Die Kommunalwahl 2020 steht vor der Tür. Am 15. März werden neue (Ober)bürgermeister*innen, Landrat*innen, Kreisrat*innen und Stadt- bzw. Gemeinderat*innen gewählt.
Bezüglich Kreis-, Stadt- und Gemeinderat hängt die Anzahl eurer Stimmen von der Einwohnerzahl eures Wohnorts bzw. Landkreises ab. Wie viele Stimmen euch genau zur Verfügung stehen, steht oben auf dem jeweiligen Wahlzettel.
Stimmvergabe:
Grundsätzlich solltet ihr natürlich alle euch zur Verfügung stehenden Stimmen vergeben. Zu wenig vergebene Stimmen sind aber kein Problem. Allerdings verschenkt ihr dadurch Stimmen. Solltet ihr mehr Stimmen als zulässig vergeben, ist euer Wahlzettel ungültig.
Ungültig wird der Wahlzettel auch, wenn…
… er leer abgegeben wird
… die Stimmenverteilung nicht eindeutig ist
… zusätzliche Bemerkungen oder Kennzeichen hinzugefügt werden.
Wie wird jetzt aber überhaupt gewählt bzw. welche Möglichkeiten hat man, seine Stimmen zu vergeben? Wir haben alles Wichtige für Euch hier nochmal zusammengefasst:
Listenkreuz:
Wenn man keinen bestimmten Favoriten hat, die gesamte Partei/Gruppierung aber gut findet, kann man oben bei der jeweiligen Liste durch das sogenannte „Listenkreuz“ seine ganzen Stimmen dieser einen Liste geben. Alle zur Verfügung stehenden Stimmen werden dann auf alle Kandidaten*innen dieser Liste verteilt.
Kumulieren:
Kumulieren oder „anhäufen“ beschreibt die Möglichkeit, einem Kandidaten bzw. einer Kandidatin gezielt maximal bis zu drei Stimmen zu geben. Wenn ein Kandidat bzw. eine Kandidatin allerdings mehrmals auf einer Liste steht, kann er/sie trotzdem nicht mehr als maximal 3 Stimmen bekommen.
Panaschieren:
Da es bei uns die sogenannte „freie Listenwahl“ gibt, ist man nicht an eine Wahlliste gebunden. Man kann seine Stimmen auf Kandidaten*innen mehrerer Parteien und Wählergruppen verteilen.
Eine Kombination aller Möglichkeiten ist bei der Wahl natürlich zulässig. Damit kann man sich eine „bunte Mischung“ verschiedener Kandidaten*innen verschiedenster politischer Gruppierungen/Parteien zusammenstellen.
Streichen:
Will man einem/r oder mehreren Kandidaten*innen keine Stimme geben, kann man ihn/sie auf der Liste durchstreichen. Dies ist natürlich nur sinnvoll, wenn man ein Listenkreuz macht. In diesem Fall bekommt der gestrichene Kandidat*in dann keine Stimme. Die entsprechend nicht vergebene Stimme wird wieder „frei“ und kann einem/r beliebigen Kandidat*in (auch auf einer anderen Liste) gegeben werden.
Vorkumulieren:
Das bedeutet, dass eine Partei einen Kandidaten bzw. eine Kandidatin bis zu dreimal auf die Liste setzen kann. Das ist z.B. dann der Fall, wenn die Partei/Gruppierung nicht genügend Leute für alle Listenplätze zusammenbekommen hat. Allerdings gilt auch hier, dass ein*e Kandidat*in insgesamt trotzdem nicht mehr als maximal 3 Stimmen bekommen darf.
Was, wenn ich mich „verwählt“ habe?
Auf keinen Fall sollte man versuchen, die fälschlich vergebenen Stimmen nachträglich zu korrigieren. Jegliche Kritzeleien, Aufkleber oder sonstige noch so kreativen Notizen sind absolut tabu. Es muss immer eindeutig erkennbar sein, wo bzw. wem man seine Stimmen gibt. Ist dies nicht der Fall, ist der Wahlzettel ungültig.
Ist beim Ankreuzen des Stimmzettels ein Fehler unterlaufen, kann man im Wahllokal einen Ersatzstimmzettel verlangen. Der unbrauchbare Stimmzettel wird dann vor Ort, in Anwesenheit der Wahlhelfer, vernichtet.
Bei Briefwahl könnt ihr in diesem Fall ebenfalls neue Wahlunterlagen bekommen.
Das Wählen könnt ihr auch schonmal üben. Die Landkreise, sowie mehrere Städte und Gemeinden bieten euch Online-Stimmzettel. Hier könnt ihr den Wahlzettel schon mal ausfüllen und bekommt direkt angezeigt, ob die Wahl gültig wäre oder nicht.
Hier geht es zu den Online-Stimmzetteln:
Landkreis Würzburg https://www.landkreis-wuerzburg.de/custom/probestimmzettel2020/stimmzettel.html
Landkreis Kitzingen https://www.kitzingen.de/fileadmin/Medien_Landratsamt/321_Kommunales/Wahl2020_Kreistag/stimmzettel.html
Landkreis Main-Spessart http://mspftp.recon-cms.de/wahlen/Wahl2020/Probestimmzettel/stimmzettel.html
Stadt Würzburg https://www.wuerzburg.de/downloads/wahlzettel/stimmzettel.html
Stadt Karlstadt http://wahl.karlstadt.de/probestimmzettel/
Stadt Lohr https://www.wahlen.lohr.de/stadtrat/probestimmzettel.html
Stadt Marktheidenfeld https://musterstimmzettel.stadt-marktheidenfeld.de/
Stadt Volkach https://www.stadt-volkach.de/fileadmin/Probestimmzettel_Wahl_des_Stadtrats/stimmzettel.html
Gerbrunn https://gerbrunn.de/wp-content/uploads/probestimmzettel_gemeinderat/stimmzettel.html
Dettelbach http://wahl.dettelbach.de/wahlen/sr2020/probestimmzettel.html
Nordheim am Main https://www.stadt-volkach.de/fileadmin/Probestimmzettel_Wahl_des_Gemeinderats_Nordheim/stimmzettel.html