Vor kurzem hat ein Urteil in Deutschland einen Ruck in der Cannabis-Szene ausgelöst: Cannabis wird für medizinische Zwecke freigegeben. Zwar nur unter gewissen Einschränkungen und nur in bestimmten Ausnahmefällen, und doch wurde damit in der Republik eine Art Gründer-Lawine losgetreten. Denn nun ist eine weitere Liberalisierung der Gesetzeslage rund um die Droge nicht mehr so weit weg wie vorher; medizinisch verwertbare Cannabissorten wie White Whidow, OG Kush und so weiter müssen eventuell nicht mehr nur aus den Niederlanden oder Portugal bezogen werden.
Viele Unternehmen aus der Pharmazie hoffen auf einen dadurch ausgelösten Milliardenumsatz. Junge Gründer schauen sich vor allem in den USA ab, was die Legalisierung den dortigen Unternehmern beigebracht hat. Die “Cannabis Business Conference” in Berlin ist daher ein wichtiges Treffen für Unternehmer, Cannabis-Fans uns Politiker. Auch Vertreter der amerikanischen Politik sprechen auf der Konferenz, um ihren deutschen Kollegen Mut für und Hoffnung auf die Legalisierung machen zu können.
Der Münchner Start-Up Gründer Vaclav Wenzel Cerveny sieht keine Notwendigkeit darin, so eine Konferenz (für 600 Euro Teilnahmegebühr) zu besuchen. Cerveny möchte in Deutschland das erste Cannabis-Therapie- und Informations-Centrum (CTIC) gründen, berichtet der Tagesspiegel. Cerveny ist eigentlich Gastronom. Über eine Crowdfunding-Plattform hat er schon knapp 30.000 Euro gesammelt, schon bald soll eröffnet werden.
Sein Zentrum soll einen neuen Umgang mit Cannabis lehren. Es geht vor allem darum, den medizinischen Nutzen der Pflanzen zu erkunden und eine wissenschaftliche Grundlage zu bilden. “Cannabis ist hoch wirksam im Einsatz gegen Schmerzen und in der Rheumatherapie”, das möchte er im CTIC zeigen. Sein Unternehmen ist einerseits eine medizinische Beratungspraxis, die auch Cannabinoide verschreiben darf – eine alternative Behandlungsmethode bei chronischen Schmerzen. Daneben soll es ein Cannabisrestaurant geben, mit einer Bühne für Ärzte und anderen Cannabisbefürwortern. Außerdem gibt es im CTIC einen Modeladen, in dem Klamotten aus Hanf verkauft werden. So soll auch der ganzheitliche Nutzen von Cannabis in den Mittelpunkt gerückt werden. Ums Rauchen geht es ihm bei Cannabis gar nicht. Was Cannabis Informationen betrifft, Aufklärung ist auch ein wichtiges Thema. “Cannabis ist im Zusammenhang mit Tabak Gift. Wobei eben vor allem der Tabak das Gift ist.”
Diese Bewegung in der Hanfszene ist vor allem einem neuen Bundestagsgesetz geschuldet, das endgültig Cannabis als Medizin festlegt. Nun können sich Ausnahmepatienten auch Cannabis auf Rezept verschreiben lassen.
Allgemein bekannt ist, dass in manchen Teilen Deutschlands mit der Ausübung der gleichen Tätigkeit deutlich mehr verdient werden kann, als in anderen. Besonders auffällig sind diesbezüglich immer noch die Unterschiede durch das sogenannte „Ost-West-Gefälle“. Aber auch Frauen und Männer werden in Deutschland oftmals noch ungleich bezahlt. Wie dem Statistischen Bundesamt zu entnehmen ist, hat sich daran auch in den letzten 21 Jahren nicht viel geändert. Demnach verdienen Frauen im Durchschnitt 21 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Sie arbeiten folglich 77 Tage im Jahr umsonst. Infolge des Equal Pay Days am 18. März 2017 ist das Thema Lohnunterschiede nun wieder in aller Munde.
Am Equal Pay Day wurde erneut vor allem auf die Geschlechter-Einkommenslücke aufmerksam gemacht
Auch in Mainfranken haben Verbände und Politiker am 18. März mit Infoständen auf die großen Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen hingewiesen. Ihr Ziel: Endlich gleicher Lohn für Frauen und Männer.
Aber woher kommt dieser großen Unterschied? Warum verdienen Frauen in einem emanzipierten Land wie Deutschland immer noch deutlich weniger als Männer?
Die Gewerkschaft Ver.di weist diesbezüglich daraufhin, dass Frauen einfach oftmals in schlechter bezahlten Berufen und Branchen arbeiten und auf niedrigeren Stufen der Karriereleiter stehen. Dazu kommt, dass Frauen ihre Erwerbstätigkeit häufiger und auch länger wegen der Betreuung der eigenen Kinder oder der Pflege ihrer Eltern unterbrechen. Obendrein werden die Arbeitsanforderungen in sogenannten typischen Frauenberufen, zum Beispiel im Bereich Erziehung und Pflege, offensichtlich schlechter bewertet als die Anforderungen in sogenannten Männerberufen. Da diese häufiger mit Technik oder viel Geld zu tun haben.
Interessant ist aber doch, dass Frauen sogar bei gleicher Ausbildung, gleichem Alter, gleichem Beruf und gleichem Betrieb im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen etwa 12 Prozent weniger Entgelt erhalten.

Frauen verdienen im Schnitt immer noch weniger als ihre männlichen Arbeitskollegen.
Bild: © Jamrooferpix (fotolia.com)
Ver.di kommt daher nicht unbegründet zu dem Schluss, dass das Geschlecht also auch heute noch für ein deutlich geringeres Einkommen verantwortlich ist. Ausschlaggebend dafür seien die bestehenden Rollenbilder und die Aufgabenverteilung in den Familien.
Gefordert wird eine gesetzliche Regelung zur Durchsetzung der Entgeltgleichheit. Damit sollen Unternehmen dazu verpflichtet werden, ihre Entgeltpraxis geschlechtsneutral zu gestalten.
Die Berechnung der Lohnhöhe ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig
Die Höhe der Vergütung des Arbeitnehmers ist nach dem Grundsatz der Vertragsfreiheit in Deutschland frei vereinbar. Allerdings darf der gesetzlich festgeschriebene Mindestlohn dabei nicht unterschritten werden. Die Gestaltungsfreiheit bedeutet also keinesfalls, dass der Arbeitgeber die Höhe des Lohns willkürlich festlegen darf, vielmehr muss er beim Ermessen folgende Punkte berücksichtigen:
- Die Marktsituation
- Die Fachkenntnisse des Arbeitnehmers
- Die Belastung am Arbeitsplatz
- Den Grad der zu tragenden Verantwortung
- Die Arbeitsbedingungen
Mit der Entgeltdifferenzierung kann dann ein von allen Beteiligten als gerecht empfundenes Entgelt für die geleistete Arbeit ermittelt werden. Als primärer Parameter dafür dient die Arbeitsbewertung, ein Verfahren zur Bestimmung des Arbeitswertes einer Tätigkeit.
Darüber hinaus können noch weitere, grundsätzliche Überlegungen zum Lohnniveau angestellt werden. Zum Beispiel, ob der Arbeitgeber freiwillig einen Lohn zahlen möchte, der oberhalb des Gleichgewichtsniveaus liegt. Der sogenannte Effizienz-Lohn wird oft dann ins Spiel gebracht, wenn der Arbeitgeber sich dadurch verspricht,
- die Arbeitsproduktivität zu erhöhen,
- die Fluktuationskosten zu senken,
- die Arbeitnehmer mit der höchsten Produktivität zu rekrutieren oder
- die Arbeitsnoemen zu erhöhen.
Er kann sich aber auch kollektiven Verträgen, wie den Tarifverträgen per Allgemeinverbindlichkeitserklärung, anschließen. Diese enthalten Rechtsnormen, die den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen regeln, als auch die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien festhalten.
Die häufig geschlechtsspezifisch verwendeten Entgeltfindungssysteme, wie die Anwendung von Leichtlohngruppen (vorwiegend für Frauen), sind immerhin im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes als unzulässig erklärt worden. Sie verstoßen gegen das Diskriminierungsverbot.
All die individuellen Löhne werden heutzutage in darauf angepasste Lohnabrechnungsprogramme eingespeist, um dabei den Überblick nicht zu verlieren. In diesen werden die flexiblen Lohnarten dann ganz reibungslos automatisch verwaltet, was früher einen enormen Aufwand bedeutete.
Die Entgeltdifferenzierung ist aber auch von den Ländern abhängig.
Große Unterschiede im Lohniveau zwischen den ländlichen Gebieten und Großstädten
Die Höhe des Lohns hängt neben der individuellen Position oder der Branche aber auch entscheidend vom Arbeitsort ab. Während in Großstädten und Ballungszentren wie München, Düsseldorf und Frankfurt am Main tendenziell die höchsten Gehälter gezahlt werden, sind eher ländliche Gebiete und ostdeutsche Städte wie Cottbus und Schwerin am Ende der Skala zu finden.
So liegen Frankfurt und München mit nicht weniger als 17 bis 19 Prozent über dem gesamten Bundesdurchschnitt, wohingegen der Osten mit bis zu 25 Prozent deutlich darunter liegt. Aber auch zwischen den ländlichen Gebieten gibt es noch Unterschiede von bis zu 33 Prozent. Selbst zwischen den einzelnen Großstädten herrschen Einkommensunterschiede von bis zu 12 Prozent.
Die Bundesländer betreffend, steht Hessen mit der Finanzmetropole Frankfurt ganz oben. So beträgt dort das Durchschnittgehalt der Fach- und Führungskräfte stolze 105.122 Euro. Mit der Hauptstadt München erscheint Bayern mit 98.147 Euro auf Platz zwei, dicht gefolgt von Baden-Württemberg mit 98.204 Euro.
Daneben beträgt das bundesweite Durchschnittsgehalt, in dem alle Löhne berücksichtigt werden gerade einmal 40.000 Euro.
Lässt man die Hauptstädte der Länder bei der Berechnung heraus, fällt Bayern allerdings schnell wieder hinter Baden-Württemberg auf Platz drei. Nichtsdestotrotz liegt es dann immer noch bei 6,1 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.
Die Stadt Würzburg liegt mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 2.950 Euro was die Regionen Bayerns betrifft eher im Mittelfeld. Im Vergleich dazu kommt das monatliche Durchschnittseinkommen in Sachsen gerade mal auf 2.326 Euro.

In manchen einigen Bundesländern lässt sich deutlich mehr verdienen als in anderen.
Bild: © Artalis-Kartographie (fotolia.com)
Durchschnittliches Monatsgehalt im Vergleich:
- Würzburg: 2.950 Euro
- München: 3.485 Euro
Auch wenn der Unterschied auf den ersten Blick immens erscheint, so müssen auch die Mietkosten der jeweiligen Regionen berücksichtigt werden. Denn der vermeintliche Cash-Vorteil der Bewohner westdeutscher Metropolen kann durch höhere Lebenshaltungskosten auch schnell wieder verpuffen.
Bei den Miet- und Kaufpreisen für Wohnungen oder Häuser liegt München fast 70 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.
In München kann eine Vier-Zimmer-Wohnung gut und gerne monatlich 1.500 bis 2.000 Euro kosten und freistehende Reihenhäuschen im Grünen sind nicht unter 500.000 Euro zu bekommen. Im Osten sieht das schon wieder ganz anders aus. In Leipzig kann man bereits ab 200.000 Euro Eigenheimbesitzer werden und eine Vier-Zimmer-Wohnung ist bereits zwischen 300 und 600 Euro zu erwerben.
Auch die Ausgaben für Gastronomie und sämtliche Dienstleistungen sind hier deutlich höher. Ein Umzug nach München lohnt sich daher erst, wenn der neue Arbeitgeber die höheren Wohnkosten durch einen Mehrverdienst von rund 15.000 bis 20.000 Euro netto ausgleicht.
Was das Wohnen und Arbeiten in einer Stadt betrifft, sind die Städte Dortmund, Aachen und Hannover interessant. Hier klettert der Gehaltsindex zwischen 18 und 10 Punkten über den Mietindex.
Gewerkschaften wie Ver.di weisen aber auch immer wieder auf Ungerechtigkeiten in Sachen Arbeitsbedingungen und Bezahlungen hin. So in Würzburg zuletzt bei einer Demonstration quer durch die Innenstadt im Februar diesen Jahres.
Eine Person betreibt Glücksspiel, wenn er oder sie die Chance hat, Geld oder Sachen zu verlieren, und wenn Sie gewinnen oder verlieren kann und dies meistens zufällig entschieden wird. Das Glücksspiel in Kanada ist in den letzten zehn Jahren mit einer noch nie dagewesenen Rate gewachsen und ist eine immer beliebtere Freizeitaktivität. Während das Glücksspiel einmal illegal war oder als eine unrühmliche Tätigkeit angesehen wurde, haben sich die sozialen Normen verschoben. Glücksspiel ist jetzt eine Multi-Milliarden-Dollar-Industrie in Kanada, und dessen Wachstum wird wahrscheinlich weitergehen. Umfragen zeigen, dass die allgemeine Bevölkerung Glücksspiel gegenüber positiv eingestellt ist, weil es mit deren Mittel Wohltätigkeitsorganisationen, Gesundheitsversorgung und andere wichtige Initiativen fördert.
Während einige das Glücksspiel nur betrachten können, um mit Casinos und Rennstrecken verbunden zu sein, gibt es unzählige Aktivitäten, die als Glücksspiel gelten.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Glücksspiel zu betreiben darunter:
Kasino-Spiele (Craps, Würfel, Sic Bo (chinesisches Würfelspiel), Pai Gow Fliesen (chinesische Dominos), Spielautomaten, Roulette, Blackjack, Karibik Stud, Drei Karten Poker, Casino War, Baccarat, Spanisch 21, Pai Gow Poker und andere ). In diesen Tagen ist es sehr einfach Glücksspiele im Internet zu finden, zum Beispiel haben wir diese Webseite https://de.royalvegascasino.com/ besucht und bemerkten, dass alle Kategorien von Casino-Spielen 24/7 zur Verfügung stehen.
Bingo
Keno
einarmige Banditen
Lotterielose
Rubellose, Nevada oder Pull-Tab Tickets
Wetten auf Kartenspiele, Mahjong oder Domino
Wetten auf Pferderennen
Andere Sportwetten
Wetten auf Geschicklichkeitsspiele, wie Golf oder Pool
Tombola und ähnliche Spiele
Internet-Glücksspiel
Börsenspekulation.
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Leute sich dafür entscheiden, Glücksspiel zu betreiben. Einzelpersonen können Glücksspiel betreiben, um Geld zu gewinnen, zu sozialisieren, weil sie den Kick suchen oder um Zeit totzuschlagen.
Elemente des Glücksspiels:
Man muss erkennen, dass durch das Glücksspiel etwas wertvolles in Gefahr gebracht wird. Das Ergebnis des Spiels wird durch den Zufall bestimmt. Sobald eine Wette gemacht wurde, ist es irreversibel.
Der einladende Kurort Bad Kissingen hat ein besonderen Ort. Das Luitpold-Casino. Zwar nicht das bekannteste Casino in Deutschland, aber trotzdem eine sehr renommierte Adresse und das größte in der Mainfranken Region. Schon seit dem 18. Jahrhundert werden hier Gäste unterhalten und Glücksspiele angeboten. Ob sich König Ludwig, Zar Alexander und Otto von Bismarck sich hier aufgehalten haben, ist fraglich, aber nicht unmöglich.
Das momentane Angebot beinhaltet Roulette, Black Jack und Poker. Darüber hinaus kann man sich an vielen Spielautomaten, auch im Volksmund einarmigen Banditen genannt, die Zeit vertreiben und gewinnen. Wer sich noch nicht über die Regeln oder Strategien bei den bekannten Karten und Tischspiele informiert hat, kann das unverzüglich bei http://www.casinoonlinespielen.info/ tun. Diese Seite bietet auch eine weitreichende Übersicht an Online Casino Betreiber, Software für Spiele, Rezensionen und viele weitere Informationen an. Ein Expertenteam erweitert die Datenbank stetig und sorgt dafür, dass alle Artikel auf dem neuesten Stand sind. Wir haben hier viel gestöbert und empfehlenswerte Artikel gefunden über lohnende Spielautomaten wie Mega Moolah, der schon mehrmals Spieler mit kleinen Einsätzen zu Millionären gemacht hat.
Das Luitpold-Casino kann natürlich nicht mit einer solchen Bandbreite, wie im Netz, aufwarten. Hier hat man dafür ein elitäres Spielgefühl, obwohl man schon ab einem Euro am Roulette-Tisch spielen kann. Der Höchstbetrag sind 6000 Euro. Die Öffnungszeiten der jeweiligen Bereiche ist unterschiedlich und verlangen auch eine andere Garderobe, während man den Spielautomatenbereich in normaler Kleidung und von 13:00 Uhr bis 2 Uhr betreten werden kann, ist die große Spielbank erst ab 18 Uhr im passenden Dresscode betreten. Zur Not kann man sich auch ein Sakko ausleihen. Hier wird auch ein Eintritt verlangt. Es sind nur 2,50 Euro und man ist nicht verpflichtet, sich an einem Spiel zu beteiligen. Also kann man sich in Ruhe die heiligen Hallen anschauen und das Flair der Spielbank genießen.
Im Vergleich zum Online Casino kann man hier mit echten Dealern am Tisch sitzen, aber halt, das ist jetzt auch online möglich! Viele Betreiber haben ein Live Casino von Netent oder Evolution Gaming implementiert und vermitteln ein tolles Spielgefühl. Viele Spiele werden angeboten. Neben speziellen Roulette-Varianten kann man auch Bakkara, Black Jack und Poker spielen. Hier gibt es auch tolle neue Varianten , wie das 3-Card-Poker, welches nur gegen die Bank gespielt wird und es unerheblich macht, wie viele Mitspieler an einem Tisch sitzen und welche Einsätze platziert werden. Zu erwähnen sei auch noch Pai Gow Poker, wo man aus sieben Karten sich zwei Blätter bildet und eine hohe und tiefe Hand zu kombinieren hat. Eine wirklich interessante Variation des beliebten Kartenspieles.
Abschließend kann man sagen, dass es mit wirklich Nichts vergleichbar ist, in ein historisch-wertvolles Casino zu schreiten und dort mit professionellen Dealern sein Spiel der Wahl zu erleben. Wer aber mehr Auswahl möchte und nicht den weiten Weg ins die Spielbank machen möchte, ist im Online Casino auch sehr gut aufgehoben. Besonders auch, weil man hier tolle Willkommenspakete, Freispiele und auch Apps nutzen kann. Im Internet kann man die verschiedenen Spielvarianten schon mal ausprobieren und antesten, ob es einem liegt. Für manche ist es auch ein Anreiz sich dann in die reale Welt auszutesten, um dort die angewandten und erlernten Strategien auszuführen.
Wir wünschen auf jeden Fall viel Spaß und verlieren Sie nicht den Überblick!
Die Deutschen sind ein wahres Camper-Volk geworden: Seit Langem freuen sich Hersteller über steigende Absatzzahlen von Wohnmobilen und Campingplatzbetreiber über ausgebuchte Plätze. Auf der Stuttgarter Messe CMT präsentierte die Branche Anfang des Jahres die Umsatzzahlen für 2017 und zeigte sich auch für die Zukunft zuversichtlich. Unser Artikel gibt Einblicke in die Boom-Branche, die es längst geschafft hat, dem Urlaubsformat einen luxuriösen Anstrich zu verpassen.
Umsatz der Hersteller stieg 2016 um ein Fünftel
Die Umsatzzahlen des vergangenen Jahres geben der Branche Grund zum Feiern: Auf der Stuttgarter Messe „Caravan Motor Touristik“ (CMT) präsentierte der Caravaning Industrieverband Deutschland (CIVD) stolz die Zahlen des vergangenen Jahres: Wie online bei Focus.de zu lesen ist, wurden im vergangenen Jahr 35.135 neue Fahrzeuge angemeldet. Hermann Pfaff, Präsident des CIVD erklärt, dass dieser Wert in Deutschland „ein absoluter Höchstwert“ sei und das bisherige Rekordergebnis des Vorjahres sogar noch einmal toppen konnte: 23,9 Prozent mehr Wohnmobile wurden im Vergleich zum Jahr 2015 zugelassen. Auch bei den Wohnwagen konnte der bisherige Aufwärtstrend weiter fortgesetzt werden: In diesem Segment wurden mit einem Plus von 5,1 Prozent und 19.748 zugelassenen Wohnwagen ebenfalls sehr gute Werte erzielt. Beim Umsatz konnte die Branche 2016 dem Südkurier zufolge um nahezu ein Fünftel auf insgesamt 3,94 Milliarden Euro zulegen.
Neues Luxus-Image und Trend zur Verjüngung
Der Aufwärtstrend ist auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen: Zum einen konnte für das Urlaubsformat ein ganz neues Image geschaffen werden. Viele der auf der Messe präsentierten Modelle sind mit einem Preis von zumeist 50.000 bis 100.000 Euro eindeutig dem Luxus-Segment zuzuordnen – das hat mit dem einstigen Low-Budget-Urlaub nicht mehr viel zu tun. Dafür können sich Käufer über ein verhältnismäßig wertstabiles Fahrzeug freuen, das nicht nur zwischenvermietet werden kann, sondern auch nach 10 Jahren im Schnitt noch immer rund 70 Prozent des Kaufpreises wert ist.
Für die besserverdienende Kernzielgruppe im höheren Alter (Wohnmobil-Urlauber sind Studien zufolge im Schnitt 50,9 Jahre alt) ist der Anschaffungspreis nicht unbedingt ein Problem, für junge Familien mit mehreren Kindern schon eher. Doch wird die Klientel interessanterweise langsam jünger – ein Umstand, auf den sich die Branche einstellt: So werden zunehmend kleinere Kastenwagen gebaut, die auch für Familien geeignet sind und schon mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden können. Sie seien „schließlich die Rentner von morgen“, zitiert der Südkurier den Hymer-Chef Bernhard Kibler. Wem die Anschaffung eines solchen Fahrzeugs dennoch zu teuer ist, der kann sich stattdessen online über Seiten wie Campanda zu günstigen Konditionen ein Wohnmobil mieten – oder aber das eigene Gefährt dort anbieten, um die Kosten teilweise wieder hereinzubekommen.
Die Beliebtheit dieser Plattformen beweist: Die Lust auf naturnahen Camping-Urlaub ist ungebrochen. Das zeigt sich auch bei den Ankunfts- und Übernachtungszahlen, die wiederum den Platzbetreibern in Deutschland ein breites Lächeln ins Gesicht zaubern dürften: Die Zahl der Ankünfte ist in den vergangenen zehn Jahren in allen deutschen Bundesländern gestiegen. Im Jahr 2006 waren es noch knapp 5,7 Millionen, 2015 hingegen schon insgesamt 8,7 Millionen ankommende Gäste. Dieser Trend spiegelt sich auch in der steigenden Anzahl an Stell- und Campingplätzen wider: Die Zahl der Campingplätze hat sich im gleichen Zeitraum um 417 Stück auf insgesamt 2.873 erhöht. Stellplätze sind in diesem Zeitraum sogar rund 20.000 auf insgesamt 221.201 Stück hinzugekommen.

Bildrechte: Flickr Recreational vehicles in Briare JPC24M CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Ein Besuch im Casino hat mit Nervenkitzel zu tun, mit Stil und guten Stunden des Glücks. Könnte es damit bald vorbei sein? Nach aktuellen Entwicklungen erobern immer mehr sogenannte Online-Casinos und Sportwetten-Anbieter das Internet und bringen attraktive Geschenke mit.
(mehr …)
Was man beim Casino-Besuch in Las Vegas beachten sollte – einige wichtige Tipps
Las Vegas, eine glitzernde und schrille Stadt mitten in der Wüste Nevadas, die sich nach etlichen Pleiten, Konkursen und Stilllegungen zur meistbesuchten Destination gemausert hat, mit atemberaubenden Hotels, Casinos, Nachtclubs und anspruchsvollen Restaurants. Die Stadt im US-Bundestaat Nevada lockt nun schon seit Jahrzehnten mit Laster, Luxus und Lifestyle und verspricht einen unvergesslichen und spannenden Aufenthalt, nicht zuletzt aufgrund der einfallsreichen und glamourösen Shows und Events, sondern vor allem wegen der zahlreichen Spiel-Tempel, wie dem Aria Sky, Mandalay, Caesars Palace, Palazzo, The Venetian, Bellagio, dem Paris und vielen weiteren, die für jede Menge Unterhaltung und Nervenkitzel sorgen. Die glitzernde Welthauptstadt des Glücksspiels und für Zocker wahrlich das Mekka schlechthin, wartet auf mit faszinierenden und pompösen Casinos, die in der Welt ihresgleichen suchen. Wer sein Spiel im Casino üben möchte, bevor es nach Vegas geht, kann vorab von zu Hause aus im Casino spielen. Denn in den modernen Online Casinos finden sich all die Spielautomaten, Tisch- und Kartenspiele wieder, die auch in den Casinos in Vegas beheimatet sind. Außerdem stellen die Online-Anbieter ebenso anspruchsvolle Live-Bereiche ihren Kunden zur Verfügung, die einem das Spiel und die Atmosphäre in einem Vegas Casino realistisch darstellen.
Um die größten Fehler beim Casinobesuch in Vegas zu vermeiden, haben wir einige Tipps zusammengestellt. Egal, ob Slot-Maschinen oder Tischspiele bevorzugt werden, folgendes sollte man beachten:
1. Wo kann man am längsten für sein Geld zocken?
Die höchsten Kosten haben die ganz großen Mega-Resorts am Strip für sich belegt, und bieten den Casinobesuchern, daher die niedrigsten Ausschüttungsquoten an den Spielautomaten. Das Palms Casino, welches sich etwas weiter weg vom Strip befindet, gewährt beispielsweise eine höhere Gewinnquote.
2. Hausregeln beachten und faire Spielregeln erkennen.
Beachten sollte man, dass sich die BlackJack-Regeln von Casino zu Casino deutlich unterscheiden können und die Betreiber hohen Wert auf Etikette und deren Einhaltung legen. Weitaus Spielerfreundlicher sind beispielsweise die Casinos in Downtown, gegenüber ihren milliardenschweren Verwandten am Strip. Wer sein Bargeld in Chips tauschen möchte, sollte dabei beachten, dass der Ablauf klar sichtbar und von den Sicherheitskameras erfassbar durchgeführt wird. Außerdem, sollte man das Geld den Dealern nie direkt in die Hand geben und die Tischregeln beachten. Also, bevor man zu spielen beginnt, gründlich über die Hausregeln informieren.
3. Spieler aus Deutschland und Österreich zahlen keine Steuer auf den Gewinn.
Bei einem Gewinn über 1.200 Dollar müssen US-Bürger 30 Prozent Steuer zahlen. Aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens sind deutsche und österreichische Spieler von der amerikanischen Steuerpflicht auf Casino-Gewinne ausgenommen.
4. Man sollte unbedingt das Mitgliedschafts-Programm des Casinos nutzen, dem man kostenlos beitreten kann, und das so einige Vergünstigungen verspricht.
5. Die Getränke sind zumeist kostenlos, wenn man im Casino zockt. Belohnt man die Kellnerin öfter mit Trinkgeld, wird sie auch öfter vorbeischauen und ein Gratis-Getränk stellen.
Das Problem kennt wohl jeder Verbraucher: Das Konto ist gerade am Limit, der nächste Zahlungseingang auf dem Konto lässt noch einige Tage auf sich warten, und ausgerechnet jetzt steht eine unvorhergesehene Ausgabe an. Das kann eine kaputte Waschmaschine ebenso sein wie eine dringende Autoreparatur â auf jeden Fall ein Kostenfaktor, der sich nicht auf die lange Bank schieben lässt.
Mit der Hausbank über die Aufstockung des Dispo-Rahmens zu verhandeln, dürfte in den meisten Fällen ebenso erfolglos sein wie die Verhandlung über einen Kredit, der mit langfristigen Verpflichtungen einhergeht. Der Grund: Der Betrag, ab dem durch eine Filialbank Kredite vergeben werden, ist meist um etliches höher als die Summe, die eigentlich aktuell gebraucht wird. Die Lösung aus diesem Dilemma bietet ein Kredit mit Sofortzusage von einer Online-Bank.
Wie seriös sind die Anbieter?
Viele Anbieter im Netz versprechen den potenziellen Kunden einen Kredit mit Sofortzusage, teilweise sogar ohne dass die Kreditnehmer ihr Einkommen nachweisen müssen. Derartige Versprechen sind allerdings in den meisten Fällen alles andere als seriös und deuten eher darauf hin, dass eines der zahlreichen schwarzen Schafe aus der Branche hinter dem Angebot steckt. Denn: Jeder Finanzdienstleister, der seriös und solide arbeitet, verzichtet keinesfalls auf eine Bonitätsprüfung â auch wenn nicht unbedingt eine Schufa-Abfrage erfolgen muss.
Diese ist nämlich nur für Banken und Finanzdienstleister verpflichtend, die ihren Sitz in Deutschland haben. In den meisten europäischen Staaten gibt es eine mit der Schufa vergleichbare Auskunftei aber nicht, weshalb weder eine Abfrage noch ein Eintrag dort erfolgen. In den vergangenen Jahren haben sich also durchaus verschiedene seriöse Anbieter etabliert, die einen Kredit mit Sofortzusage vergeben.
Wie funktioniert ein Kredit mit Sofortzusage?
Der Verbraucher stellt eine ganz normale Kreditanfrage über den Wunschbetrag und gibt alle notwendigen Informationen an. Im günstigsten Fall hat er alle benötigten Unterlagen wie seinen Personalausweis oder die Gehaltsnachweise parat, die üblicherweise von den Kreditgebern gefordert werden. Dem Kreditnehmer wird natürlich mitgeteilt, welche Unterlagen gegebenenfalls noch benötigt werden. Sobald diese komplett vorliegen, wird der Kreditantrag umgehend geprüft. Kreditmitsofortzusage.org hat zusätzlich noch die besten Tipps. wie man bei seriösen Anbieter auch ohne Top-Bonität gute Chancen auf eine positive Sofortzusage hat.
Weil Online-Banken hierbei auf standardisierte Verfahren zurückgreifen, erfolgt die Ãberprüfung des Antrags innerhalb kürzester Zeit. Bei einigen Anbietern wissen die Antragsteller sogar schon nach wenigen Minuten, ob sie das gewünschte Darlehen erhalten oder nicht. Bei anderen Anbietern kann dieser Vorgang auch einige Stunden in Anspruch nehmen. In jedem Fall arbeiten Online-Banken aber wesentlich schneller als Filialbanken, bei denen die Bearbeitung des Antrags Tage und manchmal sogar Wochen dauern kann.
Viele Anbieter halten auÃerdem die Option bereit, einen Kredit mit Sofortzusage und Sofortauszahlung anzubieten. Diese ist für besonders dringende Fälle gedacht, wenn die Kreditnehmer das Geld auf dem schnellsten Weg brauchen; allerdings ist dieser Blitz-Service meistens mit zusätzlichen Kosten verbunden. Dafür haben die Kreditnehmer den Darlehensbetrag aber in der Regel innerhalb von 24 Stunden auf ihrem Konto gutgeschrieben.
Das Auto ist im gewerblichen Gebrauch ein wirtschaftlicher Faktor. Dabei gilt: Je flexibler das Modell an den Bedarf angepasst werden kann, desto besser für die Bilanz. Vor diesem Hintergrund hat sich die Auto-Langzeitmiete als erfolgreiches Konzept etabliert.
(mehr …)
Mit einem starken Franchisepartner können Mainfrankens Unternehmer vom ersten Tag an durchstarten. Doch dieses Sprungbrett hat seinen Preis. Im Folgenden der Blick auf die Kosten, die im Franchisebetrieb zwangsläufig dazugehören.
(mehr …)
Die Beleuchtung ist nicht nur für die eigenen vier Wände wichtig, sondern natürlich auch für das Büro. Nur dann, wenn die Büroarbeitsplätze gut beleuchtet sind, kann der Mitarbeiter auch Höchstleistungen erbringen, sich auf die Arbeit konzentrieren und hat keine Probleme mit brennenden oder gar schmerzenden Augen. Am Ende ist es wichtig, dass der Bildschirmarbeitsplatz also korrekt beleuchtet wird, sodass es zu keiner zusätzlichen Belastung der Augen kommt. Somit können Kopfschmerzen, Nervosität, Ermüdungserscheinungen und auch Augenbeschwerden verhindert werden. Doch immer wieder setzen Unternehmer auf falsche Leuchtmittel. Ratsam sind LEDs, die nicht nur für ein perfektes Licht sorgen, sondern zudem auch extrem energiesparend sind. Wer seinen Mitarbeitern ein gutes Licht zur Verfügung stellen will und zudem auch noch Geld sparen möchte, der sollte am Ende auf LEDs – zum Beispiel etwa LED T8 Röhren – zurückgreifen.
Die perfekte Büro-Beleuchtung
Das Büro sollte gleichmäßig hell sein. Nur so muss sich das Auge nicht dauernd neu einstellen. Des Weiteren ist ein gewisses Maß an Schattigkeit notwendig. Hohe Kontraste der Leuchtdichten können nämlich ermüdend wirken; Mitarbeiter werden auch dann müde, wenn es gar keine Kontraste gibt. Zudem ist natürlich auch die Aufstellung des Bildschirmarbeitsplatzes von enormer Bedeutung. Der Blick sollte parallel zum Fenster gerichtet sein. Würde der Mitarbeiter den Bildschirm vor dem Fenster haben, könnte er in weiterer Folge geblendet werden, da die Kontraste zu hoch sind. Zudem ist auch die Lichtfarbe von enormer Wichtigkeit. So ist die Tatsache bekannt, dass das warmweiße Spektrum entspannt; ein höherer Blauanteil aktiviert hingegen, da Tageslicht simuliert wird. Arbeitet der Mitarbeiter ausschließlich vor einem Bildschirm, sollte auf eine tageslicht- und neutralweiße Lichtfarbe geachtet werden. Dabei handelt es sich um eine Farbtemperatur von rund 4000 Kelvin. Höhere Farbtemperaturen sind zwar biologisch wirksamer, werden aber immer als zu grell wahrgenommen. Natürlich spielt auch die Lampenart eine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass im Büro eine Lampe montiert wurde, die einen Farbwiedergabeindex von mindestens Ra = 80 hat. Für Grafik- und Bildbearbeitungen sind bessere Werte erforderlich.
Die unterschiedlichen Beleuchtungsarten
Es gibt zudem auch unterschiedliche Beleuchtungsarten. So gibt es etwa die Direktbeleuchtung. Bei dieser Variante wird die Arbeitsfläche von oben beleuchtet. Damit es zu keinen Reflexblendungen kommt, müssen sich die Leuchten seitlich über den Arbeitsplätzen befinden. Eine weitere Möglichkeit ist die indirekte Beleuchtung. Dabei handelt es sich auch um eine ergonomisch günstigere Variante, da der Mitarbeiter nicht geblendet wird. Die indirekte Beleuchtung nutzt die Decke und auch die Wandflächen zur Reflexion. Jedoch ist die Lichtatmosphäre oftmals schattenarm und diffus; viele Leuchten erzeugen zudem nur ein indirektes Licht, sodass sie sich keinesfalls für niedrige Räume eignen. Die Indirekt-/Direktbeleuchtung ist eine Kombination – wie der Name bereits verrät – aus der direkten und indirekten Beleuchtung. Dabei stehen vor allem die jeweiligen Vorteile im Vordergrund. Der Raum wird gut ausgeleuchtet und es gibt eine reflexfreie Beleuchtung, sodass sich der Mitarbeiter wohl fühlt.

LEDs sorgen für perfekte Lichtverhältnisse
Am Ende ist es ratsam, wenn das Unternehmen auf eine LED-Beleuchtung setzt. LEDs sparen nicht nur Strom und somit Geld, sondern sorgen auch für ein angenehmes Licht. Somit fühlen sich die Mitarbeiter wohl, da sie effektiv ihrer Arbeit nachgehen können und keine Schwierigkeiten mit den Augen befürchten müssen.
Bild1: https://www.pexels.com/photo/blur-bottle-bright-building-273238/
Bild2: https://www.pexels.com/photo/architecture-building-business-city-245618/
Wer als Arbeitsloser einen Kredit sucht, weil die finanzielle Lage etwas angespannt ist oder weil dringende Anschaffungen getätigt werden müssen, hat es nicht leicht. Denn einen Kredit ohne Bonität, die dann noch zusätzlich geschmälert wird, wenn auch die Schufa negativ ist, gibt es kaum Auf jeden Fall dann nicht, wenn ein faires und seriöses Angebot in Anspruch genommen werden soll.
Konventionelle Bankhäuser für Arbeitslose keine Anlaufstelle
Die traditionellen Banken und Sparkassen fühlen sich für einen Kredit ohne Bonität nicht zuständig. Sie kennen zwar die Probleme ihrer Kunden, wissen aber auch gleichzeitig, dass eine fehlende Bonität immer dazu führt, dass die Chancen für eine Rückzahlung des Kredites sehr gering sind. Und ein erhöhtes Ausfallrisiko möchte niemand auf sich nehmen.
Auf der anderen Seite lassen sich die privaten Kreditvermittler finden. Sie werben gerne einmal mit Krediten, die auch dann möglich sind, wenn die Voraussetzungen dafür nicht optimal sind. Also bei Arbeitslosigkeit und einer negativen Schufa. Wer davon betroffen ist und dringend Geld benötigt, fühlt sich natürlich davon angesprochen und tappt in die Falle. Denn meist sind solche Angebote sehr teuer und kommen in vielen Fällen am Ende überhaupt nicht zustande. Doch was tun, wenn ein Kredit ohne Bonität dringend benötigt wir?
Seriöse Online-Anbieter nutzen
Die Lösung des Problems liegt in vielen Fällen im Internet. Denn es gibt durchaus auch seriöse Anbieter, die hier im World Wide Web passende Kreditangebote bereithalten. Fündig wird man unter anderem bei Kreditportalen wie Auxmoney oder Maxda. Zwar wird auch dort kein Geld verschenkt und ein Kredit ohne Bonität ist nicht immer möglich. Aber die Anbieter geben sich Mühe, eine Lösung zu finden, die allen Beteiligten gerecht wird.
So werden die Kredite auch dann ohne Bonität vergeben, wenn Sicherheiten angeboten werden können. Möglich wäre beispielsweise ein Bürge oder ein zweiter Kreditnehmer. Aber auch materielle Sicherheiten wie Immobilien oder finanzielle Sicherheiten wie kapitalbildende Versicherungen können den Weg zur gewünschten Finanzierung ebnen.
Das Projekt Kredit-ohne-Bonitaet.com hat sich dem übrigens im Detail gewidmet: Es sammelt Erfahrungen und Tipps und erklärt, warum Spezialanbieter auch an Arbeitslose gewinnbringend aber seriös Kredite mit akzeptablen Konditionen vermitteln können und sich gleichzeitig über teils höhere Rückzahlungsquoten freuen können, als konventionelle Banken.
Um den Überblick über die verschiedenen Angebote zu behalten und um die unseriösen Angeboten von den seriösen Angeboten zu unterscheiden, sollte immer ein Online-Vergleich durchgeführt werden. Dafür werden Vergleichsrechner angeboten, die einen Vergleich rund um einen Kredit ohne Bonität zulassen.
Für den Vergleich müssen lediglich einige Eckdaten in den Rechner eingegeben werden. Dazu gehören die Kreditsumme und die gewünschte Laufzeit. Persönliche Daten und bonitätsbezogene Daten werden lediglich mit dem möglichen Kreditgeber ausgetauscht. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht möglich.
Vorteile von Online-Krediten
Online-Kredite können schnell und unbürokratisch beantragt werden. Der Datenaustausch geschieht per Post, Fax oder auch per E-Mail. Je nachdem, welcher Weg vom Kreditinteressenten bevorzugt wird. Hinzu kommt, dass die bürokratischen Hürden sehr niedrig sind. Man muss sich nicht vor einem Bankmitarbeiter rechtfertigen und auch nicht begründen, warum die Bonität so schlecht ist. Denn die Kredite sind so ausgerichtet, dass sie sich auf das entsprechende Klientel konzentrieren und keine zusätzlichen Fragen mit sich bringen.
Bedacht werden muss jedoch, dass Kredite ohne Bonität meist auch einen höheren Zinssatz mit sich bringen. Daher sollte genau überlegt werden, ob ein Kredit in einer solch angespannten Situation wirklich sinnvoll ist und unbedingt benötigt wird. Ist dem so, dann sollte genau geschaut werden, wo der Kredit herkommt und dass dieser optimal abgesichert werden kann.
Ob internationale Weltstars oder Schlager-Newcomer mit eigenen Texten: Der deutsche Musikmarkt ist vielfältig und bietet eine breite Plattform für Künstler*innen und Alben jeglicher Fasson. Doch wer verdient eigentlich am meisten? Die Infografik von smava behandelt die Jahre 2001-2016 am deutschen Musikmarkt und vergleicht nicht nur die Topverdiener miteinander, sondern auch verschiedene Genre. Sind es die regionalen Musiker*innen oder die populären Importe, die die höchsten Profite einfahren? Sehen Sie selbst:
In Deutschland führen die Schlagersängerinnen
In der berücksichtigten Zeitspanne der vergangenen fünfzehn Jahre konnten sich gleich zwei bekannte deutsche Sängerinnen an die Spitze der Einkommensliste singen: Andrea Berg und Helene Fischer gingen beide mit rund 11.000.000€ nach Hause und zeigen damit, was deutschsprachiger Schlager leisten kann. Doch auch bei anderen Musikrichtungen offenbart sich der Erfolg der deutschen Künstler*innen. Herbert Grönemeyer und die Band Unheilig verdienten beispielsweise im Genre Rock weitaus höhere Summen als die Sängerin Pink!, die trotz ihres weltweiten Erfolgs in Deutschland nicht mal die 5.000.000€-Grenze überschreiten konnte. Ein überraschendes Bild für alle, die regelmäßig die Charts verfolgen und dort meist internationale und englischsprachige Songs an der Spitze entdecken. Vergleicht man nach den hier ausgewerteten Daten die Bestverdiener miteinander, so fällt auf, dass sich auf den vorderen Rängen gleich vier deutsche Stars befinden. Platz fünf belegt die britische Popsängerin Adele, die mit ihrem erfolgreichsten Album „21“ gleich achtmal Platin verliehen bekam.
Pop als einkommensstärkstes Genre
Summiert man die drei Bestverdiener einer jeden Sparte, so eilt der Schlager durch die einkommensstarken Künstlerinnen Berg und Fischer zwar voraus. Doch grundsätzlich ist das Genre Pop das finanziell erfolgreichste am deutschen Markt. Knapp 40% der Einkünfte werden darüber eingefahren, gefolgt von der Sparte Rock mit nahezu 20%. Mit Herbert Grönemeyers „Mensch“ entstammt auch das erfolgreichste Album der letzten Jahre mit über 3,1 Millionen verkauften Exemplaren dieser Kategorie. Das Schlusslicht bildet die Richtung Dance, die als einkommensschwächstes Genre auch mit Blick auf die Topverdiener an letzter Stelle steht. Zu beachten ist allerdings, dass die vorliegende Studie einen längeren Zeitraum umfasst und demnach auch Einkünfte aus dem vergangenen Jahrzehnt berücksichtigt. Beobachtet man stattdessen aktuelle Trends, so gewinnt der Hip Hop mit einer Umsatzzunahme von 5% zum Vorjahr. Auch wenn der Rapper Eminem, Bestverdiener in diesem Bereich, mit 3.298.140€ weit hinter den Spitzenreitern zurückliegt, so könnte die gleiche Studie mit Blick auf die kommenden 15 Jahre ganz anders aussehen.
Für so manchen Kunden kommt bei einer Kreditanfrage das böse Erwachen, wenn die Bank das gewünschte Darlehen verweigert. Auf die Nachfrage hin kommt dann oft die Antwort, dass negative Einträge in der Schufa stehen und deshalb ein Kredit nicht möglich ist. Jetzt wird es Zeit, durch eine Selbstauskunft einen Blick auf die Daten in der Schufa zu werfen.
Kein Kredit „ohne Schufa“?
Mit negativen Einträgen in der Schufa vergeben deutsche Banken keine Kredite mehr. Was eigentlich als Sicherheit für die angeschlossenen Banken und Unternehmen gedacht ist, kann sich als äußerst unfair für die Betroffenen erweisen. Die Schufa macht keine Unterschiede zwischen Gutverdiener und schlechter gestellten Menschen. Ein negativer Eintrag ist ein negativer Eintrag, welche Umstände dazu geführt haben, ist der Schufa egal. Es kann ein Bankkunde monatlich sehr viel Geld verdienen, doch das spielt mit einer negativen Bonität keine Rolle. Es gibt keinen Kredit.
Es ist in der Vergangenheit auch schon oft vorgekommen, dass die Einträge in der Schufa über eine Person falsch waren. Ursachen dafür gibt es viele. Wenn eine Rechnung zu spät gezahlt wurde, dann steht ein negativer Eintrag im Register. Nach Bezahlung erfolgt zwar der Erledigungsvermerk, aber ersichtlich ist die Sache immer noch. Das ist auch ein Grund, warum es zu Kreditabsagen kommt.
Wer einen Negativeintrag hat und die Angelegenheit wurde durch Zahlung erledigt, dann muss das auch so vermerkt werden. Hin und wieder wird das aber durch den Gläubiger vergessen. Es ist die Aufgabe des Schuldners zu prüfen, ob die Daten in der Schufa richtig sind. Es kommt leider auch vor, dass aufgrund von Namensgleichheit bei der falschen Person negative Einträge aufgelistet sind. Deshalb ist es so wichtig, sich hin und wieder eine Selbstauskunft zu besorgen. Nur so können Probleme bei der Kreditanfrage verhindert werden.
Gibt es Alternativen für die Betroffenen?
Die gibt es tatsächlich. Rettung kommt von einem Kredit aus dem Ausland, die in Deutschland durch Finanzdienstleister vermittelt werden, und im Web in Form von Vergleichstools & Kreditrechnern gegenübergestellt werden. Um überhaupt in den Genuss eines solchen Kredites zu kommen, müssen die Betroffenen ein festes Gehalt aus einer ungekündigten Tätigkeit nachweisen. Die Schufa interessiert hier nicht, denn es zählt einzig und allein ein regelmäßiges Einkommen aus einer unselbstständigen Tätigkeit. Mit diesen Voraussetzungen ist eine Kreditzusage schon in die Nähe gerückt. Große Sprünge kann man damit aber nicht machen. Die Kreditsumme beschränkt sich meistens auf 3.500 Euro. Gutverdiener können einen Höchstbetrag von bis zu 7.500 Euro bekommen. Mehr ist nicht drin.
Bei KreditMitNegativerSchufa.com wird ausdrücklich empfohlen, im Ablehnungsfall mehrere Anbieter zu probieren, da diese teils völlig unterschiedliche Bedingungen, Prüfungsverfahren und Rahmenbedingungen zur Geltung bringen bzw. anwenden. Bei schufa-freien Krediten wird demnach auch garantiert, dass der Antrag selbst auch im Ablehungsfall keinerlei Wirkung auf bestehende Schufa-Scores hat.
Ohne Kredit geht es auch. Das hängt jedoch von der benötigten Kredithöhe ab. Die Pfandleiher haben heutzutage Hochkonjunktur. Wer etwas von Wert besitzt, kann dieses beim Pfandleiher hinterlegen. Dafür erhält der Kreditsuchende einen finanziellen Ausgleich. Die Höhe richtet sich nach dem Wert des Gegenstands und nach den Preisen des Pfandleihers. Eine Schufaauskunft wird nicht gebraucht. Innerhalb von drei Monaten kann der Kunde den Gegenstand wieder gegen eine Gebühr einlösen. Das ist die schnellste Art, um an Geld zu kommen.
Fazit: Kredit mit negativer Schufa
Jeder sollte sich mindestens einmal jährlich eine Selbstauskunft bei der Schufa besorgen. Wenn unberechtigte negative Einträge vorliegen, muss sofort dagegen angegangen werden. Ohne eine positive Auskunft gibt es in Deutschland keinen Kredit von deutschen Banken. Dann bleibt nur noch, sich über einen Finanzdienstleister an eine ausländische Bank zu wenden. Die Kredithöhe ist jedoch begrenzt. Nicht immer kann deshalb ein Kredit aus dem Ausland weiterhelfen.
In wenigen Wochen ist Ostern. Während die einen gern zu Hause im Kreis der Familie feiern, nutzen die anderen die Ferien. Sie fahren in den Urlaub. Ein beliebtes Reiseziel ist dabei Dänemark. Denn der nördliche Nachbar lockt nicht nur mit schöner Natur, freundlichen Menschen und erstklassigen Ferienhäusern. In Dänemark gibt es ebenfalls ganz eigenwillige Osterbräuche.
Ostern in Dänemark: Natur pur erleben
Dänemark ist zu Ostern wunderschön. Blumen wie Narzissen, Tulpen und Osterglocken säumen das Grün, die Strände liegen einladend vor den Urlaubern und Nord- und Ostsee rauschen unüberhörbar. Hier erleben Urlauber Natur pur. Blüten, Naturgewalten und extrem freundliche Menschen. Die Touristen finden schnell zur Ruhe, können sich vom Alltagsstress erholen und ihren Aufenthalt genießen. Die Liste der möglichen Aktivitäten ist lang: Spazierengehen, Reiten, Laufen, Radwandern, Angeln, Surfen, Segeln, Golfen und viele weitere Freizeitmöglichkeiten sind für aktive Urlauber entlang der dänischen Küste ein Genuss. Wer lieber Freizeitparks und Sehenswürdigkeiten entdeckt, findet ebenfalls eine große Auswahl. Die Saison beginnt meistens Ende März/Anfang April, sodass der Besuch von Attraktionen wie Legoland in Billund, Tivoli in der Hauptstadt Kopenhagen oder einem der vielen Schlösser möglich ist. Auch Museen, Zoos oder andere Sehenswürdigkeiten laden zum Erkunden ein. Speziell für Familien bietet das südskandinavische Land sehr viele spannende Ziele. Nicht zuletzt kommen Kinder auch in den vielen Spielparks auf ihre Kosten.
Ferienhaus in Dänemark buchen
Die typische Unterkunft in Dänemark ist ein Ferienhaus. Viele Objekte liegen an der Küste, meistens in direkter Nähe zum Strand. Dabei haben Urlauber eine große Auswahl. Ein Paar möchte vielleicht ein gemütliches Ferienhaus mit Whirlpool und Kamin, Familien mit Kindern benötigen etwas mehr Platz und freuen sich vielleicht über Sauna und Schwimmbecken. Gruppen buchen dagegen ein großes Objekt mit allem Komfort und ausreichender Zimmerzahl. Die riesige Auswahl macht es grundsätzlich leicht, in Dänemark ein Ferienhaus zu mieten. Aber Achtung: Wer noch kein Domizil für seinen Osterurlaub hat, sollte sich schnell entscheiden. Denn auch die Dänen lieben es, Ostern in einem Ferienhaus an Nordsee oder Ostsee zu verbringen. Daher ist die Auswahl guter Objekte begrenzter als in anderen Monaten.
Ostern in Dänemark
Die Dänen feiern Ostern bzw. Påske ähnlich wie die Deutschen. Dennoch gibt es einige Unterschiede. Die typisch dänischen Bräuche sind für Urlauber ungewöhnlich. Aber es macht großen Spaß, diese im Urlaub einfach auszuprobieren. Anders als in Deutschland gibt es in Dänemark beispielsweise keinen traditionellen Osterhasen. Dieser taucht zwar vor allem in grenznahmen Gebieten von Südjütland als Eier bringender Hase auf. In nördlichen und östlichen Regionen hat der Osterhase aber keine oder nur eine untergeordnete Rolle als Frühlingsbote. Typisch sind hingegen die auch in Deutschland bekannten Lämmer und vor allem Osterküken. Eier und Frühlingsblumen gehören ebenfalls zur typischen Dekoration. Ein wichtiger Unterschied zum deutschen Ostern sind die Feiertage. Denn bis auf den Ostersamstag sind Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag freie Tage. Für Dänen ist das Osterfest daher eine typische Ferienzeit, um fünf Tage am Stück ohne Urlaub auszuspannen. Achtung: Außer am Samstag sind daher über Ostern die Geschäfte an diesen Tagen geschlossen! Etwas kurios muten dagegen einige Bräuche an. So findet der Narrenbrief bzw. Gækkebrev in Deutschland keine Entsprechung. Der Absender schickt dabei dem Adressaten einen Reim in einem individuell zugeschnittenen Papier. Dieser muss raten, wer der Absender ist. Gelingt dies, ist der Absender der Narr, anderenfalls der Empfänger. Das hat Folgen. Denn der Narr muss eine Party veranstalten, den anderen küssen oder ihm ein Ei schenken. Ebenfalls eigenwillig, aber dem deutschen Karfreitag ähnlich: Die Woche vor Ostern heißt in Dänemark stille Woche. Noch heute ist es vielerorts nicht erwünscht, in der Öffentlichkeit Lärm zu machen oder ausgelassen zu feiern. Früher wurden sogar die Kirchturmglocken festgebunden. Kulinarisch ist Ostern in Dänemark ebenfalls eigenwillig: An Gründonnerstag gibt es traditionell Kohl in allen Varianten. Am Morgen des Karfreitags frühstücken viele Dänen dafür mit einem Apfel und einem Glas Schnaps. An Ostern sind bemalte Eier wie in Deutschland typisch. Ein traditionelles Osteressen gibt es nicht. Allerdings gibt es vielerorts Eier in Senfsoße oder Fisch, hartgekochte Eier sowie Leberpastete als Vorspeise zu einem Lamm- oder Geflügelgericht. Den Abschluss bildet ein Käseteller. Zum Essen reichen die Dänen gern und viel Bier und Schnaps. Die dänischen Bräuche sind auch für Urlauber interessant. Wer jetzt ein Ferienhaus bucht, kann Ostern in Dänemark traditionell und authentisch erleben.
Bild: missxyz – freeimages.com – http://de.freeimages.com/photo/endless-beach-1373272 – http://de.freeimages.com/license
Urlaubsregion Mainfranken
Im äußersten Nordwesten Bayerns liegt die beliebte Urlaubsregion Mainfranken. Bekannt sind nicht nur die Städte Würzburg sowie Aschaffenburg, der Kurort Bad Kissingen ist bei vielen Urlaubern beliebt. Durchflossen wird die Region vom Main. Bekannt ist Mainfranken für seine hervorragenden Weine, die Einheimischen bezeichnen die Region als Weinfranken. Der Bocksbeutel, eine bauchige Weinflasche ist das Symbol der fränkischen Weine. In Mainfranken gibt es vier Naturparks, deren Kulturlandschaften in der jetzigen Form erhalten bleiben. Von der UNESCO wurde die Rhön als Biospärenreservat anerkannt. Die Mittelgebirge Rhön, Spessart, Steigerwald sowie Haßberge rahmen Mainfranken ein.
Touristischer Anziehungspunkte sind die Städte Würzburg und Bad Kissingen sowie die Volkacher Mainschleife. In der Innenstadt von Würzburg befindet sich die Würzburger Residenz. Im Barockstil wurde der Bau im Jahr 1744 vollendet, die Inneneinrichtung war aber erst im Jahr 1781 fertig. Seit 1981 gehört das Bauwerk zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das bekannteste Wahrzeichen von Würzburg ist die Festung Marienberg. Ein Weg führt vom Mainufer durch die Weinberge zur Festung hinauf.
Spielbank Bad Kissingen
Malerisch im Flusstal der Fränkischen Saale liegt der Kurort Bad Kissingen. Rund um den Kurgarten stehen zahlreiche historische Kurbauten im Stil des bayrischen Klassizismus. Bereits um 1800 gab es ein Spielcasino in der Stadt, im Jahr 1955 wurde wieder eine Spielbank eröffnet. Seit 1968 befindet sich die Spielbank Bad Kissingen nach einer Renovierung und einem Umbau im Luitpoldbad. Das ehemals größte Badehaus Europa steht heute unter Denkmalschutz. Zum Spielcasino gehören ein Restaurant sowie eine Bar.
Angeboten werden in der Spielbank Bad Kissingen das große sowie das kleine Spiel. An fünf Tischen gibt es American Roulette. Black Jack sowie Poker locken die Fans des Kartenspiels an. Regelmäßige Pokerturniere finden in der Variante Texas Hold’em No Limit sowie Freeze Out statt. Beim Bavarian Texas Hold’em spielen die Gäste gegen die Bank.
Moderne Spielautomaten stehen im Automatensaal. Dazu zählen Bingo-, Roulette- und Pokerautomaten sowie Slomachines. An den zahlreichen Jackpot-Automaten mit dem Bayern-Jackpot ist ein Spiel ab 50 Cent Einsatz möglich.
Willkommen sind Gäste mit einem Mindestalter von 21 Jahren, eine gepflegte Kleidung ist erwünscht. Herren erscheinen in Hemd mit Sakko, Sakkos gibt es leihweise an der Garderobe.
Einen Überblick zu allen Spielbanken in Deutschland und weitere Informationen zur Spielbank Bad Kissingen finden Sie hier.
Spielbanken in der Nähe
Mainfranken liegt verkehrsgünstig im Maindreieck. Nach Frankfurt am Main sind es 120 Kilometer. Wiesbaden, Mainz sowie Bad Homburg befinden im Frankfurter Umfeld. Hier gibt es weitere Spielbanken, die für jüngere Besucher interessant sind. In Hessen sowie in Rheinland-Pfalz beträgt das Mindestalter 18 Jahre.
In einem besonderen Flair bietet die Spielbank Bad Homburg das Klassische Spiel mit Roulette, Black Jack und Poker an. Zahlreiche Spielautomaten stehen für Liebhaber des kleinen Spiels bereit.
Mit zu den traditionsreichsten Spielbanken in Deutschland gehört die Spielbank Wiesbaden. Hier spielen die Gäste in einer angenehmen Atmosphäre die Tischspiele Black Jack, Roulette und Poker. Viele Spielautomaten sorgen für Spaß im kleinen Spiel.
An der Rheinstraße in Mainz direkt am Main liegt sich die Spielbank Mainz. Französisches sowie American Roulette werden angeboten. Kartenspieler freuen sich über Black Jack und Poker. Über 200 Spielautomaten gibt es im kleinen Spiel.
Fazit
Aufgrund der angenehmen klimatischen Verhältnisse verbringen viele Reisende einen Urlaub in Mainfranken. Interessante Städte mit Sehenswürdigkeiten sowie der bekannte Kurort Bad Kissingen liegen in Mainfranken. Erreichbar ist Mainfranken schnell mit der Bahn oder dem Auto. Flusskreuzfahrtschiffe ankern für mehrere Stunden in Würzburg. Die Festung Marienburg, das Wahrzeichen von Würzburg steht auf einer Anhöhe neben dem Nikolausberg. Beheimatet in Würzburg sind drei der größten Weingüter Deutschlands. Bierliebhaber freuen sich über eine Bierprobe.
In Bad Kissingen befindet sich der älteste Golfplatz in Bayern, er ist aus dem Jahr 1911. Berühmt ist Bad Kissingen für seinen Rosengarten im Kurpark. Ebenfalls im Kurpark ist die Spielbank Bad Kissingen. In einem angenehmen Ambiente gibt es die klassischen Tischspiele wie Roulette, Black Jack und Poker angeboten. Zahlreiche Spielautomaten sorgen für Spaß im kleinen Spiel. Das Mindestalter für Besucher eines Spielkasinos in Bayern beträgt 21 Jahre. Deshalb bietet sich für jüngere Spieler ab 18 Jahre ein Ausflug Richtung Norden nach Wiesbaden, Mainz oder Bad Homburg an.
Der Franke an sich ist ein geselliger Mensch. Ob mit Lebkuchen oder Bocksbeutel, in Mainfranken lässt es sich gut leben und feiern. In Bayerns heimlicher Hauptstadt Würzburg wird ab 25. März wieder das Frühjahr mit einem Volksfest begrüßt. 16 Tage lang sorgen auf der Talavera über 50 Schaustellergeschäfte um das Festzelt für gute Laune und ausgelassene Stimmung. Ob Riesenrad, Geisterbahn oder Autoscooter, auch jung gebliebene Erwachsene brauchen ihren Spaß.
Ein besonderer Spaß beim Frühjahrsvolksfest
Den kann man natürlich mit seiner Gattin suchen, muss man aber nicht. Wer bereits zu jenen Semestern zählt, die wirklichen Spaß ohne Familie suchen, der könnte die Freunde beim Würzburger Frühjahrsfest mit einer ganz neuen Seite von sich überraschen. Egal ob es eine Frau oder Freundin gibt, verabreden Sie sich alleine mit Ihren Freunden beim Volksfest.
Charmante Begleitung aus dem Nichts
Und wie es der Zufall will, trifft zufällig eine schlanke Schönheit auf Ihre Runde. Dezent, unaufdringlich, attraktiv, – niemand kennt sie, aber offensichtlich interessiert sich die Dame nur für Sie. Gut, so ganz zufällig ist es nicht, schließlich haben Sie die Lady zuvor bei einem Begleitservice wie Goldmember-Escorts für dieses kleine Rollenspiel gebucht. Aber das wissen ja Ihre Freunde nicht und das soll auch so bleiben.
Lassen Sie Ihre Freunde ruhig staunen
Was gibt es schöneres, als das ungeteilte Interesse einer spannenden Frau, – außer den verdutzten Blicken Ihrer Freunde? Wenn Sie sich später mit ihr zurückzielen, geben Sie sich arglos und machen Sie keine zweideutigen Anspielungen, damit sich Ihre Freunde gefahrlos verplappern können.
Sehenswürdigkeiten à la bonne heure
Natürlich können Sie nun mit Ihrer schönen Begleiterin die Sehenswürdigkeiten von Würzburg bestaunen, das Residenzschloss, den Dom oder den Kulturspeicher am Main. Müssen Sie aber nicht. Wenn Sie gut essen möchten, nehmen Sie ein Taxi zu Reisers am Stein. Umgeben von Weinbergen haben Sie einen romantischen Blick über die Stadt. Zentraler ist das herzhafte Steakhaus in der Bachgasse, wobei Sie in der gesamten Altstadt gemütliche Restaurants und fränkische Kneipen finden werden.
Würzburger Nächte sind lang
Auch bei Hotels ist die Auswahl in Würzburg groß: Beliebt ist das moderne Novotel in der Eichstrasse, zentral sind auch das Grüner Baum in der Zeller Strasse oder das Goldene Faß in der Semmelstrasse, gleich neben dem Kultsender Charivari.fm. Um die Zeit mit Ihrer charmanten Begleiterin optimal zu nutzen, haben Sie bestimmt bereits ein Zimmer gebucht.
Egal wieviel Schlaf Sie in der Nacht finden werden, am nächsten Morgen werden Sie den Frühling spüren. Und wenn Sie diese frische Lebendigkeit nicht mehr loslässt, – kein Problem, das Würzburger Frühjahrsvolksfest dauert noch bis zum 9. April.
In Deutschland wird gern gefeiert, und die Lust auf Geselligkeit zieht sich durch alle Altersschichten. Es gibt das ganze Jahr über viele Anlässe, bei denen sich junge und ältere Menschen zusammenfinden, um an einem Tag oder Abend den Alltag zu vergessen und die Fröhlichkeit so richtig rauszulassen. Grundsätzlich kostet das Feiern Geld, jedoch ist es auch möglich, mit einem kleinen Budget eine schöne Feier zu organisieren. Im Durchschnitt geben die Deutschen, verglichen mit anderen Nationen, recht viel Geld für Partys und Feierlichkeiten aus. Dafür entstehen jedoch auch schöne Momente, an man sich für eine lange Zeit erinnern kann. Zu diesem Thema hat Vexcash sich Gedanken gemacht und eine Infografik herausgegeben.
Wo die Deutschen am liebsten feiern
Es gibt Feiern zu privaten Anlässen, Volksfeste, Bars und Diskotheken, in denen gern gefeiert wird. Viele Menschen treffen sich auch gern an einem Abend, um im Restaurant gemeinsam zu essen und zu trinken. Zu besonderen Anlässen wird gern ein Restaurant oder ein Raum gemietet, in dem Partys organisiert werden können. Aber auch das Feiern zu Hause in den eigenen vier Wänden oder der Grillabend im Garten sind sehr beliebt. Grundsätzlich haben viele Deutsche besondere Vorlieben, wenn eine Feier organisiert werden soll. Steht ein großes Haus mit Partyraum, ein Garten oder eine Garage zur Verfügung, finden Partys gern zu Hause statt. Dies gilt insbesondere für Geburtstagsfeiern, für Sommerfeste oder für spontane Feierlichkeiten, die gern von jungen Leuten organisiert werden. Während die Jugend gern tanzt und laut feiert, bevorzugt die mittlere und ältere Generation ruhigere Zusammentreffen mit guten Gesprächen und einem gediegenen Tänzchen am Abend.
Größere Feste wie runde Geburtstage, Jubiläumsfeiern oder Hochzeiten werden gern auswärts gefeiert. Das Mieten eines Partyraums ist ebenso beliebt wie die Feier in einem Restaurant. In den Sommermonaten finden sich Freunde und Familienmitglieder auch gern am See oder auf Grillwiesen zusammen, um gemeinsam einen schönen Abend zu erleben.
Wie die Partyplanung organisiert wird
Die Partyplanung kann auf verschiedene Weise organisiert werden. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der Partyorganisation. Der Gastgeber lädt die Gäste ein oder er entscheidet sich für eine Mitbringparty. Diese Partys sind besonders bei jungen Leuten sehr beliebt. Anstelle von Geschenken bringt jeder Gast etwas zum Essen oder zum Trinken mit. Auf diese Weise entsteht ein leckeres Buffet.
Auch bei Feierlichkeiten, zu denen der Gastgeber einlädt, ist das Buffet weitaus beliebter als das à là Carte Menü, bei dem drei Gänge serviert werden. In den Sommermonaten, wenn unter freiem Himmel gefeiert wird, bestellen Gastgeber gern ein Spanferkel. Dieses kann fertig geliefert oder auf dem Spieß gegrillt werden.
Wenn Freunde und Familienmitglieder zusammen ausgehen, sind Restaurants mit Büffet sehr beliebt. Besonders in großen Städten erfreuen sich so genannte All-You-Can-Eat-Restaurants einer sehr großen Beliebtheit.
Wie viel sich der Deutsche eine Party kosten lässt
Jede Party kostet Geld, und so stellt sich bereits in der Planungsphase die Frage, wie teuer die Feier werden darf und welche Aktivitäten gebucht werden sollen. Für eine große Feier zu einem besonderen Anlass können Kosten zwischen 20 und 60 EUR pro Person anfallen. Darin ist alles enthalten, was eine besondere Party ausmacht:
* Buffet und Getränke
* Kosten für die Raummiete oder das Restaurant
* Kosten für denn DJ
* Kosten für Dekoration und Geschirrmiete
Feiern im Restaurant sind deutlich teurer, denn die Getränke und die Bedienung schlagen extra zu Buche.
Wenn Deutsche am Wochenende mit Freunden oder mit der Familie in einer Bar, einem Restaurant oder einer Diskothek feiern, lassen sie sich diese besonderen Momente gern was kosten. Im Durchschnitt gibt eine Person zwischen 30 und 60 EUR für einen schönen Abend aus. Darin sind Speisen und Getränke, aber auch Eintrittsgelder enthalten. Entscheidet man sich für ein feines Restaurant der gehobenen Klasse oder für eine angesagte Bar, steigen die Kosten schnell auf 100 EUR pro Person.
Fazit:
Der Deutsche feiert gern und ist bereit, dafür Geld auszugeben. Bei jungen Leuten, die noch nicht über ein so großes Einkommen verfügen, sind Mitbringpartys beliebt, bei denen jeder etwas für das leibliche Wohl beisteuert und dafür auf Geschenke oder Mitbringsel verzichtet.
Bildquelle: www.vexcash.com
Anforderungen zu den festlichen Veranstaltungen können sich sehr voneinander unterscheiden. Abhängig vom Typ der Veranstaltung hat man verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Diese Aufgaben können Ihnen viel Spaß machen, aber auch ganz stressig sein. Um alles gut vorzubereiten, braucht man viel zu planen und verschiedene Informationen zur Organisation der Veranstaltung zu sammeln. Es gibt verschiedene Tipps, um Aufgaben zu erleichtern und auch beim Planen der Veranstaltung Geld zu sparen. In diesem Artikel finden Sie einige Tipps für die Organisation von Veranstaltungen.
Bei der Vorbereitung einer festlichen Veranstaltung muss man zuerst auf folgenden Fragen antworten:
1. Wo wird die Veranstaltung stattfinden?
2. Welches Ziel wird mit der Veranstaltung verfolgt?
3. Wer nimmt an der Veranstaltung teil?
4. Wer hilft Ihnen bei der Organisation des Events?
Wenn man die Antworten auf diese Fragen bekommen hat, kann man sich schon ein Bild im Kopf machen, wie diese Veranstaltung aussehen soll, wie viele Gäste eingeladen werden sollen, welches Hotel gebucht sein soll und so weiter.
Wenn an der festlichen Veranstaltung viele Frauen teilnehmen, muss man wissen, dass diese Veranstaltung ganz anders geplant sein soll, als, zum Beispiel, eine echte Männerparty.
Tipp 1: Finanzierung des Events gut planen
Um eine festliche Veranstaltung zu organisieren, braucht man Geld um Getränke zu kaufen, Hotel zu buchen, den Helfen zu zahlen, Technik und Dekorationen laut dem Thema und Charakter der Veranstaltung zu versorgen. Um es möglich zu machen, muss man über das erforderliche Startkapital verfügen. Abhängig davon, wie viele Gäste eingeladen sind, können Sie die Finanzierung der Veranstaltung planen. Es lohnt sich aber zu sparen.
Getränke kann man bei einem speziellen Shop bestellen. Bei der Bestellung im Online-Shop muss man meistens weniger Geld zahlen und kann verschlossene Flaschen nach der Veranstaltung zurückgeben.
Verzichten Sie auf Full-Service-Anbieter. Kunden der Eventagenturen zahlen viel für die Organisation der Veranstaltung. Wenn Sie selbst für die Veranstaltung einkaufen und Preise vergleichen, können Sie gut sparen.
Tipp 2 Festliche Bekleidung
Eine festliche Bekleidung gehört zum guten Ton. Die Standards schreiben Dress Code bei der Auswahl des Outfits vor. Die Standards gelten für alle Besucher des Events.
Besonders eignet sich für die offizielle Veranstaltung der dunkle Anzug. Den dunklen Anzug müssen Sie in Ihrer Garderobe haben. Bei dem Kauf des Anzugs wählen Sie ein Modell in hochwertiger Materialqualität. Zu kräftigen Figuren passen dreiteilige Anzüge und für schlanke Figuren eignen sich die neuen Slim-Fit-Schnittformen. Die beliebtesten Farben für den Anzug sind Dunkelblau und Schwarz. Wählen Sie ein weißes Hemd, das zu dem Anzug gut passt. Passende Manschettenknöpfe fur Ihren Anzug können Sie im Online Shop Valmano finden.
Tipp 3 Den passenden Ort für eine Veranstaltung finden
Wenn der Budgetplan fertig ist, muss man sich überlegen, wo die Veranstaltung stattfinden soll. Ein besonderer Ort macht das Event zu etwas ganz und gar unvergesslichem. Wenn Sie sich für ein Hotel entscheiden, buchen Sie ein Zimmer so früh wie möglich und besprechen Sie mit den Mitarbeitern des Hotels alle Details. Man kann für eine Veranstaltung eine große Wohnung oder sogar ein Haus mieten. Man muss aber sicherstellen, dass der Lärm des Festes niemanden stört.
Es gibt auch ungewöhnliche Orte, an denen eine festliche Veranstaltung stattfinden kann. Die eigene Hochzeit, die wichtigste Veranstaltung im Leben, können Sie zum Beispiel in einer Eiskapelle in Finnland feiern. Man kann sich im höchsten Gebäude New Yorks, im SeaLife Aquarium, im Rosinenbomber, auf dem Segelboot oder sogar im Fußballstadion trauen lassen.
Am 13. Mai dieses Jahres ist es wieder soweit: 2017 findet der 62. Eurovision Song Contest im ukrainischen Kiev statt, nachdem Sängerin Jamala den Lieder-Wettbewerb im vergangenen Jahr mit dem Titel „1944“ in ihre Heimat holen konnte.
Auch wenn es bis zum großen Finale, dem zwei Vorrunden am 9. bzw. am 11. Mai vorausgehen, noch einige Wochen abzuwarten sind, sind die deutschen ESC-Fans langsam aber sicher in großer Vorfreude. Denn seit dem 9. Februar steht auch unser Beitrag fest: Die Newcomerin Isabella Levina Lueen wurde beim nationalen Vorentscheid dazu auserkoren, Deutschland beim Song Contest zu repräsentieren. Früh stand sie als Favoritin fest und trat im Finale der Sendung zum Vorentscheid, „Unser Song 2017“, gegen sich selbst an. Die Titel „Wildfire“ und „Perfect Day“ standen dem TV-Publikum zur Auswahl, wobei Letzterer schließlich das Rennen machte. Doch wie gut stehen die Chancen nun für die junge Sängerin aus Chemnitz? Die Buchmacher und Casinos (z. B. hier bei Zodiac) setzen gerade schon die Wettquoten fest.
Optisch ist sie jedenfalls schon einmal ein Hingucker: Die Blondine wirkt frisch und hat Sexappeal, während sie gleichzeitig bodenständig und authentisch auftritt. Gut funktioniert hat dies bereits bei Lena Meyer-Landrut, die den ESC 2010 mit „Satellite“ als Siegerin verlassen konnte. Wie es ebenfalls bei „Perfect Day“ der Fall ist, holte man für den Gewinner-Titel namhafte Musik-Produzenten an Bord. Geschrieben wurde er von der amerikanischen Songwriterin Julie Frost, die anschließend auch für Künstler wie Ed Sheeran oder Madonna tätig gewesen ist.
„Perfect Day“ stammt ursprünglich ebenso aus den Vereinigten Staaten. Und zwar von einem sehr erfolgreichen Team, das für Welt-Hits verantwortlich ist, die sich international millionenfach verkauften und sämtliche Chart-Listen dominierten. Hierbei handelt es sich um Dave Bassett und Lindy Robbins. Ihre Arbeiten machten populäre Musiker wie Jason Derulo, Selena Gomez, The Backstreet Boys, Josh Groban oder Rachel Platten rund um den Globus berühmt. Also kann man sagen, dass der diesjährige deutsche Beitrag von professionellen Fachleuten stammt, die ein Händchen für sich durchsetzende Songs haben.
Genauso wie jedes Jahr ein Vorentscheid stattfindet, so folgt jährlich nach dem Fund des Beitrages der obligatorische Verdacht des Plagiats. Dieser blieb auch bei „Perfect Day“ nicht aus. Vor allem das Intro, so eine breite Masse in den Sphären des Internets, erinnere stark an das Intro von „Titanium“ der australischen Sängerin Sia und des französischen Star-DJs David Guetta. Ob es parallelen gibt, spielt letztendlich jedoch keine Rolle. Durch die laut gewordenen Vermutungen wurde „Perfect Day“ einem Check unterzogen. Der ergab, dass weder Noten, noch Tonfolgen identisch sind. Also grünes Licht für Levina, die mit Sicherheit nicht mit den schlechtesten Karten in die Ukraine fährt.
Die Winterpause gab den Profimannschaften die Möglichkeit, ihren Kader aufzubessern. Bislang wenig berücksichtigte Spieler konnten zu einem neuen Verein wechseln, um dort vielleicht mehr Erfolg zu haben. Auch bei den Würzburger Kickers hat sich im Transferfenster in diesem Winter einiges getan.
Daylon Claasen wird nun nicht wechseln
Eigentlich war der Wechsel von Rechtsaußen Daylon Claasen vom Mitligisten 1860 München bei den Würzburger Kickers schon eingeplant. Der Südafrikaner hat jedoch keine Freigabe von den Münchner „Löwen“ bekommen, weswegen ein Wechsel zunächst aufgeschoben ist. Claasen war zuletzt gelegentlich nicht einmal im Kader der „Löwen“ gewesen. In der Sommerpause besteht erneut die Möglichkeit von Transfers.
Sascha Traut wechselt in die 3. Liga
Der Rechtsverteidiger Sascha Traut dagegen wechselte in der Winterpause von den Würzburger Kickers in die 3. Liga – er bekam beim VfR Aalen einen Vertrag, dort hatte er bereits zwischen 2010 und 2014 gespielt. Die Vertragsauflösung erfolgte auf Wunsch des Spielers. Auch Dominik Nothnagel wechselt in die 3. Liga, sein Vertrag wurde vorzeitig aufgelöst, damit er nun zum Drittligisten SV Wehen Wiesbaden wechseln konnte. In die dritte Liga zum FSV Frankfurt wechselt auch Dennis Russ, dessen Vertrag ebenfalls vorzeitig aufgelöst wurde.
Verstärkung für einen Bundesligisten erhalten die Würzburger Kickers von Lukas Fröde von Werder Bremen. Der 21-jährige Spieler soll die Defensive verstärken. Auch sein Vertrag wurde vorzeitig aufgelöst, damit er bereits in der Rückrunde die Würzburger Kickers unterstützen kann.
Spielertausch mit dem 1. FC Magdeburg
Vom 1. FC Magdeburg zu den Würzburger Kickers wechselte dagegen der Offensivspieler Sebastian Ernst. Eigentlich hätte dieser Wechsel erst im Sommer stattfinden sollen, doch die Würzburger Kickers konnten offenbar bereits für die vor ihnen liegenden Halbserie eine Verstärkung in der Offensive gebrauchen. Der 21-jährige absolvierte seine fußballerische Ausbildung bei Hannover 96. Während früher als geplant Sebastian Ernst zu den Rothosen wechselte, wird der Vertrag von Richard Weil vorzeitig aufgelöst, um ihn den Wechsel zum 1. FC Magdeburg zu ermöglichen.
Wie wird die Rückrunde für die Würzburger Kickers verlaufen? Für den Aufsteiger geht es trotz aktuell sehr guter Platzierung vor allem darum, die notwendigen Punkte für den Klassenerhalt möglichst schnell zu sammeln. Wer auf einzelne Partien der Würzburger Kickers Wetten platzieren möchte, sollte sich einen attraktiven Neukundenbonus bei einem Buchmacher sichern; aktuelle Gamebookers Erfahrungen zeigen, dass die Kunden hier von guten Bonusangeboten profitieren können.
Im Jahr 2017 warten die Würzburger Kickers noch auf einen Sieg
Die Würzburger Kickers befinden sich derzeit in der oberen Tabellenhälfte. Unter Bernd Hollerbach, mit dem in der letzten Spielzeit der erstmalige Aufstieg in die 2. Liga nach 38 Jahren gelungen war, spielte der Verein eine gute Hinrunde und setzte sich deutlich von den Abstiegsrängen ab. Im Jahr 2017 wartet man allerdings noch auf einen Sieg: Während man gegen den damaligen Tabellenersten Eintracht Frankfurt ein 1:1 erzielte, unterlag die Hollerbach-Elf am vergangenen Spieltag mit einem 0:1 gegen Kaiserslautern.
Der Job der Buchmacher ist es, die verschiedensten Ereignisse mit Quoten zu versehen, damit die Kunden ihre Wetten auf das Eintreffen der Ereignisse platzieren können. Zumeist beziehen sich die Quoten auf Sportereignisse, doch insbesondere im Mutterland der Wetten – Großbritannien – gibt es immer wieder die kuriosesten Ereignisse, auf die die Kunden ihre Wetten platzieren können.
Hohe Quoten auf außergewöhnliche Ereignisse
Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintreten wird, sehr gering ist, so wird dieses mit einer entsprechend hohen Quote versehen. Eine Quote von 1000 bedeutet, dass bei einem Einsatz von einem Euro ein Gewinn von 1000 Euro erzielt wird. Derartig hohe Quoten setzten die Buchmacher beispielsweise auf die Meisterschaft von Leicester City in der Premier League im vergangenen Jahr.
Als abzusehen war, dass diese Mannschaft völlig überraschend tatsächlich den Titel holen würde, kauften einige Buchmacher ihren Kunden die entsprechenden Wettscheine ab – etwa 13 Millionen Euro mussten die Wettanbieter letztendlich aufgrund der Meisterschaft der „Foxes“ an ihre Kunden ausbezahlen. Die Wettanbieter sehen seitdem darauf ab, bei den Meisterschaftswetten die Außenseitermannschaften mit allzu hohen Quoten zu versehen – Leicester City hat gezeigt, dass die Sensation gelingen kann.
So unwahrscheinlich die Meisterschaft von Leicester City in der vergangenen Saison auch gewesen ist, die folgenden Wettquotierungen sind noch ein wenig unwahrscheinlicher. So kannten Kunden bei der WM 2010 auf die Meisterschaft von Deutschland wetten, die mit einem Tag steuerfrei vom deutschen Finanzminister gefeiert würde. Mit einer Quote von 1:2000 konnte man sogar darauf wetten, dass der Papst anlässlich der Feierlichkeiten zur Weltmeisterschaft der Deutschen auf dem Petersplatz in Rom tanzen würde.
Britisches Königshaus als Mittelpunkt der Wetten
Mit einer Quote von 1000:1 dagegen konnten die Buchmacher auf eine Weihnachts-Single der britischen Queen tippen. Ohnehin ist das britische Königshaus immer wieder Mittelpunkt der verschiedensten Wetten. Beispielsweise konnten vor der Geburt der Kinder von Kate und William Tipps auf deren Geschlecht und Namen abgegeben werden. Auch die Farbe des Kostüms der Queen zu diversen Feierlichkeiten gehört ganz selbstverständlich zum Wettangebot.
Die Buchmacher sind immer wieder für kuriose Wettangebote gut, und wer selbst einmal einen Tipp auf ein eher ungewöhnliches Ereignis fernab der herkömmlichen Sportwetten abgeben will, der sollte sich auf https://www.onlinesportwetten.net/ über die Sparte der Spezialwetten und bei welchem Wettanbieter sie angeboten werden informieren.
Auch Sportler selbst wetten auf ihren Erfolg
Viele Wetten sind auf den Sport ausgerichtet, teilweise wetten aber auch die Sportler selbst zu bestimmten Ereignissen. Als beispielsweise im Jahr 2011 Gladbach kurz vor dem Abstieg in die zweite Liga stand, wettete der Spieler Dante auf den Klassenerhalt – würde dieser nicht gelingen, würde er sich seine Haare abrasieren.
Gladbach hielt die Klasse, Dante musste seinen Einsatz nicht einlösen. Markus Babbel, damals Trainer von Hertha BSC, ging im Jahr 2011 den umgekehrten Weg: Er würde sich tätowieren lassen, wenn Hertha der Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga gelingen würde. Nachdem dieses Ziel erreicht wurde, ließ er sich das Hertha-Logo auf den Arm tätowieren.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesliga war die Hinrunde vor der Winterpause noch nicht abgeschlossen und erst am zweiten Spieltag des Jahres 2017 wurde somit der Auftakt in die Rückrunde eingeleitet. In dem zweiten Durchgang geht es nun um die Meisterschaft, den Abstieg und auch die Platzierungen für das internationale Geschäft sind begehrt.
Wer wird Meister?
Dass Bayern München erneut deutscher Meister wird, haben vor dem Beginn der Saison wenige bezweifelt. Allenfalls Borussia Dortmund wurde die Rolle des „Bayernjägers“ zugetraut. Inzwischen hat sich ein Aufsteiger zum gefährlichsten Kontrahenten für die Bayern gemausert: RB Leipzig hielt zwischenzeitlich die Tabellenführung inne, gab sie aber im letzten Spiel des Jahres nach einer hohen Niederlage gegen die Ancelotti-Elf wieder auf.
Nachdem Bayern München zum Jahresbeginn bereits Punkte liegen gelassen hat und generell nicht so unschlagbar wirkt wie noch in den vergangenen Jahren, bleibt das Titelrennen spannend. Insbesondere da Bayern München – anders als die Aufsteiger aus Leipzig – noch die Herausforderungen der Champions League bestehen muss, während sich RB voll und ganz auf die Bundesliga konzentrieren kann.
Und wer steigt ab?
Einige Kandidaten sind im Laufe jeder Saison zeitweise vom Abstieg bedroht – Werder Bremen und der Hamburger SV gehen Jahr für Jahr durch den Abstiegskampf. Ein Verein wie der VfL Wolfsburg ist eigentlich aufgrund seiner spielerischen Klasse nicht wirklich abstiegsgefährdet, doch rutscht unter Trainer Ismael in immer tiefere Regionen der Tabelle ab – kann diese Mannschaft mit der Bedrohung des Abstiegs umgehen? Das wird sich in den folgenden Tagen genauso zeigen, wie ob unter Maik Walpurgis der eigentlich von vielen schon abgeschriebene FC Ingolstadt die Abstiegsplätze verlassen kann.
In der Winterpause verpflichtete man bei Darmstadt Torsten Frings als Chefcoach, unter ihm blieben die „Lilien“ allerdings noch punktlos – das zeigt sich auch in der Tabelle, wo man inzwischen schon deutlich abgeschlagen auf dem letzten Platz ist. Aber uneinholbar ist auch hier der Abstand „über den Strich“ noch lange nicht – die Rückrunde hat ja gerade erst begonnen.
Welche Mannschaften qualifizieren sich für das internationale Geschäft?
Können Überraschungsteams wie Eintracht Frankfurt oder TSG Hoffenheim ihren guten Lauf aus der Vorrunde fortsetzen und damit eine Qualifikation für die Europa League oder gar die Champions League erzielen? Und was ist mit Spitzenmannschaften der vergangenen Jahre – die Mannschaften aus Leverkusen, Gelsenkirchen oder Gladbach blieben in der Hinrunde hinter den Erwartungen deutlich zurück. Hier warten die Zuschauer ab, ob der Turnaround noch gelingt – und ob man noch einige Mannschaften an der Tabellenspitze einholen kann, um im kommenden Jahr wieder international spielen zu dürfen.
Auf alle einzelnen Partien können Kunden der Wettanbieter dutzende Wetten abgeben, und wer einen Tipp auf Absteiger und Meisterschaftskandidaten einreichen will, kann dies bei den Buchmachern ebenfalls tun. Durch die Berechnung von Surebets kann ein sicherer Gewinn durch die Abgabe von mehreren Wetten erzielt werden, wer das ausprobieren möchte, findet im Link weitere Informationen dazu.
Es ist heute selbstverständlich geworden, online Produkte zu kaufen. Während vor einigen Jahren als einzige Zahlungsmöglichkeit eine langwierige Banküberweisung oder die Zahlung auf Rechnung das Sortiment an Zahlungsvarianten ausmachte, so können die Kunden heute teilweise aus einer ganzen Reihe von verschiedenen Optionen für ihre Zahlung auswählen.
Egal welche Zahlungsmethode auch gewählt wird, Verbraucher sollten in einem ersten Schritt die Vertrauenswürdigkeit eines Online-Shops prüfen. Das kann durch Lizenzen und durch im Internet auffindbare Kundenbewertungen geschehen. Auch das Impressum und der allgemeine Auftritt des Online-Shops gibt Hinweise auf die Vertrauenswürdigkeit eines Online-Shops. Bei besonders niedrigen Preisen sollten Kunden skeptisch werden: Diese können unter Umständen auf einen Betrug hinweisen. Sogar in Shops von Amazon oder eBay sind solche betrügerischen Angebote leider nicht selten.
Deswegen gehört die Auswahl einer sicheren Zahlungsmethode zu den Notwendigkeiten, wenn es um eine Finanztransaktion online geht. Beliebt sind dabei die sogenannten „eWallets“, die alle nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren. Marktführer in dem Bereich ist Paypal. Zu beachten ist bei dem Nutzen von Paypal und ähnlichen eWallets, dass die Daten während des Zahlungsvorgangs verschlüsselt übertragen werden. Dies erkennt man daran, dass in der URL das Protokoll „https“ statt „http“ verwendet wird.
Paypal ist der bekannteste Zahlungsdienstleister aus dem Bereich der eWallets
Paypal wurde vor einigen Jahren vom Online-Auktionshaus eBay gegründet und sollte den Kunden eine sichere und schnelle Bezahlung ermöglichen. Inzwischen ist Paypal unabhängig von eBay und gehört zu den verbreiteten Zahlungsdienstleister. Nach einer Anmeldung bei Paypal muss das Konto mit einem Girokonto verknüpft werden, anschließend kann mit Paypal überall dort bezahlt werden, wo sich ein Dienstleister oder Shopbetreiber für die Einbindung eines Paypal-Logins entschieden hat. Was Paypal besonders vorteilhaft für den Kunden macht: Mit einem Käuferschutz kann er bei Betrug schnell sein Geld wieder zurückbekommen. Eine Zahlung mit Paypal ist mit einer geringen Gebühr belegt.
Zahlung auf Rechnung ist bei unbekannten Online-Shops nicht zu empfehlen
Steht die Zahlungsmethode Paypal oder ein vergleichbarer Zahlungsdienstleister nicht zur Verfügung, so ist Verbrauchern das Ausweichen auf eine Zahlung per Rechnung nur dann zu empfehlen, wenn sie von der Vertrauenswürdigkeit des Vertragspartners überzeugt sind. Werden die Waren erst nach dem Erhalt des Geldeingangs verschickt, ist man als Verbraucher einem Risiko ausgesetzt, das sich durch die Wahl einer anderen Zahlungsmethode ja leicht minimieren lässt. Während eine Zahlung per Nachnahme – also die Geldüberweisung nach dem Erhalt der entsprechenden Waren – für die Shopbetreiber ein Risiko darstellt, ist auch für den Verkäufer der Rückgriff auf Zahlungsmethoden wie Paypal vorteilhaft.
Sollen neue Online-Dienstleister verwendet werden, so kann in einer Testphase oft auch ohne eine Einzahlung ein kostenpflichtiges Angebote genutzt werden und ein Verbraucher kann sich von der Vertrauenswürdigkeit eines Anbieters überzeugen. Im Bereich der Sportwetten beispielsweise sind auf www.betgutscheine.net jederzeit Bonusangebote für neue Kunden zu finden, die auf diesem Weg oft gar keine Einzahlung von Echtgeld bei einem Wettanbieter vornehmen müssen, um diesen zunächst unverbindlich zu testen.
Das Jahr ist gerade angebrochen und schon geht es los mit den ersten Partys, sehenswerten Konzerten und großen Events. Würzburg liegt günstig, wenn es um Freizeitgestaltung und abwechslungsreiche Abend- und Wochenendveranstaltungen geht. Frankfurt ist nicht weit und Konzerte in Mainfranken gibt es reichlich. Dieser Artikel greift ein paar Highlights heraus und möchte Lust auf Party, Konzerte und Events machen.
Fasching 2017 – hier lässt es sich ausgelassen feiern und besinnlich zusammenstehen
Faschingspartys sind in und um Würzburg in unendlicher Vielfalt zu finden. Sei es Mainfrankens größter Weiberfasching am 23.02. in der Posthalle, die 30 Plus Faschingsfete im Frankfurter Südbahnhof oder der traditionelle Aschaffenburger Fastnachtszug. Bereits am 19. Januar haben sich die Würzburger Karnevalsvereine zum Gottesdienst getroffen und sprechen damit zahlreiche Karnevalisten an: Die Messe hat – genau wie im letzten Jahr – in Würzburgs zweitgrößter Kirche stattgefunden.
Programm im Bockshorn in Würzburg 2017
Das Programm kann sich sehen lassen, denn es ist abwechslungsreich und sehenswert. Im Bockshorn steht unter anderem das hier auf dem Programm:
- Werner Koczwara: „Einer flog übers Ordnungsamt“
- Thomas Reis: „Endlich 50“.
- Simone Solga: „Im Auftrag Ihrer Kanzlerin“
- Werner Schmidbauer: „Bei mir“ – Solo
Liedermacher und Kabarettisten geben sich die Klinke in die Hand. Mehr Infos zu den Veranstaltungen liefert der Internetauftritt vom Bockshorn.
Konzerte und Veranstaltungen in der Frankfurter Festhalle
Angefangen mit den Fantastischen Vier und Andrea Berg im Januar liest sich das Programm vielversprechend:
- André Rieu spielt am 04.02., im selben Monat ist Apassionata vom 24. – 26.02. zu Gast.
- Am 22. 04. wird das große Schlagerfest stattfinden und ein paar Tage Später ist Bob Dylan in der Stadt.
- Iron Maiden, Kiss und Deep Purple sind ebenfalls Namen mit enormer Zugwirkung, die in der ersten Jahreshälfte in Frankfurt gastieren.
Für die Veranstaltungen und Konzerte in der Frankfurter Messe haben sich außerdem Tim Bendzko, Bruno Mars und Adel Tawil neben Xavier Naidoo und Blink angemeldet.

Die Messe Frankfurt zieht Jahr für Jahr Hunderttausende Besucher an.
Weitere Events in Frankfurt
Auch außerhalb der Frankfurter Messe hat die Stadt ein buntes Angebot von Festen und Events zu bieten. Dazu gehören
Nicht zu vergessen sind die kunterbunten Straßen- und Stadteilfeste, die jedes Jahr an wechselnden Orten stattfinden.
Streetfood und Wein in Würzburg und Umgebung
Wer die Würzburger und Bewohner umliegender Ortschaften kennt, der weiß, wie gerne sie genießen. Und auch der Veranstaltungskalender für 2017 lässt das erkennen.
- Am 17.02.Lockt das 1. Streetfood Festival Tauberbischofsheim mit einem multikulturellen Angebot in der Winteredition. Pulled Pork, Pastrami, vegane Spezialitäten und köstliches Fingerfood lassen das Wasser auch bei niedrigen außentemperaturen im Munde zusammenlaufen.
- Die Weinfestsaison startet am 07.04. im Bürgerspital Weingut mit frischen, jungen Weinen und dem passenden musikalischen Rahmenprogramm.
- Am 18.11. öffnet Würzburgs schönster Weinkeller seine Türen und lädt zur Weinprobe ein.

Termine eintragen und sich schon jetzt auf ein buntes Programm 2017 freuen.
Alltagstipp: Persönlicher Eventkalender
Die Veranstaltungsangebote in Würzburg und Frankfurt sind wahrhaftig sehr abwechslungsreich. Am besten trägt man sich die Highlights in den persönlichen Kalender ein. Insbesondere, wenn es um kleine Veranstaltungen mit freiem Eintritt geht, ist das sinnvoll. Sie lassen sich spontan besuchen und machen den tristen Alltag sofort bunter.
Zu Veranstaltungen, die voraussichtlich schnell ausgebucht sind, ist es ratsam, sich schon jetzt mit den erforderlichen Eintrittskarten zu versorgen. Tickets und Konzertkarten zu vielen der genannten Veranstaltungen zwischen Würzburg und Frankfurt sind hier zu finden.
Quellen:
pixabay.com © Andreas-Troll (CC0 Public Domain)
pixabay.com © akufersoft (CC0 Public Domain)
pixabay.com © stevepb (CC0 Public Domain)
Möbel aus Holz bringen Natürlichkeit und Wärme in Ihr Zuhause. Ihr rustikaler Charme lädt ein zum Verweilen und nimmt dem Alltag für einen Moment die Hektik. Egal, ob es der Esstisch in der sonst eher sterilen Küche ist, der Sekretär im Wohnzimmer oder die schwere Kommode im Flur – Möbel aus Massivholz sind Liebhaberstücke! Sie passen zum Landhausstil ebenso wie zu einem modernen und reduzierten Stil in der Wohnung. Wir haben eine ganz besondere Beziehung zu ihnen – und so wie jede Beziehung bedarf auch diese einer ganz speziellen Pflege. Anbei erhalten Sie die praktischsten Tipps im Umgang mit Holz!
Staub entfernen
Naturholz ist recht robust und pflegeleicht. Durch seinen antistatischen Charakter zieht es nicht viel Staub an. Oftmals reicht ein angefeuchtetes Baumwolltuch, um die Oberflächen von Schmutz zu befreien. Achten Sie dabei jedoch darauf, Restfeuchtigkeit anschließend mit einem trockenen Tuch aufzunehmen. Achtung! Experten warnen vor dem Benutzen von aggressiven Polituren, da sie sich in das Holz fressen und es damit anfälliger machen oder einen schmierigen Film hinterlassen, der nur noch zusätzlich Staub anzieht.
Alten Glanz bewahren
Die empfindlichen Oberflächen verlieren mit der Zeit an Glanz und Farbe. Um dem entgegenzuwirken, können Sie auf Leinöl, Sonnenblumenöl und Bienenwachs basierendes Pflegeöl aus dem Fachhandel zurückgreifen. Dabei massieren Sie das Öl mithilfe eines Baumwolltuchs sanft in das Holz ein und lassen es kurz einwirken. Anschließend wird überschüssiges Öl entfernt und sanft nachpoliert. Öl hebt die Maserung des Holzes hervor und zieht tief in die Oberfläche ein. So bleibt sie leicht abwischbar und bleibt langfristig resistent gegen Feuchtigkeit und Schmutz.
Verzichten Sie jedoch auf das Benutzen von reinem Lebensmittelöl. Es wird ranzig und härtet im Gegensatz zu speziellem Pflegeöl nicht aus.
Was tun gegen Kratzer und Dellen?
Auch gröbere Verschleißspuren lassen sich langfristig nicht vermeiden. Dellen und Kratzer auf unlackiertem Holz können Sie jedoch ganz einfach beseitigen, indem Sie die entsprechende Stelle leicht anschleifen und anschließend mit einem feuchten Tuch bedecken und dämpfen. Durch den Dampfstoßeffekt des Bügeleisens richten sich die Holzfasern wieder auf. Sobald das Holz aufgequollen und getrocknet ist, schleifen Sie die Stelle erneut an und behandeln sie anschließend mit Naturöl.
Für einen gleichmäßigen Teint
Da Holz natürlich nachdunkelt, ist es zu empfehlen, die Möbel dem Licht gleichmäßig auszusetzen und auch Gegenstände nie allzu lang an einer Stelle liegen zu lassen, um für einen gleichmäßigen „Teint“ zu sorgen und unschöne Farbunterschiede zu vermeiden. Dies ist besonders der Fall bei Kiefer, Fichte und Tanne.
Holz ist lebendig!
Es knackt, es atmet und kann bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit porös werden. So wie unsere Haut muss es vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Mit regelmäßiger Pflege bewahren Sie den würdevollen, stolzen Charakter, den Massivholzmöbel mit sich bringen, und werden sich nirgendwo wohler fühlen als Zuhause.
Am Anfang eines neuen Jahres stellen sich viele Menschen unterschiedlichste Fragen. Wer beispielsweise mit dem Gedanken spielt, sich ein neues Auto anzuschaffen, der stellt sich die Frage, ob er eines kaufen oder leasen soll. Die Entscheidung, welches Finanzierungmodell für wen am sinnvollsten ist, wird im Internet breit diskutiert und statt Klarheit herrscht meistens Unklarheit und Verwirrung. Was bei der Finanzierung eines Autos beachtet werden sollte, das verraten wir in diesem Beitrag.
Kaufen oder leasen: Was verbirgt sich dahinter
Es gibt unzählige Möglichkeiten, ein Auto zu finanzieren. Zu den beliebtesten Varianten zählt dabei sicherlich der Kauf. Hier hinter verbirgt sich die vollständige Finanzierung eines Wagens zum Erwerbungszeitpunkt. Kostet ein Kleinwagen beispielsweise 10.000 Euro, so wird dieser Betrag entweder direkt in Bar an den Verkäufer ausgehändigt oder auf das Bankkonto überwiesen. Da ein Wagen, gerade in der Oberklasse – Kategorie selten so günstig ist, dass Sie den gesamten Betrag verfügbar haben, hat sich auch eine Leasing – Finanzierung durchgesetzt. Konkret bedeutet dies, dass ein Auto lediglich „gemietet“ oder „gepachtet“ wird, wie leasen übersetzt werden kann. Das Auto bleibt im Besitz des Leasinggebers, der Ihnen gegen eine monatliche Gebühr oder Einmalzahlungen das Auto zur Verfügung stellt, wobei die genauen Bedingungen in einem Leasing – Vertrag festgehalten sind.
Vorteile von Leasing
Der erste Vorteil von Leasing ist, dass durch die geringen Raten die finanzielle Belastung eines Autokaufes im Vergleich zum Kauf reduziert wird. Eine monatliche Rate von beispielsweise 200 Euro ist deutlich besser zu bewältigen als eine Einmalzahlung über 10.000 Euro. Durch die durchschnittliche Vertragslaufzeit eines Leasings – Vertrages von drei bis vier Jahren werden die schlimmsten Reparaturkosten vermieden. Zudem muss sich der Fahrer des Automobils nicht um den Weiterverkauf kümmern, denn nach Ende des Leasings – Zeitraumes geht das Auto in den Besitz des Leasinggebers automatisch über.
Wie läuft ein Leasinggeschäft in der Regel ab
Wer auf der Suche nach einem neuen Fortbewegungsmittel ist und dieses gefunden hat, der sollte sich zuerst auf die Suche nach einem Leasinggeber machen. Dies muss aber nicht zwangsläufig das Autohaus sein, sondern kann beispielsweise auch ein Internetportal wie https://www.leasingtime.de/ sein, wobei dieses Portal durchaus einen Blick wert sein kann da hier oftmals attraktivere Angebote für Leasingfahrzeuge zu finden sind. In der Regel wird eine Einmalzahlung am Anfang und am Ende der Leasingdauer sowie eine monatliche Rate vereinbart. Nach Ende der Vertragslaufzeit besteht zudem oftmals die Möglichkeit, gegen eine weitere Einmalzahlung das Auto komplett zu kaufen und dieses in den eigenen Besitz zu überführen.
Fazit: Das sollten Sie beim Leasing eines Autos beachten
Gerade für Selbstständige sind Leasing – Geschäfte eine sinnvolle Alternative zum Kauf eines Autos. Die geringen monatlichen Raten sowie die in der Regel geringeren Wartungskosten sowie die gute steuerliche Absetzbarkeit machen Leasing zu einem attraktiven Finanzierungsmodell. Wer zudem nicht das Vermögen besitzt, um sich ein Auto komplett zu kaufen, sollte sich mit diesem Thema näher beschäftigen. Internetportale sowie Banken und Autohäuser bieten eine kompetente Beratung, damit Sie erkennen können, ob Leasing für Sie in Frage kommt. Durch die begrenzte Vertragslaufzeit und der Tatsache, dass dieses Auto nicht Ihnen gehört, eignet sich dieses Modell jedoch nicht immer.
Viele starten mit guten Vorsätzen ins Jahr 2017, denn traditionell ist der Jahresbeginn ein guter Zeitpunkt für Veränderungen. Zu Ihren Vorsätzen sollte auch die Überprüfung Ihrer internetfähigen Geräte und Ihres Surfverhalten zählen. Denn 2016 gab es einen enormen Anstieg an Internetkriminalität. Bereits mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie sich wirkungsvoll davor schützen.
Online-Banking, E-Mails versenden, Online-Shopping, Verabredungen treffen – das Internet ist längst fester Bestandteil des Alltags. Leider gehen viele Internetnutzer sehr leichtfertig mit den Sicherheitseinstellungen um. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) räumt deshalb mit den häufigsten Sicherheitsirrtümern auf, die sich im Laufe der Zeit bei vielen manifestiert haben. Aber auch im legalen Bereich ist durchaus Vorsicht geboten. Der Handel mit persönlichen Daten boomt, und allzu oft geben Nutzer im Internet sensible Daten leichtfertig heraus. Wenn Sie beispielsweise an vielen Online-Gewinnspielen teilnehmen, ist das Risiko groß, dass einer der Anbieter Ihre Daten an Adresshändler verkauft. Auch können Kriminelle die Datenbank des Gewinnspielanbieters hacken. Im Prinzip lässt sich jede Website hacken oder Schadsoftware einschleusen. Bewegen Sie sich deswegen bewusst und mit einer angemessenen Portion Skepsis durchs Internet und klicken Sie nicht unbedacht auf Werbebanner oder Links. Schützen Sie Ihre Privatsphäre, indem Sie Ihre Daten nur dann preisgeben, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Achtung Spam-Mail
Vor einigen Jahren waren Spammails noch leicht zu identifizieren: Schlechter Sprachstil, viele Rechtschreibfehler, unseriöse Anrede. Heute ist das anders, denn aufgrund des regen Handels mit Daten können Kriminelle immer professionellere und individualisiertere Schadmails erstellen. Der Absender kennt Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer: Die Mail wirkt täuschend echt. Häufig werden im Namen von Ebay, Amazon, PayPal oder unbekannten Anwaltsgesellschaften Nachrichten mit Forderungen – in der Regel Zahlungsaufforderungen – verschickt, die meistens Schadsoftware wie Ransomware, Spyware oder Adware enthalten. Es gibt jedoch zahlreiche Methoden, um sich effektiv vor derartigen Angriffen zu schützen: Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail bekommen, in der Sie zu einer konkreten, aber wenig nachvollziehbaren Handlung aufgefordert werden (Geld überweisen, Link anklicken, Dateianhang öffnen), sollten Sie vorher prüfen, ob die E-Mail tatsächlich vom angegebenen Absender stammt. Ebenso sollten Sie keine Dateianhänge oder Links öffnen, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, dass der Absender seriös ist. In der Regel werden Viren oder Schadprogramme nur heruntergeladen, wenn Sie die erhaltenen Dateien öffnen oder die in die Nachricht integrierten Links anklicken. Seien Sie sich immer bewusst, dass Ihre Daten wertvoll sind. Prüfen Sie deshalb stets sorgfältig, wo und wem Sie persönliche Daten preisgeben. Schützen Sie Ihre Dateien und Accounts mit Passwörtern und ändern Sie diese regelmäßig.
Vorsicht Smartphone
Das oben Gesagte gilt nicht nur für die Daten auf Ihrem Computer, sondern auch für die auf Ihrem Smartphone. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass alle Apps aktuell sind, damit keine Sicherheitslücken entstehen; alte Apps sollten Sie löschen. Vorsicht auch bei der Wahl des Messenger-Dienstes. Whatsapp beispielsweise sendet Nachrichten über eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – was leider längst nicht alle Messenger-Anwendungen tun. Überprüfen Sie deshalb die Sicherheitseinstellungen, bevor Sie persönliche Nachrichten über den Dienst verschicken. Einen Überblick über die gängigen Messenger und die verwendeten Sicherheitsstandards finden Sie hier.
Bildrechte: FlickrSystem LockYuri SamoilovCC BY 2.0Bestimmte Rechte vorbehalten
Kontaktlinsen sind eine gute Alternative zur Brille und sie sollten immer von einem Fachmann und somit von einem Augenarzt in Mainfranken angepasst werden. Stehen die Werte jedoch einmal fest, so können Verbraucher viel Geld bei einem Onlinekauf sparen. Wir schildern, auf welche Details geachtet werden müssen.
(mehr …)
Die besinnliche Weihnachtszeit ist nicht selten von einem erhöhten Risiko für Einbruchdiebstähle überschattet. Gerade wenn die Menschen in guter Stimmung sind und sich auf das bevorstehende Fest freuen, nutzen Diebesbanden die Dunkelheit als Gelegenheit für einen Einbruch. Nicht zuletzt begünstigt die Abwesenheit der Bewohner Einbruchdiebstähle. Im Winter sehen Einbrecher mit marginalem Aufwand in der Beobachtung sehr schnell, ob sich jemand im Haus befindet oder ob die Familie zum Beispiel auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs ist und erst später am Abend zurückkehren wird. Mit einigen Sicherheitsvorkehrungen lassen sich Einbrüche verhindern und das Risiko mindern, gar Opfer eines Überfalls im eigenen Zuhause zu werden.
Einbrüche verhindern – auf Sicherheit achten
Ein sicheres Türschloss gehört zur Grundausstattung in allen Häusern und Wohnungen. Bei der Anbringung von Dekoration achtet man darauf, dass diese den Einstieg für Diebe nicht vereinfacht oder zum Beispiel das Sichtfeld des Nachbarn einschränkt und so einen Einbrecher unerkannt über den Zaun steigen oder am Balkon herunterklettern lässt. Bargeld gehört zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken bei großen und kleinen Familienmitgliedern, wodurch vor allem in der Weihnachtszeit größere Summen an Geld im Haus zu finden und eine unausgesprochene Einladung für Diebe sind. Doch nicht nur das robuste Türschloss und verschlossene Fenster während der Abwesenheit sowie eine Alarmanlage können die Gefahr von Einbruchdiebstählen senken und gelten als Wirksamste Mittel, wie in diesem Experteninterview im Abendblatt nachgelesen werden kann. Wer sich länger als einige Stunden aus dem Haus entfernt und beispielsweise am Wochenende einen Ausflug unternimmt, sollte den Nachbarn über seine Abwesenheit informieren und um einen gelegentlichen Blick zum eigenen Zuhause bitten. Alternativ kann man sein Licht automatisch steuern und Dieben damit suggerieren, dass jemand im Haus ist und sich ein Einbruch nicht lohnt. Jeder Hausbesitzer und Mieters ist mit einer Hausratversicherung gut beraten und schützt sich vor finanziellen Verlusten, die mit einem Einbruchdiebstahl einhergehen und neben der psychischen Beeinträchtigung für Unwohlsein und langfristige Schäden sorgen. Allerdings ist es wichtig, den Vertrag vor seiner Unterzeichnung zu prüfen und in Erfahrung zu bringen, welche Sicherheitsauflagen man bei Abschluss einer Hausratversicherung inklusive Kostenübernahme bei Diebstählen erfüllen und dem Versicherer im Schadensfall nachweisen muss.
Was ist nach einem Einbruchdiebstahl zu tun?
Trotz aller Vorkehrungen kann es passieren, dass sich ein Dieb Einlass ins Haus verschafft und Wertgegenstände oder Bargeld entwendet. Hausratversicherungen, wie diese von Friendsurance, übernehmen den entstandenen Schaden, sofern sich der Versicherungsnehmer korrekt verhält und die Polizei sofort nach Bemerkung des Einbruches informiert. Man sollte nichts berühren und der Polizei die Möglichkeit geben, Fingerabdrücke oder anderweitige Spuren der Diebe zu sichern und den Fall aufzuklären. Eine Auflistung aller Wertgegenstände im Haus ist sinnvoll und sollte nicht erst im Schadensfall, sondern bereits bei Abschluss der Versicherung erfolgen und beim Versicherer hinterlegt werden. Bei Anschaffung neuer Wertgegenstände muss die Liste erweitert und um Fotos sowie Wertangaben von Schmuck, Münzen oder sonstiger hochpreisigen Dinge ergänzt werden. Versicherungen raten dazu, größere Werte in einem Banksafe zu hinterlegen und auch keine großen Summen an Bargeld im eigenen Haus aufzubewahren. Diese Empfehlung gilt auch für Weihnachten, sodass Geldgeschenke am besten erst kurz vor dem Fest von der Bank abgeholt und im Kuvert verpackt werden. Bei hochwertigem Schmuck wird zusätzlich empfohlen, einen einbruchssicheren Safe im eigenen Haus zu integrieren und diesen an einem schwer erkennbaren Ort zu deponieren.
Wird ein Einbruch bemerkt, müssen die Polizei und der Versicherer umgehend informiert und über den entstandenen Schaden in Kenntnis gesetzt werden. Die polizeiliche Anzeige ist Grundlage einer versicherungsrechtlichen Kostenübernahme.
Zähneputzen ist nicht jedermanns Sache. Während die einen kein Problem damit haben, kämpfen andere um die zahnmedizinische Vorgabe eines wenigstens zweimaligen gründlichen Putzens am Tag. Die Zeit der Handzahnbürsten scheint dabei abgelaufen, denn immer wieder bestätigen Studien und Tests, dass eine elektrische Zahnbürste die bessere Putzleistung bringt. Allerding liebt auch nicht jeder unbedingt die elektrischen Zahnbürsten. Die runden Minibürsten wollen gut geführt werden und das Vibrieren ist einigen unangenehm. Ein guter Kompromiss ist dann die Schallzahnbürste. Diese beinhaltet üblicherweise die von Handzahnbürsten bekannte längliche Bürstenform und sorgt mit schnellen Umdrehungen für ein komfortables Putzen. Nicht nur für Putzmuffel sind Schallzahnbürsten eine Empfehlung.
Was ist eine Schallzahnbürste?
Eine Schallzahnbürste ist eine elektrische Zahnbürste, die einen besonderen Antrieb hat. Sie verfügt nicht über einen kleinen Elektromotor, sondern ein Schallwandler. Dieser nutzt Schallfrequenzen aus, sodass der Zahnbürstenkopf schwingt. Anders als bei einer normalen elektrischen Zahnbürste rotiert der Bürstenkopf nicht, sondern bewegt sich seitlich hin- und her. Der Schall hat dabei eine Frequenz von ca. 250 bis 300 MHz und erreicht ca. 25.000 bis 40.000 Schwingungen pro Minute. Diese Schwingungen überträgt das Gerät an den länglichen Bürstenkopf. Die Reinigung findet ganz normal über die Bürsten statt, der Schall ist lediglich Antrieb und wirkt nicht auf die Zähne. Da die Bürste nicht kurz und rund geformt ist, sondern länglich, fällt das Putzen leichter. Die Zahnbürste muss nicht jeden Zahn einzeln von drei Seiten abputzen, sie lässt sich etwas „flächiger“ nutzen.
Sind teure Schallzahnbürsten besser?
Die Preisspanne bei Schallzahnbürsten ist sehr groß. Einsteigermodelle sind bereits für Beträge von unter 50 Euro zu haben. Gut ausgestattete Geräte mit vielen Zusatzfunktionen bzw. Extras liegen bei Preisen um 150 bis 200 Euro. Der Vorteil: Auch die günstigen Geräte überzeugen durch gute Putzergebnisse. Das zeigen immer wieder Tests von verschiedenen Verbraucherplattformen wie Stiftung Warentest. Während die Zähne auch mit günstigen Schallzahnbürsten sauber werden, beinhalten teure Geräte je nach Modell über eine Reihe von Zusatzfunktionen. Wer dieses Extras möchte, muss dann etwas tiefer in die Tasche greifen. Bei der Zahnreinigung weisen günstige Modelle jedoch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Schallzahnbürsten: Ausstattungsmerkmale
Bei ähnlicher Putzleistung in allen Preisklassen bleibt die Frage, welche anderen Ausstattungsmerkmale bedeutend sind. Je nach Modell können ganz unterschiedliche Extras zum Produkt gehören. – Schwingungen pro Minute Die Angabe der Schwingungen pro Minute ist relativ wichtig für die Putzleistung. Zwar bedeuten mehr Schwingungen – also eine schnellere Zahnbürste – nicht zwingend eine bessere Putzleistung, aber ein optimales Zahnreinigungsergebnis erreichen die meisten Menschen im Bereich von 25.000 bis 40.000 Schwingungen der Zahnbürste. Dieser Wert ist eine gute Orientierungshilfe beim Kauf. – Putzprogramme Wichtig für empfindliche Zähne sind Art und Anzahl der Reinigungsprogramme. Denn einige Geräte bieten eine kleine Auswahl wie Normalprogramm oder Putzmodus für empfindliches Zahnfleisch. Wer Probleme beim Putzen hat, sollte beispielsweise auf sensitive Programme achten. – Druckkontrolle Wer viel schrubbt oder beim Zähneputzen zu starken Druck aufbaut, sollte eine Schallzahnbürste mit Druckkontrolle wählen. Diese warnt bei einem zu starken Drücken auf das Zahnfleisch und die Zähne und beugt so Verletzungen vor. – Timer Einige Modelle überzeugen mit einem eingebauten und individuell verstellbaren Timer. Auf diese Weise putzt jeder lang genug seine Zähne. Tipp: Die Zahnputzdauer ist individuell und lässt sich mit einer Uhr und einer Plaquefärbetablette ermitteln. Das ist ganz einfach: Kauen, Farbe wegputzen, anschließend die benötige Zeit im Timer als Richtwert zum Putzen einstellen. – Akkuleistung Wer den Akku der Zahnbürste nicht ständig aufladen möchte, sollte einen Akku mit ausreichend langer Laufzeit von wenigstens 90 bis 120 Minuten wählen. – Extras Weitere Ausstattungsmerkmale sind optional, runden aber ein gutes und komfortables Produkt ab. Entsprechende Extras sind zum Beispiel ein schönes Ladegerät, Ersatzbürsten und ein Reiseetui für den Transport.
Produkttipps für Schallzahnbürsten
In jeder Preisklasse gibt es besonders gute Zahnbürsten. Wichtig ist, welche Zusatzfunktionen ein Käufer wünscht. Eine schlanke Ausstattung und einen günstigen Preis bietet nach Meinung des Verbraucherportals zahnbuerstentest.com zum Beispiel die Schallzahnbürste Oral-B Pulsonic Slim. Diese kürten die Experten in einem Vergleich von Schallzahnbürsten zum Preis- und Kundentipp. Da die Zahnbürste auch bei Stiftung Warentest mit „sehr gut“ abschnitt und nur wenig über 40 Euro kostet, ist sie ein absoluter Tipp für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Wer mehr Programmeinstellungen möchte, ein schickes Lederetui, einen eingebauten Timer sowie weiteres hochwertiges Zubehör muss mit rund 150 Euro Anschaffungskosten rechnen. Tipps sind hier die Philips Sonicare DiamondClean und etwas günstiger, aber mit abgespecktem Lieferumfang und weniger Funktionen die Philips Sonicare HealtyWhite Plus. Alle drei Geräte sind nach Meinung von zahnbuerstentest.com empfehlenswert und überzeugen unabhängig von der Ausstattung durch eine sehr gute Putzleistung. Da überzeugen selbst Putzmuffel mit sauberen Zähnen.
Bild: electric-toothbrush-john-hartley-freeimages-com
Bild: http://de.freeimages.com/license
Weihnachten rückt immer näher, und damit auch die typischen Weihnachtsaktivitäten: Zusammensein mit der Familie, Gänsebraten und Gedichte unterm Weihnachtsbaum. All das gehört für viele zu Weihnachten dazu. Und auch das Outfit für Heiligabend ist für viele wichtig: Besonders Frauen machen sich oft schon Wochen vorher Gedanken darüber.
Traditionell und festlich
Weihnachten heißt für die meisten festliche Kleidung, also Kleider für die Frauen und für die Männer Anzüge. Gerade für den traditionellen Gang in die Kirche putzen sich viele ordentlich heraus. Meist dominieren Dunkelblau, Rot und Schwarz. Aber auch alles, was glänzt, ist an den Feiertagen erlaubt und gern gesehen. Auch Samt passt hervorragend zur festlichen Stimmung; dezenter Schmuck rundet das Outfit bei Damen ab. Wem noch das passende Outfit zu Weihnachten fehlt: Bestellungen, die bei gina-laura.com bis zum 20.12.um 12 Uhr eingehen, werden rechtzeitig zu Weihnachten verschickt.
Bunte Weihnachtspullover
So ziemlich das genaue Gegenteil stellt der „Ugly Christmas Sweater“ dar, der in einer Welle aus buntem Strick und witzigen Figuren auch nach Deutschland geschwappt und hierzulande ab und an die elegante Festtagsmode an Heiligabend ablöst. Spätestens seit Marc Darcy in dem Film Bridget Jones ein dunkelgrünes Ungetüm mit Rentier darauf präsentiert hat, ist der lustige Trend ist in den USA und in Großbritannien regelrecht zum Kult geworden. Auch in Deutschland sind die Schaufenster voller bunter Sweatshirts mit witzigen Tannenbäumen und Weihnachtsmännern, und Familien kleiden sich am 24. Dezember einheitlich in farbenfrohem Strick. Eine Sprecherin der Modekette H&M bestätigt: „Weihnachtspullover transportieren die Vorfreude auf das anstehende Weihnachtsfest und stehen für Spaß in der Mode.“ In den USA gibt es sogar jährlich einen Feiertag für die hässlichen Pullover, die neben Spaß auch noch Gutes bringen. Ein Großteil des Erlöses aus dem Verkauf der Pullover wird an Hilfsorganisationen für Kinder gespendet.
Der Mix macht’s
Für alle, die nicht in Abendgarderobe oder Spaßoutfit an Weihnachten zusammensitzen möchten, empfiehlt sich ein solider Mittelweg. Ein schönes Hemd und eine schwarze Jeans, kombiniert mit einem Blazer oder einer Strickjacke. Auch Strick- oder Spitzenkleider sehen elegant und weihnachtlich aus. Aufgepeppt mit einer Musterstrumpfhose, gewinnt der Look eine lustige Komponente, die weniger auffällig ist als ein „Ugly Christmas Sweater“.
Bildrechte: Flickrsweater4SlongoodCC BY 2.0Bestimmte Rechte vorbehalten
Alle Jahre wieder kommt die Weihnachtszeit. Dann jagt eine Festlichkeit die nächste, und vor jeder Feierlichkeit stellt sich die gleiche Frage: „Was soll ich bloß anziehen?“ Für Unentschlossene ist das kleine Schwarze optimal. Es steht jeder Frau und ist äußerst vielseitig.
Das kleine Schwarze – passend für jede Figur
Das kleine Schwarze ist der Klassiker unter den Festtagskleidern. Seine zeitlose und elegante Optik sieht unter dem Weihnachtsbaum genauso gut aus wie auf der Silvester-Party. Es gibt allerdings große Unterschiede zwischen den schwarzen Kleidern. Bei den verschiedenen Schnitte und Macharten findet aber jede Frau ein Kleid, das ihrem Stil entspricht und der Figur schmeichelt. Zierliche Frauen können kurze, gerade geschnittene Kleider wunderbar tragen. Ein eher kurzes Kleid ist auch für kleine Frauen eine gute Wahl. Ist das Kleid zu lang, staucht es den Körper optisch. A-Linien-Kleider sind ab der Taille ausgestellt, das kaschiert kleine Polster an Hüfte und Po super. Frauen mit üppigen Kurven können diese in einem Hemdblusenkleid kleiner mogeln oder ein einem Wickelkleid gekonnt in Szene setzen. Dieses zaubert eine wunderbar feminine Figur. Um ein passendes Kleid zu finden, muss man keineswegs dutzende Spezialläden aufsuchen. Der Mode-Shop Peter Hahn führt in seinem Sortiment neben Kleidern in normalen Größen auch kleine sowie solche in größerer Größe.
Styling-Ideen für den Feiertags-Look
Egal, für welchen Schnitt frau sich entscheidet, absolut kombinationsstark ist das kleine Schwarze immer. Für die Feier im Kreise der Familie kann es mit einer eleganten Bouclé-Jacke getragen werden, die ruhig farbenfroh sein darf. Als Hingucker dient eine lange Kette mit verspielten Anhängern oder mehrreihigen Elementen. Optisch perfekt zu diesem Look passen Ankleboots. Zur Silvester-Party mit Freunden wird es farbenfroher. Ein bunter Longblazer, funkelnde Accessoires und High Heels machen das schwarze Kleid zum Hingucker. Außerdem darf es ruhig glitzern, nicht nur bei den Accessoires, sondern ebenso auf den Fingernägeln. Wem das nicht reicht, der greift zum Komplett-Look. Das kleine Schwarze wird in der Wintersaison 2016/2017 mit kleinen Plättchen verziert, die besonders häufig in Gold, Silber oder Roségold schimmern. Wenn das Kleid allerdings schon glitzert, ist beim Schmuck etwas Zurückhaltung angesagt. Sonst bekommt der geschmückte Weihnachtsbaum Konkurrenz. Für ein romantisches Abendessen mit dem Liebsten ist ein elegantes Spitzenkleid oder ein festliches Kleid mit semitransparenten Einsätzen eine betörende Wahl. Diese Kleider wirken durch den durchscheinenden Stoff gleichzeitig romantisch und verführerisch. Wenn das Kleid tiefe Einblicke gewährt, muss natürlich das Darunter stimmen. Bralettes, zarte BHs aus feiner Spitze wie hier von Victoria’s Secret, sind da ein schöner Hingucker. Da diese BHs keine Bügel haben, sind sie eher etwas für kleine Brüste. Frauen mit mehr Oberweite können alternativ zu einem Triangel-BH greifen. Wunderschöne Spitze ist nämlich auch hier verarbeitet. Diese Modelle gibt es gefüttert und mit Stützfunktion. Die Mode-Welt ist sich einig: Schwarze Spitze ist das Edelste, das man zurzeit tragen kann.
Bildrechte: FlickrTriete Embellished Dress in Black by Club Monaco – Shoots Official – 2015/2016 Fashion – Photographed by Jason Hargrove – #shootsOfficialMainstreamCC BY 2.0Bestimmte Rechte vorbehalten
Auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Geschenkidee für Weihnachten? Warum nicht einmal „Zeit zu zweit“ verschenken, zum Beispiel bei einer Reise in den Schwarzwald? Von Würzburg aus ist die wildromantische Region schließlich nur eine dreistündige Autofahrt entfernt.
(mehr …)
König und Bauer, der Druckmaschinenhersteller aus Würzburg, verwies vor wenigen Wochen noch auf die erfolgversprechende Unternehmensstrategie. Die Geschäftszahlen bestätigten, dass sich das Unternehmen auf dem richtigen Weg befinde – auch die Übernahme von Iberica scheint sich mittlerweile auszuzahlen. Doch vor wenigen Tagen kam es zum bösen Erwachen: Das Unternehmen verlor an Boden; die Aktienkurse schienen – ohne Vorwarnung – in den Keller zu stürzen. Doch der Abwärtstrend scheint, so die aktuellen Zahlen, gestoppt zu sein. Doch nicht nur König und Bauer mussten Kursverluste hinnehmen; auch die Heidelberger Druckmaschinen stürzten vergangenen Freitag um 3,46 Prozent ab.
König und Bauer auf der Überholspur
Die ersten drei Quartale sorgten für Freude: Der Konzern konnte seinen Umsatz – gegenüber dem Jahr 2015 – auf 831,4 Millionen Euro steigern. Ein Plus von 20 Prozent. Zudem erhielt der Konzern neue Aufträge – das Volumen lag bei rund 870 Millionen Euro. So konnte bereits im Herbst 2016 die Meldung veröffentlicht werden, dass das Unternehmen bis zum Frühjahr 2017 ausgelastet sei. Claus Bolza-Schünemann, Vorstandschef von König und Bauer, teilte im Rahmen einer Presseaussendung mit, dass die „Fokussierung auf den Verpackungs- und Digitaldruck“ nun Früchte tragen würde. Auch wenn das zuvor geschnürte Sparprogramm für Überraschung sorgte, scheint die Strategie zu 100 Prozent aufgegangen zu sein. Die Anleger waren beruhigt und auch froh, dass sich das Unternehmen derart fangen und entwickeln konnte.
Auch andere Unternehmen mussten Kursverluste hinnehmen
Der 2. Dezember 2016 sorgte jedoch für ein böses Erwachen: Die Aktionäre staunten nicht schlecht, als die König und Bauer-Wertpapiere plötzlich in den Keller rutschten und um 4,46 Prozent an Wert verloren. 1,92 Euro gegenüber dem Vortages-Schlusswert; während das Wertpapier am 1. Dezember noch bei 43,07 Euro lag, betrug der Wert am Freitag nur noch 41,15 Euro. Doch nicht nur die Würzburger hatten Probleme – auch die Heidelberger Druckmaschinen mussten einen Kursverlust von 3,46 Prozent hinnehmen. Schlechte Nachrichten gab es auch für die Aktionäre von Grenkeleasing. Das IT-Leasingunternehmen stürzte um 3,03 Prozent (136,15 Euro) ab.
Abwärtstrend gestoppt!
Doch die Aktionäre konnten Montag wieder aufatmen: Das König und Bauer-Unternehmen konnte den Abwärtstrend stoppen. Derzeit liegt die Aktie bei 41,660 Euro – das entspricht einem Plus von 1,40 Prozent. Die Gründe, warum die Aktien von König und Bauer – ohne Vorwarnung – in den Keller rutschten, sind bislang ungeklärt. Am Ende sind die Aktionäre und Investoren jedoch froh, dass der Abwärtstrend – zumindest auf den ersten Blick – gestoppt werden konnte.
Schon seit vielen Jahrtausenden ist das Glücksspiel für die Menschheit wichtig. Dabei hatten die Chinesen mit ihren ersten Würfelspielen ebenso Spaß, wie auch in der heutigen Zeit die Menschen in den Spielbanken. Dabei konnten sich die Spielbanken so rasant entwickeln, dass immer mehr Menschen angezogen wurden. So auch die Online Casinos, die einen ebenso großen Zulauf wie auch die realen Casinos haben. Allerdings gibt es gerade im Online Bereich einiges zu beachten.
Deshalb sind Online Casinos so beliebt
Spielbanken waren schon immer sehr beliebt und in Zeiten des Internets hat sich schnell ein Onlinemarkt entwickelt, der ebenfalls einen rasanten Zulauf verzeichnen konnte. Dies liegt vor allem daran, dass bei Online Casinos keinerlei Kleidungszwang vorhanden ist. Doch auch ein schnelles Spielchen zwischendurch, von der heimischen Couch, ist der Grund, warum virtuelle Spielhallen sehr beliebt sind. Dabei hat der Kunde jeden Komfort, muss sich nicht in Schale werfen und kann gemütlich von zu Hause aus das Glück herausfordern. Um in einem Online Casino zu spielen, benötigt der Kunde somit nur einen Internetanschluss und einen PC. Wer gerne von unterwegs spielt, benötigt natürlich noch eine Smartphone und eine Handy-Flatrate. Ein Smoking oder gar ein Abendkleid für die Damen ist nicht von Nöten und bequemer ist es zu Hause natürlich auch. Es sei denn, man verbringt gerade einen Urlaub in Las Vegas. Dann sollte das reale Casino selbstverständlich vorgezogen werden. Dabei haben die virtuellen Spielbanken allerdings noch einen großen Vorteil. Denn in ihnen kann zu jeder Tages- und Nachtzeit gespielt werden, ohne dabei auf Öffnungszeiten Rücksicht zu nehmen. Außerdem gibt es Online teilweise sogar eine größere Auswahl und mehr Spielmöglichkeiten als in einer Spielbank vor Ort, wie sich beispielsweise bei Sunmaker zeigt.
So kann ein seriöser Anbieter erkannt werden
Durch die Anonymität und auch die ständige Verfügbarkeit ist natürlich auch ein gewisses Risiko vorhanden, da es auch in dieser Branche schwarze Schafe gibt. Um dabei keine finanziellen Schäden wie auch den Verlust sensibler Daten zu vermeiden, sollte sich jeder vorab genau über den Anbieter informieren. Schon beim ersten Besuch der Seite kann anhand dieser Punkte erkannt werden, ob es sich bei dem Online Casino um einen seriösen Anbieter handelt:
- Ist ein Impressum vorhanden?
- Hat der Anbieter eine Lizenz?
- Wie sieht es mit der Verbindungssicherheit aus?
- Welche Kontaktmöglichkeit besteht?
- Sind Datenschutz Bestimmungen vorhanden?
- Ist eine Allgemeine Geschäftsbestimmung vorhanden?
- Welche Zahlungsmöglichkeiten bestehen?
Dabei ist genau darauf zu achten, ob ein Impressum, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder auch Datenschutz Bestimmungen vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, sollte auf jeden Fall Vorsicht geboten sein. Wichtig ist aber insbesondere die EU-Glücksspiellizenz. Anhand der Lizenznummer kann jeder bei der entsprechenden Regulierungsbehörde Nachforschungen anstellen. Weiterhin sind die Kontaktdaten von großer Wichtigkeit. Denn gibt ein Anbieter keine Kontaktmöglichkeit an, führt er mit Sicherheit nichts Gutes im Schilde. Denn nur ein gutes und seriöses Online Casino gibt den Kunden auch die Möglichkeit Kontakt mit dem Support aufzunehmen. Ein Support Chat ist daher immer ein gutes Zeichen für einen seriösen Anbieter.
Natürlich sollte dabei auch nicht die Sicherheit der Datenübertragung vergessen werden. Denn gerade diese sensiblen Daten sollten über einen Sicherheitsserver vorgenommen werden. Dies erkennt man in der URL am Zusatz https://. Die übertragenen Daten werden vor Spionage gesichert und sollten somit nicht für Dritte einsehbar sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass das Casino seinen Kunden anbietet, mit Paypal zu zahlen. Dies erhöht die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters um ein Vielfaches.
Wer auf diese kleinen und feinen Details achtet, wird schnell einen seriösen Online Casino Anbieter finden, bei dem er sein Glück herausfordern kann.
Mainfranken hat jede Menge zu bieten und ist für Klein und Groß eine ideale Region, um ein paar schöne Urlaubstage zu verbringen. Denn gerade diese Region ist an Vielfältigkeit kaum zu überbieten. Welche Möglichkeiten es hier in Mainfranken gibt, und wo Jung und Alt so richtig Spaß haben können, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Wildpark Bad Mergentheim
Auf insgesamt 35 Hektar Fläche bietet der Wildpark Bad Mergentheim mehr als 70 Tiere, die die Kleinen und Großen bestaunen können. Dabei sind die Gehege selten mit Maschendraht oder Gittern versehen, da der Park als naturnah gestaltete Freisichtanlage erbaut wurde. Denn hier steht artgerechte Tierhaltung und Natürlichkeit noch im Vordergrund. Der Tierpark zeigt europäische Tierarten wie Luchse, Marderhunde, Wölfe oder auch Adler und bietet selbstverständlich für die Kids auch Spielplätze zum Toben. Vor allem in den Ferien gibt es tolle Angebote für die Abenteurer und die Eltern können sich derweil entspannt in der Jägerstube oder Waldschänke erholen. Doch auch die Grillhütten stehen während der Sommermonate zur Verfügung, um schöne und gemeinsame Stunden im Tierpark zu verbringen.
Spazieren und Radeln in Mainfranken
Würzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge in Parks und an der Mainpromenade oder auch um gemütlich Radtouren zu starten. Entlang der Mainpromenade ist ein hervorragender Radweg, der Main-Radweg, der sich von der Quelle bis zur Mündung erstreckt. Hier fährt man durch Weinberge und sehr sehenswerte Städte, in denen eine kleine Rast zur Stärkung eingelegt werden kann. Doch auch die Wiesen, Wälder und Täler sind unbeschreiblich und Klein und Groß werden hier eine tolle Radtour erleben können.
Würzburg – die Residenzstadt
Würzburg bietet Jung und Alt zahlreiche Schlösser, Festungen, Burgen wie auch Kirchen und viele weitere Bauwerke, die teilweise zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören. So beispielsweise auch der Stadtpalast der Würzburger Fürstbischöfe, der bereits seit 1981 und Welterbe zählt. Dabei ist diese Residenz eine der Schönsten in Deutschland. Vor allem das Treppenhaus, welches mit dem größten zusammenhängenden Deckenfresko der Welt ausgestattet ist, sollte dabei nicht vergessen werden. Denn dies ist immer eine Besichtigung wert. Weiterhin sind die Kirchen
- St. Burkard sehr sehenswert, da sich hier ein geschnitztes Chorgestühl aus dem 15. Jahrhundert zu besichtigen sind. Zudem findet sich auch ein Opferstock aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche St. Burkard.
- Doch auch die Kirche St. Kilian hat einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Ein bronzenes Taufbecken aus dem Jahr 1279 wie auch der gotische Kreuzgang sind nur zwei Beispiele.
Hotel oder Ferienwohnung
Die Übernachtungsmöglichkeiten in Mainfranken sind groß und reichen von einfachen Zimmern bis hin zu luxuriösen Hotels. Doch auch Ferienwohnungen sind zahlreich vorhanden, um sich von den Strapazen der Besichtigungen zu erholen. In der Regel sind alle Zimmer und Ferienwohnungen mit WLAN ausgestattet, damit man auch unterwegs erreichbar ist, oder im Internet surfen kann. Viele nutzen die Gelegenheit auf Sozialen Netzwerken zu surfen oder auch um Online Games wie etwa Eye of Horus online spielen zu können. Doch auch Videos auf Youtube können in der Ferienunterkunft in Mainfranken geschaut werden.
Feste erleben in Mainfranken
Natürlich hat Mainfranken auch jede Menge Veranstaltungen wie beispielsweise Weinfest zu bieten, die auf keinen Fall verpasst werden sollten. Hier können wunderschöne Stunden mit der ganzen Familie verbracht werden. In der Regel gibt es Karussells für die kleinen und größeren Kids und auch für die Erwachsenen ist jede Menge geboten. Dabei kommen Hunger und Durst selbstverständlich nicht zu kurz und für jeden Geschmack ist hierbei etwas zu finden.
Wer in Mainfranken seinen Urlaub verbringen oder auch nur ein paar Tage ausspannen möchte, wird hier jederzeit Erholung finden. Denn diese Region bietet für jeden den passenden Urlaub.
In der vergangenen Spielzeit schafften die Würzburger Kickers tatsächlich den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Damit gelang es dem Club zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte, in die zweithöchste Liga im deutschen Profifußball aufzusteigen.
In der 3. Liga konnte die Mannschaft von Trainer Bernd Hollerbach am Ende immerhin den 3. Tabellenplatz für sich verbuchen und hatte dadurch die Möglichkeit sich über die Relegation einen Platz in der 2. Bundesliga zu sichern. Allerdings musste man in der Relegation gegen den Traditionsverein MSV Duisburg ran, was definitiv keine leichte Aufgabe war. Am Ende konnten aber auch die Duisburger den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte der Würzburger nicht verhindern und so stiegen die Würzburger nach zwei Erfolgen gegen Duisburg tatsächlich auf.
Die Würzburger Kickers mit gutem Start in der 2. Bundesliga
Am Anfang der Saison stand für den Aufsteiger gleich eine schwere Aufgabe auf dem Programm und man musste bei Eintracht Braunschweig antreten. Aber auch dort konnten die Würzburger durchaus eine gute Leistung abrufen, auch wenn es am Ende nicht zu einem Punkt reichte. Letztlich verlor man die Begegnung nämlich mit 2:1, aber zumindest konnte Elia Soriano in diesem Spiel in der 61. Minute für den ersten Treffer der Würzburger Kickers in der 2. Bundesliga sorgen. In den kommenden Begegnungen konnte sich das Team von Bernd Hollerbach Schritt für Schritt noch mehr steigern und so konnte man am 2. Spieltag bei der Heimpremiere gegen den 1. FC Kaiserslautern immerhin schon mal ein erstes Unentschieden für sich verbuchen. Ende August konnten die Kickers dann in Heidenheim im Rahmen des 3. Spieltages tatsächlich schon den ersten Sieg in der noch jungen Saison feiern und sich mit 2:1 durchsetzen.
Die bisherige Bilanz von Würzburg kann sich sehen lassen
Inzwischen hat der Aufsteiger aus Würzburg schon 12 Spiele in der 2. Liga absolviert und steht mit immerhin schon 20 Punkten auf einem hervorragenden 6. Tabellenplatz. Dabei konnten die Würzburger insgesamt schon sechs Spiele für sich entscheiden und in weiteren zwei Begegnungen reichte es immerhin noch zu einem Unentschieden. Lediglich in vier Partien mussten sich die Würzburger Kickers bisher geschlagen geben und den Platz als Verlierer verlassen. Zuletzt musste man aber eine etwas schwächere Phase überstehen, denn in den letzten drei Ligaspielen musste man gleich zwei Niederlagen hinnehmen. Dabei kassierte man zunächst in der heimischen flyeralarm Arena eine 2:0 Niederlage gegen den Karlsruher SC und anschließend musste man sich auch in Hannover mit 3:1 geschlagen geben.
Aus diesem Grund war es auf jeden Fall wichtig für die Mannschaft, dass man in der letzten Begegnung vor der Länderspielpause zu Hause gegen den FC St. Pauli in einer umkämpften Partie durch ein Eigentor von St. Pauli einen glücklichen 1:0 Heimsieg feiern konnte. In den nächsten Wochen stehen einige interessante Aufgaben für die Würzburger Kickers auf dem Programm. Wer dabei sein Glück mit einer Wette auf den nächsten Sieg des Aufsteigers versuchen will und noch auf der Suche nach einem geeigneten Buchmacher ist, der findet bei einigen Anbietern die Möglichkeit Sportwetten mit PayPal abzugeben. Das bedeutet, man kann bei diesen Sportwettenanbietern Einzahlungen sicher und bequem über den beliebten Zahlungsdienstleister abwickeln.
Natürlich gibt es die regionalen Blumenläden in sämtlichen Innenstädten im Frankener Umkreis. Aber etwas Anderes bahnt sich an: Blumen aus dem Internet. Fast alles lässt sich online bestellen, auch Lebensmittel und Blumen. Fluch oder Segen für unsere regionalen Blumengeschäfte?
(mehr …)
In den ersten Lebenswochen haben Babys von Mutter Natur einen Schutz erhalten, der sie unempfindlicher für äußere Einflüsse macht. So erleiden sie seltener Erkältungen, Husten und Schnupfen. Babys, die gestillt werden, sind sogar noch geschützter. Bis etwa zum dritten Monat sind sie gut vor Krankheiten geschützt.
Bei krassen Wetterbedingungen, ungeeigneter Kleidung und kalter Jahreszeit, können jedoch auch Säuglinge und Kleinkinder an Erkältungskrankheiten leiden. Und das sogar stärker als ältere Kinder. Den Kleinen fällt dann das Atmen schwer, ihre Nase läuft und sie sind unausgeglichen und weinerlich.
Die gute Seite der Erkältung
Doch Krankheiten haben auch etwas Gutes, denn dadurch werden Antikörper aufgebaut, welche die Immunabwehr stärken. Mit jeder Erkältung wachsen die Abwehrkräfte des Körpers. Deshalb haben Kinder, die bereits früh Erfahrungen mit Erkältungen hatten, in späteren Lebensjahren oft weniger Probleme damit und werden seltener krank.
Schlechtes Luft bekommen
Bei virusbedingten Erkältungen ist oft ein dickflüssiger gelblicher Schleim zu erkennen, der die Atemwege verstopft. Da Babys meist durch die Nase atmen, ist das Stillen für sie eine große Belastung, da sie schwer Luft bekommen. Oft trinken sie dadurch auch schlechter, bleiben hungrig und werden dadurch quengelig. Babys schreien mehr, sind unruhig oder müde.
Kind vor Gefahren schützen
Erkältungen und Fieber gehen oft Hand in Hand. Durch häufiges Nase wischen werden Nasenflügel und Oberlippe oft trocken und rau. Um Niesen, Husten und Schnupfen zu vermeiden, sollten Eltern Einiges tun, denn der Schutz vor Krankheiten ist genauso wichtig wie die Sicherheit im Kinderzimmer.
Viel Liebe an frischer Luft
Ausgeglichene Kinder werden seltener krank. Schenken Sie also viel Liebe und Zuneigung.
Solange die Temperaturen nicht unter Minus Zehn Grad fallen, sollten Sie mit dem Kind viel an die frische Luft gehen, denn das fördert das Immunsystem. Mit warmer Kleidung sind kühle Luft und leichter Wind sehr gut auszuhalten und geben dem Immunsystem noch mal einen extra Kick. Kopf, Rumpf und Füße sollten immer warm sein, da sich sonst das Erkältungsrisiko erhöht.
Räume nicht überheizen und genug trinken
Da Heizungsluft die Schleimhäute austrocknet, wodurch die Gefahr für Erkältungen steigt, sollten Sie es mit dem Heizen nicht übertreiben. 18 bis 20 Grad genügen in der Regel völlig. Außerdem muss trotz Kälte regelmäßig gelüftet werden. Wichtig ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, denn dadurch arbeiten die Körperfunktionen besser. Bieten Sie Ihrem Kind also öfter mal Wasser oder ungesüßten Tee an.
Luftfeuchtigkeit erhöhen
Durch Heizungsluft sinkt die Luftfeuchtigkeit oft auf einen niedrigen Wert. Regulieren Sie das durch Pflanzen, die Sie mit Wasser besprühen. Feuchte Tücher können über die Heizung gehangen werden. Pflanzen erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Auch Kannen und Gläser mit Wasser lassen sie steigen. Weitere Tipps finden Sie hier.
Sie hören uns! Das finden wir wunderbar. Heute möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie uns mit Kopfhörern besser hören. Denn nicht immer werden Sie die Boxen zu Hause aufdrehen können oder wollen oder im (Auto-) Radio laut mithören. Kopfhörer machen es Ihnen leicht, unser Programm zu genießen. Aber welche sind besonders gut und worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Kopfhörer für jede Lebenslage
Vorweg ist es für Sie die Entscheidung wichtig, für welchen Zweck Sie Kopfhörer suchen. Charivari.fm können Sie zu Hause, im Auto, beim Joggen oder unterwegs per Smartphone oder MP3-Player mit Radiofunktion hören. Das sind jedoch völlig verschiedene Rahmenbedingungen, die jeweils andere Kopfhörerarten nahe legen.
Ohrmuschelkopfhörer für unterwegs
Unterwegs möchten Sie flexibel sein. Ein großer Kopfhörer, der die Ohren umschließt, wäre zu viel des Guten und hält zudem Umgebungsgeräusche ganz ab. Das bedeutet auch, Sie schotten sich zu stark ab und laufen Gefahr, in einen Unfall verwickelt zu werden. Praktischer und in der Handhabung deutlich leichter sind kleine Kopfhörer. Ideal sind Ohrmuschelkopfhörer. Diese kleinen Lautsprecher legen Sie einfach in Ihre Ohrmuschel. Bekannt sind diese Töner als Zubehör für Smartphones und MP3-Player. Vorteil: Das Kabel ist kurz genug, dass es Sie nicht stört. Sie können das Gerät unter der Jacke tragen und das Kabel durch den Kragen führen. Die Ohrmuschelkopfhörer sind unscheinbar, fallen kaum auf. Das gefällt vielen besonders gut. Nachteil der Ohrmuschelhörer ist jedoch der etwas schlechtere Sitz. Ohrmuschelkopfhörer gibt es mit Kabel und kabellos. Bei der Kabellosen Variante überträgt das Abspielgerät meistens per WiFi die Klänge an die Speaker. Bluetooth funktioniert ebenfalls per Funk, ist aber etwas leistungsstärker. Beides hat den Vorteil, dass Sie kein Kabel behindert. Das geht allerdings bei allen Kopfhörerarten zu Lasten des Sounds. Dieser verliert an Qualität, insbesondere in den Randbereichen des Hörens. Die Stärke der Ohrmuschelkopfhörer ist entsprechend der unkomplizierte Einsatz unterwegs – zum Beispiel, um charivari.fm beim Joggen oder Spaziergehen zu hören. Solche Kopfhörer gibt es in jeder Preisklasse. Wenn Sie Wert auf Qualität legen, greifen Sie tendenziell zu den etwas teureren Modellen. Diese liefern einen besseren Sound.
Besser, aber eigenwillig: In-Ear-Kopfhörer
Eine Abwandlung dieser bügellosen Kopfhörer sind die sogenannten In-Ear-Kopfhörer. Diese haben an den Enden eine Art Pfropfenform, sodass sie regelrecht tief in den Gehörgang vordringen. Das gibt besseren Halt und bringt den Sound direkt ans Trommelfell. Entsprechend sollten Sie vorsichtig mit dem Lautstärkeregler umgehen, denn schon ein niedriger Lautstärkelevel wirkt deutlich lauter als bei anderen Ausführungen. In-Ear-Kopfhörer sind sehr speziell, weil sie fast mit dem Ohr verwachsen zu scheinen. Das muss man mögen. Dafür bieten sie mit oder ohne Kabel einen besseren Sound als gleichwertige Ohrmuschelkopfhörer. Achten Sie bei der Auswahl auf Qualität. Denn durch den direkten Ausgang am Trommelfell sollte der Klang sauber und angenehm sein. Die Experten von kopfhoerertest.com empfehlen in dieser Kategorie die In-Ears Bose QuietComfort 20. Diese kosten ein paar Euro mehr, schirmen aber Umgebungsgeräusche ab und bestechen durch einen erstklassigen Klang. Etwas günstiger, aber dennoch sehr gut sind die In-Ears Shure SE215. Diese sind nicht ganz so abschließend und sind technisch an der Grenze zum Ohrmuschelkopfhörer. Das ist für viele Hörer etwas angenehmer. Welchen der beiden Testsieger sie wählen: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie mit diesem coolen Speakern von der Umgebung kaum noch etwas mitbekommen. Seien Sie achtsam, um Unfälle zu vermeiden. Für Bahn, Bus oder das Warten abseits der Straße sind diese In-Ear-Lautsprecher aber ein echter Tipp.
Bügelkopfhörer – von klein bis fein
Wenn Sie zu Hause einen Top-Hörgenuss möchten, sind gute Bügelkopfhörer die beste Wahl. Diese erkennen Sie an den typischen Kopfbügel, der die Lautsprecher am Kopf hält. Aber auch hier gibt es erhebliche Unterschiede. Zu unterscheiden sind neben technischen Details und Ausstattungsmerkmalen wie Rauschunterdrückung, Klirrfaktor oder Lautstärkeregler vor allem Details der Bauweise. Es gibt nämlich offene, halboffene und geschlossene Kopfhörer. Und die Unterschiede sind gewaltig. Offene Kopfhörer liegen auf dem Ohr, verdecken es aber nicht ganz. Dadurch hören Sie die Umgebungsgeräusche. Solche Kopfhörer sind nicht nur in den eigenen vier Wänden eine gute Wahl, sondern auch unterwegs. Wenn Sie sich dagegen stark auf das Radioprogramm, die Musik oder ein Hörbuch konzentrieren möchten, sind geschlossene Kopfhörer ideal. Diese liegen über dem gesamten Ohr. Die Modelle filtern Umgebungsgeräusche auf diese Weise deutlich heraus und schotten Sie damit regelrecht ab. Wenn Sie dann noch ein Modell kaufen, das Ihnen satte Mitten, klare Höhen und druckvolle Tiefen bietet, erleben Sie Hörgenuss pur. Ein günstiges Modell mit einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis ist beispielsweise der Kopfhörer Audio-Technica ATH-M50x. Besonders Bässe und Höhen kommen gut, die Mitten fallen etwas ab, sind aber immer noch im guten Bereich. Das Kabel ist zudem abnehmbar. Ein toller Allround-Kopfhörer, mit dem Sie charivari.fm auf dem Sofa genießen können. Ein ähnlich gutes Gesamtpaket bietet der AKG 551, der sogar bei Tonstudio-Experten gut ankommt. Seine Mitten sind prägnanter, dafür sind die Bässe etwas schwächer. Beide Modelle kosten weniger als 100 Euro und sind in der Klasse herausragende Kopfhörer. Für welchen Kopfhörer Sie sich auch entscheiden: Achten Sie auf Qualität. Wenn der Lieblingssong im Ohr nur scheppernd ankommt und Höhen und Tiefen in einem Soundbrei untergehen, haben Sie nichts gewonnen. Musik soll Spaß machen – und mit einem guten Kopfhörer hören Sie auch uns einfach besser!
Bildrechte: Flickr Motorrad in Bewegung Andreas Dantz CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Jeder hat es schon einmal gehört, doch nur die wenigsten machen sich die Mühe: Das Wechseln der Kfz- bzw. der Motorradversicherung kann bares Geld sparen. Die Wechselsaison befindet sich aktuell in der heißen Phase und läuft noch bis zum 30. November dieses Jahres. Der 30. November gilt deshalb als Stichtag, da laufende Verträge bis zu jenem Tag gekündigt und neue Policen unterschrieben werden können. Ist das Motorrad ganzjährlich versichert, gilt dieser Stichtag ebenfalls. Gerade im Herbst profitieren wechselwillige Pkw- und auch Motorradhalter von sinkenden Preisen der Haftpflichtversicherung. Bei einem Versicherungsschutz für die (Sommer-)Motorradsaison können die Verträge auch am 31. März enden, sodass jene Verträge mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum 28. Februar 2017 gekündigt werden können.
Kündigen, Vergleichen, Wechseln
Viele denken, dass vor der Kündigung bereits ein festes alternatives Angebot einer anderen Versicherung unterschriftsfertig vorliegen muss. Doch das ist ein Trugschluss. Der Versicherer CosmosDirekt empfiehlt folgende Schritte beim Wechsel einer Motorradversicherung, die identisch zu denen bei einer Kfz-Versicherung sind.
- Kündigungsfrist sowie Vertragslaufzeit klären
- Bestehende Motorradversicherung kündigen
- Versicherungsangebote vergleichen
- Neue günstigere Police abschließen
Vor der Kündigung lohnt sich ein Blick in die Vergleichsportale, ob günstigere Versicherungsangebote auf dem Markt sind. Jedoch muss man sich bis zum Kündigungszeitpunkt nicht entscheiden, zu welchem Versicherer der Wechsel letztendlich erfolgt. Wichtiger ist, dass die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist bekannt sind und beachtet werden. Geht die Kündigung nicht termingerecht ein, verlängert sich die bestehende Versicherung automatisch um ein weiteres Jahr. Tritt kein Fall für das Sonderkündigungsrecht ein, etwa der Verkauf des Motorrads, muss der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter weitere zwölf Monate warten. Ein Musterkündigungsformular wird beispielsweise vom Vergleichsportal Check24 angeboten und kann ausgefüllt per Einschreiben an den aktuellen Versicherer verschickt werden.
Auf diese Leistungen kommt es an
Neben der Beitragshöhe gibt es noch ein paar weitere entscheidende Kriterien, nach denen die Versicherung ausgewählt werden sollte. Bei der Kfz-Versicherung sollte die Deckungssumme mindestens 100 Mio. Euro betragen, da Sie andernfalls womöglich unterversichert sind. Ein weiterer Kostenfaktor ist die Selbstbeteiligung bei der Kaskoversicherung. Günstigere Policen enthalten zumeist auch eine höhere Selbstbeteiligung, was jedoch nicht zwingend der Fall sein muss. Auch dass der Versicherer von Leistungskürzungen bei grober Fahrlässigkeit absieht, sollte Bestandteil der Motorradversicherung sein. Je nach Bedarf können zu den genannten Leistungen noch weitere hinzukommen, wie zum Beispiel der erweiterte Wildschaden- oder Naturgewalten-Schutz oder Leistungen bei grober Fahrlässigkeit.
Draußen stürmt und schneit es und die Temperaturen nähern sich dem Gefrierpunkt? Kein Grund, die nächsten Wochen auf dem eigenen Sofa zu faulenzen! Experten empfehlen tägliche sportliche Aktivität im Umfang von mindestens 30 Minuten am Tag. Dabei muss es allerdings nicht gleich mit Leistungssport-Niveau zugange gehen, es genügt auch eine moderate sportliche Belastung. Mit folgenden Sportangeboten aus Würzburg und Umgebung kommen Sie garantiert aktiv durch den Winter.
Skifahren und Snowboarden in der bayerischen Rhön
Ein Klassiker im Wintersport ist natürlich das Skifahren oder Snowboarden. Allerdings ist dies in Würzburg und Umgebung schwer zu bewerkstelligen, da es dort keine geeigneten Pisten für diese Aktivitäten gibt. Aus diesem Grund können inzwischen Busreisen von Würzburg aus gebucht werden, mit denen sich auch ein Tagessausflug zum Skifahren realisieren lässt. Ein Ausflug in die bayerische Rhön beispielsweise bietet Wintersportbegeisterten ausreichend Optionen, sich auszutoben und die Anfahrt ist mit Bus oder Auto leicht zu bewerkstelligen. Hierbei ist eine Anfahrt von etwa einer Stunde aus ein realistischer Richtwert.
Die Rhön ist das größte Wintersportgebiet in Franken und Hessen, und wem de Alpen für einen kurzfristigen Ausflug zu weit entfernt sind, der kann hier nicht nur die klassischen Wintersport-Arten wie Skifahren ausprobieren, sondern beispielsweise auch Snowkite testen oder einen Ski-Langlauf ausprobieren. Beim Snowkiting lässt man sich von einem Drachen durch den Schnee ziehen, was in der bayerischen Rhön auf der Wasserkuppe angeboten wird. Dort können sich Interessierte nicht nur die gesamte benötigte Ausrüstung leihen, sondern erhalten auch eine Einführung in diese Sportart, so dass sie diese ohne Angst vor Unfällen oder Verletzungen ausprobieren können.
Mehrere Skilifte sind vorhanden, die die Gäste beispielsweise auf den Kreuzberg oder den Feuerberg transportieren und von dort aus kann dann die Abfahrt beginnen.
Eislaufen in Würzburg
Ende Oktober ist es endlich soweit, die Eislaufsaison beginnt in Würzburg. Vom 25. Oktober an können die Besucher der Würzburger Eisbahn über die vereiste Fläche gleiten und ihre Fähigkeiten auf der Eisbahn zu Beweis stellen. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt vier Euro, dafür kann das Angebot zwei Stunden lang genutzt werden; für Kinder und Familien gibt es ermäßigte Preise.
Wem Eislaufen allein zu wenig ist, der sollte es mit Eishockey versuchen. Die Würzburger Eisbären spielen derzeit in der Bezirksliga Nord, doch auch fernab vom Profisport können Interessierte mit dem Eishockey-Training beginnen. Für Anfänger ist gegen einen geringen Unkostenbeitrag eine Laufschule möglich.
Neben regelmäßiger sportlicher Betätigung sind auch ausreichend Entspannungsphasen notwendig, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Ein schlechtes Gewissen muss also niemand haben, der es sich bei schlechten Witterungsbedingungen im eigenen Wohnzimmer gemütlich macht und dort lieber Sportereignisse in Radio und TV verfolgt, als selbst ein Workout zu beginnen. Mit Sportwetten wird diese Tätigkeit gleich noch viel spannender, und das beste ist, dass man inzwischen bei vielen Buchmachern auch Wetten kann, ohne selbst eine Einzahlung mit Echtgeld vornehmen zu müssen. Nähere Informationen finden sich in diesem bwin Testbericht.
s. Oliver Würzburg gehört seit der vergangenen Spielzeit wieder der 1. Basketball-Liga an. Der Weg dorthin war an den Gewinn der Play-Offs geknüpft, was dem Team nach dem Ende der Saison 2014/2015 gelang. Bereits 2011 konnte die Mannschaft in die erste Liga aufsteigen, der Abstieg folgte in der Saison 2013/2014. Die wirtschaftliche Stabilität des Vereins war damals zudem deutlich geschwächt, weswegen das zugehörige Sportgericht dem Verein Punkte in der Wertung abzog. Diese Zeiten sollen nun der Vergangenheit angehören, man setzt auch mehr sportliche und wirtschaftliche Kontinuität. Doch was ist für s.Oliver Würzburg in der aktuellen Bundesliga-Saison im deutschen Basketball möglich?
Vorab: Was sich im Laufe dieser Spielzeit ereignet, kann niemand vorhersehen. Eine Niederlagenserie kann völlig unerwartet eintreffen, oder der Zusammenhalt der Truppe lässt das Team ungeahnte Erfolge erlangen. Wer eine Vorahnung zur Performance der Würzburger in der zweiten 1.Liga-Saison hat, für den steht als bester Sportwetten Bonus 2016 ein Willkommenspaket bereit, mit dem er sich auch im Bereich der Basketball-Wetten austoben kann.
Doug Spradley bleibt weiterhin Trainer
Doch zurück zum Kader-Check von s.Oliver Würzburg. Weiterhin auf der Trainerbank ist Doug Spradley tätig, der seit 2014 dieses Amt innehat und den Verein damit bereits lange und gut kennt sowie zum Aufstieg geführt. Diese Kontinuität im Trainerjob hat seine Arbeit zur bewährten Aufgabe werden lassen und sorgt für Stabilität in der taktischen Ausrichtung.
Aufgrund der großen Fluktuation muss sich das Team erst wieder neu einspielen
Zahlreiche Zu- und Abgänge haben sich in der vergangene Transferperiode ereignet. Dass man mit Kresimir Loncar von Alba Berlin einen erfahrenen und variable einsetzbaren Spieler, der in den Positionen Power Forward als auch Center antreten kann, gibt dem Coach Spradley mehr Auswahlmöglichkeiten bei seiner Aufstellung.
Der bisherige Kapitätn Dru Joyce dagegen verließ s.Oliver Würzburg, womit einer der Führungsspieler in der kommenden Saison den Kader nicht mehr verstärkt. Ob Neuzugänge wie Jake Odum von medi Bayreuth oder Vladimir Mihailovic von den Walter Tigers Tübingen Abgänge wie diesen kompensieren können, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Nach den ersten sechs Spielen der Saison befinden sich die Würzburger auf dem 13. Platz der Tabelle der Basketball-Bundesliga und kann auf zwei Siege zurückblicken. Ein Korbverhältnis von 438:482 ist noch verbesserungswürdig, und mit derzeit vier Punkten ist der Abstand zum oberen Tabellenfeld relativ weit entfernt.
Zum Auftakt gab es vier Niederlagen in Folge
Nach einer Auftaktserie von vier Niederlagen in Folge ist der derzeitige Trend bei den Mittelfranken allerdings als positiv zu bewerten. Niederlagen gegen Ludwigsburg, Bayern München, medi Bayreuth und brose Bamberg verhagelten dem Team den Saisonauftakt, doch mit zwei Siegen in Folge – gegen die Walter Tigers Tübingen gewann man mit einem 83:76 sogar vor auswärtiger Kulisse, worauf mit einem Sieg gegen die Fraport Skyliners am vergangenen Spieltag der erste Heimspieg der Saison gefeiert werden konnte – mit einem Endergebnis von 73:64.
Sollte die Mannschaft von Doug Spradley diesen Trend fortsetzen, so wird der schlechte Saisonstart sich bald nivellieren und ein gut eingespieltes Team hat dann gute Chancen auf eine Verbesserung der derzeitigen Tabellensituation.
Wer aktuell Weltmeister im Fußball ist, muss nicht erklärt werden. Das denkwürdige 7:1 gegen Brasilien im Jahr 2014 ist uns allen im Kopf geblieben, doch im Vergleich durchschnittlicher Penisgrößen ist wäre Deutschland nichtmal in der Endrunde gelandet.
Zugegeben der Titel „Penisweltmeister“ ist wohl lange nicht so Prestigeträchtig wie der Weltmeistertitel im Fußball, doch im Kongo wird man sicherlich trotzdem nicht unzufrieden mit dem Resultat sein. Mit einer Durchschnittsgröße von 17,9 Zentimetern, führt das afrikanische Land das Ranking an. Die „hartnäckigsten“ Verfolger stammen aus anderen afrikanischen Ländern und auch aus Südamerika. Deutschland liegt im globalen Vergleich eher im unbedeutenden Mittelfeld. Mit einer Durchschnittsgröße von 14,4 Zentimetern, wäre beim Afrikacup nicht einmal der Trostpreis zu erringen gewesen.
Besser sieht es für uns im Europavergleich aus. Dort liegen zwar die Franzosen und Italiener vor den Deutschen, doch wir sind durchaus auf Tuchfühlung.
Die international rote Laterne teilen sich einige asiatische Länder. Südkorea, China, Thailand und einige weitere Länder in Südostasien müssen sich mit den hinteren Plätzen begnügen.
Resultate mit Humor sehen!
Auch wenn die Resultate dieser Umfrage durchaus spannend sind, sollten die Erkenntnisse nicht überbewertet werden. Letztendlich ist die Größe nicht der maßgebliche Faktor für „Manneskraft“. Wer sich mit der eigenen Länge trotzdem nicht zufrieden geben mag, kann sozusagen zu einem erprobten Dopingmittel greifen.
Zahlreiche Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass der Gebrauch von hochwertigen medizinischen Penispumpen durchaus zur Dauerhaften Vergrößerung der Geschlechtsteile führen kann. Auf den ersten Blick wirken Penispumpen eventuell eher wie eine kostspielige Spielerei, das Prinzip wird aber durch einige Naturvölker belegt. Durch ständige Dehnung wird das Zellenwachstum angeregt, ähnlich wie es Naturvölker mit Tellern in der Lippe oder Ringen am Hals seit Jahrhunderten praktizieren.
Eventuell ist es für Deutschland möglich, durch einen Vorsprung an Technik in den Titelkampf der nächsten Jahre einzugreifen.
Bild: Copyright: www.penispumpetest.com
Es ist Hochsaison für Hochzeitsmessen. Gleich ein ganzer Strauß an Terminen steht für heiratswillige Paare in Würzburg und Umgebung an. Wohl dem, der die oder den Richtigen bereits gefunden hat, denkt man sich da. Doch was tun, wenn der Traummann einfach keine Anstalten macht, den Bund der Ehe einzugehen?
(mehr …)
Der Reiz des Gewinnens lockte früher viele Menschen in Casinos. Edel im Anzug oder Abendkleid saßen die Herrschaften am Tisch und platzierten ihre Wetten. Heute ist das alles viel einfacher. Computer an, ab ins Internet, die richtige Seite aufrufen und schon geht der Spaß los. Ob ein Spieler dabei in Unterwäsche am Spieltisch sitzt, ist gleichgültig. Online-Casinos boomen. Aber auch Online-Games, Browserspiele und Spiele-Apps. Spielen ist ein Bildschirmphänomen. Und das hat Gründe.
Milliardengeschäfte mit Online-Casinos
Nach Expertenschätzungen erwirtschaften allein die Online-Casinos je nach Quelle derzeit weltweit zwischen ca. 40 und 200 Milliarden US-Dollar Umsatz. Diesen erzielen sie aber nicht nur durch Poker, Roulette und Black Jack. Vielmehr sind es häufig kleine „Casual Games“, die Menschen gut zwischendurch spielen können und scheinbar keinen Bezug zum Casino-Flair haben. Das senkt die Hemmschwelle und lässt noch mehr Menschen an die virtuellen Spieltische strömen. Ein gutes Beispiel ist das Angebot vom Online-Casino Mr. Green, das neben den Klassikern auch Slot-Machines zur erfolgreichen TV-Serie A Game Of Thrones sowie mit Wikingern im Zeichentrick-Stil oder Illustrationen einer Werwolfjagd enthält.
Spielerisch die Zeit vertreiben
Das Online-Casino ist meistens eine letzte Etappe. Den Einstieg in die virtuelle Spielewelt finden viele Spieler über kleine Browserspiele. Sie zocken in der Pause oder abends einfach mal ein Game im Internet. Diese kurzen Herausforderungen locken mit steigenden Schwierigkeitsgraden und lassen letztlich den Wunsch entstehen, es beim nächsten Mal besser zu machen. Juwelenspiele, Sportspiele, Tetris-Ableger, kleine Jump-and-Run-Spiele und viele andere Angebote überzeugen mit schnellen Einstiegen, wenigen Regeln und diesem Kick, den eigenen Highscore knacken zu wollen. Schnell werden aus Minuten mehrere Stunden ode halbe Tage. Die Spieler tauchen in eine ganz eigene Welt hinab und können für eine kurze Zeit dem Alltag entfliehen. Das kennen andere Gamer von Online-Spielen wie World Of Warcraft. Sie verabreden sich sogar im Internet mit anderen Spielern, um gemeinsam Abenteuer zu erleben, gründen dort Gilden oder Fraktionen und kommunizieren nebenbei per Chat oder sogar Headset. Diese Form ist die Königsklasse der Online-Spiele. Für viele „Durchschnittsmenschen“ ist die Hürde aber zu groß. Sie benötigen die Software, müssen diese bezahlen und für das Spielen viele Stunden Zeit mitbringen. Die potenzielle Zielgruppe ist daher scharf umrissen. Die anderen spielen lieber weiter Online-Games wie Tetris, Juwelen oder auch die aus der Fernsehwerbung Bekanntes wie Goodgame Empire sowie Klassiker Die Siedler. Von hier zum Online-Casino ist es dann nicht mehr weit. Spielautomaten, die Slot Machines, sind der fließende Übergang vom Online-Game ins Casino. Zahlen, Früchte, besondere Spielfiguren – der Reiz ist groß, die Symbole passend in die Reihe zu bekommen. Gebühren oder Kosten fallen auf den Plattformen nicht an. Eigentlich.
Zocken um Geld
Denn wer mag, kann auch um Geld spielen. Speziell ein Online-Casino ist dazu wie gemacht. Anders als bei einem echten Roulettetisch, wird das Spielvergnügen virtuell. Und damit der Einsatz und die Kontrolle. Das schafft für einige Menschen Probleme, die große Mehrheit kann damit aber bewusst umgehen. Mit echtem Geld kaufen die Spieler meistens Credits oder Coins, die sie dann am virtuellen Spieltisch einsetzen können. Gewinne tauschen sie zurück. Das Spiel um echtes Geld bereitet dabei ein zusätzliches Kribbeln. Mit Augenmaß und bei vorsichtigem Lauern auf wirklich gute Chancen können die Spieler auf diese Weise sogar kleine Summen gewinnen. Ein Blick in die Nutzungsbedingungen und die Lizenzen (ideal: EU-Gebiet) sowie die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bei Kreditkartengeschäften sollte allerdings für alle Pflicht sein. Auch das eigene Limit sollte kein Spieler überschreiten. Denn verlorenes Spielgeld fehlt in diesem Fall im echten Portmonee. Wer nicht so weit gehen möchte, bleibt bei den kostenlosen Angeboten. Denn auch Poker, Black Jack und Roulette kann jeder in gut gestalteten Online-Casinos ohne echten Einsatz spielen. Die Spiele bleiben gleich, nur einem Verlust beugen die Spieler so vor. Auf diese Weise lassen sich Stunden in Online-Casinos verbringen, ohne einen einzigen Cent zu verlieren. Wie sang Achim Reichel schon vor Jahren in seinem Song „Der Spieler“ so schön: „Kugel, Kugel komm rüber …“ Viel besser hat bisher wohl kein Musiker den sehnlichen Wunsch nach dem Volltreffer auf der grünen Matte ausgedrückt. Spielspaß hängt ganz am Ende aber eben nicht allein von Geldgewinnen ab.
Sechs Monate hatte er auf die Sommerspiele der Paralympics hingearbeitet, er nahm sich an der Uni ein Semester Urlaub und ordnete sein Alltagsleben dem ehrgeizigen olympischen Ziel in Rio unter. Der Lohn dafür ließ während der Sommerspiele nicht lange auf sich warten: Der bayrische Rollstuhl-Tischtennissportler Thomas Schmidberger aus Viechtach holte sich in Rio de Janeiro bei den Paralympics seine Silbermedaille ab. Es ist seine zweite Medaille nach Bronze in London. Er gewann nicht nur Bronze im Einzel und im Duett und sicherte die Silbertrophäe für sein Team, sondern er durfte bei der olympischen Abschlussfeier auch als Träger der deutschen Fahne agieren. Schmidberger kommentierte damals „Das war umwerfend und ist das Größte für einen Sportler“.
Auch für den Bayerwald und Viechtach im Landkreis Regen ist das ein toller Erfolg. Denn Schmidberger hat zum Abschluss erfolgreicher Wochen in Rio dem deutschen Team eine weitere Medaille beschert. Es war ein sehr knappes Finalmatch, das der Rollstuhl-Tischtennisspieler gegen den chinesischen Rollstuhl-TTischtennisspieler Panfeng Feng mit 1:3 Sätzen (5:11, 11:7, 9:11, 8:11) verlor. Panfeng Feng ist Schmidbergers Dauerkonkurrent. Der Chinese ist Paralympics-Sieger von London 2012 und machte es dem Ostbayern in Rio beim spannenden und hochklassigen Finale nicht einfach. Am Ende gewann er das Match. Wie spannend Sport sein kann, wissen auch die vielen Wettfans, die auf alle möglichen Sportevents Tipps abgeben. Die Buchmacher haben dafür nicht nur beste Wettquoten im Angebot, sondern auch die eine oder andere Strategie für erfolgreiche Wetten – wie man hier nachlesen kann. Schmidberger ist fairer Verlierer und freut sich über die Silbermedaille, die für ihn mehr als ein „Trostpflaster“ ist. Getreu seinem Lebensmotto „Auch aus Steinen, die im Weg liegen, kann man etwas Schönes bauen“, hatte er schon in jungen Jahren viele dieser „Steine“ weggeräumt. Bereits im Jahr 2010 wurde er mit 19 Jahren Zweiter bei den Weltmeisterschaften. Ein Jahr später nahm Thomas Schmidberger an den Europameisterschaften teil und nahm eine Bronzemedaille im Einzel sowie eine Goldmedaille im Team mit nach Hause. Die Europameisterschaften 2013 im Einzel verließ der Sportler mit Gold im Team und im Einzel. Im gleichen Jahr wurde er zum „Behindertensportler des Jahres“ gekürt und 2014 wurde er bei der Wahl „Ostbayerns Sportler des Jahres“ nominiert. Den Titel holte sich nur knapp der Olympia-Marathonläufer Philipp Pflieger. Sein letzter sportlicher Karrieresprung gelang ihm 2015 bei der EM. Dort holte sich Schmidberger mit dem Team den ersten und im Einzel den zweiten Platz. Die deutschen Athleten holten bei den Paralympics 2016 in Rio de Janeiro insgesamt 57 Medaillen, darunter sind 18 Goldene, 25 Silberne und 14 Bronzene. Damit steht Deutschland auf Platz sechs im Medaillenspiegel.
Eine todkranke und außergewöhnlich starke Frau und ihre ungewöhnliche sportliche Karriere: Franziska Liebhardt gewann bei den Paralympics in Rio de Janeiro im Kugelstoßen die Goldmedaille und im Weitsprung die Silbermedaille. Mit diesen sportlichen Trophäen möchte sie jetzt ihre erfolgreiche Karriere als Athletin beenden und sich Familie und Freunden widmen.
Die 34-jährige Franziska Liebhardt, die viele Jahre in Würzburg trainierte, gehörte zum „Top Team Rio 2016“. Beim Kugelstoßen holte sie sich mit einer Wurfweite von 13,96 Metern olympisches Gold und verbesserte damit nicht nur ihre eigene Bestmarke um 14 Zentimeter, sondern sie stellte auch einen neuen Weltrekord auf. Keine 20 Stunden später legte sie im Weitsprung mit 4,42 Metern noch einmal nach und gewann die Silbermedaille. Spannende Momente wie Weltrekorde und Olympiade sind immer wieder der Grund warum viele Sportbegeisterte auch Wetten abgeben. Sie setzen alle gerne auf ihre Favoriten und haben sehr häufig Erfolg mit ihren Voraussagen. Wer sich für Sportwetten interessiert, kann einen passenden Buchmacher im Internet suchen. Dieser Wettbonus ohne Einzahlung Vergleich beispielsweise ist eine prima Hilfe bei der Suche.
Franziska Liebhardt ist Kinder-Physiotherapeutin und spielte früher Volleyball. Sie ist sterbenskrank durch eine Autoimmunerkrankung und es wurden ihr bereits eine Lunge und eine Niere transplantiert. Die Sportlerin hatte sich vom Leben schon innerlich verabschiedet, aber sie gab nicht auf und kämpfte sich mit dem Sport ins Leben zurück. Jahre später nun hat Franziska Liebhardt mit den Medaillen das geschafft, was ihre Ärzte und viele andere einfach undenkbar hielten. Nach ihren Transplantationen konnte sie bei der EM (Titel) und der WM (Zweite) die ersten sportlichen Erfolge feiern und wechselte 2014 nach Leverkusen. Seitdem ging es stetig bergauf mit ihren Leistungen.
Franziska Liebhardt ist sich ihrer unheilbaren Krankheit bewusst. Gegen die Abstoßung der fremden Organe muss sie lebenslang Medikamente einnehmen – 43 Stück jeden Tag. Die Tabletten führen zu Nebenwirkungen und schwächen die Immunabwehr. Trotzdem liebt sie das Leben und saugt es förmlich auf. Die tapfere Athletin will ihre begrenzte Zeit mit allem füllen, was für sie möglich ist. Besonders engagiert ist sie mit dem Thema Organspende, was ihr besonders am Herzen liegt. Sie möchte darauf aufmerksam machen und hofft, dass sich in Deutschland mit dem negativ behafteten Thema etwas ändert.
Franziska Liebhardt macht nach Rio de Janeiro nun Schluss mit der erfolgreichen sportlichen Karriere und wird im Januar in ihr altes Leben nach Würzburg zurückkehren, um sich um Freunde und Familie kümmern und dann will sie das Leben genießen.
Der Spätsommer 2016 hat sich noch einmal mit heißem Wetter zurückgemeldet. Doch spätestens ab dem astronomischen Herbstbeginn am 22. September heißt es wieder: Wärmer anziehen und stärker auf die Gesundheit achten. Denn wenn die Temperaturen allmählich zu sinken beginnen und uns die Kälte wieder in die Knochen kriecht, sind Aufwärmen, Entspannung und Regeneration besonders wichtig. Wem heißer Tee und die kuschelige Wolldecke dafür nicht ausreichen, der verwöhnt sich gern zusätzlich noch mit einem heißen Bad. Hier ein paar Tipps für das perfekte Entspannungsbad.
Relaxen mit Wohlfühlfaktor
Für das perfekte Bad braucht man natürlich auch die perfekte Badeumgebung. Wer also ausreichend Geld zur Verfügung hat, sollte nicht einfach im nächstgelegenen Baumarkt irgendeine 0815-Wanne kaufen. Vielmehr sollte man sich vorab genau bewusst machen, welche Art von Wanne man bevorzugt: Eine freistehende Wanne, eine Badewannen-Duschkombination, eine spezielle Design-Badewanne? Eine große Auswahl bietet beispielsweise der Onlinefachhändler Badezimmertotal. Doch zu einem perfekten Wellnessbad gehört mehr als nur eine einladende Wanne: Zusätzlich für eine wohlige Atmosphäre sorgen wirkungsvolle Kleinigkeiten wie romantisch flackerndes Kerzenlicht, entspannende Hintergrundmusik, ein Glas Wein oder ein leckerer Snack. Ein Bad von 10 bis 20 Minuten Länge (bei maximal 37 bis 39 °C), entkrampft die Muskulatur und fördert die Durchblutung. Man sollte jedoch weder lauwarm baden, noch heißer als es einem selbst angenehm ist, da dies der Entspannung entgegenwirken bzw. den Kreislauf unnötig beanspruchen kann. Bei möglichen Vorbelastungen sollte auch die Meinung des Hausarztes eingeholt werden. Für zusätzliches Wohlgefühl gibt es ein breites Spektrum an Badezusätzen, Badesalzen, Badegels oder Badeschaum. Keine Frage, das sanfte Prickeln und die Himmelbett-Optik von Schaumbädern sind sehr verführerisch. Wenn man jedoch den Relax-Faktor noch verstärken möchte, sind ätherische Öle eine tolle Alternative. Mit ihnen kann man sogar kreativ werden und eigene Badezusätze selbst herstellen. Ihr individueller Duft und samtiges Hautgefühl sorgen für ein besonders schönes Badeerlebnis.
Baden, bevor es uns kalt erwischt
In der saisonalen Übergangszeit können übermäßiger Stress, Kälte und Feuchtigkeit sowie durch die Luft schwirrende Bakterien und Viren schnell zu einem geschwächten Immunsystem oder einer Erkältung führen. Um das zu verhindern, kann bei ersten Anzeichen wie Gliederschmerzen ein Erkältungsbad helfen, die Muskulatur zu entkrampfen und die Regeneration anzuregen. Sofern Sie keine entsprechenden Allergien haben, können angenehm duftende, ätherische Öle – wie Lavendel- oder Melissenöl – die Entspannung und das Wohlgefühl noch verstärken, was nahenden Erkältungssymptomen entgegenwirkt. Wichtig ist: Nach dem warmen Bad ist der Kreislauf durch Erweiterung der Gefäße heruntergefahren – daher sollte man sich danach direkt auf dem Sofa entspannen oder wieder ins Bett legen. Ein Erkältungsbad sollte außerdem nur bei den ersten Anzeichen einer Erkältung genommen werden – wie Kribbeln in der Nase oder Rachenkratzen. Wenn Sie bereits Husten, Schnupfen oder gar Fieber haben, sollten sie den Körper nicht zusätzlich belasten, sondern direkt zum Arzt gehen. Bäder sind also kein Allheilmittel, aber sie können erstaunlich viel zum Wohlbefinden und zur Gesundheit beitragen.
Bildrechte: Flickr My Rabbid Invasion#7 Tatiana Di CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten