Wissenswertes zum Virus

Wissenswertes zum Virus

Würzburger Experte zu Corona-Mutationen

Prof. August Stich ist Chefarzt der Tropenmedizin und Infektiologe am Klinikum Würzburg Mitte. Der Tropenmediziner hat sich schon vor Corona mit Viren und ihren Mutationen auseinandergesetzt. Stich erklärt, dass Virusmutationen nichts Ungewöhnliches sind.

Wichtige Links und Telefonnummern

Wichtige Links und Telefonnummern

Aktuelle Nachrichten:

Hier geht es zur Nachrichtenübersicht

Häufig gestellte Fragen:

Hier geht es zu den FAQs der Staatsregierung

Link für Corona-Hilfen im Lockdown:

Hier geht es über die Plattform zur Antragstellung

Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit:

Hier geht es zu den aktuellen Informationen des Ministeriums

Informationen des Freitsaats Bayerns:

Hier geht es zu den aktuellen Informationen des Freistaats Bayern

Corona-Ampel der bayerischen Staatsregierung

Zahlen zur Verbreitung von Corona:

Zahlen des Robert-Koch-Insituts (RKI)

Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Telefonnummern für Informationen:

116 117 – Info-Hotline des Bundesgesundheitsministeriums

0931-8003-5100 – Bürgertelefon des Gesundheitsamtes Würzburg

09321-928-1111 – Bürgertelefon des Landkreises Kitzingen

09353-7931490 – Bürgertelefon des Landkreises Main-Spessart

Was ist das Erfolgsgeheimnis der Swarovski Steine?

Was ist das Erfolgsgeheimnis der Swarovski Steine?

Fast jeder auf der Welt kennt Swarovski Steine und schmückt sich mit diesen einzigartigen Kollektionen. Das Erfolgsgeheimnis dahinter ist eine spezielle Schleiftechnik, die aus Glas einen Edelstein formt, schleift und ihm seinen unverwechselbaren Look verleiht. Die Idee dazu hatte Daniel Swarovski schon 1895 und erschuf ein Imperium, das heute Sammlerstücke, begehrte Schmuckkollektionen ebenso führt wie Alltime Favorites.

Was unterscheidet Swarovski Kristalle von Diamanten?

Für keine Frau gibt es etwas Schöneres als einen Diamanten, denn er strahlt in bezaubernder Schönheit. Das Unternehmen Swarovski bietet diese kostbaren Edelsteine und macht daraus gefragte Schmuckkollektionen, die zum bezahlbaren Preis zu haben sind. Beispielsweise gibt es die Swarovski Schmuckkollektionen für Herren und Damen in unterschiedlichen Farben und Facetten. Das ist dem speziellen Schliff von Daniel Swarovski zu verdanken, der dieses Unternehmen 1895 gegründet hat.

Im Vergleich zu Diamanten, die als Edelsteine selten in der Natur vorkommen, bestehen die Swarovski Kristalle aus Glas. Es handelt sich um Quarzsand, der poliert und geschliffen wird. Eben durch diesen raffinierten Schliff schafft es Swarovski, die unterschiedlichen Facetten der Glassteine hervorzuheben.

Das Licht bricht sich in den Glassteinen und lässt sie schimmern und funkeln. Einige der Steine sind mit speziellen Chemikalien überzogen, was ihnen einen traumhaften Regenbogeneffekt verleiht. Doch bis heute hat Swarovski das spezielle Herstellungsverfahren nicht vollständig aufgedeckt – wesentliche Schritte bleiben den Augen der Kunden verborgen. Das bleibt das Geheimnis der Schmuck Imperiums. Im Vergleich zum Diamanten sind die Kristalle aus dem Hause Swarovski 6-7 Mohs härter als Glas. Diamanten kommen aber auf eine Härte von 10 Mohs. Damit können auch die Swarovski Steine nicht mithalten, weshalb sie deutlich schneller splittern und zerkratzen.

Warum sind Swarovski Kristalle weltweit gefragt?

Die Kunden und Kundinnen bezahlen deutlich weniger, wenn sie sich einen Schmuckstein aus dem Hause Swarovski gönnen. Jedes Jahr bringt das Unternehmen eigene Schmuckkollektionen für Herren und Damen heraus. Dazu gehören Uhren, Armbänder, Ringe, Ohrringe, Ketten und Broschen. Darüber hinaus gibt es Charms von Swarovski, bei denen die Kunden ihre Schmuckstücke selbst zusammenstellen können. Dadurch entsteht ein einzigartiges Unikat, das es so nur einmal auf der Welt gibt. Swarovski vertreibt die so genannten Swarovski Elements, das sind Kristalle, die andere Händler für Schmuck und Mode verwenden. An den Produkten befindet sich das Label: Made with Swarovski Elements.

Wie erkennen Kunden echte Swarovski Kristalle?

Am besten beziehen die Fans der Glitzersteine ihre Swarovski Kristalle von einem autorisierten Händler in der originalen Verpackung. Das gewährleistet eine 100-prozentige Echtheit. Einen originalen Kristall von Swarovski erkennt man an den brillanten Glanz. Im Kristall sollten keinerlei Blasen oder Einschlüsse enthalten sein. Die Facetten der Kristalle zeigen nach oben. Die Steine werden maschinell hergestellt, weshalb sie einen identischen Schliff und die gleiche Größe haben. Der originale Schmuck und Kristalle des Herstellers werden nicht als Kettenstränge, sondern lose verkauft.

Am besten behandeln die Besitzer ihre Kristalle wie originale Diamanten. Sie sollten nicht in Berührung mit Chemikalien kommen. Die Reinigung gelingt mit einem weichen, feuchten Tuch und etwas milder Seife. Aufbewahrt werden die Steine in der Originalverpackung oder in Seidenpapier. So lassen Sie sich am besten vor Kratzern schützen.

Homeschooling in der aktuellen Situation: Top 5 nützliche Tipps

Homeschooling in der aktuellen Situation: Top 5 nützliche Tipps

Aufgrund der weltweiten Schließung von Schulen wegen des Ausbruchs des Coronavirus unterscheiden sich die öffentlichen Schulen stark in ihrem Angebot. Schulen sind gesetzlich verpflichtet, gerechte Lernmöglichkeiten zu bieten, und es kann für Schulen schwierig sein, allen Schülern / Studierenden Zugang zu notwendiger Hardware wie Laptops und WLAN zu garantieren. Einige beschränken sich daher darauf, optionale Veranstaltungen zur Bereicherung zur Verfügung zu stellen.

Sind Sie unter den Millionen Eltern, die Ihre Kinder jetzt im Wesentlichen zu Hause unterrichten? Dann haben wir 5 Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Kinder zu beschäftigen, damit alles in Ordnung ist.

1. Kostenlose Online-Ressourcen sind erstaunlich, aber nur der Anfang

Kostenlose Online-Bildungsressourcen sind nicht gleichbedeutend mit kostenloser Bildung. Lassen Sie sich nicht von der Flut herunterladbarer PDFs und Unterrichtspläne überraschen, die online verfügbar sind. Wenn Sie selbst von zu Hause aus arbeiten, können diese besonders überwältigend sein.

Suchen Sie stattdessen Ressourcen, die funktionieren und von dort aus erstellt werden. Priorisieren Sie das größte Bedürfnis Ihres Kindes und dann sein größtes Interesse oder seine größte Leidenschaft. Suchen Sie nach Ressourcen, die sie mit ihrer realen Gemeinschaft in Verbindung halten – Klavierunterricht, Sonntagsschule und Tanzkurse werden online geschaltet. Großeltern und Freunde der Familie melden sich freiwillig, um Aktivitäten wie Geschichtenerzählen und Basteln zu leiten. Sie bauen die Schule nicht an einem Tag neu auf. Fangen Sie klein an.

2. Nehmen Sie Online-Kursen in Anspruch

Angebote wie diese von Preply machen es sehr einfach, dass Ihr Kind Spaß hat. Diese Angebote sind auf verschiedene Interessen und Leidenschaften ausgerichtet, darunter Sprachlernen, Basteln usw.

3. Richten Sie einen Raum und Zeit zum Lernen ein

Kinder müssen sich möglicherweise tagsüber bewegen, doch kann es besser sein, ein oder zwei ausgewiesene Lernbereiche zu haben. Lassen Sie Ihre Kinder ihre Materialien in einen Korb packen, damit sie sie beiseitelegen können, wenn sie fertig sind.

Gleiches gilt für die Zeit. Während es gut ist, einen allgemeinen Tagesablauf zu haben, können Sie auch flexibel sein. Es ist in Ordnung, Ihre Kinder etwas später als gewöhnlich schlafen zu lassen – Untersuchungen zeigen, dass viele unserer Kinder und Jugendlichen chronisch unter Schlafmangel leiden. Vergessen Sie nicht, nach draußen zu gehen – Lernen findet auch im Freien statt.

4. Machen Sie einen Zeitplan

Der Zeitplan kann sehr einfach oder sehr detailliert sein – es hängt davon ab, was für Sie und Ihre Kinder am besten funktioniert. Berücksichtigen Sie für die besten Ergebnisse die Routine Ihrer Familie. Wenn ein Elternteil früh aufsteht, um zur Arbeit zu gehen, aber ihr gerne zusammen frühstückt, ist es vielleicht eine gute Idee, kurz nach dem Weggang des Erwachsenen zur Arbeit mit der Schule anzufangen. Auf diese Weise werden Ihre Kinder höchstwahrscheinlich fertig sein, wenn Mama oder Papa von der Arbeit zurückkehrt, und Ihre Familie kann Zeit verbringen. Wenn die nicht unterrichtenden Eltern nachts arbeiten, passen Sie den Stundenplan an, um ihre Schlafmuster zu umgehen.

5. Sie brauchen nicht stundenlang zu unterrichten

Dies ist eines der Dinge, die die Menschen am meisten am Homeschooling erschrecken. Viele Eltern, die erwägen, ihre Kinder zu Hause zu unterrichten, haben diese Angst. Wenn Kinder eine traditionelle Schule besuchen, sind sie normalerweise etwa 7 Stunden an 5 Tagen in der Woche in der Schule.

Wenn Familien zu Hause unterrichten, dauert es weniger lange als wenn Kinder eine traditionelle öffentliche Schule besuchen, da die Klassengröße viel kleiner ist und viele Verfahren – wie z. B. in einer Reihe stehen, Kinder wechseln sich dabei ab, Fragen zu beantworten usw. – zu Hause nicht erforderlich sind.

Das Heimstudium muss einfach nicht so lange dauern. Denken Sie an einen typischen Tag in einer traditionellen Grundschule:

  • Kinder kommen alle gleichzeitig an einem Ort an.
  • Die Schüler müssen sich setzen und still sein.
  • Die Teilnahme – in der Regel per Namensaufruf von mehr als 30 Studenten – muss erfolgen.
  • Oft müssen Anweisungen mehrmals wiederholt werden, da nicht jeder aktiv zuhört. Dies passiert oft und täglich.
  • Wenn die Schüler die Anweisungen des Lehrers nicht verstehen, müssen detailliertere Informationen bereitgestellt werden – häufig für die gesamte Klasse.
  • Wenn der Lehrer eine Frage stellt, müssen alle Schüler leise ihre Hände heben und warten, bis sie ausgewählt werden.
  • Wenn es Zeit für eine Pause, das Mittagessen oder eine Versammlung ist, muss die gesamte Klasse gemeinsam zum Ziel gehen. Nach der Pause oder dem Mittagessen – wieder das Gleiche.

Dies passiert jeden Tag in einer traditionellen Grundschule. Überlegen Sie, wie viel Zeit nur für die Kontrolle der Klasse aufgewendet wird – etwas, das Sie zu Hause nicht tun müssen.

Trotzdem gab es Zeiten, in denen Homeschooling mehr als sieben Stunden am Tag dauert, und das ist auch in Ordnung. Wenn Ihre Kinder eine bestimmte Aktivität genießen oder etwas erkunden möchten, das sie gerade lernen, ermutigen Sie sie. Mehr als einmal waren wir von einem Projekt oder Experiment so begeistert, dass wir den Überblick über die Zeit verloren haben. Manche Familien machen Ausflüge, die sich auf ein Fach konzentrierten, das die Kinder gerade lernen. Dies sind in der Regel die Erfahrungen und Lektionen, an die wir uns am häufigsten erinnern.

Gottesdienste in den Landkreisen

Gottesdienste in den Landkreisen

​An Weihnachten in die Kirche – für die meisten ein Muss. Aber auch das ist dieses Jahr nur eingeschränkt möglich, um die Hygieneregeln einhalten zu können. Wir haben uns bei den Pfarrgemeinden in der Region erkundigt, wie die Gottesdienste in diesem Jahr am 24. stattfinden. Hier findet ihr eine Auflistung der Gottesdienste aus den größeren Städten. Hier geht es zu reinen Online-Angeboten der Gemeinden.

Eisingen:

In Eisingen findet keine Mette statt.

Gemünden:

Anmeldung bis spätestens 14. Dezember per Telefon 09351-3257:

  • 15:00: Kinderkrippenfeier in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit
  • 16:30 (bis etwa 17:00 Uhr): Freiluft-Kinderkrippenspiel in Gemünden; Start vor Peter & Paul (keine Anmeldung erforderlich).
  • 17:30: Christmette in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit
  • 19:30: Christmette in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit​

Geroldshausen:

Es bleibt bei der Christvesper im Freien (Kreuzung Hauptstr./Kirchgasse) am 24.12. um 17h.

Karlstadt:

Platzkarten müssen telefonisch (09353-978157) zwischen dem 14. Und 18. reserviert werden:

  • 15 Uhr: Karlburg – Kindergrippenfeier
  • 16 Uhr: Mühlbach – Kindergrippenfeier
  • 15 Uhr: Weihnachtlicher Gottesdienst Rohrbach, Thüngen, Wiesenfeld, Hl. Familie Karlstadt
  • 17 Uhr Weihnachtlicher Gottesdienst in der Heiligen Familie mit evtl. Übertragung in den Pfarrsaal St. Andreas, Karlburg, Laudenbach, Rohrbach, Stetten und Wiesenfeld
  • 19 Uhr:  Weihnachtlicher Gottesdienst  St. Andreas, Gambach, Hesslar, Karlburg, Stetten

Mehr Gottesdienste in den kleineren Gemeinden auf der Website der Pfarrgemeinde unter: https://www.pg-st-georg-karlstadt.de/  unter Aktuelles > Pfarrnachrichten

Kitzingen:

Zu allen Gottesdiensten müssen Karten reserviert werden (09321 7177):

  • 15.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst am „Bleichwasen“ – veranstaltet von St. Johannes  der Täufer max. 200 Personen
  • 18 Uhr: St. Vinzenz von Paul – Christmette
  • 19.30 Uhr: St. Johannes der Täufer – Christmette

 

Lohr:

Anmeldung im Pfarrbüro 09352 875060:

  • 14:30 Uhr: Pfarrkirche St. Michael (Anmeldung erforderlich)
  • 16 Uhr: Pfarrkirche St. Michael – Weihnachtsfeier auf dem Kirchplatz bei jedem Wetter (keine Anmeldung)
    Sofern der Inzidenzwert f. Mainspessart nicht unter 200 fällt, werden die Gottesdienste im Freien nicht stattfinden.
    • Wird zusätzlich in die Kirche übertragen (Anmeldung erforderlich)
  • 16 Uhr: Pfarrkirche St. Puis – Weihnachtliche Feier am IGL Heim (Anmeldung erforderlich)
    Sofern der Inzidenzwert f. Mainspessart nicht unter 200 fällt, werden die Gottesdienste im Freien nicht stattfinden.
  • 17 Uhr Pfarrkirche St. Michael – Wort-Gottes-Feier  (Anmeldung erforderlich)
  • 18:30 Uhr Pfarrkirche St. Michael Christmette (Anmeldung erforderlich)
  • 18 Uhr: Pfarrkirche St. Pius – Christmette (Anmeldung erforderlich)

Marktheidenfeld:

Anmeldung im Pfarrbüro Marktheidenfeld (Tel. 09391/987231):

  • 15 Uhr: St. Josef – Weihnachtliche Andacht
  • 17 & 19 Uhr: St. Josef – Weihnachtliche Andacht
  • 19 Uhr: St. Josef – Christmette

Die Weihnachtsgottesdienste aus St. Josef werden in diesem Jahr im Internet übertragen. Den Link gibt es dann auf der Homepage, oder man besucht direkt den YouTube-Kanal “PG St. Laurentius am Spessart”.

Ochsenfurt:

In Ochsenfurt findet keine Mette statt.

Reichenberg:

Christmette, die in Reichenberg um 22.00 Uhr hätte stattfinden sollen, ist ersatzlos abgesagt.

  • 16.00 Uhr Uengershausen: Gottesdienst vor der Kirche
  • 16.00 Uhr Reichenberg: Familiengottesdienst vor der Kirche
  • 17.30 Uhr Reichenberg: Gottesdienst vor der Kirche

Dazu gibt es noch ein digitales Angebot: eine Gottesdienstaufzeichnung, die am Heiligen Abend auf unserer Homepage www.evangelisch-in-reichenberg.de abrufbar sein wird.

 

 

Remlingen:

In Absprache mit der katholischen Pfarrgemeinde Remlingenfinden folgende Gottesdienste an Heiligabend in der Kirche statt:

  • 18:00 Uhr Kurz-Gottesdienst 19:30 Uhr Christmette

Telefonische Anmeldung!

 

Sommerhausen:

Es sind nach wie vor drei Gottesdienste für den Heiligen Abend geplant:

  • 15 Uhr Familien-Christvesper in der St. Bartholomäuskirche
  • 17 Uhr Christvesper vor der Kirche
  • 19 Uhr (verschoben von ursprünglich 21.30 Uhr) Christmette in der St. Bartholomäuskirche.

Zusätzlich wird am Heiligen Abend eine vorab aufgenommene Christmette auf die Homepage gestellt.

Volkach:

Gottesdienste St. Bartholomäus:

  • 16:30 Uhr: Krippenfeier auf dem Marktplatz
  • 18 Uhr: Wort-Gottes-Feier – Musikalische Weihnacht (Anmeldung bei der Pfarrgemeinde)
  • 20 Uhr: Ökumenische Christmette auf dem Marktplatz

Würzburg:

Gethsemanekirche Heuchelhof

15.30 und 17.00 Gottesdienst vor der Kirche unter freiem Himmel, Anmeldung im Pfarrbüro 22.00 entfällt. Offene Kirche von 9.00 bis 19.00 und Weihnachtskerzen zum Mitnehmen. Internetgottesdienst unter www.gethsemane-wue.de

St. Stephan, Würzburg , Christmette am Heiligen Abend in St. Stephan auf 19.00 Uhr vorgezogen

11.00 Uhr Kinderkirche für die Kleinsten
15.00 Kinderchristvesper
16.00 Heiligabend im Freien auf der Regierungswiese
17.00 Christvesper
19.00 Christmette mit Dekan Dr. Slenczka

Die Gottesdienste selbst sind kurz gehalten:

Thomaskirche entfällt der für Heiligabend geplante Gottesdienst um 22:30 Uhr.

St. Johannis Würzburg

Zwei Familiengottesdiensten (14:30 Uhr und 15:45 Uhr) und drei Christvespern (17:00 Uhr, 18:15 Uhr und 19:30 Uhr). An den Weihnachtstagen 24., 25. und 26. Dezember, ebenso am Sonntag den 27. Dezember,  Silvester, Neujahr, Sonntag den 3. Januar und am Heilge Drei Könige Tag, 6. Januar werden wir kleine Gottesdienste /Predigten auf der Homepage, dem Youtube Kanal St. Johannis Wuerzburg und den Sozialen Netzwerken – Facebook und Instagram – unter St. Johannis Wuerzburg veröffentlichen.

Zell am Main:

Kirchengemeinde Zell am Main entfällt die Christmette.