freien Wohnraum haben, insbesondere Familien mit Kindern und Alleinerziehende, genauso aber Senioren oder Menschen mit Behinderung. Wer Interesse hat, bekommt weitere Informationen direkt über die Organisation oder bei der zuständigen Caritas in Unterfranken.
Eigentum kaufen als Alternative?
Viele sehen nach langer Wohnungssuche keinen anderen Ausweg mehr und entscheiden sich für Eigentum. Kreditinstitute unterstützen diese Vorhaben und bieten auch Menschen mit geringeren Rücklagen oft eine Lösung. Bei Eigentumswohnungen ist die Chance, den gewünschten Wohnraum zu erhalten, höher als bei Mietwohnungen. Das liegt zum einen daran, dass Vermieter im Gegensatz zu Verkäufern Entscheidungen eher subjektiv fällen und häufig nach Sympathie entscheiden. Zum anderen steuert die höhere Nachfrage an Mietwohnungen gegenüber Eigentumswohnungen, einen großen Teil dazu bei.
Weitere Möglichkeit: selber bauen
Allen, die ihre eigenen Vorstellungen von der perfekten Wohnung haben und die Geduld aufbringen können, noch ein paar Monate auf die Fertigstellung zu warten, bietet sich die Möglichkeit, selbst zu bauen. Wenn das passende Grundstück gekauft ist, müssen entweder ein passendes Bauunternehmen, oder ein selbstständiger Architekt und die benötigten Handwerker gefunden werden. Viele entscheiden sich für ein Bauunternehmen, da diese Firmen sich von der Grundsteinlegung bis zur Schlüsselübergabe um alles kümmern. Wer den Bau des eigenen Hauses aktiver mitgestalten möchte, arbeitet lieber mit unabhängigen Handwerkern zusammen. Oftmals wird das Ergebnis dadurch von besserer Qualität, da ein eventueller Baupfusch nicht vertuscht werden kann, wenn der Auftraggeber anwesend ist. Da Produkte individuell ausgewählt werden können, wird auch bei Rohren, Böden und Sanitäranlagen oft auf gute Qualität gesetzt, was weitere Ursachen für mögliche spätere Probleme nimmt.
Dabei auf Qualität setzen
Gute Baustoffe müssen in diesem Zusammenhang nicht immer teuer sein oder im ortsansässigen Baumarkt gekauft werden. Das Internet bietet diverse Angebote für alles, was das für den Hausbau benötigt wird. Die bequeme Anlieferung, die viele Onlinehändler anbieten, vereinfacht den Kauf zusätzlich. Baustoffe wie Beton, Stahlträger, Rohre und Kabel erhält man vielerorts in einer hohen Bandbreite verschiedener Anbieter. Onlinefirmen wie Fensterheld.de setzen ihren Fokus auf qualitativ hochwertige Fenster und Türen. Da Privatpersonen beim Hausbau zumeist selbst viel Hand anlegen, ist diese Variante oftmals sogar günstiger, als die Entscheidung, ein Bauunternehmen zu beauftragen. Auch wenn der Stressfaktor beim Eigenbau über den Zeitraum des Errichtens um einiges höher ist. Dafür bleibt aber der Stolz und das Erfolgserlebnis, ein eigenes Haus gebaut zu haben. Und die Gewissheit, dass die Suche nach der perfekten Wohnung erfolgreich beendet ist.
Rund um die Region Würzburg und Mainfranken ist diese Seite die optimale Plattform für all diejenigen, die auf der Suche sind nach der perfekten Kombination aus Unterhaltung und dem Service, jederzeit über die wichtigsten Nachrichten informiert zu werden. Das Radio Charivari Würzburg bietet rund um die Uhr attraktive Musik und versorgt einen zudem mit den aktuellsten regionalen und überregionalen News, sodass man gut unterhalten über alles immer auf dem Laufenden bleibt. Hierzu gehören natürlich auch der Service der Wettervorhersage für die Umgebung von Würzburg und Mainfranken und gleichzeitig kann man sich auch immer an attraktiven Einblicken in der Mediathek freuen, wo einen eine Webcam, Podcasts, Partybilder und viel mehr erwarten. Mit der Kategorie Verkehr & Blitzer kommen natürlich auch Autofahrer auf ihre Kosten und im Zusammenhang mit den Kosten eines Autofahrers stellt sich immer die interessante Frage, wie viel Deutsche eigentlich für das oft noch als liebstes Kind bezeichnete Fahrzeug ausgeben.
Die vielseitigen Kosten eines Autos
Betrachtet man einmal genauer die Ausgaben, die so ein Auto mit sich bringt, wird man schnell auf eine kaum vermutete Vielzahl an Kosten, die den Autofahrer das gesamte Leben im Straßenverkehr begleiten. Hierbei kann man unterscheiden zwischen den für jeden Verkehrsteilnehmer notwendigen Kosten und den zusätzlichen Ausgaben von denjenigen, die in ihrem Auto noch viel mehr als nur das praktische Transportmittel sehen. Hier gibt es zum Beispiel diejenigen, die vor allem Wert auf ein exklusives Äußeres legen und auch gerne durch Tuning nicht nur die Optik, sondern auch die Leistung des Fahrzeugs optimieren möchten. Zusätzliches Zubehör wie Musikanlagen und Lautsprecherboxen, Navigationsgeräte, Kindersitze und sonstige Accessoires bleiben bei vielen natürlich auch nicht aus. Während das Kosten sind, die jeder für sich im Griff hat, fallen vor allem in der Gesamtheit aber die lebenslang doch sehr hohen Kosten auf, die das Auto einfach nur durch die Anschaffung und die Verwendung mit sich bringt, ohne sich daraus zusätzlich noch ein wahres Schmuckstück zu machen.
Die üblichen Ausgaben eines Autofahrers
Alleine die Kosten, die für den Besitz eines Fahrzeugs an der Tagesordnung stehen, betragen über das gesamte Leben eines Autokäufers durchschnittlich über 300.000 Euro, wobei die Kosten für den Führerschein außen vor bleiben. Eine Zahl, die einen zunächst erschreckt, sich aber zumindest etwas relativiert, wenn man die Tatsache betrachtet, dass bei dieser Zahl eine Dauer von über 50 Jahren berechnet wird, die ein Autofahrer in seinem Leben im Schnitt auf deutschen Straßen unterwegs ist. Wenn man für diesen Zeitraum davon ausgeht, dass vielleicht fünf Gebrauchtwagen bzw. drei Neuwagen gekauft werden, zahlt der Deutsche insgesamt durchschnittlich um die 115.000 Euro alleine für die Anschaffung des Fahrzeugs. Hinzu gesellen sich natürlich dann die Kosten für Versicherungen und Steuern, bei denen über die Zeit mit ca. 58.000 Euro zu rechnen ist sowie die Kosten für das Tanken in Höhe von 79.000 Euro. Garagen und Stellplätze für 20.000 Euro, die Reinigung des Autos mit 16.000 Euro und Reparaturen, Wartungen und Ersatzteile mit einem Betrag von 28.000 Euro machen weiterhin deutlich, wie viel Geld ein Auto insgesamt kostet und dennoch ist es für die meisten Menschen unverzichtbar. Eine optimale Unterstützung bei der Finanzierung seines fahrbaren Untersatzes ist die Plattform www.guenstigekredite.info, wo man neben zahlreichen wissenswerten Informationen rund um die verschiedenen Kreditarten auch zum Autokredit Vergleich gelangt. Dort findet man kostenlos und unverbindlich genau den Autokredit, der optimal zu den eigenen Bedürfnissen und indivuellen Möglihckiete passt.
Weihnachten als Zeit mit der ganzen Familie unter dem Weihnachtsbaum und bei endlosen festlichen Mahlzeiten? Das entspricht immer seltener der Lebensrealität vieler Deutscher. Wer die Feiertage alleine verbringt, muss sich trotzdem nicht langweilen. Diese Tipps helfen.
Millionen Menschen sind an Weihnachten alleine
Einer Studie zufolge verbringen rund drei Prozent der Deutschen die Weihnachstage ganz alleine. Das sind immerhin 2,5 Millionen Menschen. Nicht gezählt werden die unzähligen Menschen, die den Heiligen Abend traditionell mit der Familie verbringen, aber am ersten und zweiten Weihnachtstag alleine sind. Dabei dürfte es sich um einige Millionen alleinstehende Senioren handeln, sowie um jüngere Singles, deren Freunde die Weihnachtstage bei ihren Familien verbringen. Entsprechend hoch ist die Zahl der Artikel, die sich kurz vor Weihnachten mit der modernen Einsamkeit beschäftigen. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, die Tage einfach als zusätzliche Urlaubstage zu begreifen und sinnvoll zu nutzen.
Pläne für die Weihnachtstage schmieden
Am besten sind diejenigen dran, die sich bereits vorab mental auf das Alleinsein einstellen und ihm etwas Positives abgewinnen können. Warum den ersten und zweiten Weihnachtstag nicht nutzen um endlich nochmal alle „Star Wars“-Filme oder die komplette „Herr der Ringe“-Trilogie in der Extended Version anzusehen, wozu sonst nie Zeit bleibt? Auch Fernsehserien im DVD-Box Set oder bei Streaming-Diensten wie Netflix bieten das perfekte Futter für stundenlanges Sehvergnügen auf der Couch. So gibt es bei Netflix die langerwartete zweite Staffel der Historienserie „The Crown“ über Queen Elizabeth II. und die erste deutsche Eigenproduktion „Dark“, um nur einige der Neuheiten im Dezember 2017 zu nennen.
Weitere Ablenkungsmöglichkeiten bieten Computerspiele: Warum die beiden Tage nicht nutzen, um eines der brandneuen großen Spiele wie Call of Duty WWII oder Assassins Creed: Origin durchzuspielen ohne ständig unterbrochen zu werden? Bei sogenannten MMORPGs, Online-Rollenspielen, wird sogar im ständigen Kontakt mit anderen Spielern gespielt, die Weihnachten ebenfalls alleine verbringen und unter Gleichgesinnten fühlt sich die eigene Situation gleich ganz anders an. Spannend sind auch die vielen Onlinecasinos im Netz, die keine Weihnachtspause einlegen. Am Roulettetisch das Glück versuchen, beim Black Jack auf Risiko setzen oder mit anderen eine Runde Texas Hold’em Poker spielen: Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Kreative Menschen können die Ruhe an Weihnachten nutzen, um ein neues Projekt zu beginnen: Endlich mit dem Roman anfangen, der seit Monaten im Kopf herumkreist, zu Pinsel und Farbe greifen oder das Buddelschiff in Angriff nehmen, das seit zwei Jahren im Schrank wartet.
An Weihnachten alleine ausgehen: Warum nicht?
Ein flotter Spaziergang oder eine lange Wanderung durch die Winterlandschaft regen den Kreislauf an und machen gute Laune – auch alleine. Rund um Würzburg warten zahlreiche Wanderwege , die auch im Winter Spaß machen. Die eigene Stimmung hebt sich zusätzlich beim Anblick anderer Menschen, die ebenfalls alleine unterwegs sind – aus welchen Gründen auch immer.
Die Würzburger Kinos haben an den Weihnachtstagen ebenfalls geöffnet. Eine gute Chance, um einen der aktuellen neuen Filme zu sehen und unter die Menschen zu kommen. Dazu lohnt sich ein Blick auf die Theaterspielpläne und Konzerte in der Region: Das Theater Würzburg bietet beispielsweise am 25.Dezember eine Kombination aus der Oper „Herzog Blaubarts Burg“ und dem Ballett „Le sacre du Printemps“. Einfach nur menschliche Nähe bietet die Würzburger Caritas, die seit einigen eine traditionelle Weihachtsfeier für Alleinstehende im Haus St. Lioba ausrichtet.
Jeder Fünfte muss arbeiten
Ein Trost für Alleinstehende ist auch der Gedanke, dass sie die Weihnachtstage wenigstens entspannt auf der Couch oder im Kino- oder Theatersessel verbringen können. Statistiken zufolge muss jeder fünfte Deutsche an Weihnachten arbeiten. Und diese Menschen haben oft noch besonders starken Stress, zum Beispiel die Ärzte und Krankenpfleger, die sich um zahllose Weihnachtsunfälle kümmern und die Feuerwehren, die von Kerzen, Gestecken und Weihnachtsbäumen verursachte Brände löschen müssen. In zahllosen Restaurants und Hotels betreuen die Mitarbeiter Gäste, die mit Partner oder Familie feiern – während sie selbst arbeiten müssen.
Eine letzte Option für alle, die sich Weihnachten alleine so ganz und gar unwohl fühlen: Nichts wie weg! An einem sonnigen Palmenstrand in Thailand oder in der Dominikanischen Republik scheint das Weihnachtsfest im Wintergrau unendlich fern. Und in nicht-christlichen Ländern, in denen Weihnachten höchstens eine kommerzielle Randerscheinung ist, geht am 24. und 25. Dezember ohnehin alles seinen gewohnten Gang mit geöffneten Geschäften und Sehenswürdigkeiten.
Bild: ©istock.com/kajakiki
Abbildung 1: Noch vor einigen Jahren war das Herunterladen von Musik aus dem Netz ein ganz großes Thema – mittlerweile scheint sich die Situation jedoch entspannt zu haben. Dies liegt auch an zahlreichen legalen Angeboten.
Früher war es für viele Menschen üblich, einzelne Lieder oder ganze Alben im Netz herunterzuladen. Die eingeschlagenen Wege waren nicht immer legal und auch der Gedanke, dass das Herunterladen und Umwandeln von Musik auf YouTube immer gemäß den rechtlichen Bestimmungen war, war grundlegend falsch. Heute haben viele Streamingdienste und Angebote das Herunterladen nahezu verdrängt – doch manche Alben oder Lieder möchten User trotzdem besitzen. Andere Musikliebhaber wollen nicht ständig online sein, um Musik zu hören. Welche Möglichkeiten gibt es also, um die Musik auf der Fest- oder Speicherkarte zu speichern, ohne sich in den illegalen Raum zu begeben? Dieser Artikel klärt auf.
Von Amazon bis Musicload – kommerzielle Angebote
Der einfachste Weg, um ein Album oder einen einzelnen Song tatsächlich legal zu besitzen, ist natürlich, ihn zu kaufen. Hier ist Amazon wohl der Anbieter, der am Häufigsten genutzt wird. Und es gibt einen Vorteil: Selbst diejenigen, die sich die CD holen, erhalten die MP3-Version des Albums automatisch zum Download. Eine weitere Alternative bieten die Streamingdienste von Amazon oder auch von Musicload:
- Amazon – um Amazon Music nutzen zu können und auf die Songs zuzugreifen, ist, sich bei Amazon Music Unlimited anzumelden. Gegen eine monatliche Gebühr können Nutzer unbegrenzt auf unzählig viele Songs und Alben zurückgreifen. Wer bereits Prime-Kunde ist, kann auch ohne die Flatrate die Lieder hören. Voraussetzung ist allerdings, dass die eigene App genutzt wird oder dass ein anderes zum Streaming geeignetes Amazon-Produkt vorhanden ist. In der Musikbibliothek befinden sich aber nur Künstler, die an dem Programm teilnehmen. Das Herunterladen ist nur indirekt möglich, bzw. werden die Lieder automatisch gelöscht, wenn das Abo oder Prime gekündigt werden. Einzig die gekauften Songs bleiben erhalten.
- Musicload – auch hier erhalten User gegen eine monatliche Gebühr die Möglichkeit, auf eine Musikbibliothek zurückzugreifen und die Songs zu streamen und herunterzuladen. Nach der Anmeldung können User einzelne Songs oder Alben in der MP3-Version kaufen und herunterladen. Die einzelnen Dateien werden ohne Kopierschutz heruntergeladen, sodass sie mühelos auf mehreren Geräten abgespielt werden können.
Der Vorteil der kommerziellen Angebote ist, dass der Nutzer immer auf der rechtlich sicheren Seite ist und sich keinerlei Gedanken darüber machen muss, unbewusst an Tauschbörsen teilzunehmen oder Musik zu hören, die illegal im Netz ist.
Kostenlose Portale
Ein Großteil derjenigen, die zwischendurch mal Musik hören wollen, geht zu YouTube. Warum auch nicht, immerhin landet hier so ungefähr jedes Album kurz nach der Veröffentlichung. Zum Reinhören mag das gar nicht so schlecht sein, doch ist YouTube aus rechtlicher Sicht in einigen Fällen heikel:
- Raubkopien – einige Alben und Songs, die auf YouTube zu finden sind, werden von Nutzern selbst hochgeladen. Und genau das ist verboten, sofern es sich nicht um vom Uploader selbst gemachte Musik handelt. Das Kopieren von Alben und das Hochladen derselben ist schlichtweg verboten. Das gilt übrigens auch für die diversen Videos, die mit Musik bekannter Künstler hinterlegt sind. Wer diese Videos nun über einen Konverter in MP3 umwandelt und herunterlädt, begibt sich auf den illegalen Weg. Eine Ausnahme gibt es dennoch: Viele Bands, Künstler und Plattenfirmen haben eigene YouTube-Kanäle und stellen hier Lieder oder auch ganze Alben ein. Das Streamen dieser Musik ist natürlich erlaubt und erwünscht.
- Umwandeln – jegliche nicht lizenzfreie Musik auf YouTube, die umgewandelt und heruntergeladen wird, ist eine Raubkopie.
Dies gilt so ungefähr für jedes kostenfreie Portal. Wer sich über YouTube eine Playlist erstellt und die Lieder oder Alben nur online hört, bewegt sich jedoch im erlaubten oder zumindest geduldeten Bereich. Wer allerdings hingeht und selbst gekaufte Musik hochlädt – selbst als Hintergrundmusik in Videos – macht sich strafbar.
Hinweis: Die oben genannten Regelungen gelten auch für das Usenet. Dort lassen sich mit Highspeed zahlreiche ungeschützte Titel laden und anhören. Grundsätzlich sind das Usenet und seine Nutzung also legal. Wer hier geschützte Titel herunter- oder hochlädt, bewegt sich allerdings am Rande der Legalität.
Urheberrecht – was ist legal?
Grundsätzlich gilt in Deutschland und diversen weiteren Ländern das Urheberrecht. In Deutschland ist es so geregelt, dass ein Werk – welcher Art auch immer – erst dann der Allgemeinheit zur Verfügung steht, wenn der Urheber mindestens 70 Jahre lang tot ist und es keinerlei Erben gibt, die an seiner Stelle das Urheberrecht weiter geltend machen. Auch in anderen Ländern gilt dieses Recht, wenn auch die Jahreszahl durchaus abweichen kann. Was bedeutet das im Falle von Musik:
- Neue Alben – ist ein Album oder ein Song gerade erst rausgekommen und steht im Internet kostenlos zum Download zur Verfügung, ist das Angebot mit Skepsis zu betrachten. Derjenige, der die Musik nur hört oder herunterlädt, macht sich nicht unbedingt strafbar, der Uploader hingegen schon. Allerdings könnte sich die Gesetzeslage hinsichtlich der Nutzung jederzeit ändern.
- Alte Songs – wer eher nach älteren Stücken sucht, kann durchaus auf komplett legale Songs stoßen, auch wenn das Urheberrecht nicht abgelaufen ist. Viele Künstler geben ältere Stücke frei heraus.
- Freie Werke – kleinere Bands oder unbekannte Künstler geben ihre Musik oft völlig kostenfrei und legal heraus. Wer sich vergewissern will, ob das Angebot korrekt ist, sollte die Homepage des Künstlers aufrufen. Hier steht garantiert ein Link zu der Musik.
Wer nach kostenfreier Musik von bekannten Künstlern sucht, kann durchaus immer wieder Glück haben. Nicht nur auf den offiziellen Kanälen auf YouTube geben Bands und Plattenfirmen Musik heraus. Auch auf den Webseiten der Bands gibt es immer wieder die Links zu den jeweiligen Songs. Für die eigenen Zwecke können sie natürlich heruntergeladen und umgewandelt werden – das eigenständige Hochladen und somit Verbreiten von den Dateien ist allerdings verboten.

Abbildung 2: Kostenlose Downloads von Musik sind immer dann ok, wenn es sich um lizenzfreie Musik handelt oder die Künstler selbst die Titel zur Verfügung stellen.
Fazit – es gibt viele Möglichkeiten
Wer wirklich sicher sein möchte, dass er keine illegal hochgeladenen Songs hört, sollte einen der Musikdienste nutzen und gegen eine monatliche Gebühr auf die Musikdatenbank zurückgreifen. Nicht nur Amazon oder Musicload bieten dies an, auch viele Mobilfunkanbieter integrieren längst eine Musikflatrate mit legalen Angeboten. Wer zwischendurch mal Musik hören will, kann problemlos auch YouTube nutzen.
Bildquellen:
Abbildung 1: @ theglassdesk (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Abbildung 2: @ thedigitalartist (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Deutschland und seine Straßen sind für Motorradfahrer.
In Deutschland gibt es herrliche Motorradregionen, mit lebendigen Landschaften und viel Kultur. Es muss nicht gleich ein Höhenflug in die Alpen sein, aber viele Kurven machen Deutschland für heimische Motorradreisende und Besucher aus aller Welt interessant.
Von der norddeutschen Tiefebene mit der Nord- Ostseeküste bis zum Mittelgebirge wie Rhön, Bayerischer Wald & Oberpfälzer Wald, Harz, Eifel, Schwarzwald, Odenwald, Erzgebirge und dem Alpenvorland hat Deutschland viele Motorradtouren für Biker zu bieten. Wir haben hier die Top 3 der beliebtesten Regionen für Motorradtouren aufgelistet.
1. Baden-Württemberg – Land der Autobauer
Im Ländle gibt es viel zu Entdecken. Angefangen mit der Oberrheinischen Tiefebene bis in den Schwarzwald und der Schwäbischen Alb bis hin zum Alpenvorland gibt es für Motorradfahrer zahlreiche Touren. Das Bundesland mit seiner typischen Mundart hat mit seiner zum Teil 1000 jährigen Geschichte viele Touren Ziele. Neben Burgen und Schlösser haben Biker auch Rennstrecken wie dem Hockenheimring als Ziel auf Ihrem Reiseplan. Nicht zu vergessen ist in der Region Deutschlands größter Binnensee der Bodensee. Für Städtereisende ist Friedrichshafen oder Karlsruhe, aber auch die Hauptstadt Stuttgart ein interessantes Reiseziel für eine Tour mit dem Motorrad. Nicht zu vergessen sind in Baden-Württemberg die Auto und Motorrad Museen, wie dem Technik Museum in Sinsheim oder dem Porsche bzw. Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, welche die Besucher mit der Geschichte des Motors begeistern.
2. Bayern – Land der offenen Ferne
Im Blau-Weißen Bayern gibt es vom Alpenvorland bis zur Donau anspruchsvolle Touren zu erkunden. Neben den unzähligen Herrensitzen in Bayern, gibt es die drei großen Seen Chiemsee, Tegernseer und Starnberger See als beliebte Tourenziele. Als eines der beliebtesten Deutschen Reiseziele der Welt gilt das Schloss Neuschwanstein von König Ludwig II. Aber auch die „königliche Villa“ Schloss Linderhof oder Schloss Herrenchiemsee gehört ebenfalls zur Liste der Schlösser, die unter König Ludwig II. errichtet wurden. Die südlichste Deutsche Motorrad Region hat mit Ihren Großstädten Nürnberg, Augsburg und München auch für Städtetripps attraktive Reiseziele.
3. Sachsen – Land der Ingenieure
In Sachsen ist das Thema Motorrad allgegenwärtig. Ob Sachsenring oder die Motorradproduktionsstätte Zschopau ist Sachsen bereits aus Tradition mit dem Motorrad und dem Motorsport verwachsen. Im Osten Deutschlands hat sich das Bundesland auch als Tourenregion einen Namen gemacht. Kein Wunder, denn selten hat man solch gute Kombinationen aus Schlösser, Kultur und Natur mit Sightseeing in Städten wie Dresden oder Leipzig. Somit gehört Sachsen zu den interessantesten und beliebten Zielen für den Motorrad Tourismus.
Motorradfahrer kennen es, aufgewirbelte Steinchen oder feuchtes Wetter. Aber was wenn auch noch die Kälte hinzukommt?
Wer mit dem Motorrad auch in den kälteren Jahreszeiten unterwegs ist muss besonders gegen Witterungseinflüsse geschützt sein. Die Hände sind dabei ein besonders exponierter Körperteil, da der Fahrer Sie nicht vom Lenker nehmen kann. Nich jeder Handschuh ist für das Motorradfahren geeignet. Gerade zu den kalten Jahreszeiten müssen die Hände mit den richtigen Modellen vor allen Wetterbedingungen geschützt werden. Dazu kommt das der Handschuh auch vor Abrieb bei einem Sturz schützen muss. Deshalb müssen Motorradhandschuhe aus besonders Stabilen Material gefertigt und zusätzlich mit Protektoren ausgestattet sein.
Tipp 1 – Das richtige Modell wählen
Im Vergleich zu Sporthandschuhen wie Sie zum Ski oder Snowboardfahren getragen werden, müssen Handschuhe für den Motorradfahrern neben der Kälte auch vor Stürzen bei hohen Geschwindigkeiten schützen. Dabei ist auch die Länge des Handschuhs wichtig. Idealerweise verfügt der Handschuh über eine Stulpe die bis zur Motorradjacke reicht um keine Kälte unter die Kleidung zu lassen und Protektoren die das Handgelenk und die Hand bei Stürzen schützt.
Tipp 2 – für jede Wetterlage den richtigen Handschuh
Wer das ganze Jahr mit dem Motorrad unterwegs ist, sollte für jedes Wetter gerüstet sein. Von leichten Touren Handschuhen, sogenannten Übergangs- Handschuhe bis zu besonders Warmen Winter-Handschuhen sollte die Auswahl reichen. Dabei kommen Übergangs-Handschuhe zwischen den warmen und kalten Jahreszeiten zum Einsatz. Auch wenn diese Handschuhe bereits einen besseren Klimaschutz bieten reichen Sie nicht dem Kälteschutz von stark gefütterten Winter-Handschuhen heran. Diese haben ein dickes Futter und sind auch als 3-Finger Fäustlinge zu erhalten.
Tipp3 – Wenn es richtig kalt wird einheizen
Wenn eine Isolierung vor kalten Wetter nicht mehr hilft, kann man mit beheizbaren Handschuhen für zusätzliche Wärme sorgen. Beheizbare Handschuhe haben elektrische Einheiten, welche Finger und Hand wärmen. In den Handschuhen befinden sich dazu dann Akkus, welche die Wärmeeinheiten mit Energie versorgen. Im Handel gibt es Unterziehhandschuhe welche unter den eigentlichen Handschuh angezogen werden und Außenhandschuhe. Beheizbare Unterziehhandschuhe sind meist aus einem dünneren Material und können unter dem Motorradhandschuh angezogen werden. Der Vorteil diese Handschuhe können dann auch beim Wintersport getragen werden. Beheizbare Motorradhandschuhe haben hingegen den Vorteil das man nur einen Handschuh anziehen muss und nicht zwei.
Egal für welchen Handschuh man sich entscheidet wichtig ist das der Fahrer geschützt wird und er sich beim Fahren wohl fühlt.
Die Nutzung des Internet schreitet in allen Bereichen des Alltäglichen Lebens voran. Laut D21-Digital-Index belief sich der Anteil der Internetnutzer im Jahr 2016 auf 79 Prozent. Zum Vergleich: Zehn Jahre zuvor waren es gerade einmal rund 58 Prozent.
Beim Lotto spielen gilt: Nur wer spielt, kann auch gewinnen. Mit nur wenigen Cent können beim beliebten 6aus49 Millionen Gewinne eingefahren werden. Rund 8,4 Millionen Bundesbürger spielen laut einer Umfrage des IfD Allensbach regelmäßig Glücksspiele und fast 22 Millionen spielen gelegentlich Lotto. Da ist es nicht verwunderlich das immer mehr Menschen auch online Ihr Glück versuchen möchten.
Wenn man im Internet spielen möchte sollte man zuerst folgende Fragen beantworten:
1. Welche Lotterie will man spielen?
2. Möchte man Mobil oder auf dem PC tippen?
3. Welcher Service ist mir wichtig?
Wer Antworten auf die Fragen hat, kann sich den passenden Lotto-online-Kiosk aussuchen der die eigenen Wünsche erfüllt.
Tipp1: Prüfen ob der Anbieter seriös ist
Im Internet gibt es eine Menge schwarze Schafe und das ist gerade beim Glücksspiel der Fall. Daher sollte bei der Wahl des Anbieters darauf geachtet werden mit welcher Lizenz die Dienstleistung angeboten wird. Hat der Anbieter eine staatliche Lizenz die für das Land in dem man tippen möchte gilt, ist man auf der sicheren Seite.
Tipp2: Apps prüfen
Immer mehr Menschen sitzen häufiger vor dem Handy als vor einem PC. Wer mal eben im Bus oder der Bahn seinen Tippschein ausfüllen möchte sollte sich daher Informieren ob es eine App für sein Smartphone gibt.
Eine Lotto App auf dem Handy bietet dabei höchsten Komfort. Die Auswahl der Lotto Apps ist groß, dabei unterscheiden Sie sich jedoch in den Funktionen. Die Frage ob Android oder Apple ist heute nicht mehr so wichtig. Welche Lotterien über die App gespielt werden können ist jedoch für viele Tipper wichtiger.
Tipp3: Service Angebot prüfen
Ist der Tipp abgegeben und man erhält eine Gewinninformation oder gleich den Gewinn überwiesen ist die Welt des Spielers in Ordnung. Aber was wenn man eine Frage oder ein Problem hat. Welche Kosten mit einer Rückfrage entstehen sollte vor der Tippabgabe geklärt sein. Von der kostenlosen Hotline bis zur E-Mail oder Chat Erreichbarkeit gibt es Unterschiede im Service.
Wer nur gelegentlich mal einen Tipp abgeben möchte ohne zur Annahmestelle zu gehen, findet heutzutage online eine große Auswahl an Dienstleistern. Wer jedoch keine Überraschungen haben möchte sollte vor der Wahl seines Anbieters einmal genauer hinsehen.
Für die meisten Familien gibt es zu Weihnachten feste Traditionen, keiner kann sich ein Fest ohne Weihnachtsbaum, Gebäck oder Geschenke vorstellen. Passen denn Weihnachten und Lotto dann überhaupt zusammen? Aufgrund der äußerlichen Ähnlichkeit zwischen einer Christbaum- und einer Lottokugel könnte man den Eindruck haben das da ein Zusammenhang besteht. Rund um das Weihnachtsfest ist bei Glücksspielen einiges Los und dazu gehört auch die Weihnachtslotterie.
An Weihnachten geht es ums Teilen, Zeit mit Freunden und der Familie zu verbringen und sich etwas zu schenken. Es wird zusammen gegessen und angestoßen. Doch wie schön wäre es das Geld aus einem Jackpot untereinander zu verteilen?
Angebote gibt es bei Lotto das ganze Jahr über genug. Die Weihnachtszeit hat jedoch ein paar spezielle Angebote, die man sich genauer anschauen sollte. Die wohl berühmteste Lotterie zum Fest kommt mit „El Gordo“ dem Dicken aus Spanien. Das größte und bekannte Spiel um den Millionen Jackpot schüttet nämlich gleich Milliarden aus!
Alle Jahre wieder werden in Madrid am Morgen des 22. Dezember die Gewinner der Weihnachtslotterie ausgelost. Dieses Jahr geht es um 2,3 Milliarden Euro, die unter den Käufern eines Loses verteilt werden. Dabei werden die Preise und die dazugehörigen Losnummern von Schulkindern vorgetragen. Weil der Preis für ein gesamtes Los relativ hoch ist, werden die Lose meistens in Anteilen gekauft und der Gewinn anschließend unter den Teilnehmern verteilt.
Fast 90% der Spanier kaufen zu Weihnachten ein Los oder verschenken es. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn bei der Weihnachtslotterie aus Spanien handelt es sich um die größte Lotterie der Welt. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 1000.000 spielt man um den Hauptpreis El Gordo. Der dem Besitzer eines ganzen Loses 4 Millionen Euro einbringt. Ein ganzes Los kostet jedoch 200 Euro, daher werden in der Regel Zehntellose „Décimientos“ gekauft. Dabei kaufen sich Familien und Freunde Zehntellose der selben Losnummer und verfolgen die Ziehung zu Weihnachten zusammen. Lose sind auch online auf www.elgordo24.de erhältlich.
Ganz klar, Lotto und Weihnachten passen also bestens zusammen.
Deutschland feierte bereit 2016 neue Jackpot Rekorde in drei Lotterien. Die neuen Multimillionäre machten Deutschland zum neuen Spitzenreiter der Lottogewinner. Wie sich der Eurojackpot im vergleich einreiht und wer die globalen Ranglisten anführt? Hier im Überblick der größten Lottogewinne sind die Rekorde aufgelistet.
Neue Rekorde im EuroJackpot
Im EuroJackpot gibt es beste Chancen auf den Hauptgewinn. So konnte Deutschland 2016 drei mal den Jackpot holen und jeweils 90 Mio., 84,8 Mio. Und 76,8 Mio. Euro einem Spieler aus Deutschland ausgezahlt werden. Ein Tscheche gewann 2015 ebenfalls 90 Mio. Euro. Dieses Jahr sahnte ein Spieler aus Finnland 86,9 Mio. Euro beim EuroJackpot ab.
Deutschland und seine Rekorde
Die Top 5 der größten Gewinne in Deutschland verteilen sich ausschließlich auf Gewinne aus der EuroJackpot Lotterie. Die Spieler gewannen von 90 Mio. Euro bis 49,7 Mio. Euro und kamen aus Baden-Württemberg (90 Mio.€), Hessen (84,8 Mio.€), NRW (76,8 Mio.€), Hessen (58,7 Mio.€) und noch einmal NRW (49,7 MIo.€).
Das beliebte Deutsche Lotto 6aus49 hat immerhin 2007 einen Gewinner um 45,4 Millionen Euro reicher gemacht.
Die Europäischen Rekorde
In Europa wird die Bestenliste der Lottogewinne von der EuroMillions Lotterie dominiert. Die Mehrstaaten Lotterie konnte bisher noch von keinem Deutschen gewonnen werden, lockt jedoch mit seinem Maximal Gewinn von 190 Mio. Euro immer mehr Lottospieler an. Ein Spieler aus Großbritannien konnte 2012 den Maximal Jackpot für sich gewinnen, das gelang auch einem Spieler 2014 aus Portugal. Auf den Rängen drei bis fünf finden sich Spieler aus Irland/Belgien mit 188 Mio. €, Großbritannien 185 Mio. € und Frankreich 170 Mio. Euro.
Weltweite Lotto Rekorde
Weltweit ist der EuroMillions Jackpot jedoch nicht der Größte. So konnten Spieler im Powerball 2016 und 2017 Jackpots mit 1.6 Mrd. Dollar und 759 Mio. Dollar abräumen. Danach kommt gleich die MegaMillions Lotterie mit 656 Mio. Dollar in 2012 und 648 Mio. Dollar 2013. Aber auch Platz 5 mit 591 Mio. Dollar aus 2013 kann sich sehen lassen.
Auch im nächsten Jahr werden die Rekorde weiter purzeln und es werden weitere Großgewinne an die Lottospieler ausgezahlt. Dabei wünschen wir allen Spielern viel Erfolg!
Stellen Sie sich eine Szene aus einem Action-Film vor, in der ein Räuber vom Tatort mit dem Sportwagen flieht und vom Polizei-Hubschrauber verfolgt wird. Das Auto fährt in einen Tunnel mit mehreren Auswegen ein und so geht man weg von den Verfolgern.VPN ist praktisch derselbe Tunnel mit vielen Auswegen. Niemand von außen kann erfahren, wo Sie während Ihrer VPN-Session sind und was Sie da machen.
Sie haben wahrscheinlich über VPN nicht einmal gehört. Am häufigsten wird VPN empfohlen, weil Sie mit Hilfe von solchen Netzwerken die Inhalte zugreifen können, die für Sie beispielweise geografisch blockiert sind. VPN erhöht im breiten Sinne die Sicherheit bei der Nutzung des Internets. Wahr ist trotzdem die Tatsache, dass der Zugang zum Internet über VPN kann nicht weniger gefährlich sein, als direkte Weise.
Wie funktioniert VPN?
Wahrscheinlich haben Sie zu Hause einen Wi-Fi-Router. Die angeschlossenen Geräte können miteinander auch ohne Internet verbunden werden. Es stellt sich heraus, Sie haben Ihr eigenes privates Netzwerk, aber um eine Verbindung herzustellen, müssen Sie körperlich in Reichweite des Signals des Routers bleiben.
VPN (Virtual Private Network) ist ein virtuelles privates Netzwerk. Es funktioniert über dem Internet, und deshalb kann jeder von überall aus eine Verbindung herstellen. Auf diesen Seiten sowie auf bestvpnrating.com können Sie alle nützlichen Infos über den VPN-Service erfahren.
Zum Beispiel kann das Unternehmen, in dem Sie tätig sind, ein virtuelles privates Netzwerk für Remote-Mitarbeiter organisieren. Über VPN werden sie zu einem Firmennetzwerk verbunden. Dabei ist Ihr Computer, Smartphone oder Tablet virtuell ins Büro übertragen. Für die Anmeldung in einem virtuellen privaten Netzwerk muss man die Adresse des VPN-Servers, den Benutzernamen und Passwort wissen.
VPN ist ganz einfach zu benutzen. In der Regel legt das Unternehmen seinen VPN-Server irgendwo auf dem lokalen Computer, Server oder im Datenraum, und die Verbindung erfolgt mit Hilfe eines VPN Clients auf dem Endgerät des Nutzers.
Jetzt gibt es eingebaute VPN-Clients in allen aktuellen Betriebssystemen, einschließlich Android, iOS, Windows, macOS und Linux. VPN-Verbindung zwischen einem Client und einem Server ist normalerweise verschlüsselt.
Wozu braucht man dann privates VPN?
VPN dient zum Umgehen der geographischen und rechtlichen Beschränkungen, sowie versichert Ihre Tätigkeit im Netz.In einigen Ländern gibt es Internet-Zensur – Zugriff auf bestimmte Websites ist beschränkt oder gesperrt. Mit VPN können Sie eine verbotene Ressource öffnen, wenn Sie im Ausland sind oder in ähnlichen Fällen. Öffnen diese Webseite kann man nur über VPN-Server des Landes, in dem sie nicht gesperrt ist.

Foto: pixabay.com
VPN ist eine hilfreiche und nützliche Technologie, die einen bestimmten Spektrum von Aufgaben erfolgreich löst. Aber die Sicherheit der persönlichen Daten immer noch von der Integrität dem VPN-Dienstleister, Ihrem gesunden Menschenverstand, Sorgfalt und Internet-Wissen abhängig. Denken Sie immer daran, dass Sie nur selbst für alle Ihre Handlungen im Internet verantwortlich sind. Wir sind für gesundes Surfen!
In Deutschland werden mehr als 15.000 Alten- und Pflegeheime gezählt. Dabei ist die Qualität von Seniorenheim zu Seniorenheim sehr unterschiedlich, so dass viele Einzelheiten bedacht werden müssen, bevor die Wahl auf ein geeignetes Seniorenheim fällt. Dabei hängt es meistens von dem pflegebedürftigen Menschen selbst ab, ob er sich in einer Pflegeeinrichtung wohlfühlt und mit der Atmosphäre und angebotenen Serviceleistungen zufrieden ist. Hier sind vor allem die Angehörigen in der Pflicht eine Unterkunft gründlich zu prüfen. Denn eine rechtzeitige Information über alle Gegebenheiten wie der angebotenen Pflege kann so vor unangenehmen Folgen schützen. Bevor allerdings eine finale Entscheidung für ein Pflegeheim getroffen wird, sollte vorab ein Vergleich vieler in Frage kommender Pflegeheime durchgeführt werden. Ebenso sollte ein Pflegeheim individuelle Pflegeziele mit verschiedenen Maßnahmen für jeden Bewohner festlegen. Denn nur so ist es möglich eine Pflege zu erfahren, die Senioren und pflegebedürftigen Menschen hilft besser im Alltag klarzukommen und den gesundheitlichen Zustand sukzessiv verbessert. Aus diesem Grund haben wir für Sie drei elementare Tipps bei der Auswahl eines passenden Pflegeheims zusammengestellt.
Tipp 1: Vergleich im Internet – auf Erfahrungen anderer Bewohner hören
Es gibt eine Vielzahl von Pflegeeinrichtungen, die sich um das Wohlergehen pflegebedürftiger Menschen kümmern sollen. Dabei bietet nicht jedes Pflegeheim den gleichen Service und ist somit auch nicht für jeden Pflegebedürftigen gleichermaßen geeignet. So empfiehlt es sich einen Vergleich durchzuführen, um eine optimale Unterbringung zu gewährleisten. Hier kann sich das Internet als sehr nützlich herausstellen. Denn die meisten Einrichtungen haben auch eine Webseite im World Wide Web, wo sich gleich alle Pflegeangebote und Einrichtungsbesonderheiten auf einen Blick überschauen lassen. Wer lange genug sucht, wird sicher auch passendes Pflegeheim finden. Besonders hervorzuheben ist die Seniorenwohnanlage am Hubland, welche vor allem durch die guten Bewertungen der Bewohner heraussticht. So ist es wichtig sich nicht blenden zu lassen und eher auf die Rückmeldungen dort untergebrachter Senioren wert zu legen. Dadurch lässt sich eine Menge Ärger und Stress ersparen.
Tipp 2: Benotungen durch Pflegedienste berücksichtigen
Auch die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) haben ein Benotungssystem für die Qualität eines Pflegeheims entworfen. In sogenannten Transparenzberichten können alle Benotungen für die allgemeine Pflege, der medizinischen Versorgung, den Umgang mit den Bewohnern, die soziale Betreuung, die Hygiene und Sauberkeit sowie dem Freizeitangebot nachgeschlagen werden. Alle Einzelnoten werden dann zu einer Gesamtnote zusammengefasst, welche letztendlich die Seniorenheim-Qualität grob darstellt. Dabei ist es wichtig sich nicht auf die Gesamtnote zu beziehen, sondern den ganzen Transparenzbericht durchzugehen, um ein Pflegeheim zu finden, welches zu den Bedürfnissen und Ansprüchen eines Pflegebedürftigen passt.
Tipp 3: Pflegeheim vor Ort testen
Ist erst einmal ein in Frage kommendes Pflegeheim gefunden, sollte auch ein Test vor Ort stattfinden. Dazu gehört ein Beratungsgespräch mit der Pflegeleitung und dem Bauchgefühl des Pflegebedürftigen. Denn die Wahl des Pflegeheims sollte letztlich eine Entscheidung des Pflegebedürftigen sein. Der erste Eindruck spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn sagt die Atmosphäre nicht zu, kann auch ein wiederholter Besuch dies nicht ändern. Um sicherzugehen, dass das Pflege über eine ausreichende Qualität verfügt sollte die Möglichkeit des Probewohnens erfragt werden.
Filme jenseits des Mainstreams sind 25. bis 28. Januar in Würzburg zu sehen. Im Central im Bürgerbräu findet zum 44. Mal das Internationale Filmwochenende statt. Gezeigt werden Filme aus Deutschland und dem Ausland.
Filme vom Feinsten seit 1974
Zum ersten Mal wurde das Internationale Filmwochenende im Jahr 1974 veranstaltet. Ehrenamtlich und über Spenden, Sponsoren, Fördergelder und den Eintritt finanziert, werden Spielfilme, Kurzfilme, Dokumentationen und Videokunst gezeigt. Jedes Jahr wird ein neuer Themenschwerpunkt festgelegt, das kann zum Beispiel ein Land oder eine Region sein. Das 44. Filmwochenende findet seit 2017 im Central Programmkino im Bürgerbräu im Stadtteil Zellerau statt. Ab Dezember 2017 ist das Programm unter www.filmwochenende.de zu finden.
Wo geht’s denn hier zum Film?

Einmal in einem Film mitzuspielen, ist der Traum vieler Menschen, Kinder wie Erwachsene können sich den Wunsch einmal als Laiendarsteller bei einer Produktion dabei zu sein, erfüllen, indem sie sich bei einer der TV-Casting-Agentur bewerben und dort in die Datei aufnehmen lassen. Wie die Chancen stehen, auch wirklich einmal Darsteller zu werden, hängt vorwiegend vom Bedarf der Produzenten und Regisseure ab. In der Regel vermitteln die Casting-Agenturen bundesweit, mitmachen kann jeder, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Aussehen.
Die besten Casting-Tipps
Damit ein Casting auch erfolgreich abläuft, sind das richtige Auftreten und eine gute Vorbereitung wichtig. Mit folgenden Tipps klappt der Auftritt besonders gut:
- Selbstbewusstsein und Natürlichkeit kommt bei einem Casting immer gut an. Allerdings sollte man es auch nicht übertreiben. Arroganz und Überheblichkeit können ebenso wie unsicheres Auftreten eine Stolperfalle für den Erfolg sein.
- Gute Vorbereitung gehört zu jeder Bewerbung, so auch zum Auftritt beim Casting.
- Geduld und Freundlichkeit sind weitere Eigenschaften, die gut ankommen. Foto-Shootings, Posieren oder das Vorsprechen sind zeitaufwändig und nervenaufreibend. Umso wichtiger ist es, hier gelassen zu bleiben.
- Echte Emotionen sind das, was die Casting-Agentur sehen will. Man sollte sich also nicht scheuen, diese zu zeigen.

Old school Panel of judges holding up the perfect score
In Würzburg und Umgebung gibt es natürlich nicht nur beim Internationalen Filmwochenende etwas zu sehen. Kinos gibt es in jeder größeren Stadt und mit etwas Glück sieht man sich irgendwann selbst auf der Leinwand!
Bild 1: ©istock.com/Kristina Kokhanova
Bild 2: ©istock.com/Instants
Bild 3: ©istock.com/OrangeDukeProductions
Bayern und das Frankenland haben eine Menge zu bieten. Reiche Landschaften mit Wäldern, Seen, Bächen, Flüssen und natürlich den Bergen. So liegt in dem Bundesland das magisch umwitterte Schloss Neuschwanstein, sowie andere berühmte Touristenattraktionen. Neben diesen international wohlbekannten Orten sollte man jedoch nicht die Stadt Würzburg vergessen, die mit ihrem eigenen Charme und Flair mehr bietet, als man denken mag. Würzburg ist eine sehr alte und kulturreiche Stadt, die nicht umsonst als der Stolz Frankens angesehen wird und auch in Bayern und darüber hinaus bekannt ist. Die Stadt versucht sogar, den Weltrekord für die längste Varieté-Show aufzustellen. Was macht Würzburg also so reizvoll und anders im Vergleich zu anderen Städten?
Ort voller Geschichte und Tradition
Die erste schriftlich dokumentierte Erwähnung Würzburgs war im Jahre 704, wo die Stadt zum ersten Mal als „Castellum Virteburch“ beschrieben wurde. Dies hat sich als eine Art offizielles Datum etabliert, weswegen Würzburg 2004 sein 1300-jähriges Jubiläum feierte. Es gibt jedoch auch Hinweise, die auf eine noch ältere Geschichte des Ortes schließen lassen. So hatten die Kelten hier bereits 1000 v. Chr. eine Burg unterhalten, was auch mit der Lage der Stadt zutun hat. Würzburg liegt geografisch an wichtigen Knotenpunkten, hauptsächlich aufgrund des Mains und gut erreichbarer Landwege. Dieser Tatsache geschuldet, entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Ort, schon im Jahre 604 n. Chr. war die Stadt bereits der fränkische Herzogssitz. Allerdings spielte Würzburg auch eine zentrale Rolle für geistliche und wirtschaftliche Angelegenheiten, weswegen sie im Mittelalter einen Status überregionaler Wichtigkeit erlangte. Nicht nur für Mittelalterfans ist es interessant zu wissen, dass das erste Ritterturnier hier 1127 veranstaltet wurde. Diese Tradition wurde daraufhin europaweit verbreitet.
Weltkulturerbe Würzburger Residenz
Aufgrund ihrer reichen Geschichte ist es nicht verwunderlich, dass die Stadt eine Vielfalt an historischen Stätten bietet, die Menschen aus aller Welt anziehen. So gehört die Würzburger Residenz mit ihrem Hofgarten zu einer der wichtigsten Locations, die man sehen sollte. Allerdings handelt es sich hierbei um kein gewöhnliches Schloss, ein Fakt, der die UNESCO 1981 veranlasste, sie alserstes bayerisches Kulturdenkmal zum Weltkulturerbe zu erklären, so hält die UNESCO fest:
„Zwischen 1740 und 1770 ausgestattet und zwischen 1765 und 1780 mit prachtvollen Gärten versehen, wird die Würzburger Residenz als das einheitlichste und außergewöhnlichste aller Barockschlösser betrachtet und veranschaulicht einen der strahlendsten Fürstenhöfe Europas. Sie ist einzigartig durch ihre Originalität, ihr ehrgeiziges Bauprogramm und die internationale Zusammensetzung des Baubüros.“

Würzburg war europaweit im Mittelalter eines der größten religiösen Zentren überhaupt. Dies spiegelt sich auch an den zahlreichen Gotteshäusern wider, die sich architektonisch über verschiedene Epochen erstrecken. Selten findet man in einer Stadt solch eine Vielfalt. So kann man die Hofkirche besuchen und den Wiener Barock in Bestform erleben, da es hier einen Raum gibt, der mit runden Formen so gestaltet wurde, dass die Symmetrie der Fassaden unberührt blieb. Wer sich für Architektur interessiert, sollte unbedingt auch die beeindruckende Festung Marienberg besuchen. Neben Weinreben, dem fürstlichen Garten und der Schlossanlage findet man hier ebenfalls eine Kirche im Zentrum der Festungsanlage. Noch größer ist allerdings der Würzburger Dom – eine Kathedrale, die das viertgrößte romanische Kirchengebäude Deutschlands darstellt und von 1040 bis 1075 erbaut wurde.
Innovative Ideen
Der Main stellt eine der wichtigsten Lebensadern der Stadt dar. Da man hier einen steigenden Tourismus verzeichnen kann, ist es nicht verwunderlich, dass auch immer mehr Besucher per Kreuzfahrtschiff in Würzburg anlegen. Dies hatte einen Casinobetreiber auf die Idee gebracht, ein Boot in ein schwimmendes Casino umzufunktionieren, mit einer Diskobar auf der unteren und einem chinesischen Restaurant auf der oberen Etage. Casinospiele wie Poker oder Blackjack sind längst ein Teil der Popkultur geworden, und Spielefans haben spätestens seit James Bond hohe Erwartungen – ein besonderes Ambiente ist daher ein Muss. Überhaupt ist Ideenreichtum und Innovationsstreben typisch für die Universitätsstadt Würzburg. So liegt in Würzburg der Ursprung vieler bahnbrechender und nützlicher Erfindungen: der Pizzakarton wurde hier entwickelt, genau wie Ansichtskarten, Gipsplatten und sogar die Schnellpresse wird mit der Stadt in Verbindung gebracht, da ihr Erfinder Gottlob Koenig in der Stadt lebte.
Die Stadt als Tourismusmagnet
Betrachtet man die Besonderheiten der Stadt, ist es nicht verwunderlich, dass es hier viele interessierte Besucher gibt. Doch abgesehen von Geschichte und innovativen Orten sollte man wissen, dass Unterfranken auch über eine der besten Weinregionen Deutschlands verfügt. Fränkischer Wein ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern der Welt bekannt und gilt als ein Aushängeschild deutschen Weines. Alleine nach Würzburg kamen bis September 2017 450.000 Touristen, die Besucherzahlen nach Unterfranken nehmen dabei immer weiter zu. Dies ist jedoch nicht nur dem Wein geschuldet, sondern auch dem Kulturenreichtum. So finden sich viele Ereignisse aus dem Showbusiness hier, die fast schon magisch anmuten. Darüber hinaus ist auch die Musikszene stark vertreten. Jedes Jahr gibt es in der Stadt mehr als 300 verschiedene Konzerte, so finden hier unter anderem die Würzburger Bachtage oder das Mozartfest Würzburg statt. Da es sich hier um Großevents handelt, gibt es auch dementsprechend verschiedene namhafte Förderer. Diese Sponsoren tragen dazu bei, dass die Festivals jährlich ein Erfolg werden können.
Wer also noch einen Kurzurlaub plant und nicht außer Landes fahren will, kann in Würzburg eine Fülle an Aktivitäten erleben.
Die Zahl der Online Casinos wächst in Deutschland kontinuierlich und fast monatlich gibt es mindestens einen neuen Anbieter. Manche davon verschwinden fast genauso schnell wieder vom Markt wie sie gekommen sind, andere hingegen schaffen es und können mit den Marktgrößen mithalten.
Da das Spintastic Casino mit einigen Stärken aufwartet, gehen wir davon aus, dass es eine gute Chance hat zu den Marktführern aufzusteigen. Das Spielangebot ist riesig und neben den vielen Slots gibt es auch noch eine reichhaltige Auswahl an Tisch- und Kartenspiele. Dabei ist auffällig, dass die Spiele ausschließlich von qualitativ hochwertigen Softwareentwicklern stammen, wie zum Beispiel Novoline und NetEnt. Dass im Einzahlungsportfolio auch noch PayPal vorhanden ist, zeugt von einer hohen Seriosität. Übrigens wird das Spielgeschehen durch die Lizenz der Malta Gaming Authority überwacht. Generell sind Lizenzen aus der EU ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Ein Spiel bei einem online Casino ohne gültige Lizenz aus der Europäischen Union ist nicht empfehlenswert.
Gibt es auch einen Bonus beim Spintastic Casino?
Auch beim Spintastic gibt es wie üblich einen Willkommensbonus als Belohnung für die Registrierung und erste Einzahlung. Doch anders als bei vielen Konkurrenten gibt es hier nicht nur 100 €, sondern sogar eine Verdopplung bis zu einer Höhe von 500 €. Hinzu kommen noch 30 Free Spins, die ausschließlich für den Spielautomaten Starburst und alle anderen Slots von NetEnt gelten. Außerdem gibt es noch 180 weitere Gratisspiele, die zu jeweils 20 an neun aufeinanderfolgenden Tagen gutgeschrieben werden und für jeweils 24 Stunden gültig sind. Das Besondere sind die Bonusbedingungen, die besonders fair und kundenfreundlich sind. Denn bereits ohne erste Einzahlung kann der Spieler mit 30 Freispielen rechnen. So kann der Spieler testen, welche Strategie bei welchem Spiel besonders gut funktioniert. Sobald er sicher ist, dass er das jeweilige Spiel beherrscht, kann er ohne Verluste während des Ausprobierens verschiedener Strategien befürchten zu müssen, mit einer Einzahlung mit einem größeren Einsatz an den Start gehen. So hat der Spieler bereits einen klaren Vorteil.

Roulette wheel and casino chips on the table.
Wie wird der Bonus eingelöst?
Die Bonuseinlösung der Gutscheine erfolgt bei fast allen Casinobetreibern nach einem ähnlichen Schema: Zuerst muss beim Spintastic das Konto eröffnet werden, hierfür gibt es als Belohnung gleich die 30 Freispiele. Ein Konto kann nur eröffnet werden, wenn die Person das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat. Glücksspiele dürfen Kindern und Jugendlichen grundsätzlich nicht zugänglich gemacht werden. Ein Anbieter, der keine Altersabfrage in den Anmeldungsprozess integriert, ist nicht seriös. Daher sollten auch volljährige Spieler skeptisch werden, wenn das Alter des Spielers nicht abgefragt wird.
Nach der Eröffnung eines neuen Kontos versendet Spintastic eine Willkommensmail, die einen Bestätigungslink enthält. Dieser muss angeklickt werden, um das Konto zu verifizieren. So wird sichergestellt, dass der Kunde auch Zugriff auf die jeweilige Emailadresse hat und nicht die Emailadresse einer dritten Person verwendet.
Nach dem der Bestätigungslink geklickt wurde, muss der neue Kunde eine erste Einzahlung in Höhe von mindestens 20 € und maximal 500 € tätigen. Die 30 Freispiele werden unabhängig vom Einzahlungsbetrag bereitgestellt. Selbst bei der Mindesteinzahlung von nur 20 € erhält der Spieler 30 Freispiele. Die Bonusgutschrift erfolgt daher automatisch und es ist kein Bonuscode erforderlich. An den folgenden neun Tagen werden dann jeweils 20 Freispiele gutgeschrieben. Für den Bonusumsatz hat der Spieler 30 Tage Zeit – der Bonus muss lediglich 35 Mal an Slots von NetEnt umgesetzt werden. Online Casinos verlangen den mehrmaligen Einsatz des von ihnen gewährten Bonus, damit sie sicherstellen können, dass der Spieler nach Erhalt des Bonus nicht sofort eine Auszahlung beantragt, ohne das Geld eingesetzt zu haben. Ein weiterer Vorteil des Spintastic Casinos ist, dass es gänzlich auf Gebühren für Ein- oder Auszahlungen verzichtet. Andere online Casinos berechnen relativ hohe Gebühren für eine Auszahlung des erspielten Guthabens. Das kann die Freude über einen Gewinn schnell trüben. Online Spieler sollten sich vorab informieren, wie die Konditionen des jeweiligen Anbieters sind, bevor sie später das Nachsehen haben und sich über hohe Auszahlungsgebühren ärgern müssen.
Fazit
Das Spintastic Casino verbindet Spielspaß und Seriosität miteinander. Neben den beliebten Spielen wie Book of Ra oder Starburst stehen viele weitere attraktive Angebote bereit. Dabei kann der Spieler sicher sein, dass es sich um ein lizenziertes Angebot handelt, welches in Sachen Kundenfreundlichkeit als Vorbild für viele andere Anbieter dienen könnte und sollte. Daher ist das Spintastic Casino eine eindeutige Empfehlung für Spielinteressierte.
Bild 1: ©istock.com/mbbirdy
Bild 2: ©istock.com/adventtr
Was gibt es da zu tun, wenn die Lichter der Weihnachtsmärkte verblassen und die Überreste von explosiven Feuerwerkskörpern von den Straßen gefegt werden? Und wenn die Städte in vorfreudiger Erwartung der ersten Anzeichen des Frühlings sind? Nach unserem Beitrag erfahren Sie Antworte auf diese Fragen!
Die deutsche Hauptstadt ist den ganzen Winter über lebendig. Ein paar Wochen nach dem Beginn des Jahres mit einem Knall – buchstäblich – vor dem weltberühmten Brandenburger Tor, schmücken sich Einheimische und Touristen gleichermaßen für die vornehmen Partys, die die Fashion Week begleiten. Glanz und Glamour setzen sich in der ersten Februarwoche mit der Ankunft der Stars für die Berlinale fort: die Internationalen Filmfestspiele Berlin. Dann ziehen die Feierlichkeiten auf die Straße, wo Menschen aus aller Welt zu einer wilden Faschingwoche zusammenkommen.
Brauchen Sie Kosten für wunderbare Winterreisen? Besuchen Sie Online Casino, das Ihnen super Geschenke geben wird!
Garmisch-Partenkirchen
Obwohl das Skigebiet Garmisch-Partenkirchen das ganze Jahr über wunderschön ist, ist es von November bis Mai ein beliebter Ort für Wintersport, Erholung im Freien und Abenteuer. Schlagen Sie mit Skiern oder Snowboard auf die Piste, gehen Sie Schlittenfahren, versuchen Sie sich bei Eissportarten wie dem Eisstockschießen oder stehen Sie auf der Spitze der Zugspitze für atemberaubende Aussichten vom höchsten Punkt Deutschlands.
Nürnberg
Während Nürnberg für seinen wunderschönen Christkindlesmarkt bekannt ist, gibt es so viel mehr zu tun, als Glühwein zu trinken und in den Kopfsteinpflasterstraßen Weihnachtsschmuck zu stöbern. Sehen Sie ein Ballett im Jugendstil-Staatstheater, besuchen Sie das Spielzeugmuseum, um zu erfahren, wie sich Kinderspielzeug von mittelalterlichen Puppen zu Barbie und LEGO entwickelt hat, und probieren Sie Lebkuchen, die auf der Basis eines 600 Jahre alten Rezepts liebevoll zubereitet wurden. Im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und einem weiteren mittelalterlichen Verlies, einem Kunstbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, dem Haus von Albrecht Dürer und der Nürnberger Burg können Sie einen ganzen Tag in die Geschichte eintauchen.
Baden-Baden
Wenn Entspannung Ihre oberste Priorität ist, dann sollten Sie in die Kurstadt Baden-Baden gehen, um in warmen Thermalbädern Ihren Winterblues abzuwaschen. Gönnen Sie sich eine Entspannungsmassage, gönnen Sie sich eine verjüngende Gesichtsbehandlung oder stärken Sie Ihr Immunsystem mit einem Besuch der ganzheitlichen Meersalzgrotte von Salina Baden-Baden.
Baden-Baden ist auch eine großartige zentrale Lage, von der aus Sie Halbtagesausflüge zu Orten wie Karlsruhe, dem Schwarzwald und Straßburg, Frankreich, unternehmen können.

Aachen
Erleben Sie eine Kurstadt mit verführerischen historischen Stätten, Romantik und einem aufregenden Nachtleben einer größeren deutschen Großstadt und planen Sie einen Winterurlaub in Aachen.
Das Aachener Charlemagne-Fest wird am letzten Tag jedes Januars zum Gedenken an den Tod des Kaisers gefeiert, Karneval füllt die Straßen der Stadt mit mehr als 100 Festwagen am Rosenmontagszug Ende Februar.
Zusammenfassung
Diese Monate fühlen sich oft wie die längste des Jahres an. Anstatt die letzten Wintertage zu verbringen, schmollend und nach einer neuen und wärmeren Jahreszeit sehnend, bündeln Sie sich, trotzen Sie der Kälte und erleben Sie alles, was Deutschland zu bieten hat.
Deutschland ist bekannt dafür, dass die Gesetze rund um das Thema Glücksspiel sehr streng ist. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Regulierungen und Vorschriften, welche für mehr Sicherheit und Kontrolle durch die Regierung sorgen sollen.
Allerdings hört das Fachwissen der Nutzer hier meist bereits auf. Genauere Kenntnisse sind oftmals leider nicht vorhanden, was allerdings etwas schade ist. Denn immerhin haben die Online Casinos und die große Industrie hinter diesen einen immer größeren Einfluss.
Welche Gesetze und aktuelle Vorgaben gibt es hier eigentlich, welche sich mit der Industrie der Casinos beschäftigen? Gibt es hier vielleicht momentan Bewegungen und aktuelle Änderungen.
Wie sieht die rechtliche Lage zurzeit aus?
Generell gibt es in Deutschland einen sogenannten Glücksspielstaatsvertrag. Dieser reguliert viele Aspekte und wichtige Vorschriften rund um das Thema Glücksspiel. Das Problem: Im Bereich Online Casinos gibt es bei diesem Vertrag nur wenige Regelungen.
Wer im Casino online sein Glück auf die Probe stellen möchte, bewegt sich auch heute tatsächlich noch in einer leicht grauen Gesetzeszone. Denn oftmals verfügen die Casinos zwar über eine Lizenz in oder auf Malta, in Deutschland sind die Regelungen allerdings nicht ganz klar.
Dennoch droht beim Spielen in einem Casino der Wahl natürlich kein Ärger, denn es gibt ganz einfach keine gesetzlichen Regelungen hierzu. Die einzige Ausnahme: Schleswig-Holstein. Hier haben die Casinos die Möglichkeit, eine fünfjährige Lizenz zu bekommen.
Welche Änderungen sind in den kommenden Jahren zu erwarten?
Generell ist natürlich zu erwarten, dass in den kommenden Jahren deutliche Veränderungen zu erwarten sind und eigentlich auch kommen müssen. Die Gründe hierfür liegen eigentlich direkt auf der Hand.
Denn die immer stärker Wachsende Bedeutung des Online Casinos in der deutschen Gesellschaft sorgt dafür, dass die Politiker in Deutschland so langsam aber sicher unter Zugzwang geraten.
Dementsprechend dürfen die kommenden Änderungen mit Spannung erwartet werden. Welche Möglichkeiten und Gesetze hier vorkommen, ist hier allerdings noch vollkommen unklar. Zudem kann es durchaus sein, bis diese Änderungen auch umgesetzt werden und gelten können.
Franken und der Rest Bayerns sind seit Jahrzehnten Deutschlands führende Tourismusstandorte. Die lebendige Landschaft der Region und das lokale Kulturerbe machen die Region für Reisende aus aller Welt interessant.
Während viele die Region mit Bier und Würstchen verbinden, gibt es über Bayern viel mehr zu sagen und es gibt viele andere Aktivitäten, die wir Ihnen empfehlen können, wenn Sie die beliebte Region besuchen. Auf dieser Seite listen wir die Top 3 Dinge auf, die Sie unternehmen sollten, wenn Sie 2017 Franken oder Bayern besuchen.
3. Schlossrundfahrt Neuschwanstein
Als eines der beliebtesten Schlösser der Welt wurde Neuschwanstein von König Ludwig II. entworfen und hat seit 150 Jahren den Test der Zeit überstanden. Das Schloss ist ein absolutes Meisterwerk des architektonischen Designs, und sowohl das Äußere als auch das Innere spiegeln die Größe und den Reichtum seiner Schöpfer wider.
Neuschwanstein wurde im Laufe der Jahre zur Inspiration für zahlreiche Filme und Märchen aller Art, denn seine erstaunlichen Türme, die 65 Meter in die Höhe ragen, lassen jeden Besucher staunen. Wenn Sie Bayern besuchen, empfehlen wir Ihnen, sich für ein paar Stunden die Zeit zu nehmen, um Neuschwanstein zu besichtigen, da es ein unvergessliches Erlebnis sein wird.
2. Wandern in den Alpen
Die bayerischen Alpen liegen an der deutschen Grenze zu Österreich und bieten etwas für jeden Reisenden. Ob Sie wandern, Ski fahren oder einfach nur drinnen bleiben und ausruhen wollen, in den deutschen Alpen können Sie alles machen.
Natürlich ist die Region besonders wegen ihrer Skigebieten wie Garmisch-Parterkirchen und Oberstdorf beliebt, die für ihre Restaurants, ihr Nachtleben und andere Arten von Unterhaltung wie Casinos bekannt sind. Aber auch wenn die Skisaison nicht in vollem Gange ist, kann man trotzdem jede Menge Spaß haben. Selbst wenn Sie in einem der wunderschönen Hotels, die diese fantastischen Städte bieten, übernachten, ein Bier trinken oder einige Online-Slots spielen, während Sie sich in ultimativem Komfort ausruhen oder einen Film mit Ihren Mitreisenden ansehen, werden Sie von der frischen Luft und den wunderbaren Landschaften erfrischt sein.
1. Bamberg, das fränkische Rom
Als Teil der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes ist Bamberg eine der schönsten alten Städte der Welt. Nur wenige Orte in der Welt können das Erbe von Bamberg in Anspruch nehmen. Die Stadt ist aus gutem Grund als das fränkische Rom bekannt, da sie eine unglaubliche Vielfalt an alten Gebäuden und Sichten bietet, die alle in perfekter Form sind und immer in ihrer ursprünglichen Schönheit gehalten werden.
Wenn Sie nach Franken reisen, ist Bamberg ein absolutes Muss, und während viele eher nach München oder Nuremberg reisen, wird die Erfahrung, die Bamberg zu bieten hat, auf jeden Fall eine länger anhaltende sein.
Keine Frage: Für professionelle Fotos ist eine gute Kamera, ein hochwertiger Drucker inklusive Fotopapier und Druckertinte sowie ein Auge für Detail Voraussetzung, damit die eigenen Fotos so aussehen wie die eines Starfotografen. Gerade in Würzburg und in der Natur Oberbayerns gibt es viele wunderbare Motive, die sich an schönen sonnigen Herbsttagen oder auch in der Adventszeit und Weihnachtszeit aufnehmen lassen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Motiv aus den Weinbergen bei aufgehender Sonne am Morgen? Oder das eigene Kind auf dem Christkindlmarkt? Wer seine Fantasie spielen lässt, wird sicher ein paar interessante Motive finden. Und vielleicht werden dann aus den selbstgemachten und selbstgedruckten Profi-Bildern Geschenke für die Lieben zum Fest.
Mit guter Tinte zu sehr guten Bildern
Druckertinte gehört zu den teuersten Flüssigkeiten überhaupt. Aus diesem Grund kommt sie nur tröpfchenweise in die Patrone. Am besten ist die Tinte aus Original-Patronen. Sie eigenen sich vor allem für präzise und scharfe Ausdrucke – also genau das, was professionelle Bilder ausmacht. Die Qualität überzeugt bei den meisten originalen Patronen: Sie sind meist lichtbeständiger und garantiert wischfest, was bei Tinte aus Refill- oder nachgebauten Patronen nicht immer der Fall ist. Für eigene Fotodrucke sind aber nicht nur besondere Drucker, sondern auch besondere Tinten und besonderes Papier erforderlich wie etwa das von Canon.
Welcher Drucker für Profi-Bilder?
In Sachen Drucker gibt es eine sehr große Auswahl, was die Eigenproduktion von Fotos angeht. Gerade Canon ist in diesem Bereich Marktführer und hat mit seiner PIXMA-Reihe eine Vielzahl hochwertiger Druckern auf den Markt gebracht, die sich nahezu alle für hochwertigen Fotodruck eignen. Eine Alternative, ebenfalls von Canon, sind die Modelle der Selphy-Reihe, deren Fokus ebenso auf der Produktion von Fotos liegt. Eine weitere Druckermarke, die sich im Bereich des Fotodrucks stark macht, ist Epson.

Kamera: Die Qual der Wahl
Selbst preiswerte Kleinbildkameras können mit einem guten Blickwinkel professionelle Fotos aufs Papier zaubern. Es ist also keine teure DSRL oder eine teure Ausrüstung nötig. Wer sich ein neues Modell zulegen will, findet vielleicht auch mit einer Bridge-Kamera einen professionellen Begleiter für seine Streifzüge durchs schöne Bayern. Grundsätzlich wären sogar Bilder mit der Handy-Kamera möglich, denn gerade hier haben viele Produzenten in den letzten Jahren ordentlich nachgelegt, was die Optionen und Qualität der technischen Möglichkeiten betrifft.
Bild 1: ©istock.com/btrenkel
Bild 2: ©istock.com/romrodinka
Unabhängig vom Bauvorhaben: Projekte aller Größe und Art werden von der Planung bis zur Fertigstellung durch einen oder mehrere Architekten betreut. Und wo es für private Projekte bereits nicht einfach ist einen guten Partner zu finden, wird für kommerzielle Bauten oft ein Team von Spezialisten benötigt. Wie aber ist der passende Architekt zu finden?
Kreativität, Know How und jede Menge Zahlen
In Würzburg und Umgebung wird viel gebaut. Die geringe Arbeitslosenquote, die starke Wirtschaftslage und die steigende Einwohnerzahl der Würzburg Region sorgen dafür, dass privat wie kommerziell hoher Bedarf an neue Bauten besteht. Jedes Projekt benötigt dabei ein gutes Architektenteam.
Das Aufgabenfeld der Architekten ist umfangreich. Hier geht es nicht nur darum ein ästhetisches Gebäude zu schaffen, dass den individuellen Ansprüchen des Auftraggebers gerecht wird. Auch Aufgabenbereiche wie die Kostenkontrolle, Terminierung und Bauaufsicht werden durch sie gedeckt.
Dies bedeutet, dass der gewählte Architekt in allen Aspekten mit der Vision des Bauherren in Einklang sein muss. Denn selbst eine kleine Änderung kann hier große Auswirkungen haben.
Architekten für jede Fachausrichtung
Insbesondere im Rahmen von öffentlichen Bauten ist die Zusammenarbeit mit Spezialisten relevant. Abhängig von der Art und dem Umfang des Bauvorhabens, kommen Architekten aus ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz:
Architekten und Architektinnen werden mit der Beratung und Betreuung von Bauprojekten aller Art beauftragt. Sie übernehmen innerhalb des Projektes eine Vielzahl von Aufgaben; von der Budgetierung bis hin zur Materialwahl.
Innenarchitekten und Innenarchitektinnen befassen sich mit der Planung und Gestaltung von Innenräumen. Die Planung muss dabei technische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen.
Durch Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen werden offene Freiräume geplant. Projekt-abhängig beschränkt sich der Auftrag auf eine einfache Objektplanung (Garten) oder umfasst mehrere Teilbereiche wie Landschaftsplanung und Raumordnung.
Hinweis
Werden für ein Projekt mehrere Architekten benötigt, ist es zwingend notwendig eine funktionierende Kommunikationskette aufzubauen. Nur so kann das Projekt einheitlich geplant und abgeschlossen werden.
Architekten für besondere Angelegenheit
Architekturbüros sind häufig auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert. Dies erlaubt es dem Bauherren einen Partner zu finden, der die besonderen Ansprüche des Auftrags versteht. Ein Beispiel für eine solche Agentur ist GKP Architekten. Dieser Architekt aus Würzburg ist auf die folgenden Fachbereiche spezialisiert:
- Krankenhausbau und Gesundheitswesen
- Schulbau – Wissenschaft, Forschung und Lehre
- Wohn- und Bürogebäude
Abhängig vom eigenen Bauvorhaben ist es möglich ein Team von Architekten zu finden, das in der Lage ist die individuellen Anforderungen umzusetzen.
Was macht einen guten Architekten aus?
Die Spezialisierung allein ist allerdings nicht ausschlaggebend darüber, ob der Architekt ein guter Partner ist. Eine gute Agentur ist bereit einen breiten Arbeitsbereich abzudecken. Je mehr Aufgaben aus einer Hand abgewickelt werden, umso effizienter das Projektmanagement.
Es ist wichtig, dass sich der Architekt auf die Wünsche und Anforderungen des Bauherren einlässt, ohne den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Laien wissen oft nicht was möglich ist, was notwendig ist und was schlichtweg utopisch ist. Hier kommt auch die Kostenermittlung zum Tragen. Wird diese durch den Architekten übernommen, kann das Projekt in allen Phasen genau budgetiert werden. Weitere mögliche Aufgabenbereiche sind:
- Einholung behördlicher Genehmigungen
- Angebotsermittlung
- Angebotsprüfung
- Baukoordination
- Kontrolle der laufenden Kosten
Nicht nur die fachliche Kompetenz ist über die Qualität der Architekturleistung entscheidend. Gute Architekten sind fähig das Gesamtkonzept zu verstehen und visuell umzusetzen. Individuellen Wünsche und Projektprioritäten müssen berücksichtigt sein. In diesem Zusammenhang ist eine umfassende Beratung notwendig. Architekten, die sich nicht die Zeit nehmen, Baupläne ausführlich zu besprechen, sind weder im privaten noch im kommerziellen Umfeld die erste Wahl.
Den passenden Architekten wählen
Der Grundstein für den Auswahlprozess wird bereits vor der ersten Kontaktaufnahme gelegt. Die Projektführung muss sich im Klaren sein, welche Leistungen der Partner bringen soll. Was sind die Prioritäten des Bauvorhabens? Welche Fachkenntnisse sind notwendig? So lässt sich im Vorfeld filtern, welche Kandidaten für den Auftrag überhaupt infrage kommen.
Der nächste Schritt führt zu möglichen Ansprechpartnern. Persönliche Empfehlungen sind dabei oft ein guter Weg passende Architekten zu finden. Erfolgreich abgeschlossene Projekte hinterlassen zufriedene Kunden, die gern eine Empfehlung für gute Architekten aussprechen.
Gibt es ein Gebäude, das in Stil und Bauform den eigenen Projektanforderungen entspricht, kann man sich beim Bauherren nach dem Architekten erkundigen. So hat man sich bereits vor einer Kooperation von der Arbeit des Architekten begeistern lassen.
Info
Wird der Partner über eine offizielle Ausschreibung gesucht, sollte dies möglichst genau angeben, welche Erwartungen an das Architekturbüro gestellt werden. So minimiert man die Menge an Fehlbewerbungen. Der Auswahlprozess ist weniger aufwendig und zeitlich optimiert.
Die endgültige Wahl treffen
Unbedingt ausreichend Agenturen und individuelle Architekten kontaktieren, um nach einer groben Selektion drei bis fünf Kandidaten zu haben. Diese gegenüberstellen, um die jeweiligen Vorzüge und Schwächen benennen zu können. Im Idealfall endet man mit zwei oder drei Partner, die sich auf Augenhöhe befinden. Die endgültige Entscheidung sollte dann auf persönliche Ebene liegen. Für ein umfassendes Bauprojekt verbringt man als Bauherr viel Zeit mit den Architekten – wenn die Chemie stimmt, klappt es dann auch mit dem Bau!
Mit einem Kredit können Sie sich große Träume erfüllen, ein Haus bauen, einen neuen Wagen kaufen oder eine Weltreise unternehmen. In Zeiten von Niedrigzinsen ist die Nachfrage für Kredite ungebrochen hoch. Das sollte jedoch nicht als Freifahrtschein verstanden werden, um jedes Angebot zu nutzen. In finanzieller Hinsicht gibt es nach wie vor Unterschiede zwischen den verschiedenen Optionen.
Die Wahl des Anbieters
Als Erstes ist es wichtig zu wissen, bei wem der Kredit aufgenommen werden soll. Vor einigen wenigen Jahren waren auch die Hausbanken wie Sparkasse und Volksbank noch eine Option. Inzwischen gibt es aber so viel Neuzugang aus dem Internet, der frischen Schwung auf den Markt bringt und noch mehr Optionen für den Verbraucher.
Überblick verschaffen
Es gibt heute zahlreiche Möglichkeiten und daher ist es Anfangs wichtig, sich zuerst einen Überblick zu verschaffen. Die fehlenden fachlichen Kenntnisse verhindern oft, dass Laien bei den Angeboten wirklich alles richtig durchblicken und es fällt schwer, die Angebote objektiv zu vergleichen. Vielleicht hilft diese Diskusion auf kredit-zeit.de einige Fragen zu klären.
Woran Sie einen fairen Kredit erkennen
Einige Menschen meinen, dass der Zinssatz als Information ausreicht, um faire Kredite zu erkennen. Doch in der Praxis zählen vor allem die kleinen Details. Handelt es sich zum Beispiel um den Effektivzinssatz, sind dort bereits alle anfallenden Gebühren mit eingeschlossen. Ein Zinssatz ohne diese Gebühren erscheint attraktiver, doch diese werden in einem Extraposten aufgeführt. Bisher gibt es keine klare gesetzliche Regelung, ob diese Tatsachenverschleierung zulässig ist. Daher müssen Verbraucher sich die Angebote stets genau ansehen.
Vertragsklauseln durchlesen
Nicht jeder widmet den Vertragsklauseln so viel Zeit wie er eigentlich sollte. Dabei enthalten einige Vertragsklauseln wichtige Hinweise zur Tilgung des Kredits. Bei hohen Kreditsummen und langen Tilgungsfristen können Verbraucher oft auf die Zinsbindung setzen, durch die ein bestimmter Zinssatz über einen längeren Zeitraum gesichert ist, was dem Kreditnehmer absolute Planungssicherheit einbringt.
Welcher Kredit ist geeignet?
Bei der Art des Kredits haben Sie die Wahl. Soll es ein klassischer Ratenkredit, ein Kredit zur Baufinanzierung, ein Urlaubskredit oder ein Autokredit sein?
Kredit zur Baufinanzierung
Neben dem klassischen Ratenkredit gibt es noch weitere Möglichkeiten, sich seine Träume zu finanzieren. Zum einen wäre das durch einen Kredit zur Baufinanzierung. Dieser ist vor allem in den letzten Jahren oft genutzt worden. Kreditinstitute bieten bezüglich der finanziellen Sicherheit dafür besonders attraktive Konditionen an, da sie durch das gebaute Haus eine zusätzliche Sicherheit haben.
Autokredit
Genau wie auch ein Kredit zur Baufinanzierung, verschafft ein Autokredit der Bank zusätzliche Sicherheit. Im Falle eines wirtschaftlichen Engpasses kann die Bank auf das Auto zurückgreifen. Also ist auch dieser Kredit günstiger als ein normaler Ratenkredit.
Welche Raten werden angeboten?
Seriöse Kreditanbieter überlassen ihren Kunden die Entscheidung darüber, wie lang die Rückzahlungszeit und wie hoch die monatlichen Raten sind. Dabei sollten Kreditnehmer immer einen kleinen Puffer mit einplanen, damit der Kredit auch bei ungeplanten Ausgaben weiterhin bedient werden kann. Manche Kreditanbieter bieten auch die Möglichkeit, Sonderzahlungen zu tätigen. Sobald sich eine ungeahnte Geldquelle auftut, kann sie in die Ablösung des Kredits fließen, wodurch sich die Laufzeit des Darlehens verringert.
Fazit
Gute Kreditanbieter bieten nicht nur einen attraktiven Effektivzinssatz, sondern auch noch weitere Vorteile, wie Flexibilität, was die Raten betrifft und bieten Sonderzahlungen an.
Deutschland ist bekannt dafür, eine Hochburg alter Traditionen zu sein. Ob nun alte Handwerkszunften, die heute noch Bestand haben, die bayrische Feierkultur oder schlichtweg die Kunst des Bierbrauens − die Tradition koexistiert hierzulande so gut wie kaum irgendwo anders neben dem ständigen Fortschreiten auf technologischer und sozialer Ebene.
Kein Wunder also, dass sich Lotto als Jahrhunderte altes Spiel dort bestens einreiht und in Deutschland einen seiner besten Standorte findet. Mit Wurzeln im frühen Mittelalter und einer konstanten Popularität durch diverse Epochen der Geschichte hinweg, die in einem Beliebtheitshoch in der heutigen Zeit endet, gibt es kaum Grund, sich um die Zukunft des Zahlenspiels zu sorgen.
Lotto beliebter als je zuvor
Heute ist Lotto eine wahre Instanz. Laut neusten Statistiken nahm in den letzten Jahren rund ein Drittel der spielberechtigten Bevölkerung am Glücksspiel teil. Dabei gibt fast die Hälfte der regelmäßigen Spieler an, dass das altbewährte 6 aus 49 für sie den Einstieg in das Spielen darstellte.
Nur wenige dieser Spieler werden wohl jemals einen großen Jackpot gewinnen. Jedoch ist dies erst vor einem Monat einem Mann aus Esslingen gelungen, der satte 15 Millionen einstreichen konnte. Bei solchen Gewinnsummen wundert es auch nicht, dass die staatlichen Lottogesellschaften in Deutschland im letzten Jahr erst sieben Milliarden Euro an Umsatz generieren konnten. Dem tut auch die wachsende Beliebtheit der Online-Casinos keinen Abbruch, auch dort gab es erst kürzlich eine glückliche Jackpot-Gewinnerin aus Deutschland bei Mr. Green. Mehr und mehr wachsen die digitalen Casinos zu einer Konkurrenz für die Lotto-Industrie heran. Ob und in welchem Ausmaß das der Lotto-Industrie zusetzt, werden die nächsten Jahre zeigen, aber bislang scheint es in beiden Lagern nur Gewinner zu geben.
Die vorhin erwähnten konstanten und unverwüstlich erscheinenden Zahlen machen schon einen starken Eindruck, der verdeutlicht, wie groß Lotto tatsächlich ist. Selbst vielen Glücksspielaffinen ist oftmals die wirtschaftliche Tragweite, die man im Bezug auf das Vorwort wieder als bestens zu Deutschland passend betiteln kann, nicht bekannt.
Wirtschaftsfaktor Lotto
Mit sieben Milliarden Euro Umsatz fährt die Lotto-Industrie eine hohe rohe Wirtschaftskraft auf. Die Hälfte dieses Umsatzes geht jedoch immer zurück zu den Spielern, was eine für Glücksspiele hohe Gewinnausschüttung ist. Es sind die restlichen 50 Prozent, die einen flächendeckenden Einfluss haben. 23 Prozent, also fast ein Viertel des Gesamtumsatzes, fließt in die Budgets von sogenannten Zweckerträgen. Das sind gemeinnützige Zwecke, wie unter anderem Sportförderung und Jugendarbeit, die zuvor vom jeweiligen Bundesland festgelegt werden. Neben einem Einfluss auf die Wirtschaft wird somit auch das Soziale positiv beeinflusst. Weitere 17 Prozent fließen in die Kassen der einzelnen Länder. Die separaten Annahmestellen sind mit rund 8 Prozent auch noch gut dabei. Der Rest, also knapp 3 Prozent, geht für die Finanzierung der Verwaltung der Lotteriegesellschaften drauf. Alles in allem hängen ungefähr 100.000 Arbeitsplätze an den staatlichen Lottogesellschaften allein, was die unabhängigen Unternehmen noch gar nicht einrechnet.

„Lotto“ (CC BY 2.0) by steffenz
Auch in Sachen Anbieter-Verantwortung hat sich Lotto in Deutschland weiterentwickelt. Die Lotto-Unternehmen betreiben heutzutage flächendeckende Kampagnen für die Vermittlung des verantwortungsvollen Spielens und bieten weitere Maßnahmen an, die effektiv vor dem entwickeln von Suchtverhalten schützen und bei der Behandlung helfen. Neben einem moralischen Pluspunkt für die Lotto-Industrie wird dadurch vor allem gewährleistet, dass auch zukünftige Spieler, die sich an dem traditionsreichen Glücksspiel probieren wollen, gut aufegeklärt sind. Somit kann man sich beim nächsten Gang in den Lottoladen noch ein bisschen entspannter fühlen, was schließlich allen Spielern zu Gute kommt.
Die Bedeutung der Gerry Weber Open ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Immer mehr Interessierte der Tennis-Welt blicken mit großem Interesse auf die Spiele, die nun schon seit dem Jahr 1993 ausgetragen werden. Doch was ist dran am aktuellen Trend, der sich um dieses große Turnier entwickelte und der das Interesse der Spieler derart auf sich zieht?
Das Flair des Rasens
Natürlich richten sich alle Blicke auf den Tennisplatz, wenn für die großen Weltstars wieder einmal die Rasen-Saison ansteht. Dieser spezielle Untergrund, auf dem auch bei der Gerry Weber Open gespielt wird, verleiht den Partien oft eine besondere Dynamik, welche die Fans sehr zu schätzen wissen. Der Ball selbst springt mit weniger Energie auf, wodurch den Spielern weniger Zeit bleibt, um auf den Schlag des Gegners zu reagieren. Experten gehen davon aus, dass zudem das Flair von Wimbledon, welches ebenfalls stets auf einem Rasenplatz ausgetragen wird, einen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen hat. Insgesamt gibt es also unterschiedliche Einflüsse, welche sich an dieser Stelle bündeln und auch der Gerry Weber Open zu einer sehr großen Aufmerksamkeit in der Szene verhelfen.
Ein Fest für die Fans
In der Praxis spüren die Zuschauer das besondere Interesse am Turnier nicht erst, wenn sie auf ihren Plätzen sitzen. Denn eben diese sind so begehrt, dass sich Interessierte bereits frühzeitig darum bemühen sollten. Global Tickets bietet etwa die Möglichkeit, einen Platz im Gerry Weber Stadion zu sichern und den besonderen Charakter des Turniers selbst zu erleben. Entsprechende Informationen sind unter https://www.global-tickets.com/de/Sportveranstaltungen/Tennis/Gerry-Weber-Open-Halle-Westfalen/ zu finden.
Der aktuelle Hype, der sich rund um die Veranstaltung entwickeln konnte, ist auf der anderen Seite auch in den Preisgeldern zu erkennen. Diese sind in den vergangenen Jahren stets gestiegen, was es auch für die absoluten Topstars des Tennis noch interessanter macht, sich einen Platz für die Teilnahme zu sichern. Inzwischen gibt es für den Sieger des Turniers ein Preisgeld von mehr als 1,8 Millionen Euro, was definitiv für das Prestige spricht, das dem jungen Turnier schon zu eigen ist. Auch in den kommenden Jahren könnten die neu gewonnenen Sponsoren dazu beitragen, dass sich diese Entwicklung weiter fortsetzt. Mit dem erwarteten Preisgeld verbessert sich für die Zuschauer auch die Möglichkeit, die besten Tennisspieler der Welt auf dem Rasen live zu erleben.
Rekordsieger Federer
Schon in den vergangenen fünf Jahren war es ein besonderer Mann des Sports, welcher der Gerry Weber Open seinen persönlichen Stempel aufdrücken konnte. Seit 2013 ist es Roger Federer gleich viermal gelungen, sich zum Sieger des Turniers zu küren und dadurch auch in sportlicher Hinsicht einen weiteren Triumph zu feiern. Bereits in den vergangenen beiden Austragungen hatte der Lokalmatador Alexander Zverev im Finale die Möglichkeit, gegen den legendären Schweizer anzutreten, kassierte dabei jedoch eine Niederlage. Sollte sich der Altstar Federer auch im kommenden Jahr dazu entscheiden, am Turnier teilzunehmen und damit zu einem kaum mehr einzuholenden Rekord anzusetzen, hätte der Deutsche die Möglichkeit, ihn noch einmal herauszufordern und dabei ein besonderes Spiel in der Geschichte des Tennis zu bestreiten. Auch deshalb richten sich viele Blicke im Juni 2018 ins Gerry Weber Stadion, wo dieser sportliche Kampf ausgetragen werden wird.
Die alltägliche Frage „Was soll ich nur anziehen“ kennt vermutlich jeder – doch damit soll dank Capsule Wardrobe oder dem französischen Trend „5 Piece French Wardrobe“ jetzt Schluss sein. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, findet hier passende Tipps für ein einfacheres Leben dank minimalistischer Garderobe.
Cool wie Zuckerberg, Bardot und Co.
Auf den ersten Blick haben Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook, und Modeikone Brigitte Bardot nur wenig gemeinsam. Doch beide stehen für einen einfachen und stilsicheren Umgang mit Mode im Sinne der Capsule Wardrobe. Wer sich beispielsweise Bilder des Facebook- CEOs anschaut, sieht ihn fast immer einfach gekleidet in T-Shirt und Jeans. Zufall? Wohl eher nicht. Wer sich mit den wichtigen Dingen des Lebens beschäftigt, hat einfach nicht so viel Zeit, jeden Morgen darüber nachzudenken, welcher Look wohl besonders angesagt oder cool wäre. Daher gilt: Raus mit allen ausgedienten Trends und Klamotten und rein mit Basics und ausgewählten Stücken, in denen man sich wirklich wohl fühlt. Auch Brigitte Bardot kann getrost auch heute noch neben anderen Französinnen wie Audrey Tautou oder Caroline de Maigret als Fashion-Vorbild für den „5 Piece French Wardrobe“-Trend dienen. Sie setzen bewusst auf Qualität statt Quantität und kombinieren lieber Basic-Teile wie Jeans oder Trenchcoats mit edlen Designer-Stücken und Vintage-Accessoires, anstatt jedem Trend nachzueifern.
Ordnung ist das halbe Leben
Das Ziel dieses minimalistischen Trends ist ein gut sortierter Kleiderschrank, in dem maximal 30 bis 40 Kleiderstücke Platz finden sollten. Wer sich von seinen ausgefallenen Klamotten nicht trennen möchte, sollte gut abwägen: Was zieht man noch mal an, was kann gut kombiniert werden? Als Basicteile gelten alle schlichten Kleidungsstücke, die zeitlos elegant in vielen Variationen kombiniert werden können – also neben Jeans und Röcken in mehreren Farbnuancen auch Shirts, Pullover, klassische Jacken wie Trenchcoats und Mäntel sowie Blusen, mit denen man sowohl beruflich als auch privat eine gute Figur macht. Wer am Ende vor einem gut sortierten und übersichtlichen Kleiderschrank steht, hat alles richtig gemacht. Als Belohnung darf man sich anschließend mit ein paar neuen Kleidungsstücken belohnen – doch auch hier gilt: Klassiker wie Jeans, Shirt und Blusen gehen immer, eher ausgefallene und saisonale Trendstücke sollten auf fünf Teile pro Saison beschränkt werden. So entspricht man der Regelung der „5 Piece French Wardrobe“ und schützt sich selbst vor Affektkäufen. Auch wenn der Abschied von dem einen oder anderen Teil vielleicht weh tut: Wer seine Kleiderauswahl reduziert, verbringt morgens weniger Zeit damit, sich Gedanken um das Outfit zu machen und konzentriert sich auf Teile, die ihm wirklich stehen. Um jedoch bei all dem Minimalismus nicht seine Individualität zu verlieren, dürfen Accessoires und Trendstücken wie diese Damen-Pieces vom Designerlabel Dsquared2 beispielsweise durchaus so bunt und ausgefallen sein, wie man es eben mag. So hilft der minimalistische Trend dabei, ein wenig Ordnung ins Leben zu bringen und gleichzeitig beim morgendlichen Anziehen Zeit zu sparen.
Bildrechte: Flickr Packing Light Geneva Vanderzeil apairandasparediy.com CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
FinTech boomt, und das Versicherungsgewerbe ist da keine Ausnahme. Für Kunden und Gesellschaften hat das verschiedene Implikationen:
Verträge können zunehmend online abgeschlossen werden
- Kunden verlangen aufgrund einer gestiegenen Akzeptanz nach digitalen Kommunikationswegen
- Versicherungsleistungen sollen online abgerufen werden können – die Ermöglichung digitaler Schadensmeldungen ist also gewünscht
- Unternehmen werden im digitalen Bereich gegründet und haben gar keine Niederlassung mehr, vergleichbar der Entwicklung bei Direktbanken
Kundenwünsche analysieren
Damit die Versicherungsgesellschaften nah an den Wünschen ihrer Kunden und Kundinnen arbeiten können, müssen deren Wünsche immer mal wieder erfragt werden. Solche Befragungen führen seit einiger Zeit immer wieder zu den gleichen Ergebnissen: Die Deutschen wünschen sich zwar zunehmend neue Kommunikationswege, insbesondere im Bereich E-Mail, soziale Medien und Chatangebote, sorgen sich aber gleichzeitig um die Datensicherheit. Nichtsdestotrotz steigt die Nutzung mobiler Geräte im Alltag, und man wünscht sich den Zugriff auf wirklich relevante Informationen auf diesem Weg. Während rechtliche Unsicherheiten bei der Kommunikation auf digitalem Weg immer noch Angst bereiten, vertrauen viele Deutsche dennoch auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die damit sehr schnelle elektronische Kommunikation.
Nach der Analyse kommt die Erkenntnis
Fasst man diese Ergebnisse zusammen, zeigt sich vor allem das große Problem, das die Deutschen mit ihren Versicherungen haben: Informationen sind nur schwer zugänglich und oft vielleicht auch schwer verständlich. Versicherungen sind nicht zeitnah erreichbar, wenn Fragen aufkommen oder ein Schadensfall gemeldet werden soll. Die herkömmlichen Kommunikationswege sind vielen zu umständlich und zu langsam. Kurz und gut: Die Kunden beschweren sich über mangelnde Erreichbarkeit und undurchsichtige Informationen. Das ist eigentlich kein Problem, das mit dem digitalen Wandel einhergeht, sondern eher ein Serviceproblem der Versicherungsgesellschaften. Die Lösungen, die die Deutschen dafür finden (etwa der Wunsch nach Schadensmeldungen online und Kommunikation auf elektronischem Weg dank Glauben in die Geschwindigkeit der Technik) muten da schon etwas verzweifelt an.
Positiv fällt allerdings auf, dass sich die Versicherungen wirklich die Mühe machen, die Kundenwünsche nicht nur zu erheben, sondern auch zu analysieren. So etwa die Gothaer Versicherung, die die Umfrageergebnisse sogar online auf ihrer Internetseite publiziert. Sie kommt zu dem Ergebnis: 75 % der Befragten erwarten digitale Angebote und Service bei Versicherungen.
Von Versicherungsseite betrachtet
Dass sich die Branche wandelt, ist unbestritten. Schon jetzt bieten viele Versicherungsgesellschaften online Informationen an, ermöglichen die Kontaktaufnahme über soziale Medien und lassen teilweise tatsächlich schon die Schadensmeldungen auf digitalem Weg zu. Ob sich dadurch tatsächlich der Wunsch der Kunden nach kürzeren Bearbeitungszeiten und mehr Transparenz erfüllt hat, steht aber auf einem anderen Blatt. Denn die Versicherungen sind teilweise gar nicht so gut auf den Wandel eingestellt. Immerhin bedeutet die Verlagerung des Geschäfts auch, dass die herkömmlich im Kundenkontakt vor Ort tätigen Mitarbeiter/-innen künftig den Großteil ihrer Zeit vor dem Computer verbringen werden. Von der technischen Ausstattung bis hin zur fachlichen Qualifikation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen muss also einiges getan werden. Digital heißt für die Versicherungsgesellschaften nicht zwangsläufig, dass Personal wegfällt und weniger Geschäftsräume benötigt werden. Es ist vielmehr absehbar, dass mehr Personal aus dem Fachbereich IT benötigt wird und eine funktionierende digitale Infrastruktur aufgebaut werden muss.
Versicherungsangestellte müssen also erst einmal nicht um ihren Arbeitsplatz fürchten. Es sieht vielmehr so aus, als sollten sie stattdessen Weiterbildung in Sachen IT besuchen und sich auf einen Wandel ihrer Tätigkeiten einstellen. Die Versicherungsbranche wird auch in Zukunft ein zuverlässiger Arbeitgeber sein. Die Banken haben es vorgemacht: Die zunehmende Akzeptanz von Direktbanken haben nicht dazu geführt, dass die Berufe im Bankwesen ausgestorben sind. Sie sehen heute nur etwas anders aus.
Mal Sonne, mal Regen, mal drückend schwül, mal herbstlich frisch – in diesem Jahr fällt es geradezu schwer, dem Sommer hinterher zu trauern. Da bleibt es nur noch zu hoffen, dass wenigstens der Herbst sich von seiner besten Seite zeigt. Mit dem ersten September hat die kühle und bei vielen eher unbeliebte Jahreszeit zumindest meteorologisch Einzug gehalten. Doch statt sich darüber zu ärgern, könnte man sich auch auf die kleinen, schönen Dinge des (herbstlichen) Alltags freuen.
Herbst – nur der Winter ist unbeliebter
Grau, trostlos, nass und matschig – für viele Menschen ist Herbst genau das und nichts anderes. Einer Studie des Instituts SPLENDID RESEARCH zufolge hat knapp ein Viertel der Deutschen eine regelrechte Abneigung gegen diese Jahreszeit. Mit dem Herbstbeginn setzt meist die Kälte ein und wird von Woche zu Woche immer schlimmer. Doch der Herbst hat auch seine Fans, die auf seine ganz eigenen Vorzüge hinweisen: Ob nun das bunte Laub oder die vielen Kastanien, die man bei einem gemütlichen Sonntagsspaziergang sammeln kann, sowie die romantische Atmosphäre, die viele mit dem Herbst verbinden. Ob man zu den Herbstfans oder Herbsthassern gehört, soll nicht zuletzt auch von dem eigenen Geburtsmonat abhängen. Der Studie zufolge sollen insbesondere die im Februar und Juni Geborenen dem Herbst zugeneigt sein. Neben den oben genannten Gründen gibt es aber noch viele weitere, aufgrund derer man den Herbst mögen könnte.
Das ist alles im Herbst so viel schöner
- Auf die Plätze, fertig, shoppen: Im Sommer shoppen ist schön, im Herbst aber noch viel schöner. Insbesondere wenn man dabei mit einer Tasse heißer Schokolade in der Hand gemütlich auf der heimischen Couch sitzt. In Onlineshops wie walbusch.de findet man sowohl für sie als auch ihn bereits die neusten Herbstkollektionen. Schicke Lederjacken, kuschelige Cardigans und Strickblazer, bequeme Stiefel – im Herbst lassen sich Kleidungsstücke sehr vielseitig kombinieren. Von den vielen tollen Schals, die ein Outfit erst perfekt machen, gar nicht erst zu sprechen.
- Ein Hobby hat jeder: Der Herbst ist nicht nur die perfekte Jahreszeit für gemütliches Onlineshopping, sondern auch die beste Zeit, sich wieder intensiver seinem Hobby zu widmen. Ob kreatives Schreiben, Gitarre spielen, nähen, lesen – im Herbst ist die Verlockung weniger groß, den ganzen Tag draußen im Park mit Freunden zu verbringen. Umso schöner ist es, wenn man die Zeit drinnen in etwas investieren kann, das einerseits Spaß macht, einem andererseits aber auch ein Erfolgserlebnis beschert. Ein Serienmarathon ist im Herbst übrigens auch viel angenehmer. Da kann man den einen oder anderen Sonntag ganz ohne schlechtes Gewissen in den eigenen vier Wänden vor dem Laptop verbringen.
- Schwitzen für die Gesundheit: Wenn es draußen grau und nass ist, kann man sich nach Feierabend natürlich unter seiner dicken Decke verstecken und schmollen. Man kann aber auch was für seine Gesundheit tun. Um sein Immunsystem zu stärken und zu richtig zu entspannen, gibt es kaum etwas Besseres als einen Saunabesuch. Einer Studie aus Finnland zufolge soll regelmäßiges Schwitzen in der Sauna sogar die Lebenserwartung erhöhen. Na wenn das kein guter Grund ist, wieder einmal einen Wellnesstag einzulegen.
Bildrechte: Flickr Herbst Florian Plag CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Manche Leute sind eben nur für ihren schlechten Ruf bekannt. Unsere Cannabis-Ikonen haben sich vor allem für ihren leidenschaftlichen Konsum einen Namen machen können. Wie sie zu ihrem Cannabis-Ruhm gekommen sind, ob sie Pieapple Express gegenüber White Widow bevorzugen, und wo sie heute sind, könnt ihr in unserer kleinen Aufstellung erfahren.
1. Rihanna
Die Königin der zeitgenössischen Pop-Musik ist auch leidenschaftliche Kifferin. Keine Frage, denn das Thema Cannabis kommt in fast jedem ihrer Songs auf. Als einflussreiche, schwarze und talentierte junge Frau ist sie ausschlaggebend dafür, dass sich der Ruf der Pflanze gesellschaftsfähig verbessert. Denn das Image des Loser-Typen wird endlich von der Wahrheit abgelöst: Auch Musikerinnen und Künstlerinnen greifen zum Joint, um kreativer arbeiten zu können.
Doch ihr offener Umgang mit Gras kommt nicht bei jedem gut an. So wurde sie etwa in Barbeidos aus einem Hotel geschmissen, weil sie etwas zu tief in den Joint geguckt hatte. Ihre progressive Art kommt an: Labels, Designer und Produzenten, aber auch Fans und die Presse, alle wollen sie haben.
2. Willie Nelson
Der Country-Musiker Willie Nelson mag in Deutschland nicht vielen Menschen bekannt sein, doch er ist ein waschechter Cannabis-Aktivist und hat sich mehr als alle anderen Anhänger für die Reformierung und Legalisierung eingesetzt. Nelson hat Cannabis zu seinem Leben und zum Inhalt seiner Kunst gemacht. In seinen Texten geht es oft um die Befreiungsbewegung der Cannabis-Anhänger, und auch sein Konsum prägte die Musik.
Mittlerweile darf Willie sich auf den Lorbeeren seines Erfolges ausruhen, denn Cannabis ist in vielen Bundesstaaten der USA legalisiert. Er verkauft sogar seine eigenen Cannabisprodukte!
3. Cheech und Chong
Cheech und Chong sind Legenden des Cannabis-Kult. Sie haben mit ihren verkifften Comedies und Kiffer-Alben sogar einen Grammy abstauben können. “Up in Smoke”, ihr berühmter Debütfilm, ist seit seiner Veröffentlichung im Jahre 1978 zum namenhaftesten Film der Cannabis-Welt aller Zeiten. Doch nicht alles war rosig: zwischendurch wurden Cheech & Chong für ihren Konsum verhaftet und verurteilt.
4. Snoop Dogg
Der entspannteste Gangster-Rapper aller Zeiten ist wohl ohne Frage Snoop Dogg. Oder sollte man vielleicht eher sagen: Ehemaliger Gangster Rapper? Denn mittlerweile ist Snoop Dogg ein waschechter Cannabis-Unternehmer. Mehr als 81 Blunts am Tag konsumiert er angeblich – und er singt auch gerne davon.
5. Bob Marley
Natürlich muss auch Bob Marley auf jeder Liste von Cannabis-Ikonen sein. Mit Hilfe seiner eindrucksvollen Reggae-Diskographie hat Marley praktisch eigenhändig den Sound und das Feeling von Marihuana durch die Welt transportiert. Für Marley war Gras mehr als nur ein Rausch. Er nutzte die Pflanze, um sich mit seiner Seele, mit Gott und mit der Spiritualität zu Verbinden.
Hanf ist ein Superfood, ein Nahrungsergänzungsmittel, ein Kosmetikprodukt und auch medizinisch wirksam. Marihuana hat vor allem in vielen US-Bundesstaaten einen guten Ruf als Medikament. Egal ob in Form von Hanfsamen oder aus Joints inhaliert, dank der Legalisierung kann man das Rauschmittel in vielen Teilen der USA aus der Apotheke beziehen (natürlich auf Rezept). Whoopie Goldberg, die berühmte US-Schauspielerin, hat den Wert von Cannabis erkannt und vertreibt die Pflanze nun selbst.
Goldberg hat selber Erfahrung mit chronischen Leiden gemacht. Sie litt unter Kopfschmerzen, gegen die Tabletten nicht mehr viel ausrichten konnten. Ein Zug aus der e-Zigarette mit Cannabis-Öl brachte ihr Linderung. Nun will sie auch anderen Frauen helfen, die an Schmerzen leiden. Dazu gehören auch Unterleibskrämpfe und hormonell bedingte Schmerzen. Goldberg wollte, dass mehr Frauen von dem pflanzlichen Mittel erfahren.
Sie traf sich mit Experten, Gurus und Startup-Gründern, die mit Cannabis etwas aufbauen wollten. Alle rieten ihr von diesem Schritt ab. Cannabis gegen Periodenkrämpfe zu vermarkten – das würde nicht funktionieren. Es sei ein “Nischenprodukt”. Doch Goldberg ließ sich nicht von ihrer Motivation abbringen, immerhin gäbe es genügend Frauen auf der Welt, die nach genau so einem Produkt suchen.
Schließlich aber suchte sich Goldberg die richtige Frau und Cannabisexpertin für ihre Unternehmung und gründete ihre Firma Whoopi & Maya. Das Cannabis-Geschäft in den USA ist ein rasant wachsender Markt, die Aufbruchsstimmung, die an die Goldgräberzeiten des wilden Westens erinnern, nennt man jetzt den “Green Rush”. Frauen sind die letzte unentdeckte Zielgruppe von Cannabis.
Doch wo ist der Unterschied zwischen den Müttern, die eine Flasche Wein am Abend trinken, und jenen, die lieber einen Joint rauchen möchten? Alkohol hat Kalorien und macht krank. Diese Fakten besetzt die Cannabis-Industrie nun. Mit leichteren Sorten, die nicht so stark psychoaktiv sind, soll vor allem der beruhigende Effekt der Pflanze vermarktet werden. So geht es auch Whoopi und ihrem Unternehmen nicht darum, ein starkes High zu verkaufen, das Kontrollverlust und Psychosen stimuliert, sondern einen besänftigenden Zustand.
Die neuen Produkte sollen das Stigma beheben, dass auf den Cannabis-Produkten liegt. Der “faule Kiffer” ist kein Endprodukt des Cannabis-Konsums. Sollte sich dieser Gedanke durchsetzen und Cannabis einen erfolgreichen Imagewandel ablaufen, könnte legales Marihuana das erste Milliardengeschäft werden, das nicht von Frauen dominiert wird.
Was macht den Besucher wohl glücklicher? In ein klassisches Casino zu fahren oder ein Online Casino zu besuchen? Keine einfache Frage, die man tatsächlich mit vielen «Einseits – Andererseits» beantworten kann.
Um diese Frage so nüchtern wie möglich beantworten zu können, muss man natürlich auch beantworten: Was ist ein Online Casino? Und inwiefern unterscheidet sich das Spielerlebnis von einem Abend oder Nachmittag in einem klassischen Casino?
Ganz klar, in ein großes und edles Casino zu fahren, klingt verlockend. Aber bei einem Wochenendtrip in die Spielbank nach Baden Baden oder sogar nach Monte-Carlo, tritt das Spielen schnell in den Hintergrund.
Spielspaß von zuhause oder edler Abend am Roulettetisch?
Der Besuch eines Casinos hat in den meisten Fällen mit dem Wunsch unter Menschen zu sein zu tun. James Bond ist auch nie in ein Casino gegangen, um ausschließlich zu spielen.
So wie 007 in Casinos auf der Suche nach Informanten und/schönen Frauen war, so geht es auch vielen Besuchern von Casinos, um die zwischenmenschliche Ebene. Um das Spiel mit und gegen andere.
Die Online Casinos bieten inzwischen zahlreiche, verschiedene Möglichkeiten an, auch gegen andere Nutzer zu spielen. So kann man sich mit anderen messen. Dennoch ist man für sich und kann sich gänzlich auf das Spiel konzentrieren.
Eine Frage des Geschmacks und der Möglichkeit
Ob man lieber fein ausgeht oder nicht, ist sicher Geschmackssache. Die Tatsache, dass man Online Casinos von Zuhause spielt und sich nicht «in Schale werden» muss, ist für manche Nutzer sicher auch ein Pro Argument.
Auch wer oft und gerne spielt, aber nicht in der Nähe eines Casinos wohnt, wird die Bequemlichkeit der Online Casinos zu schätzen wissen. Sie sind immer erreichbar und in vielen Fällen auch mobil gut spielbar.
Aber nicht nur Bequemlichkeit ist ein Argument für Online Casinos. Manche Menschen wollen auch einfach ihre Ruhe haben, wenn sie sich auf ein bestimmtes Spiel konzentrieren. Sie schätzen ihre Privatsphäre und Anonymität.
Der Besuch eines großen Casinos ist sicher ein Erlebnis und bringt den Besuchern eine Menge Spaß. Für das regelmäßige und ganz entspannte Spielen sind Online Casinos praktischer. Wie sehen Sie das? Lassen Sie gerne einen Kommentar da.
Das Glücksspiel ist schon seit vielen Jahren in der Online-Welt angekommen. Von dort aus war die nächste Evolutionsstufe nicht mehr weit entfernt: Spezielle Mobil-Varianten läuten das nächste Kapitel ein und geben dem Glücksspiel eine weitere Facette.
(mehr …)
Spielautomaten haben der Gaming-Branche ihren Stempel aufgedrückt. Casino-Fans drehen längst nicht mehr am einarmigen Banditen und hoffen auf einen Kaugummi mit Geschmack. Sie erleben Abenteuer, profitieren von der Chance auf einen gigantischen Jackpot und genießen Spannung mit realistischer Gewinnaussicht.
Das moderne Glücksspiel hat sich in der Mitte der Gesellschaft etabliert und lädt immer mehr Interessierte ein, ihr Glück auf die Probe zu stellen. Die Auswahl ist riesig. Im deutschsprachigen Markt haben sich vor allem die Produktionen von Novomatic ausgezeichnet. Das neue Book of Ra zählt zu den beliebtesten Slots aller Zeiten und kann kostenlos auf Herz und Nieren getestet werden.
Das beste Casino-Spiel im Internet
Novomatic hat den Zeitgeist erkannt und frühzeitig auf die Erwartungshaltung der Endkunden reagiert. Weit vor Merkur wurden Spielautomaten wie Book of Ra, Lord of the Ocean, Sizzling Hot oder Lucky Ladys Charm online angeboten – mit beeindruckendem Erfolg. Die Nachfrage wuchs so schnell in ungeahnte Höhen, dass die Software-Entwickler von Greentube zusätzliche Deluxe-Versionen programmierten. Spieler zehrten fortan von einer weiteren Payline und noch höheren Gewinnen.
An Book of Ra wird weiterhin getüftelt. Die jüngste Produktion ist gar mit einem progressiven Jackpot versehen. Dessen durchschnittliche Höhe: etwa 3,5 Millionen Euro! Das Gameplay ist nicht minder schnell verstanden. Schließlich wurde das Basisspiel lediglich um Diamanten, Münzen und ein Jackpot-Feature erweitert.
Mehr als nur ein einarmiger Bandit
Das klassische Glücksspiel begegnet uns noch heute regelmäßig in Film- und Serienproduktionen. Kein Wunder also, dass Spielautomaten in erster Linie mit einarmigen Banditen assoziiert werden. Glücksritter werfen Jetons in den Schlitz, drehen am Hebel und freuen sich, konnten sie drei identische Motive aneinanderreihen, über einen Gewinn. Greentube hingegen rollt die Branche von hinten auf. Zwar sind die grundlegenden Mechanismen gleich geblieben. An Früchte, Barren oder Glocken ist jedoch nur selten zu denken.
Book of Ra besitzt eine einnehmende Geschichte. Spieler schlüpfen in die Rolle eines an Indiana Jones angelehnten Abenteurers, begeben sich in eine Pyramide und bergen mit Hilfe des namensgebenden Buches die Schätze der Pharaonen. Hätten Grabräuber in Ägypten früher vom erstklassigen Novo-Slot erfahren: Sie hätten vermutlich auf ihren riskanten Diebesausflug verzichtet.
Spannend und lukrativ: Die Book of Ra Jackpot Edition
Die klugen Köpfe von Novomatic und Greentube ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Wann immer es scheint, jede noch so fantastische und futuristische Idee sei ausgeschöpft, punkten die Unternehmen bereits mit neuen Facetten für jeden Anlass. Die Book of Ra Jackpot Edition besitzt vier progressive Jackpots und richtet sich, anders als das Basispiel, vor allem an Highroller, die lieber mit hohen Summen pokern. So steht es den Spielern frei, bis zu 50 Euro pro Spin in die Waagschale zu werfen. Und das ist ihnen auch geraten, verbessert der hohe Einsatz doch die Chance auf den Hauptgewinn.
Für mit dem Slot vertraute Nutzer ergeben sich, davon abgesehen, keinerlei Startschwierigkeiten. Einmal mehr geht es darum, möglichst viele gleiche Symbole in eine der zehn aktivierten Paylines zu drehen. Zusätzlich werden verschiedene Feature-Motive gesammelt, bis das Bonusspiel startet. Der kleinste Jackpot ist mit etwa 10 Euro gefüllt und wird kontinuierlich ausgezahlt.
Hohe Gewinne bei Book of Ra
Book of Ra ist so beliebt, dass viele langjährige Casino-Fans fast schon vergessen, dass sie dauerhaft von vorbildlichen Ausschüttungsquoten profitieren – ganz egal, ob sie auf ihren Rechner, das Notebook oder ihr Smartphone setzen. Es mag unwahrscheinlich sein, den progressiven Jackpot in Höhe von über 3 Millionen Euro zu knacken. Doch wie im echten Casino ergeben sich die größten Erfolge immer dann, wenn es Spieler am wenigsten erwarten. Wissen Glücksspiel-Veteranen um die Vorzüge des Online-Spiels, zehren angehende Nutzer von lukrativen Boni und Promotionen, die bei der Ersteinzahlung verrechnet werden. Die Walzen drehen sich zunächst ausschließlich auf Kosten der Bank!
Die CeBIT (Akronym für Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation) ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik. Eines der Ausstellungsthemen der CeBIT 2017 in Hannover war Cloud Computing. Unser Artikel erklärt den Unterschied zwischen traditionellem Hosting und Cloud Hosting.
Hosting und Webspace
Beim Hosting wird Kunden Webspace auf einem Server zur Verfügung gestellt, auf dem diese ihre Websites betreiben und Nutzern zugänglich machen können. Ein klassischer Anwendungsfall sind Online-Shops. Die Auslagerung der Server-Infrastruktur ist eine kostengünstige Alternative zum Aufbau einer eigenen Infrastruktur im Unternehmen, sodass vor allem Kleinunternehmen von dieser Möglichkeit profitieren. Sowohl das traditionelle als auch das Cloud-Hosting haben den Vorteil, dass man sich als Betreiber einer Website nicht um die Beschaffung und Pflege einer Server-Hardware kümmern muss. Jedoch sind die Unterschiede zwischen diesen Lösungen zur Auslagerung der IT-Infrastruktur vielfältig.
Das traditionelle Hosting
Beim traditionellen Hosting mietet der Kunde über einen Provider ein Gesamtpaket mit Webspace, E-Mail-Adressen und einer begrenzten Anzahl von Datenbanken und Domains. Den Server, auf dem der Speicherplatz vorhanden ist, teilt man sich in der Regel mit anderen Kunden beziehungsweise mit deren Websites. Der Vorteil dieses sogenannten Shared Hosting ist, dass es verhältnismäßig günstig und kosteneffektiv ist und der Provider die Verwaltung und Wartung der Domain übernimmt. Der Nachteil: Dadurch, dass auch andere Kunden auf den Server zugreifen, kann die Performance der eigenen Website leiden. Außerdem ist der gekaufte Speicherplatz limitiert, und eine Erweiterung ist entweder nicht möglich oder ihre Umsetzung erfordert Zeit.
Das Cloud Hosting
Zwar ist das Shared-Hosting in Bezug auf die anfallenden Kosten berechenbar, doch eine sehr viel einfachere Erweiterung von Speicherressourcen bei einem wechselnden Anforderungsprofil bietet das Cloud-Hosting. Auch bei diesem Modell stellt der Anbieter über das Internet die Hardware, Software und Rechenleistung zur Verfügung, sodass die Prozesse im Rechenzentrum und nicht auf lokalen Computern ablaufen. Der wesentliche Unterschied zum SharedHosting sind die Abrechnungsmodelle, die beim Cloud-Hosting greifen. Pay as you use ist das Grundmodell zur Abrechnung der genutzten Cloud-Hosting-Dienste und orientiert sich am aktuellen Besucherverkehr auf der Webseite. Erst mit erhöhter Nachfrage steigen dementsprechend auch die Kosten, da die Performance der Webseite durch die Erhöhung der Ressourcen in Echtzeit gewährleistet wird. Die leichte Anpassung der Dienste an aktuelle Anforderungen ist ein wesentlicher Vorteil von Cloud-Hosting. Jedoch muss man bei der Auslagerung der IT-Infrastruktur auch die Sicherheit der Daten berücksichtigen. Da der Standort des Servers letztlich darüber entscheidet, welchem Datenschutzgesetz man unterliegt, sollten Website-Betreiber bei der Auswahl des Cloud-Hosting-Anbieters darauf achten, wo die Daten letztendlich liegen. Einige Hoster reagieren darauf, indem sie – wie beispielsweise der Anbieter 1&1 – ihren Kunden die Möglichkeit bieten, bei der Wahl des Cloud-Server-Angebots auch gleich den Standort des Servers zu bestimmen. Aus Datenschutzgründen betreiben sie häufig die Server von deutschen Kunden automatisch in Rechenzentren in Deutschland. Denn hierzulande sind die Datenschutzbestimmungen sehr viel strenger als beispielsweise in den USA. Wer sichergehen möchte, sollte sich jedoch vorab bei dem favorisierten Hoster über den Serverstandort informieren.
Bildrechte: Flickr Server – Cyber Security Blue Coat Photos CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten