Stromausfälle : Kann man selbst bewältigen?  Es gibt einen Weg!

Stromausfälle : Kann man selbst bewältigen?  Es gibt einen Weg!

Probleme mit dem Stromausfall? Was kann ich tun, wenn die Stromausfall ausfällt? Kann ein Stromausfall verhindert werden?

Stromausfälle, als Folge der Unterbrechung der Stromversorgung, können zu Schäden an teuren elektrischen Geräten, Haushaltsgeräten führen. Eine Besondere Gefahr stellt ein Stromausfall für Einrichtungen dar, in denen die Erhaltung der Lebenserhaltung oder Sicherheit vollständig von der Stromversorgung abhängig ist. In diesem Artikel erfahren Sie die Hauptursachen für Probleme mit der Stromversorgung und wie Sie diese verhindern können.

Was tun bei einem Stromausfall?

Stromversorgungsprobleme können aus verschiedenen Gründen verursacht werden, aber Sie alle beeinträchtigen den Betrieb aller angeschlossenen Geräte. Als Ergebnis der elektrischen Ausrüstung ausfällt, und der Benutzer ist gezwungen, für die Elektroreparatur oder den Austausch zu verbringen.

Arten von Stromversorgungsproblemen

  1. Stromausfälle und Notfälle
  2.  Unterspannung (Stromausfälle)
  3. Erhöhte Spannung
  4. Hochspannungs-Impulsausbrüche
  5. Vollständige Spannungsabschaltung
  6. Geräusche und Störungen im Stromnetz
  7. Netzwerkfrequenz Instabilität
  8. Harmonische Schwingungen und Spannungsverzerrungen

Hintergrund und Konsequenzen

  1. Überlastung des Stromnetz
  2. instabiler Betrieb des Spannungsregelsystems
  3. Anschluss von energieintensiven Verbrauchern
  4. Niederschlagselektrizität
  5. unprofessionelle Arbeit eines Elektroinstallateur

Verzerrung der spannungsformen führt zu Störungen in der elektrischen Technik oder zu einem Ausfall.
Vorteile des Aufrufs eines Elektrikermeister
Ein Elektromeister wird ein überspannungsschutzgerät installieren, um die Elektronik vor Überspannungen und Störungen zu schützen.

Und auch nur ein professioneller Elektrotechnik kann Aufgaben bewältigen wie:

  1. Installation Unterbrechungsfreie Stromversorgung
  2. Ersatz Transformator
  3. undichte Verbindung finden und beheben
  4. identifizieren und reparieren Sie Problemstellen, um eine Verschlechterung der elektrischen Ausrüstung zu verhindern

Wie Sie sich auf einen Stromausfall vorbereiten können

Damit das elektrische System nicht überlastet wird, muss das Netz von einem qualifizierten Elektriker entworfen werden. Das Projekt der Elektrik muss auf der Grundlage der technischen Aufgabe vorbereitet werden, in der Sie alle verfügbaren Haushaltsgeräte und Ihre Kapazität angeben müssen. Dies ist notwendig, damit das elektrische System der Last so genau wie möglich entspricht.

Grundregeln zur Vermeidung von Stromausfällen

  1. Überlasten Sie das Netzwerk oder die einzelnen Bereiche nicht
  2. Wenn Sie ein neues Gerät kaufen (Z. B. eine elektrische Heizung), bewerten Sie, ob seine Verkabelung standhalten wird
  3. Fehler rechtzeitig beheben
  4. Wenn Sie regelmäßig eine Steckdose haben, wird der Drahtbereich erwärmt, warten Sie nicht auf eine Katastrophe – kümmern Sie sich um das Problem.
  5. Schalten Sie die Stromversorgung für Elektrogeräte aus, wenn Sie längere Zeit unterwegs sind
  6. Ort der Verkabelung vor Beginn der Reparaturarbeiten ermitteln
  7. Beginnen Sie nicht mit der Reparatur von Wänden oder Böden, ohne die Position der Verkabelung zu überprüfen

Ursachen für Stromausfall

Wie Sie sehen können, kann es viele Gründe für Stromausfälle geben. Eine der häufigsten ist eine fehlerhafte Verkabelung in älteren Häusern. Solche Probleme sind unseren Elektrikern in Städten wie Hamburg, Köln, München und Frankfurt am Main oft begegnet. Elektrische Arbeiten sind extrem gefährlich und erfordern spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten.Vergessen Sie nicht, dass, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden – es ist besser, unseren Elektro-Service zu Kontaktieren, um das Problem zu diagnostizieren. Wir bieten eine effiziente und kompetente Lösung.
Wir sind hier, um zu helfen und alle Fragen zu beantworten und Ihre Probleme zu lösen.
Für alle Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Website https://elektrotechnik-24h.de

Bilder:
Bild1: https://www.shutterstock.com/ru/image-photo/portrait-smiling-electrician-work-1060108853
Bild2: https://www.shutterstock.com/ru/image-photo/side-view-smiling-handsome-electrician-repairing-1192486426?src=nsPbaWxr4hHCDdpVYP4rEg-1-35

 

 

 

Geld sparen in München: Wo gibt’s was geschenkt?

Geld sparen in München: Wo gibt’s was geschenkt?

München zählt zu den teuersten Pflastern in ganz Deutschland. Das durchschnittliche Monatseinkommen liegt bei 4.900 Euro pro Kopf, dementsprechend hoch sind auch die Lebenshaltungskosten in München. Wer auf das Oktoberfest geht, muss mit mindestens 100 Euro pro Person rechnen. Die Maß Bier wird jedes Jahr teurer, wer einen Tisch in der Ochsenbraterei reservieren möchte, muss eine hohe Anzahlung leisten. Aber nicht überall muss in München viel Geld gezahlt werden. Wir zeigen Ihnen hier die besten Tipps und Tricks, wie sich in der bayerischen Landeshauptstadt bares Geld sparen lässt.

Kostenlos studieren in München

Als eine der wenigsten Großstädte Deutschlands verzichten die Münchner Elite-Universitäten komplett auf die Studiengebühren. Gegen eine geringe Gebühr kann ein Semester-Ticket beim Studentenwerk oder direkt in einer der Münchner Universitäten erworben werden. Mit dem Semesterticket fahren Münchner Studenten kostenlos im Gesamtnetz des MVV und können bayernweit vergünstigt mit den Regionalzügen der Deutschen Bahn reisen. Vor allem am Wochenende erfreut sich das kostenlose Verreisen in die wunderschönen Gegenden Bayerns höchster Beliebtheit. Bibliotheken, Museen und das Münchner Theater bieten Vergünstigungen für Münchner Studenten mit Semester Ticket an. An diesen Unis erhalten Studenten in München das Semesterticket, wenn sie immatrikuliert sind:

– LMU – Ludwig Maximilian Universität (Elite Universität)
– TU – Technische Universität München (Elite Universität)
– Hochschule München
– Akademie der Bildenden Künste München
– Hochschule für Musik und Theater München
– Hochschule für Fernsehen und Film

Günstig ein Büro mieten in München

Nach dem Studium haben die meisten Menschen noch kein großes Budget zur Verfügung, um ein eigenes Büro anzumieten. Bundesweit entstehen im Moment immer mehr Co-Working-Spaces, die Jungunternehmern, Gründern und innovativen Start-ups Platz zum gemeinsamen Arbeiten zum kleinen Preis anbieten. Ein Büro mieten in München ist eine tolle Möglichkeit, in die Arbeitswelt einzutreten. Wer regelmäßig mit Kunden in Kontakt steht, sorgt für eine größtmögliche Seriosität. Am Mietbüro können Dauermieter auch ein Firmenschild anbringen. Es wird gewählt, ob man ein eigenes Büro im Komplex mieten möchte, oder mit anderen Menschen zusammen in einem Großraumbüro arbeitet. Büros lassen sich in München überall mieten, auch direkt am Viktualienmarkt gibt es moderne Arbeitsräume anzumieten. Durch eine zentrale Lage des Mietbüros sparen Sie sich weite Anfahrtswege, und somit nicht nur Geld für den öffentlichen Nahverkehr oder die Parkplatzgebühren, vor allem kommt es zu einer enormen Zeitersparnis.

Kostenlos ins Museum in München

Viele Münchner Museen bieten an bestimmten Tagen einen kostenfreien Eintritt zu den Ausstellungen. Jeden Sonntag ist es unter anderem im Museum „Mensch und Natur“ für große und kleine Besucher möglich, sich kostenlos über die vielen Exponate zu informieren und einen vertieften Einblick in die Entstehung der Welt und des Menschen zu erhalten. Für kleine Kinder ist in diesem Museum viel geboten, die interaktiven Exponate mit den multimedialen Funktionen sorgen für jede Menge Kurzweil im Museum. Neu seit einem Jahr ist der Erdbebensimulator im Hof des Museums.

Wer nach dem Museumsbesuch noch einen Spaziergang unternehmen möchte, hat dazu im Nymphenburger Schlossgarten die Gelegenheit. Das Museum „Mensch und Natur“ ist direkt in einem Seitenflügel des Nymphenburger Schlosses gelegen.

Kostenlose Angebote für Kinder und ermäßigte Ferienfahrten

Für die Münchner Kindl hält die Stadt ein buntes Angebot an den Isarauen bereit. Jeden Sonntag veranstalten pädagogisch ausgebildete Mitarbeiter ein kostenloses Fest an der frischen Luft mit jeder Menge abwechslungsreichen Spiel- und Sportideen. Dies fördert die Gemeinschaft unterhalb der Münchner Bevölkerung und vertreibt außerdem Langeweile. Wenn Sie an dem Angebot teilnehmen möchten, welches in verschiedenen Stadtteilen entlang der Isar regelmäßig von März bis Oktober stattfindet, sollten Sie auf jeden Fall eine kleine Brotzeit und etwas zu trinken mitnehmen. Mit einer Decke können Sie in der Nähe einen erholsamen Sonntag genießen, während Ihr Nachwuchs fröhlich spielt und sich vergnügt.

Für alle Schüler mit Wohnsitz in München bietet das Stadtjugendamt in den Münchner Ferien kostengünstige Ferienfahrten an. Diese gehen zum Beispiel ans Meer, nach Tirol oder Italien. Gesponsort werden diese Ferienfahrten zum größten Teil von Stiftungen, auch Privatpersonen engagieren sich in München, um einkommensschwachen Familien eine erholsame Ferienfreizeit zu ermöglichen. Die Preise für die Ferienfahrten richten sich nach dem Einkommen der Eltern, auch Kindern von armen Familien (Hartz IV) wird die Möglichkeit einer Teilnahme durch besonders günstige Konditionen geboten.

Familien können über das Stadtjugendamt außerdem günstige Tagesausflüge in den Ferien buchen und gemeinsam mit dem Schulkind einen spannenden und lehrreichen Ausflug unternehmen. Morgens fahren Reisebusse ab dem Münchner Hauptbahnhof zu dem gewählten Reiseziel. Mittags gibt es ein warmes Essen für jeden Teilnehmer, nachmittags heißt es meist: Ab ins Freibad zum Planschen. Abends geht die Fahrt zurück nach München, und das Ganze für nur 8 Euro pro Person! Wer sich für die Tagesreisen interessiert, muss sich beeilen: Die Familienausflüge sind immer schnell vergriffen.

Worauf sollte man bei der Wahl eines Aktiendepots achten?

Worauf sollte man bei der Wahl eines Aktiendepots achten?

Investieren kann einfach sein. Allerdings ist es schwierig das richtige und vor allem passende Aktiendepot zu finden. Viele Menschen verlieren jährlich viel Geld, weil sie keine fundierten Entscheidungen treffen oder sich nicht richtig informieren und vorbereiten. Unvorbereitete und zu schnell getätigte Investitionen führen daher häufig zu Verlusten. Auf aktien.net können Sie verschiedene Aktiendepots miteinander vergleichen und abwägen, welches Depot das passende für Sie ist. Außerdem bietet die Webseite einen Ratgeber, der Ihnen passende Aktiendepots heraussucht. Die Webseite verfügt weiterhin über einen Kundenservice, an den Sie sich jederzeit wenden können. Im Folgenden wird näher erläutert, worauf Sie beim richtigen Aktiendepot genau achten müssen.

Was gibt es alles zu beachten?

Der richtige Weg für ein erfolgreiches Aktiendepot ist eine solide Investition in ein Unternehmen, das Sie gut kennen. Es sollten aber keine einzelnen Aktien als erstes gekauft werden. Neulinge sollten nicht mit einzelnen Aktien anfangen. Das Risiko bei einzelnen Aktien ist viel höher im Vergleich zu günstigeren Investmentfonds. Investmentfonds sind viele Aktien, die in einem Fonds zusammen gekauft werden können. Wenn Sie bereits ein Portfolio mit den unterschiedlichen Formen (EFTs, Obligationen, Investmentfonds, usw.) besitzen, können Sie in einzelne Aktien investieren. Sie besitzen dann ein diversifiziertes Portfolio. Durch einzelne Aktien fallen sowohl die Verluste, als auch die Gewinne viel höher aus. Durch Ihr diversifiziertes Portfolio können Sie mögliche Verluste mit anderen Aktien ausgleichen. Beachten Sie, dass Sie beim Kauf einer Aktie, dass Sie Teilhaber dieser Firma werden. Das bedeutet, dass Ihre Anteile von der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens abhängen.

Kaufen Sie nur, was Sie kennen!

Es ist wichtig, dass Sie am Anfang in ein Unternehmen investieren, das Sie genau kennen.

  • Sie wissen jederzeit, warum Sie sich gerade für dieses Depot entschieden haben. Sie kennen alle nötigen Informationen über das Unternehmen und sind mit den Umsatz- und Absatzzahlen vertraut.
  • Lassen Sie sich nicht von einem Investitionsboom beeinflussen und kaufen, wenn es andere tun.

Betrachten Sie den Preis und die Bewertung

Viele Anlageexperten kaufen günstige und billige Aktien, wenn der Kurs niedrig ist. Der Anleger erwirbt dann bestimmte Anteile an den Umsätzen und Gewinnen, die das Unternehmen erzielt. Dieses Verhältnis nennt man Kurs-Gewinn-Verhältnis. Ein P / E unter 15 ist sehr grob ausgedrückt als billig und ein P / E über 20 gilt als teuer .

  • Sie müssen wissen über welche Art von Aktien Sie sprechen. Die Aktien von schnell wachsenden Unternehmen werden sehr teuer sein. Aktien von Unternehmen, deren Kurs normal ist, bleiben erschwinglich. Es ist wichtig, dass Sie das Kurs-Gewinn-Verhältnis mit anderen Unternehmen aus derselben Branche miteinander vergleichen, um sehen zu können, welches Unternehmen billiger ist als die Konkurrenz.
  • Nicht alle günstigen Aktien sind gut. In einigen Fällen können Sie sehr günstig Aktien eines Unternehmens kaufen, da der Kurs stark fällt. Ein starker Aktienkurs ist auch mit teureren Aktienpreisen verbunden, da der Kurs weiterhin steigen könnte. Befassen Sie sich also mit dem aktuellen Wert der Aktien und den zukünftigen Erwartungen der Branche.

Finanzielle Situation des Unternehmens

Beginnen Sie mit den Finanzberichten des Unternehmens. Alle öffentlichen Unternehmen müssen vierteljährliche und jährliche Berichte veröffentlichen. Es ist wichtige, dass Sie nicht nur die aktuelle Situation berücksichtige. Sie müssen auf die vergangen Jahre schauen und ob es finanzielle Probleme gab.

  • Achten Sie auf Umsatzwachstum. Die Aktien von Unternehmen, die höhere Gewinne erzielen und auch in Zukunft finanziell gut dastehen, werden in Zukunft steigen. Hier würde sich eine Investition definitiv lohnen.
  • Überprüfen Sie auch das Betriebsergebnis. Das Betriebsergebnis (Gewinnspanne) ist die Differenz aus Umsätze minus Ausgaben. Unternehmen, die ihren Umsatz steigern und gleichzeitig die Kosten kontrollieren, werden ihre Gewinnmargen erhöhen.
  • Kennen Sie die Schulden des Unternehmens und prüfen Sie die aktuellen und alten Bilanzen. Ein Aktienkurs eines verschuldeten Unternehmens gilt als volatil. Es unterliegt größeren Kursschwankungen wie andere Aktien. Dies liegt vor allem daran, dass ein Teil der Einnahmen zur Schuldentilgung genutzt wird.
  • Wie hoch war die letzte Dividende? Dividenden sind immer ein gutes Zeichen, dass das Unternehmen finanziell sehr gut dasteht. Es ist wichtig, dass Sie sich die Höhe der Dividende ansehen und mit in der Vergangenheit getätigten Bonuszahlungen vergleichen, ob diese gestiegen oder gefallen sind.

Was sollten Sie nicht tun?

  • Konzentrieren Sie sich nicht nur auf den Preis. Sie müssen den Fall des Aktienkurses erklären können und verstehen, warum dieser in einer bestimmten Situation gefallen ist.
  • Empfehlungen von Anlageexperten sind nicht immer die beste Lösung. Natürlich enthalten die Berichte von Analysten viele hilfreiche Informationen über die aktuelle wirtschaftliche Lage am Markt. Beachten Sie jedoch, dass sie bei Kaufempfehlungen eher voreingenommen sind.
  • Lassen Sie sich nicht von der Volatilität überraschen. Eine einzelne Aktie wird immer volatiler sein als ein diversifizierter Investmentfonds. Sehen Sie sich die 52-Wochen-Hochs und Tiefs für Aktien an, um einen Überblick darüber zu erhalten, wie stark die Preise innerhalb eines Jahres schwanken können.
  • Vergessen Sie nicht zu verkaufen. Natürlich sollten Sie einen Plan haben, wie Sie Aktien kaufen, aber es ist ebenso wichtig zu wissen, wann Sie verkaufen sollen. Haben Sie eine Reihe von Kriterien, die Ihnen sagen, dass es Zeit für den Verkauf ist: Wenn das Unternehmen seine Dividende senkt; wenn der Preis auf einen bestimmten Punkt steigt oder fällt; wenn ein Analyst die Aktie herabstuft.
    Wenn Sie einen Verkaufsplan haben, können Sie verhindern, dass Sie während einer kurzfristigen Marktbewegung in Panik geraten und falsche Entscheidungen treffen.
Ihr aktueller Kreditrahmen reicht nicht aus? So können Sie ihn aufstocken

Ihr aktueller Kreditrahmen reicht nicht aus? So können Sie ihn aufstocken

Es gibt unterschiedliche Gründe einen Kredit aufzunehmen. Manche nutzen ihn für die eigenen vier Wände und andere wollen sich ihr Traumauto damit anschaffen. Durch diese Art der Finanzierung muss kein großer Betrag auf einmal ausgegeben werden, sondern er wird Monat für Monat mit Zinsen an die Bank zurückgezahlt. Manchmal kann es auch vorkommen, dass man den Kredit aufstocken will oder gar muss. Beispielsweise ergaben sich unerwartete Nebenkosten oder eine Reparatur fällt an. Generell ist es möglich laufende Finanzierungen aufzustocken. Dabei fallen keine großen Schwierigkeiten an. Allerdings sollten ein paar Dinge im Hinterkopf gehalten werden. Welche das sind und worauf es zu achten gibt, wird im folgenden Artikel erklärt.

Bedeutung: Kredit aufstocken

Nicht jeder weiß genau, was mit einem Kredit aufstocken gemeint ist. Im Grunde genommen heißt es nichts anderes, als den zuvor ursprünglich vereinbarten Kredit nochmals zu erweitern. Das kann unterschiedliche Gründe haben wie zum Beispiel ein Notfall. In diesen Fall können die betroffenen Personen mit ihrer Hausbank darüber sprechen. Die ursprüngliche Höhe vom Kredit spielt hierbei keine wichtige Rolle. Viel wichtig ist die Bonität des Kreditnehmers. Bei guten Bedingungen können selbst größere Extrasummen problemlos beantragt werden.

Welche Alternative gibt es zur Aufstockung eines bestehenden Kredits?

Gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase ist die Chance hoch, dass der alte Kredit höher verzinst, als der neue wäre. Allerdings ist es nicht so einfach aus einem bestehenden Kreditvertrag herauszukommen. Manche Banken bieten hier zwar Sondertilgungen an, dennoch reicht das nicht aus. Oft fordern sie dann eine Vorfälligkeitsentschädigung. Die Gebühr kann von Bank zu Bank unterschiedlich sein. Meist handelt es sich um folgende Daten:

-> länger als 1 Jahr => 1 Prozent
-> kürzer als 1 Jahr => 0,5 Prozent

Diese Gebühr wird sogar im BGB geregelt im Paragraph 502. Eine Umschuldung, die diesen Verlust auffangen kann, macht wirtschaftlich mehr Sinn. Deswegen sollte man am Markt stets die Augen offen halten.

Wann kann der Kredit aufgestockt werden?

Ebenfalls interessant ist der Zeitpunkt, an dem der Kreditnehmer seinen Kredit aufstocken kann. Dafür gibt es keinen festgesetzten Termin. Im Prinzip gibt es keine Kündigungsfristen zu beachten. Beim Aufstocken fällt nicht wie oben erwähnt eine Entschädigung an, sondern der Betrag wird um ein weiteres Mal erhöht und zum aktuellen Rahmen addiert. Der Mehrbetrag dient letztendlich zur Bezahlung vom neuen Finanzierungswunsch. Genaue Zeiten oder Termine müssen also nicht beachtet werden, was ein großer Vorteil ist.

Auch interessant ist die Zahl, wie oft ein Kredit aufgestockt werden kann. Hierbei gibt es eigentlich keine Grenze. Kunden von Banken wird generell kein Limit vorgeschrieben, wie oft sie ihren bestehenden Kredit aufstocken dürfen. Schlussendlich freut sich jede Bank über die Treue ihrer Kunden und belohnt das zum Teil auch. Allzu oft sollte der Kredit dennoch nicht aufgestockt werden, da es mit Laufe der Zeit ins Geld gehen kann.

Höhe des Zinses bei der Aufstockung

Beim Aufstocken eines Kredits handelt es sich keinesfalls um eine Erweiterung des Betrags zu den gleichen Konditionen. Es ist viel mehr eine komplett neue Verhandlung. Wie oben bereits erwähnt sind die Zinsen von älteren Krediten meist höher als bei neueren. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder der alte Kredit wird aufgelöst oder der bisherige geht in einem neuen auf.

=> Auflösung vom alten Kredit
Eine Möglichkeit ist die Auflösung vom bisherigen Kredit, damit der Kunde von neuen und vor allem niedrigeren Zinsen profitieren kann. In der Theorie ein großer Vorteil. Leider erleiden Banken dadurch einen Zinsverlust, weshalb die Option nur selten gegeben ist.

=> Aufnahme in neuem Kredit
Anders sieht es bei einem neuen Kredit aus. Dort wird der Restkredit mit den damals festgelegten Zinsen gehandelt. Der Betrag, der darüber hinausgeht, wird mit aktuellen Zinsen verhandelt. Im Grunde genommen ist es die beste Möglichkeit und leichter umzusetzen. Es entsteht praktisch ein Mischzins. Zur Veranschaulichung ein Beispiel:

Damals wurde ein Kredit von 15.000,00€ aufgenommen zu einem Zinssatz von 3,50 %. Das Geld war für ein Auto gedacht. Nach einem Unfall oder ähnliches wurde in kurzer Zeit mehr Geld benötigt. Der neue Kapitalbedarf erstreckt sich auf 2.500,00 €. Dieser neue Kreditrahmen wurde aber mit 2,00 % Zinsen verhandelt. Daraus ergibt sich ein Mischkredit von 17.500,00 € und etwa 2,90 % Zinsen. Bei anderen Beispielen oder komplexeren Berechnungen kann ein Online-Rechner helfen. Der große Vorteil sind die niedrigeren Zinsen. Von der Auflösung des alten Kredits ist eher abzuraten. Erstens werden es nur wenige Banken erlauben und zweitens ist die Aufnahme in einen neuen Kredit übersichtlicher.

Weiterführende Ratgeber zum Thema „Kredit aufstocken“ lesen

Das Thema Kredit aufstocken kann schnell kompliziert werden. Vor allem Neulinge sollten sich damit genauer befassen und nicht nur dem Erstbesten Artikel im Netz blind Glauben schenken. Wer seinen aktuellen Kredit wirklich aufstocken möchte, kann auf www.kredite.org vorbeischauen. Dort wird die Thematik weit
aus detaillierter beleuchtet, während Ihnen parallel dazu, passende Kreditgeber empfohlen werden.

Fazit

Sobald der Kreditrahmen nicht ausreicht, müssen sich die Betroffenen Gedanken über eine passende Lösung machen. Gut geeignet dafür ist die Aufstockung des Kredits. Die genaue Höhe spielt dabei keine Rolle. Viel wichtiger ist die Bonität des Kunden. Außerdem gibt es keine Obergrenzen für die Anzahl an Aufstockungen. Es gibt prinzipiell 2 Möglichkeiten. Entweder man löst den alten Vertrag auf oder nimmt den neuen Betrag in den bestehenden Kreditrahmen mit auf. Die Zinsen sind aufgrund der Marktsituation eigentlich immer billiger. Wer die oben genannten Punkte einhält, sollte keine Probleme bei der Aufstockung haben.

Spannendes Spiel: Würzburger Kickers vs. VFB Stuttgart

Spannendes Spiel: Würzburger Kickers vs. VFB Stuttgart

Die Würzburger Kickers stehen vor einer spannenden Herausforderung im Spiel gegen den VfB Stuttgart. Der größte Sportverein in Baden-Württemberg verfügt über einen starken Bundesligakader. Bei guter Form kann die Mannschaft auch erfolgreich in der 1. Bundesliga spielen.

Erfahrener Spielgegner mit beachtlichen Erfolgen

Der Spielgegner der Würzburger Kickers spielte bereits mehrfach in der Europa League und der Champions League. Das Spiel gegen VFB Stuttgart stellt deshalb hohe Ansprüche an die Leistungen der Würzburger Kickers. Die Stuttgarter erreichten in der Saison 2012/2013 sogar das Achtelfinale in der Europa League. Am DFB Pokal nimmt der VFB Stuttgart in jeder Saison teil. Sollte sich der Verein in diesem Jahr wieder für einen internationalen Wettbewerb qualifizieren, lohnen sich auch Sportwetten für diese Turniere. Viele Fußballfans schließen in diesem Wettbewerb bevorzugt Wetten auf diesen Verein ab. Eine Wette auf den VFB hat nach Einschätzung von Wettexperten Aussicht auf Erfolg, da die Stuttgarter über einen guten Kader verfügen und stark im Angriff sind. Der Klub kam in den vergangenen Jahren sehr weit und hat bereits einmal den DFB Pokal gewonnen. Beim Fußballwetten auf den VFB Stuttgart ist deshalb mit hohen Quoten zu rechnen. Für Wetten auf diese Mannschaft werden von Buchmachern unterschiedliche Spezialwetten angeboten. Neben den herkömmlichen Siegwetten können bei Live Wetten auch Tipps auf Ecken, Tore und Einwürfe abgegeben werden. Um bei Fußballwetten erfolgreich zu sein, ist eine sorgfältige Planung erforderlich. Riskante Wetten sollten möglichst vermieden oder nur dann abgeschlossen werden, wenn ausreichend Fachwissen über den Fußballsport und die jeweilige Mannschaft vorhanden ist. Erfahrene Spieler raten dazu, Einzeltipps abzugeben und auf Kombinationswetten zu verzichten. Kombiwetten sind schwer kalkulierbar, sodass diese Wetten hauptsächlich von erfahrenen Wett-Teilnehmern abgeschlossen werden.

Motivation der Spieler erhöht die Siegeschancen

Ein gewisses Grundwissen über Fußball, die wichtigsten Vereine sowie deren Spieler kann dazu beitragen, bei einer Sportwette erfolgreich zu sein. Erst wenn die Siegeschancen vor dem Spiel realistisch eingeschätzt werden, hat eine Fußballwette Aussicht auf Erfolg. Darüber hinaus sollte bei Abschluss einer Fußballwette auch auf die Wettquoten geachtet werden. Bei Online Wettanbietern werden die Wettquoten von den jeweiligen Buchmachern festgesetzt. Zur Quoten-Berechnung muss die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens eines bestimmten Ereignisses eingeschätzt werden, bevor dieses eintrifft. Viele Wettbüros arbeiten bei der Berechnung der Wettquoten auch mit statistischen Materialien. Darüber hinaus fließen auch Fachwissen, Erfahrung und Fußballkenntnisse des Buchmachers in die Berechnung der Quoten ein. Für die Platzierung einer Fußballwette ist die Motivation der Mannschaft ein entscheidendes Indiz. Mannschaften, die gegen den Abstieg, um den Titel oder um eine Qualifikation für eine internationale Meisterschaft kämpfen, werden mit größter Motivation auftreten. Ein Fußballverein aus der Abstiegszone wird sich deutlich mehr anstrengen als eine Mannschaft aus der Tabellenmitte, die sich nicht mehr wesentlich verschlechtern oder verbessern kann. Im Online-Sportwetten-Bereich fallen die Wettquoten generell hoch aus. Abhängig vom Sportwettenanbieter kann mit Quoten zwischen 90 und 96 Prozent gerechnet werden. Allerdings können die Wettquoten von Buchmacher zu Buchmacher stark variieren. Deshalb ist es sinnvoll, vor der ersten Wette die Quoten unterschiedlicher Anbieter miteinander zu vergleichen.

Auf ein Neues für Eurovision

Auf ein Neues für Eurovision

Die Tage werden stets weniger, denn schon bald steht er wieder an – die größte Musikshow der Welt, vielleicht von der Halbzeitpause beim Super Bowl abgesehen. Eurovision 2019 öffnet seine Pforten für alle Fans, die wieder auf die besten und witzigsten Vertreter Europas gespannt sind – und ja: auch Australien ist wieder mit von der Partie. Inklusive der beiden Halbfinals unter der Woche sind also wieder mehr als 20 Länder am Start, es kann also laut und spannend werden in Israel, erstmals Gastgeberland nach dem erfolgreichen Lied im vergangenen Jahr. Wir geben ein paar Einblicke zu manchen Teilnehmern dieses Jahr und zeigen auch gleichzeitig die Chancen unserer Deutschen auf.

Geschwister unter sich

Deutschland und der Eurovision – das ist so ein wenig eine Hassliebe. Klar, „ein bisschen Frieden“ und auch der Beitrag von Lena vor einigen Jahren haben über die Jahre gezeigt, dass wir auch mit anderen Ländern mithalten können, aber allzu oft kommt der deutsche Beitrag lediglich unter den letzten fünf Plätzen ins Ziel. Einst waren dafür die Art der Punktevergabe verantwortlich, aber mittlerweile hat das Komitee ein Einsehen mit der geopolitischen Punktevergabe gehabt und lässt auch Experten in jedem Land zu Wort kommen. Das sorgt dafür, dass Deutschland in den vergangenen Jahren durchaus wieder mit gewissen Chancen daherkommt. Vielleicht hilft dies genau für 2019 auch, denn die „S!sters“ mit ihrem fast gleichnamigen Lied „Sisters“ wissen mit einer einfühlsamen Ballade samt heftigerer Elemente zu überzeugen. Wir prognostizieren für Wettfreunde, die auf die Ergebnisse beim Song Festival setzen einen Platz unter den Top10, was bei Mr Green für ansehnliche Quoten führen würde.

Die Hürden und Bürden des Gastgebers

Traditionell haben Gastgeber keinen allzu guten Stand bei den Juroren und Zuschauern, fast unabhängig davon wie das Folgelied daherkommt. Dies liegt daran, dass viele Fans ein Interesse daran haben, jedes Jahr einen neuen Ausrichter zu sehen und vielleicht auch in ein neues Land zu reisen. Das war bei Lenas versuchten Titelverteidigung genauso wie auch wohl 2019 in Israel. Das gefühlvolle Lied von Kobi Marimi mag zwar Herzen gewinnen, aber wird von den Buchmachern aktuell nur auf einem Platz in den Top 30 (und damit am hinteren Ende des Finales) gesehen.

Abo auf die ersten 10

Wir könnten diesen Artikel auch 2013 oder 2003 geschrieben haben, manche Dinge scheinen sich nie zu ändern – sowohl die Schweden als auch die russischen Teilnehmer sind traditionell sehr gut dabei und werden stets unter die ersten 10 gelistet. Die Schweden sind immer für einen Gewinn gut, was sie in den letzten Jahren auch konstant bewiesen haben. Auch Russland ist immer für einen Überraschungsgewinn gut, was natürlich aber auch an den immer großen Wählerstimmen aus den ehemaligen Ländern der Sowjetunion liegen kann; da kommen stets viele Stimmen her.

Besuch in Tel Aviv

Übrigens, sollten Sie selber daran interessiert sein, zum Eurovision nach Tel Aviv zu reisen, dann sollten Sie schnell sein; denn die Bettenauslastung in der Stadt ist für den Mai diesen Jahres schon sehr weit vorangeschritten. Auch die Flüge dorthin sind, mit nur noch wenigen Wochen Zeit für eine Buchung, bereits ziemlich teuer, auch wenn Düsseldorf und Frankfurt extra gecharterte Maschinen anbieten.

Nicht nur zum Fasching knallen die Korken

Nicht nur zum Fasching knallen die Korken

Auch in Würzburg wurde wieder viel gefeiert. Die Faschingsumzüge in Mainfranken lockten bisher mehr als 70.000 Besucher an. Viele ließen ebenfalls auf privaten Feiern oder bei Veranstaltungen die Korken knallen. Dabei gehört das Glas Wein oder das Bierchen heute überall dazu. Ganz unabhängig von den aktuellen Feierlichkeiten. Da die Auflagen für Alkohol streng sind und zudem die Konkurrenz in der Branche groß ist, haben Interessierte oftmals die Frage, auf was zu achten ist, wenn eine eigene Kellerei oder Brauerei eröffnet werden soll. Dabei gilt es in erster Instanz, die grundlegende Unterscheidung zu definieren. Denn eine Brauerei arbeitet mit Gärgetränken, wie etwa dem Bier. Eine Kellerei hingegen stellt Weine, Sekt oder Schaumwein her.

Kellereibedarf – der Korken

Ist das eigene Produkt einmal fertig und zur Abfüllung bereit, gilt es, die Langlebigkeit und somit die Qualität zu konserviert. Der Korken ist hier ein entscheidender Kellereibedarf. Dieser sollte selbst über eine hohe Qualität verfügen. Neben dem Material gibt es ebenso Unterschiede in der Form. Ob kugelförmige, flache oder spitz zulaufende Kappe – die Auswahl ist groß. Ebenso gibt es heute Korken aus Kunststoff, die wiederverschließbar sind und solche, wie Korken aus Naturmaterial, die nur zur einmaligen Nutzung gedacht sind.

Bei der Wahl ist der Naturkorken das teuerste Produkt. Denn zur Verarbeitung bedarf es eines Stanzwerkzeugs. Dennoch ist dieses Material das Verbreitetste, wenn es darum geht, Weinflaschen zu verschließen. Besondere Charakteristika, neben dem natürlichen Aussehen, ist der passgenaue Verschluss, da sich der Naturkorken aufbläht sowie dessen Geschmacksneutralität. Ist der Verschluss der Flasche aus Kunststoff, wird dieser hingegen Stopfen genannt. Diese auf Basis von Polyethylen spritzgegossenen Alternativen sind absolut dicht und lassen sich leicht aus der Flasche lösen. Ebenso gibt es Silikonstopfen, die in der Beschaffung zwar teurer, dafür aber hochwertiger sind.

Brauereibedarf – Hilfsmittel

Damit die Brauereiarbeit gelingt, werden spezielle Hilfsmittel, die als Brauereibedarf betitelt werden, eingesetzt. Hierzu zählen beispielsweise Zapfhähne, Brau- sowie Gäreimer und Thermometer. Dieses sind Hauptbestandteile und fehlen in keiner Brauerei. Speziell das Messinstrument für die Temperatur ist besonders konzipiert. So hat es an der Rückseite eine selbstklebende Fläche, mit der es sich optimal positionieren lässt. Damit jederzeit während des Brauvorgangs die Temperatur ersichtlich ist, verändert das Flüssigkristallthermometer die Farbe.

Ergänzend zu dem Kellereibedarf und Brauereibedarf sind ebenso hochwertige Reinigungsmittel und Geräte nötig. Denn für die Herstellung von Getränken sowie Lebensmitteln gelten besonders hohe Standards. Diese müssen jederzeit eingehalten werden. Denn es gibt hierzulande unangemeldete Prüfungen, ob alles sicher und vor allem sauber abläuft.

9 In- und Outdoor Aktivitäten in und um Würzburg

9 In- und Outdoor Aktivitäten in und um Würzburg

Wer keine Lust darauf hat, im Rahmen des nächsten Urlaubs etliche Flugstunden in Kauf zu nehmen und in ein fremdes Land zu reisen, sollte vielleicht einen Städtetrip ins Auge fassen. Hier warten viele neue Eindrücke und sicherlich viele Fotomotive, die abgelichtet und in positiver Erinnerung gehalten werden wollen.
Besonders Würzburg bietet sich hierfür besonders gut an. Auch wenn ihr vielleicht hier wohnt und somit keine klassischen Touristen seid, zeigt euch diese besondere Stadt immer wieder neue Facetten. Der historische Ort in Oberfranken besticht nicht nur durch seine Altstadt, sondern auch durch Schlösser, schöne Cafés und viele Ausgehmöglichkeiten.
Solltet ihr euch also auf der Suche nach Freizeitmöglichkeiten befinden, die sich sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter erleben lassen, solltet ihr unbedingt weiterlesen!


Tipp 1: Die Residenz besuchen

Ein klassisches Must-See in Würzburg, das ihr in keinem Fall verpassen solltet, ist das Residenzschloss. Zwischen 1720-1744 erbaut, besticht dieses besondere Gebäude unter anderem durch eine prunkvolle Ausstattung mit wunderschönen venezianischen Fresken. Aber auch der Hofgarten der Residenz ist einen Besuch wert. Da das Gebäude nach dem Krieg detailgetreu nach der klassischen Architektur des Barocks wieder aufgebaut wurde, könnt ihr dort 340 Räume besichtigen. Auch eine Zweiggalerie der Bayrischen Staatsgemäldesammlung kann hier begutachtet werden. Kunst, Kultur und Entspannung vermischen sich hier auf besondere Weise! Dementsprechend gehört die Residenz zu den besonders beliebten Schlössern des Bundeslandes. Übrigens: die Residenz ist auch über die Grenzen der Stadt bekannt. Sie wurde in der Vergangenheit sogar im Mini-Format nachgebaut!

Tipp 2: Ein Tag Zuhause oder im Hotel

Egal, ob Urlaub oder Wochenende: ein Tag in den eigenen vier Wänden bzw. im Hotel kann (gerade bei schlechtem Wetter) auch durchaus entspannend sein! Zum Beispiel kann man (wenn vorhanden) den hoteleigenen Spa-Bereich aufsuchen oder in der Hotellounge Kontakt zu anderen Gästen knüpfen. Wer es bevorzugt sich zurückzuziehen und keine Lust auf TV hat, der kann dank Hotel W-Lan im Internet surfen. Lustige Youtube Videos oder Social Media sind hier ein beliebter Zeitvertreib. Wer es etwas aufregender mag, der findet eine große Auswahl an Spielen oder Online Casinos. Hier gibt es viele kostenlose Varianten, vor allem bei Online Casinos lohnt es sich jedoch, sich vorher genau über die Spiele zu informieren. Wer zum Beispiel nach Mega Moolah Erfahrungen anderer Nutzer sucht, findet häufig auch Querverweise zu anderen Spielen und kann sich so einen guten Überblick über das vorhandene Angebot verschaffen.

Tipp 3: Eine romantische Schifffahrt zum Rokokogarten

Was spricht gegen eine kleine, vielleicht sogar romantische, Bootsfahrt? Genau das ist auch in Würzburg möglich! Ausgehend von der Anlegestelle „Alter Kranen“, die für sich selbst schon ein Wahrzeichen der Stadt darstellt und damit einen Besuch wert ist, könnt ihr mit einem Schiff nach Veitshöchheim fahren. Dort war früher der Sommersitz der Bischöfe von Würzburg. Das Schloss selbst wartet mit einem wunderschönen Rokokogarten auf, in dem es sich angenehm spazieren gehen lässt.

Tipp 4: ein Besuch an der alten Mainbrücke

Eure Wege durch Würzburg sollten euch auch auf jeden Fall zur Alten Mainbrücke führen. Diese Steinbrücke ist die erste ihrer Art in ganz Deutschland und besticht deshalb durch ihr mittelalterliches Aussehen. Bewacht von Heiligenfiguren könnt ihr euch wie ein Ritter im Mittelalter fühlen, wenn ihr hier entlang schreitet.
Dieses Bauwerk ist sicherlich unter anderem auch einer der Gründe dafür, weswegen Würzburg -gerade im Zusammenhang mit Städtetrips- so beliebt ist.

Tipp 5: die Marienkapelle

Weiter geht euer Spaziergang durch das mittelalterliche Würzburg in Richtung Marktplatz. Dort erhebt sich -besonders zentral- die im Jahre 1377 erbaute Marienkapelle. Bei diesem Gebäude handelt es sich aber keinesfalls um eine kleine Kirche, sondern um eine spätgotische Hallenkirche.
Der Bau der Kapelle wurde damals ohne pfarrkirchliche Rechte durchgeführt und durfte deshalb den Namen „Kirche“ nicht tragen. Besonders beeindruckend ist -im Inneren des Gebäudes- die Silbermadonna im nördlichen Seitenschiff und die zahlreichen Grabmäler von fränkischen Rittern und Würzburger Bürgern.

Tipp 6: das Museum

Auch an regnerischen Tagen hat Würzburg euch viele Sehenswürdigkeiten und Anlaufstellen zu bieten. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang zum Beispiel das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Unterfrankens. In dem 100 Jahre alten Museum könnt ihr euch in 45 verschiedenen Räumen mit der Geschichte des Kunsthandwerks aus Würzburg vertraut machen. Die Reise führt euch von der Frühzeit bis zum 19. Jahrhundert. Besonders interessant ist hierbei eine Sammlung von Tilman Riemenschneider, dem berühmtesten Bildhauer aus Würzburg. Hier könnt ihr also die lokale Kultur kennenlernen und ein wenig mehr über die Geschichte der Stadt erfahren.

Tipp 7: der botanische Garten der Universität

Wer Lust auf ein wenig „Outdoor Entspannung“ hat, kann auch an einer Führung durch den Botanischen Garten der Universität Würzburg teilnehmen. Dort gibt es etwa 9.000 verschiedene Pflanzenarten zu bestaunen. Vorrangig handelt es sich bei diesem Garten um einen Lehr- und Lern-Garten, denn: hier werden unter anderem auch zukünftige Lehrer ausgebildet. Dieser Ort ist jedoch auch insbesondere für Kinder und Nicht-Akademiker interessant. Lasst euch also von der unzähligen Farbenvielfalt der Pflanzen bezaubern! Übrigens: dass Blumen, die ihr beispielsweise euren Liebsten schenkt, auch idealerweise zum jeweiligen Anlass passen sollten, versteht sich von selbst, oder?

Tipp 8: das Bockshorn Theater

Auch abends bietet Würzburg interessante Möglichkeiten der Freizeitgestaltung! Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch im bekannten Bockshorn Theater? Wie der Name schon ein wenig andeutet, besteht das Programm unter anderem aus Kabarett, Musik, Theater und Chanson. Das Theater erfreut seit 2001 seines Rufes als erste Kabarettbühne in Würzburg und wird euch einen Abend lang sicher wunderbar unterhalten.

Tipp 9: der City Train

Verbringt ihr nur wenig Zeit in der Stadt oder möchtet so viel wie nur möglich über sie erfahren? Dann bietet sich eine Stadtrundfahrt mit dem City Train an! Der kleine Zug fährt innerhalb von nur 40 min an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei und vermittelt euch gleichzeitig noch alle wichtigen Informationen über die Geschichte, Kultur und Highlights. Wenn euch ein Stopp besonders gut gefällt (und ihr noch ausreichend Zeit habt) könnt ihr euch genau diesen Ort vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal genauer ansehen!

Wie Sie Ihr Haustier gegen Krankheiten schützen

Wie Sie Ihr Haustier gegen Krankheiten schützen

Mit der Aufnahme eines Haustiers in den Haushalt beginnt auch die Verantwortung für dessen Gesundheit. So würden dies vermutlich die meisten Menschen unterschreiben. Tatsächlich beginnt die Übernahme von Verantwortung bereits etwas früher. Wenn etwa ein Straßenhund aus dem Ausland nach Deutschland überführt wird, macht es Sinn, ihn, wenn möglich, bereits vor Ort untersuchen und erstmalig versorgen zu lassen. Das Bedenken der gesundheitlichen Vorsorge macht aber auch dann Sinn, wenn ein Hund von einem Züchter gekauft wird.

Nicht nur eine Frage des Aussehens

Selbstverständlich gilt dasselbe, wenn es sich um eine Katze oder eine andere Tierart handelt. Bestimmte Rassen weisen immer wieder eine bestimmte Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten oder Haltungsschäden auf. Verantwortungsvolle Züchter suchen ihre Zuchttiere nicht nur Größe, Färbung des Fells und ähnlichen optischen Kriterien aus, sondern wirken solchen Entwicklungen nach Möglichkeit bereits im Rahmen der Weitergabe des richtigen Erbguts entgegen. Insofern kommt es beim Schutz vor Krankheiten auch darauf an, sich näher mit dem Züchter und dessen Methoden zu beschäftigen, ehe ein Tier gekauft wird.

Für die Erste Hilfe gerüstet sein

Natürlich lässt sich ein regelmäßiger Check beim Tierarzt nicht vollständig durch eigene Maßnahmen ersetzen. Trotzdem macht es Sinn, sich mit häufigen Krankheiten der jeweiligen Tierart zu beschäftigen, um die Symptome möglichst frühzeitig zu erkennen, bzw. bei einfachen Erkrankungen selber die notwendigen Schritte vorzunehmen. Eine eigene Apotheke für das Haustier führt zwar zunächst zu höheren Kosten, zahlt sich aber mittel- bis langfristig regelmäßig aus.

Aktive Beobachtung

Dies umso mehr, als durch die eigene regelmäßige Beschäftigung mit der Gesundheit des Tieres Erkrankungen wesentlich früher erkannt werden. Im Regelfall verhält es sich so, dass in einem frühen Stadium nur vergleichsweise geringe Gebühren beim Tierarzt entstehen, weil die Krankheit mit einfachen Mitteln in den Griff zu bekommen ist. Wer zu lange zuwartet landet dagegen schnell bei Rechnungen bis in den vierstelligen Bereich, weil sich die Situation stetig verschlimmert hat und am Ende entsprechend schwerwiegende und kostspielige Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Über eine Krankenversicherung nachdenken

Häufig sind es gerade die möglichen Kosten, die viele Tierhalter davor abschrecken, sich rechtzeitig mit dem Tier in Richtung Tierarzt zu begeben, weil die Hoffnung vorherrscht, dass die Natur sich in diesem Fall schon selbst helfen wird. Hier kann der Abschluss einer Tierkrankenversicherung dabei helfen, für klare und langfristig berechenbare Kostenstrukturen zu sorgen. Welche Punkte darüber hinaus für den Abschluss einer Tierkrankenversicherung sprechen erklärt Tierärztin Katja Görtz in diesem Video-Interview sehr anschaulich.

Vernünftiges Futter verwenden

Ein weiterer Fehler, den viele Tierhalter leider machen, ist der Irrglaube, beim Futter sparen zu können. Wenn es etwa um Hunde geht, dann sorgt biologisch artgerechte Rohfleisch Fütterung (BARF) auf den ersten Blick für deutlich höhere Kosten gegenüber den Preisen pro Kilo für Futter aus dem Supermarkt. Dieses enthält dafür aber viele Stoffe, die vom Hund nicht wirklich verwertet werden können. Rechnet man diese Stoffe heraus, stellt man schnell fest, dass die benötigten Mengen an Futter im Fall von BARF rapide zurück gehen. Zusätzlich sinkt das Risiko einer Erkrankung des Tiers aufgrund der artgerechten Fütterung ohne Zusatzstoffe.

Nachts unterwegs – darauf sollten Autofahrer achten!

Nachts unterwegs – darauf sollten Autofahrer achten!

Wenn demnächst die Sommerferien beginnen, sind viele Autofahrer auf Straßen und Autobahnen nachts unterwegs. In der Dunkelheit in den Urlaub zu starten hat viele Vorteile. Es muss kaum mit größeren Staus gerechnet werden, die Kinder können bequem im Auto schlafen und die Tageshitze wird vermieden.

 

Hohe Anforderungen an Konzentration und Fitness

Nachtfahrten stellen besondere Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit und die Fitness. Da die Sicht in der Dunkelheit schlechter ist als während des Tages, muss der Fahrstil an die Sichtverhältnisse angepasst werden. Bei Fahrten auf Landstraßen sollte zudem mit Tieren auf der Fahrbahn gerechnet werden. Allerdings ist das Verkehrsaufkommen in den Nachtstunden deutlich geringer, sodass Fahrziele schneller erreicht werden. Verglichen mit Tagesfahrten ist das Unfallrisiko bei Nachtfahrten wesentlich höher. In der Dunkelheit sind Farben schwerer zu unterscheiden, sodass vor allem bei Ampeln darauf geachtet werden sollte, dass nur bei Grün gefahren wird. Oft wird kurz vor dem Urlaub noch ein neues Auto oder ein Gebrauchtfahrzeug erworben. Bei Autouncle kann dafür eine spezielle Meta-Suchmaschine mit Wertermittlungen für Gebrauchtwagen genutzt werden. Die meisten Autofahrer benötigen eine gewisse Zeit, bis sie sich an die nächtlichen Sichtverhältnisse gewöhnt haben. Erst nachdem sich die Netzhaut an die Dunkelheit angepasst hat, fällt das Sehen leichter. Sehfehler können das Fahren bei Dunkelheit erschweren. Wer kurzsichtig ist, hat beim Autofahren in der Nacht häufig Probleme, die Entfernung zu anderen Fahrzeugen richtig einzuschätzen. Darüber hinaus sind entfernte Gegenstände nur unscharf zu erkennen und Straßenschilder können nur mühsam gelesen werden. Bei Nachtfahrten sollte deshalb immer eine geeignete Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsen) getragen werden.

Fahrstil den nächtlichen Sichtverhältnissen anpassen

Der korrekte Einsatz der Scheinwerfer trägt erheblich zur eigenen und zur Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer bei. Bei Bedarf sollte das Fernlicht genutzt werden, beispielsweise um an der richtigen Ausfahrt von der Autobahn abzufahren. Sobald ein Fahrzeug entgegenkommt, sollte frühzeitig abgeblendet werden. Abhängig von den Witterungsverhältnissen kann es schon während der Dämmerung sinnvoll sein, mit Licht zu fahren. Falls die Fahrstrecke nicht richtig überblickt werden kann, empfiehlt es sich, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Um das Risiko des Sekundenschlafs zu vermeiden, sollte jede Autofahrt ausgeruht angetreten werden. Um Übermüdung zu vermeiden und Müdigkeit vorzubeugen, ist es sinnvoll, regelmäßig Pausen einzulegen. Längere Autofahren sollten etwa alle zwei Stunden für eine kurze Rast unterbrochen werden. Anstelle koffeinhaltiger Getränke, die nur kurz munter machen, eignen sich Mineralwasser, Fruchtschorlen oder Tees als Erfrischungen bei nächtlichen Autofahrten.

Alles Wissenswerte über einen Geschäftskredit

Alles Wissenswerte über einen Geschäftskredit

Ein Firmenkredit dient dafür, die Liquidität des eigenen Unternehmens zu erhöhen und gleichzeitig neue Investitionen tätigen zu können. Grundsätzlich lässt sich ein solcher Kredit von jedem Unternehmen beantragen, dabei spielt die Rechtsform oder die Anzahl der Mitarbeiter keine Rolle. Die Kriterien, welche zur Bewilligung führen, legt jedoch der Kreditgeber fest. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Dinge, die man über einen Firmenkredit wissen sollte sowie einige Vorteile, die ein solcher Geschäftskredit mit sich bringt.

Geschäftskredite bzw. Firmenkredite lassen sich dabei von verschiedenen Unternehmensformen in Betracht ziehen. Etwa von Selbstständigen, Gewerbetreibenden, Institutionen, Vereinen, Organisationen und Freiberuflern. Aber auch um eine vorhandene Idee in die Tat umzusetzen, kann ein solcher Kredit genau das Richtige sein. So kann ein Geschäftskredit genau der Schub sein, den Ihr Start-up gebraucht hat, um erfolgreich zu sein. Als einzelne Privatperson hingegen wird es nur sehr schwer möglich sein einen Geschäftskredit zu erhalten.

Wie wird der Kredit zu einem Vorteil gegenüber anderen Wettbewerbern?

Selbst wenn das eigene Unternehmen Gewinne einfährt und eine positive Bilanz aufweist, kann es passieren, dass trotzdem nicht alle laufenden Kosten gedeckt werden können, daher kann ein Geschäftskredit etwa dafür genutzt werden, alle fälligen Ausgaben, welche ein Unternehmen tätigen muss, zu stemmen. Zudem gibt es noch einige andere Dinge, für die häufig ein Kredit aufgenommen wird:

1. Größere Investitionen:
Gerade, wenn es sich um besonders große Investitionen handelt, führt oftmals kein Weg an einem Kredit vorbei. Sollte etwa eine neue Maschine für den täglichen Betrieb benötigt werden, muss diese mithilfe eines Geschäftskredits bezahlt werden. Zudem kann damit die Expansion des Betriebes weiter fortgeführt werden. Denn auch wenn ein neues Firmengrundstück bzw. ein neues Firmengebäude benötigt wird, können diese Kosten über einen Geschäftskredit finanziert werden.

2. Neue Betriebsmittel:
Auch alltäglich Betriebsmittel lassen sich optimal mit einem Firmenkredit vorübergehend finanzieren. Dabei handelt es sich um Güter, welche für den täglichen Betrieb verwendet und gebraucht werden. Dies können etwa Teile sein, welche für die Herstellung eines Endprodukts benötigt werden sowie Büromaterial und sämtliche andere Verbrauchsgüter, die ebenfalls in diese Kategorie der Betriebsmittel fallen. Eine solche Finanzierung ist im Regelfall gut planbar, da die Ausgaben konstant sind, auch über einen längeren Zeitraum.

3. Neue Firmenfahrzeuge:
In regelmäßigen Abständen wird fast jede Firma einmal ein neues Firmenfahrzeug benötigt, da ein solches Auto auch das Image eines Unternehmens mit prägt. Auch solche einmaligen Investitionen, die sich im mittleren Bereich befinden, lassen sich problemlos mit einem Geschäftskredit stemmen.

4. Mitarbeiter sind das Wichtigste im Unternehmen:
Auch für Umschulungen oder Fortbildungen darf gerne ein Kredit aufgenommen werden, denn langfristig wird sich diese Investitionen auszahlen, denn es gibt nichts Wichtigeres als gut ausgebildete Mitarbeiter. Zudem können mit einem Kredit Engpässe in der Bezahlung der Mitarbeitergehälter ausgeglichen werden. Denn Sie müssen Ihre Mitarbeiter immer bezahlen, egal ob die Geschäftseinnahmen sich einmal verzögern sollten.

Ein Kredit bei COMPEON

Eine der beliebtesten online-Anbieter für Geschäftskredite ist COMPEON. Dort erhalten Sie nicht nur die besten Konditionen, sondern maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Situation. Denn Sie werden innerhalb von wenigen Minuten von einem Experten kontaktiert, nachdem Sie Ihre Daten auf der Seite eingetragen haben, der mit Ihnen alles bespricht, was Ihnen zum Thema Geschäftskredit auf dem Herzen liegt. Natürlich ist diese Beratung objektiv, transparent und vollends neutral und Sie werden zu keinem Abschluss eines Kredites gezwungen.

Zudem gewährt COMPEON Ihnen eine schnelle Finanzierungszusage und eine hohe Unabhängigkeit. So sparen Sie durch COMPEON nicht nur einiges an Geld, sondern auch Zeit, da Ihnen schnell und effektiv weitergeholfen wird.

Hohe Rendite dank Immobilienkauf

Hohe Rendite dank Immobilienkauf

Es liegt momentan im Trend, in Immobilien zu investieren – kein Wunder, denn die Immobilien sind als Kapitalanlage sehr attraktiv. Das liegt nicht zuletzt an den dauerhaft niedrigen Zinsen, welche zur Aufnahme eines Kredits verlocken. Doch auf einige Dinge sollten Sie trotzdem achten, wenn Sie Ihr Geld in Immobilien investieren möchten.

Immobilien wirken zu Recht so attraktiv auf Anleger

Ganz gleich, ob Sie in Immobilienprojekte investieren möchten oder lediglich eine einzelne Immobilie vermieten – Immobilien sind auf jeden Fall eine geeignete Anlagemöglichkeit. Generell ist die Investition in Immobilien auch deshalb ratsam, weil die Risiken recht überschaubar sind. Gerade im Vergleich mit anderen Anlageformen, wie zum Beispiel dem Spekulieren an der Börse oder in Form von Tagesgeldkonten ist der Kauf einer Immobilie risikoarm und zudem äußerst lohnenswert. Die Gefahr, auf lange Sicht große Verluste zu machen, ist gering. Allerdings müssen Sie dazu eine Immobilie kaufen, welche auch auf lange Sicht attraktiv für Mieter und damit lukrativ bleibt. Der kurzfristige Verkauf kann hingegen zu Einbußen führen. Daher lohnt es sich, in eine gute Lage, eine hochwertige Bausubstanz und ansprechende Grundrisse zu investieren.

Beachten Sie grundlegende Vorgehensweisen

Es gibt einige grundlegende Dinge, die bei der Investition in Immobilien beachtet werden sollten. Dazu gehört unter anderem, dass Sie sich niemals von einem ominösen Bauchgefühl leiten lassen sollten. Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Kauf sinnvoll ist, dann schlafen Sie im Zweifelsfall besser eine Nacht über die Entscheidung, statt sich vorschnell in etwas zu verrennen. Lassen Sie sich in einer solchen Situation auch nicht vom Verkäufer oder einem Immobilienmakler unter Druck setzen. Sie alleine entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt zum Kauf ist. Außerdem: Lassen Sie sich vom zuständigen Makler eine Berechnung zur möglichen Rendite geben. Sollten Sie irgendwelche Zweifel an der Richtigkeit dieser Musterberechnung haben, fragen Sie umgehend nach. Und noch ein Hinweis, der eigentlich klar sein sollte: Vergleichen Sie die zu erwartende Rendite stets mit andere attraktiven Anlageformen – nur so können Sie ganz sicher sein, dass Ihr Geld gut angelegt ist.

Diese Faktoren beeinflussen die Rendite maßgeblich

In erster Linie entscheidet der Nettokaufpreis darüber, ob sich der Kauf einer Immobilie über die Jahre rechnen wird. Besonders die Relation zwischen der anzunehmenden Jahreskaltmiete und dem Kaufpreis sollte stimmen, um möglichst viel Gewinn zu erzielen. Ein Faktor zwischen 20 und maximal 25 ist in Ordnung; alles was darüber geht, gilt als teuer. Ebenfalls müssen die Nebenkosten der Anschaffung bedacht werden. Hierzu gehören sowohl die Steuern, als auch Notarkosten, Kosten für die Maklerprovision usw. Zudem sollten Sie sehr genau wissen, welche Verwaltungskosten und welche Kosten zur Erhaltung der Immobilie auf Sie zukommen werden. Sofern Sie ein Mehrfamilienhaus kaufen, in welchem alle Wohnungen Ihr Eigentum sind, kalkulieren Sie diese Kosten weitestgehend selbst. Befinden sich in der Immobilie allerdings weitere Eigentümer, so werden die Kosten nicht nur gemeinsam getragen, sondern auch gemeinschaftlich kalkuliert. In einem solchen Fall können Sie zwar mit festen Werten rechnen, sind allerdings weniger frei in Ihren Entscheidungen.

Hoher Wiederverkaufswert muss gegeben sein

Die gesamte Rendite bei der Investition in eine Immobilie ist nur dann ausreichend hoch, wenn der Verkaufswert nach einigen Jahren oder besser Jahrzehnten entsprechend hoch ist. Sie sollten sich auf keinen Fall darauf verlassen, dass Sie eine Immobilie für immer behalten und quasi von den Mieteinnahmen leben werden. Hier spielt vor allem die Entwicklung des Immobilienwerts, der Miethöhe, der allgemeinen Betriebskosten, der Rate für die Rückzahlung und die Summe der Steuern eine Rolle.

Reichlich Bewegung bei den Würzburger Kickers

Reichlich Bewegung bei den Würzburger Kickers

Die Würzburger Kicker sind hoffnungsvoll in die neue Saison gestartet, und derzeit haben sich die Erwartungen bei Fans und Mannschaft weitgehendst erfüllt. Mit 17 Punkten und fünf Siegen liegen sie in der dritten Bundesliga auf dem fünften Tabellenplatz, gerade mal zwei Punkte hinter dem Tabellenführer VFL Osnabrück.

Für die Rothosen war das jüngste Spiel gegen den TSV 1860 München die sechste Partie in Folge, die mit einem Sieg oder einem Unentschieden endete. Dabei war die Mannschaft von Cheftrainer Michael Schiele nach einer gelb-roten Karte für Dave Gnaase ab der 57. Minute in der Unterzahl.

Am Montag treten die Würzburger Kickers gegen die SG Sonnenhof Großaspach an. Laut Betway sind die Rothosen dabei die klaren Favoriten.
Seit der vergangenen Spielzeit hat sich viel getan beim FC Würzburg, dessen Motto seit 2016 „3×2 – Würzburg kann mehr lautet“. Damit ist der Plan gemeint, binnen drei Jahren ab 2016 in die zweite Bundesliga aufzusteigen. Schon innerhalb des Sommer-Transfersfenster hat der Club etliche neue Spieler verpflichtet, und weil vereinslose Spieler auch außerhalb der festen Wechselzeiten engagiert werden können, hat sich nach dem Schließen des Fensters am 31. August noch einiges verändert.

Die jüngste Neuverpflichtung ist Caniggia Elva, der eine Option auf eine Spielzeit unterschrieben hat. Zwei Spiele hat der Stürmer für Würzburg inzwischen hinter sich.

Mitelstürmer Patrick Breitkreuz, der aus Wiesbaden nach Würzburg gewechselt ist, ist in fünf Spielen für seinen neuen Verein zwar nur 74 Minuten im Einsatz gewesen, hat aber in der Zeit bereits ein Tor erzielt.
Ein alter Bekannter für Würzburger Fans, aber neu in der Spitzenmannschaft ist Mittelfeldspieler Onur Ünlücifci. Mit drei Toren in sieben Spielen für die Würzburg Kickers II in der Bayernliga Nord war an ihm für Trainer Schiele kein Vorbeikommen. Ein Mal wurde er bereits in der 3. Liga eingewechselt.

Zwei Spiele als Torhüter hat Leon Bätge hinter sich. Zwei Tore musste er dabei kassieren.

Sofort als Stammspieler hat sich Mittelfeldspieler Janik Bachmann etabliert. Bisher hat er in keinem Match gefehlt.

Ebenfalls neu in dieser Saison sind der von Union Berlin ausgeliehene Peter Kurzweg, der erst 17 Jahre alte Torwart Nico Stephan, der noch auf sein Debüt in Würzburg wartet, Enes Küc, Daniel Hägele, Ibrahim Hajtic, Dave Gnaase und Leonard Langhans.
Verabschiedet haben sich die Würzburg Kickers von Jannis Nikolaou, der für eine Ablöse von 250.000 Euro zu Dynamo Dresden in die zweite Bundesliga gewechselt ist. Sebastian Neumann spielt in der zweiten Liga für den MSV Duisburg, und Felix Müller sowie Emmanuel Taffertshofer sind beim Zweitligisten SV Sandhausen untergekommen. In der dritten Liga spielt Marco Königs nun bei Hansa Rostock. Wolfgang Hesl verstärkt das Torhüterteam beim 1. FC Kaiserslautern und Björn Jopek kickt beim Halleschen FC. In der Regionalliga Nordost steht Franko Uzelac im Kader von Babelsberg 03, Ionannis Karsanidis kickt beim Chemnitzer FC und Marvin Kleihs ist beim Berliner AK unter Vertrag.

Top-Torschütze bei den Würzburger Kickers ist der als hängende Spitze im Sturm eingesetzte Dominic Baumann. Mit vier Toren und zwei Assists in zehn Begegnungen ist und bleibt er eine der Stützen der Mannschaft.
Mittelfeldspieler Simon Skarlatidis hat in dieser Saison in zehn Spielen ebenfalls vier Tore und zwei Assists erzielt. Ein Tor weniger in der Bilanz hat Mittelstürmer Orhan Ademi.

Der 1907 gegründete Traditionsverein war in den vergangenen Jahren für so manche Überraschung gut. Jahrzehnte lang steckten die Rothosen nach der Erstklassigkeit der Gründerzeit in der Amateurliga fest, ehe ihnen 1977 für lediglich eine Saison der Aufstieg von der Bayernliga in die 2. Bundesliga Süd gelang. 1983 rutschten sie sogar in die Viertklassigkeit ab, und ab 1995 wurden die Kicker erst fünft- und dann sogar sechstklassig.

Der Umschwung kam 2011. Durch den Spitzenplatz in der Landesliga Nord schafften sie gleich den doppelten Aufstieg in die Regionalliga Bayern, wo sie drei Spielzeiten lang blieben. Der neue Auftrieb wurde 2013/2014 in dem ehrgeizigen Projekt „3×3 – In drei Jahren in die Dritte Liga“ dokumentiert.

Wie aussichtsreich das Ziel war, demonstrierten die Würzburg Kickers im Mai 2014, als sie sich durch den Gewinn des Toto-Pokals gleichzeitig für die Hauptrunde im DFB-Pokal qualifizierten, wo sich wacker schlugen.
Statt nach drei Jahren gelang dem Verein schon nach zwei Jahren der Aufstieg in die Zweite Liga. Dort hielten sie sich zwar nur eine Saison lang, aber sie machten immerhin deutsche Fußballgeschichte als der Verein, dem als schnellster der Aufstieg von der Amateurliga in die zweithöchste Spielklasse gelang. Vier Aufstiege in fünf Jahren verzeichneten die Unterfranken zwischen 2011 und 2016.

Mit der gleichen Zielstrebigkeit wollen die Kicker es mit dem neu zusammengesetzten Kader zurück in die Zweite Liga schaffen. Bis zum Saisonende haben sie, wenn sie ihren Drei-Jahres-Plan erneut erfolgreich verwirklichen wollen.

Seien Sie kreativ: tolle Einladungskarten zur Taufe verschicken!

Seien Sie kreativ: tolle Einladungskarten zur Taufe verschicken!

Eine Taufe ist immer ein Anlass zum Feiern. Die Familie ist anwesend, ebenso die Taufpaten und eventuell auch Freunde und Verwandte. Die Gäste werden mit besonders schönen Karten eingeladen, der eigentlichen Zeremonie und vielleicht auch der anschließenden Festlichkeit beizuwohnen. Es ist ein großer Tag für den Täufling und alle Beteiligten.

Die Taufe

Die Taufe wird als Sakrament von fast allen Kirchen anerkannt und ausgeübt. Meist stellt sie als Säuglingstaufe den ersten und sehr frühen Schritt in die Gemeinschaft der Gläubigen dar. Bei Babys und Kleinkindern bekennen in der Regel die Eltern und Paten den Glauben und versprechen damit, das Kind in religiöser Hinsicht zu erziehen und in seinem weiteren Leben zu begleiten. In der katholischen Kirche folgt wenige Jahre nach der Taufe die Erstkommunion, in der evangelischen Kirche die Konfirmation. Mit diesen Riten wird der junge Mensch endgültig in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich als Schulkind oder Erwachsener taufen zu lassen. Dabei bekennt der Erwachsene selbst seinen Glauben.

Je nach Kirche geschieht die Taufe durch ein komplettes Untertauchen des Körpers oder durch Benetzen mit (geweihtem) Wasser. Das Wasser steht für das fließende Leben selbst, denn ohne Wasser würden wir nicht überleben.

Die Einladungskarten

Sie wählen Motiv und Papier, Farbe und Schrift, dazu diverse Texte und das Bild auf einer Internetseite wie www.meine-kartenmanufaktur.de. Verschiedene Formate stehen ebenfalls zur Verfügung. Nicht zuletzt geben Sie an, welche Menge an Karten Sie brauchen. Einfacher geht es wirklich nicht. Es dauert nur wenige Werktage, bis die Karten bei Ihnen zu Hause sind. Die Erstellung ist viel einfacher, als wenn Sie die Karten selbst basteln würden, gerade dann, wenn Sie sehr viele Exemplare benötigen.

Wie läuft der Tag ab?

Die Stimmung an solch einem Tag ist ganz besonders; das merkt selbst das Baby, das die Taufhandlung, mit Ausnahme der wenigen Wassertropfen am Kopf, natürlich noch nicht einordnen kann. Aber die Eltern und die weitere Familie sind da, dazu im besten Falle eine Vielzahl anderer Menschen. Da gibt es viel zu schauen. Klein- und größere Kinder sowie erwachsene Täuflinge nehmen den Tag selbstverständlich auf eine andere Art sehr intensiv wahr.

Übrigens: Erklären Sie den Kindern je nach Alter die Taufe auf einfache Weise. Sie ist für die meisten Christen das erste, frühe Sakrament und damit besonders wichtig.

Wenn Sie nach der Taufe und dem Gottesdienst eine Feier planen, angefangen mit einem opulenten Mittagessen, sollten nicht nur die erwähnten Einladungskarten verschickt werden. Je nach Größe der Gesellschaft ist es sinnvoll, Tischkarten aufzustellen, damit jeder seinen Platz findet und die Zusammensetzung der jeweiligen Gruppen gesichert ist. Überlegen Sie sich gut, wohin Sie wen setzen. Wenn Sie eine Wander- oder Stammtischgruppe auseinanderreißen, damit jeder neue Leute kennenlernt, ist das meist nicht sinnvoll. Viele Menschen fühlen sich dann nicht wohl, und das wäre an einem solchen Tag wirklich schade.

Die Feier gestalten

Dauert die Festlichkeit länger, beispielsweise mit Kaffeetrinken und Abendessen, ist es schön, wenn eine Örtlichkeit gewählt wird, die viel Platz oder ein attraktives Umland bietet; sprich: ein Ort, an dem Sie spazieren gehen können oder an dem die Kinder einen kleinen Spielplatz vorfinden. Gerade die Kleinen fangen sonst schnell an zu quengeln.

Eine Tauffeier lässt sich natürlich auch anders aufziehen, beispielsweise mit Spielen, einem Alleinunterhalter und anderen Ideen mehr. Es hängt ganz davon ab, wie üppig das Fest ausfallen soll und wie es (bei Säuglingstaufen) Mutter und Kind geht. Meist findet solch eine Taufe ja nur wenige Wochen oder Monate nach der Geburt statt. Vielleicht ist Ihnen auch alles zu viel und es gibt nur ein Mittagessen, anschließend kann die Familie sich ausruhen. Es gibt keine festen Vorschriften, wie Sie die Zeit nach der Kirchenhandlung gestalten.

Geschenke und Kerzen

Taufgeschenke gehören ebenfalls dazu. In der Hauptsache wird etwas für das Kind geschenkt, Sie sollten also in etwa wissen, was Sie brauchen können. Ein schickes Wintermäntelchen und warme Schuhchen liegen vielleicht ebenso auf dem Gabentisch wie Gutscheine für einen Einkauf in einem Babycenter.

Es ist schön, wenn mindestens eine Taufkerze angebrannt werden kann. Hierfür gibt es viele Modelle, runde wie eckige, elegante in Gold und Silber, aber auch viele mit kindgerechten religiösen Symbolen. Wer möchte, bastelt die Kerze selbst. Dafür besorgen Sie sich vor Ort oder aus dem Internet eine neutrale weiße Kerze und wächserne Dekorationen. Diese werden einfach auf die Kerze geklebt. Zusätzlich sollten der Name des Täuflings und das Datum auf der Kerze stehen. Als Eltern können Sie beispielsweise einen Paten beauftragen, eine Taufkerze zu besorgen. In vielen Kirchen gehört sie zur Taufhandlung dazu.

Den Dank nicht vergessen

Nach einigen Tagen wird es Zeit, sich bei den Menschen zu bedanken, die ihren Teil zur Taufe beigetragen und Geschenke geschickt haben, die aber selbst nicht teilnehmen konnten. Und Sie können ebenso den Gästen für die Präsente danken, wenn dazu am Tag der Tauffeier zu wenig Zeit war. Dazu erstellen Sie am besten wieder individuelle Dankeskarten. Statt aufwendig selbst zu basteln, klicken Sie sich einfach durch das Onlinemenü von Seiten wie Meine Kartenmanufaktur und erhalten nach wenigen Tagen die schönsten Exemplare direkt nach Hause. So können Sie bildschöne Karten mit möglichst wenig Aufwand versenden.

3 ungewöhnliche Tipps für gesündere Zähne

3 ungewöhnliche Tipps für gesündere Zähne

Immer wieder werden wir von den Medien auf die große Bedeutung der Zahngesundheit hingewiesen. Dabei belaufen sich die Tipps stets auf die gleichen Maßnahmen. Wir möchten aus diesem Grund einmal auf ungewöhnliche Themen blicken, die mit diesem Thema zu tun haben.

Heiraten!

Ein erster Tipp, der sich auf dieses Thema bezieht, setzt am Faktor des Beziehungsstands an. Denn auch dieser hat einer repräsentativen Umfrage des Portals Zahnzusatzversicherungen-Vergleich.com einen Einfluss darauf, wie ernst wir die Pflege unserer Zähne in der Praxis nehmen. Demnach gehen immerhin 58 Prozent der Verheirateten zwei Mal pro Jahr prophylaktisch zum Zahnarzt. In der Kategorie der allein lebenden sind es derweil nur 45 Prozent. Tatsächlich steigt in einer Beziehung das Bedürfnis, genau auf die Zahngesundheit zu achten und die Mundhygiene mehr in den Vordergrund zu stellen.

Obst und Gemüse essen

Immer wieder bekommen wir zu hören, welche Lebensmittel zu umgehen sind, um die Gesundheit unserer Zähne nicht aufs Spiel zu setzen. Das Essen von Obst und Gemüse hat derweil einen klar positiven Einfluss auf unsere Zahngesundheit. Dies liegt an der Aktivierung des Speichelflusses, die damit in direkter Verbindung steht. Ein reger Speichelfluss macht es einerseits für die Speisereste schwerer, im Mundraum zu verweilen und dort zur Grundlage für Bakterien zu werden. Auf der anderen Seite sind im Speichel viele Mineralstoffe enthalten, die sich langfristig positiv auf den Zahnschmelz auswirken können.

Mit einem täglichen Apfel ist es bei der Aktivierung dieser Vorteile jedoch noch nicht getan. Experten empfehlen, sich hier an die Regel der täglichen fünf handgroßen Portionen von Obst und Gemüse zu halten. Deren positiver gesundheitlicher Einfluss beschränkt sich natürlich nicht nur auf die Zähne, sondern kommt dem ganzen Körper zugute. Durch die Tatsache, dass im Gemüse kein Fruchtzucker enthalten ist, wirken sich diese Lebensmittel im übrigen noch besser auf die gesundheitliche Bilanz aus.

Säurehaltige Speisen und Getränke reduzieren

Nicht nur der Zucker, welcher in unseren Getränken und Speisen enthalten ist, kann unseren Zähnen auf Dauer zusetzen. Auch die Säure, welche leider in der modernen Ernährung dominiert, hat einen solch negativen Einfluss. Diese Säuren greifen den Zahnschmelz an, welcher eigentlich als Schutzschild des Zahns fungiert und als solcher nicht wegzudenken ist.

Ein gänzlicher Verzicht auf säurehaltige Lebensmittel wäre in der Praxis kaum durchzusetzen. Doch zumindest partiell ist es möglich, einem solchen Plan zu folgen. Denn besonders schädlich wirken sich die Säuren auf den Zahnschmelz aus, wenn dieser nach dem Zähneputzen kurzfristig geschwächt ist. Wer darauf verzichtet, in der darauffolgenden Stunde derartige Lebensmittel zu sich zu nehmen, leistet der eigenen Zahngesundheit dadurch bereits einen sehr wichtigen Dienst.

Zusätzliche Ergänzungen

Tatsächlich können diese ungewöhnlichen Ansätze auf lange Sicht einen Teil zur Zahngesundheit beitragen. Wie wichtig diese für unser gesamtes Befinden ist, untersuchen Forscher aktuell in verschiedenen Studien. Bekannt ist etwa das erhöhte Risiko von Herzerkrankungen, welches mit einer Entzündung des Zahnfleisches entsteht. Schon diese Korrelation belegt, wie wichtig es ist, die Zahngesundheit als hohes Gut zu betrachten und sich für ihren Erhalt einzusetzen. Aller Voraussicht nach wird es nicht der einzige Zusammenhang bleiben, der von den Wissenschaftlern entdeckt wird. In Kombination mit einem mehrmaligen Zähneputzen pro Tag und der Routine, zwei Mal pro Jahr in die Zahnarztpraxis zu gehen, ist so für eine gesunde Grundlage gesorgt. Leider sind es noch immer zu wenige Menschen, welche diesen Beitrag zu ihrer Gesundheit ernst nehmen und die dafür notwendigen Routinen fest in den Alltag integrieren.

Das Glücksspiel als Hobby oder Vollzeitbeschäftigung im Digitalzeitalter – Vor- und Nachteile

Das Glücksspiel als Hobby oder Vollzeitbeschäftigung im Digitalzeitalter – Vor- und Nachteile

Bereits im dritten Jahrtausend vor Christus vergnügten sich die Menschen mit Glücksspielen, Würfeln aus Elfenbein und sogar mit Kartenspielen. Die sogenannten Hasardspiele üben auch heute noch eine enorme Faszination aus, die sie sowohl den positiven wie auch den negativen Aspekten zu verdanken haben. Wer das Glücksspiel zu seinen Hobbys zählt und dabei nicht Sport- und Pferdewetten oder Lotterien meint, sondern Casinospiele, findet dank des technischen Fortschrittes eine große Auswahl an verschiedenen Online Casinos, in denen man ein abwechslungsreiches Unterhaltungsangebot findet. Online-Casino-Betreiber stellen ihren Kunden hunderte Slots zur Verfügung, zahlreiche Tisch- und Kartenspiele sowie einen Live Bereich, wo man gegen echte Dealer, bequem von zu Hause aus, spielen kann. Besonders Spaß machen Bonus-Angebote, sowie Online-Turniere, in denen  man gegen andere Spieler zocken und auch tolle Bargeld-Preise gewinnen kann. Wer gerne zockt, wird von dem Online-Angebot begeistert sein, denn die Internetcasinos wie MrGreen, Wunderino und Co. bieten genau so viel Spaß und Aufregung wie ihre traditionellen Vorgänger und bieten sogar zusätzliche Vorteile.

Die Vorteile

Ganz klar, an erster Stelle steht das vielfältige, gigantische Spieleangebot. Seit Jahren ist der Onlinemarkt im rapiden Wachstum und dabei werden nicht nur Online Casinos vermehrt ins Leben gerufen, sondern auch fantastische Games, die mit einer erstklassigen Grafik und atemberaubenden Design sowie spannenden Spielablauf prunken. Software-Entwickler setzen alles daran für die optimale Unterhaltung zu sorgen und Spielern regelmäßig etwas Neues zu bieten. So finden sich heute tausende Slots, zahlreiche Varianten an Karten- und Tischspielen und vieles Erstaunliches mehr. Zudem können alle Spiele auch auf dem mobilen Endgerät aufgerufen werden, was das Online Casino nicht nur besonders flexibel und zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar macht, sondern als Hobby vor allem platzsparend ist. Man benötigt kein teures Equipment oder eine Ausrüstung, die viel Stauraum beansprucht.
Durch die verschiedenen Bonusprogramme, die von den Betreibern gestellt werden, zeigt sich das Glücksspiel als Hobby und eine Form der Freizeitgestaltung äußerst „günstig“ und ist ihm Fortuna, die Glücksgöttin hold, kann der Spiele tolle Gewinne einräumen, die, wie im Falle des progressiven Jackpots, sogar mehrere Millionen Euro betragen können. Außerdem sind auch kleine oder gar keine Einsätze an den Online Slots möglich. Wer nicht um echtes Geld spielen möchte, kann bei vielen seriösen Spielbanken, wie zum Beispiel im deutschen Casino DrückGlück, im Spaß-Modus an den verschiedenen Slots spielen.
Da Spiele wie Poker oder BlackJack die volle Konzentration des Spielers fordern, vergessen viele die Sorgen und Probleme des Alltags und finden im Spiel ums Glück die perfekte Erholung und Entspannung.

Die Nachteile

Online Casinos bieten zwar den Vorteil, dass alle Spiele 24 Stunden, 7 Tage die Woche 365 Tage im Jahr verfügbar sind und diese in der gewohnten Umgebung, von zu Hause aus, oder von unterwegs gespielt werden können. Dies trägt allerdings auch zu dem Nachteil bei, dass manche Spieler die Kontrolle über ihr Spielverhalten verlieren und sich ein ausschweifendes Spielvergnügen entwickelt. Um die Gefahr der Spielsucht zu verringern, haben Online-Betreiber dem Spieler die Möglichkeit eingeräumt, sich ein festes Zeit- oder Budget-Limit zu setzen, um nicht zu häufig zu spielen oder nur den Betrag einzusetzen, den man sich leisten kann.
Außerdem können gerade für Neulinge die Bonusbedingungen etwas gewöhnungsbedürftig erscheinen, da der gestellte Bonus, beziehungsweise ein bestimmter Betrag, vorab im Casino umgesetzt werden muss, bevor man eine Auszahlung fordern kann.

Fazit

Wer Glücksspiel als Hobby oder sogar Vollzeitbeschäftigung wagt, sollte viele Faktoren in Erwägung ziehen. Denn, wie auch bei anderen Berufen, der Erfolg eines Menschen steht im engen Zusammenhang mit seiner Persönlichkeit. Mittlerweile gibt es viele Profi-Spieler, die vom Zocken leben, und zwar ganz gut. Dazu gehört natürlich auch mal eine Portion Glück, deswegen sind die Profi-Glücksspieler meistens Sportwetten- oder Pokerspieler, denn bei diesen Spielen kann man durch eigenes Können langfristig Erfolg haben. Glücksspiel ist also nicht jedermanns Sache. Ein professioneller Spieler muss vor allem tolerant und ausgeglichen sein, muss sich konzentrieren können, sich realistische Ziele stellen können und ein hohes Maß an Selbstdisziplin mitbringen.

Spartipps fürs Büro: So senkt man seine Kosten erheblich

Spartipps fürs Büro: So senkt man seine Kosten erheblich

Der Bürobetrieb kann Unternehmer ganz schön teuer zu stehen kommen: Schleichend fallen teils erhebliche Kosten an – vor allem für Papier, Druckerpatronen sowie für Strom, Wasser und Heizung. Doch mit den richtigen Spartipps hält man nicht nur sein Geld beisammen, sondern handelt zugleich ökologisch nachhaltig.

Papier und Druckerkosten sparen

Erhebliches Sparpotenzial bieten Druckerpatronen: Oftmals sind die Originalprodukte der Hersteller zwar zuverlässig, aber auch entsprechend teuer. Alternative Druckertinte ist demgegenüber bis zu 80 Prozent günstiger und muss nicht einmal schlechter sein, wie Stiftung Warentest in einem umfassenden Test feststellen konnte. Höchstens für anspruchsvolle Fotodrucke lohnt sich teureres Papier in Kombination mit Originaltinte, die nur mit Blick auf Lichtbeständigkeit und Farbtreue zu bevorzugen sei. Für den Druck normaler Rechnungen reichen demnach auch günstigere Alternativen. Wer beispielsweise Epson-Druckerpatronen sucht, findet bei Anbietern wie HQ-Patronen sowohl Original- wie auch Alternativprodukte. Gleiches gilt für Zubehör, das es für nahezu alle gängigen Drucker gibt. Auch beim Papier schadet es nicht, auf günstige Produkte zurückzugreifen – hier bietet sich vor allem Recyclingpapier an, da dieses besonders umweltschonend ist. Gerade interne Dokumente können bedenkenlos auf solchem Papier gedruckt werden. Eigene Stichpunktzettel für eine Präsentation müssen schließlich nicht auf Hochglanzpapier gedruckt sein.

Nebenkosten sparen

Ein großer Posten bei den monatlichen Kosten sind stets die Nebenkosten für Wasser, Strom und Heizung. Um hierbei zu sparen, gilt es zunächst, die eigenen Mitarbeiter für einen ressourcensparenden Umgang zu sensibilisieren. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann effektiv gespart und die Umwelt geschont werden. Folgende Maßnahmen sind denkbar: Geräte wie Kopierer, Computer oder Bildschirme sollten nicht ständig im Standby laufen, sondern – zumindest über Nacht – ganz ausgeschaltet werden. In der Mittagspause bietet sich der Ruhezustand an, erklärt dieser Artikel mit weiteren Spartipps. Auch sollte man seine Mitarbeiter daran erinnern, dass das Decken- und Schreibtischlicht in hellen Räumen nicht den ganzen Arbeitstag über eingeschaltet sein muss. Zudem lohnt es sich richtig, im Sommer sinnvoll zu kühlen und im Winter angemessen zu heizen. Das Büro sollte weder zu kalt noch zu warm sein. Damit die Klimaanlage nicht unnötig Strom frisst, sollten auch bei großer Hitze die Temperaturen eher 24 bis 26 Grad betragen, anstatt 20 Grad oder gar noch weniger. Gleichermaßen im Winter wie im Sommer gilt: Intelligentes Stoßlüften ist besser als Energie und Geld durch angekippte Fenster verpuffen zu lassen.

Beim Händewaschen und beim Abwaschen in der Küche lässt sich wiederum Wasser einsparen. So könnten beispielsweise automatische Wasserhähne den Verbrauch drastisch reduzieren. Stichwort „Wasser“: Wenn in einer Firma die Getränke für alle Mitarbeiter gestellt werden, zahlt sich die Anschaffung eines Wasserspenders aus. Statt teure Kisten mit wenig nachhaltigen Wasserflaschen aus Plastik anzuschaffen, wird damit einfach das Wasser aus der Leitung aufbereitet – je nach Ausführung bieten die Geräte die Wahl zwischen kohlensäurehaltigem und -freiem Wasser. So kommt auch jede/r Mitarbeiter/in auf den Geschmack.

Stehen in der Firma viele elektrische Großgeräte, sollte man prüfen, ob sich diese nicht gegen energiesparende Modelle austauschen lassen. Das fängt bei Elektrogroßgeräten an, betrifft aber auch Computer und Monitore und hört bei Energiesparlampen auf. Gerade bei Neuanschaffungen lohnen sich ein Blick auf das Datenblatt und ein eventueller Aufpreis für sparsamere Geräte.

Bildrechte: Flickr DSC_0028 Lala89_Photos CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Berufsunfähigkeitsversicherung: Viele finden sie wichtig, aber nur wenige haben eine abgeschlossen

Berufsunfähigkeitsversicherung: Viele finden sie wichtig, aber nur wenige haben eine abgeschlossen

Eine aktuelle Umfrage der YouGov zeigt, dass viele Deutsche die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zu den Top-Absicherungen zählen. Allerdings haben nur 16 Prozent tatsächlich eine Police abgeschlossen. Viele finden die Absicherung zu teuer oder finden sich im Tarifdschungel nicht zurecht. Doch die BU-Absicherung ist wichtig – nicht nur für Menschen in gefährlichen Berufen.

Jung vertraut auf Familie und Staat

Privathaftpflicht, Kfz- und Hausratversicherung sowie Berufsunfähigkeitsversicherung: Das sind laut Studie die drei wichtigsten Policen, die man in Deutschland haben sollte. 71 Prozent der Deutschen besitzen eine private Haftpflichtversicherung, 72 Prozent sind Inhaber einer Hausratpolice. Doch wie die aktuelle YouGov-Studie zeigt, haben lediglich 16 Prozent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Obwohl viele der Befragten die BU als eine der relevantesten Absicherungen ansehen, stagniert die Zahl der Vertragsabschlüsse seit einigen Jahren. Vor allem die unter 33-Jährigen schätzen das Risiko anders ein und verzichten deshalb auf eine BU. 69 Prozent aus dieser Zielgruppe glauben zum Beispiel, dass sie im Fall der Arbeitsunfähigkeit durch die Familie abgesichert sind. Zudem herrscht die Meinung, dass der Staat im Notfall aushelfen wird.

Hohe Beitragskosten und eine zu komplexe Materie?

Die Autoren der YouGov-Studie vermuten, dass hohe Kosten und eine zu komplexe Materie die Gründe dafür sind, warum so wenige Menschen eine BU besitzen. Viele der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie sich mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung noch nicht beschäftigt haben – es wäre daher ein klassisches Verdrängungsthema, besonders bei jungen Menschen. Das Dilemma: Junge Menschen scheuen sich davor, sich mit dem Thema BU auseinanderzusetzen, für ältere Arbeitnehmer ist es für den Abschluss meist schon zu spät. Einige Versicherungsanbieter reagieren bereits auf das Problem. CosmosDirekt beispielsweise hat Informationen zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung übersichtlich aufbereitet. Dort wird genau erklärt, wer und warum man eine BU-Police braucht, was so ein Versicherungsvertrag leistet und worauf man beim Abschluss achten sollte. Praktische Vergleichsseiten im Netz sorgen zudem dafür, dass man eine Police mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis erhält. Das Thema BU geht jeden etwas an, deshalb ist die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema sehr wichtig.

Berufsunfähigkeit geht jeden an

Viele glauben, dass sie die Berufsunfähigkeit nicht treffen wird. Ein Trugschluss, denn mittlerweile beendet jeder zweite Deutsche vorzeitig das Arbeitsleben. Nach dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse gehen 13,5 Prozent des vorzeitigen Ausscheidens auf Berufsunfähigkeit zurück. Betroffen sind nicht nur Menschen in gefährlichen Tätigkeitsbereichen (Dachdecker, Gerüstbauer, Maurer), sondern immer häufiger Büroarbeiter. Statistische Erfassungen zeigen, dass die Zahl der psychischen Erkrankungen in den vergangenen Jahren rapide gestiegen ist. Eine psychische Erkrankung ist heute der häufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit. Auch Erkrankungen des Skeletts und des Bewegungsapparates machen einen großen Teil der Ausfälle aus. Schuld ist nicht nur körperliche Schwerstarbeit, sondern auch langes Sitzen im Büro oder langes Stehen in einem Verkaufsjob. Um sich im Fall der frühzeitigen Berufsunfähigkeit vor dem etwaigen finanziellen Ruin zu schützen, ist eine BU-Police unumgänglich. Je früher man sie abschließt, desto besser und günstiger sind die Konditionen. Denn die Verträge werden vor allem anhand der Kriterien Alter, Gesundheitszustand und Berufsfeld ausgehandelt.

 

Bildrechte: Flickr insurance Hamza Butt CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Wirtschaft im Wandel: Die Entwicklung der Region Würzburg

Wirtschaft im Wandel: Die Entwicklung der Region Würzburg

Der Landkreis Würzburg umschließt mit seinen insgesamt 52 Städten und Gemeinden die Stadt Würzburg wie einen Hemdkragen. Daher ist nicht verwunderlich, dass er von seinen Bewohnern gerne auch als „Kragen-Landkreis“ bezeichnet wird. Schon lange ist Würzburg nicht mehr nur ein kleiner Fleck auf Deutschlands Landkarte. Sowohl kulturell als auch wirtschaftlich hat diese aufstrebende Stadt vieles zu bieten und muss sich nicht im Schatten deutscher Großstädte verstecken. Vor allem im Bereich der Datenverarbeitungstechnik erfolgten im Landkreis Würzburg im Laufe der Zeit viele Entwicklungen und Innovationen. Weitere Informationen zur Entwicklung der Region und welche Wirtschaftszweige vorwiegend vertreten sind, lassen sich diesem Text entnehmen. Ein kleiner digitaler Ausflug.

Topographie, Gewässer und Klima

Räumlich ist der Landkreis der mainfränkischen Platte und dem mittleren Main-Tal zuzuordnen. Der Region angrenzend sind zudem die Werner-Lauer-Platte und die Marktheidenfelder Platte.

Das Ochsenfurter Gau ist ein stark landschaftlich geprägter Raum im Südosten Unterfrankens und ist wirtschaftliches Zentrum der Agrarwirtschaft des Würzburger Landkreises. Laubwälder im Norden und Westen, wie der Gramschatzer und der Guttenberger Wald, sind die „grünen Lungen“ der Region und bieten zahlreiche Möglichkeiten für Sport und Erholung. Der Main als Hauptverkehrsstraße für die Binnenschifffahrt kreuzt einen großen Teil des Landkreises von Südosten nach Nordwesten.

Das Klima der Region gilt als besonders regenarm, da die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Jahr zwischen 550 bis 650 mm schwankt.

Zahlen und Fakten der Region

Im Landkreis Würzburg leben Stand Januar 2018 161.041 Einwohner auf insgesamt rund 968 Quadratkilometern. Durch die zentrale Lage und ausgezeichnete Anbindung an Autobahnen, Flug-, Wasserstraßen- und Bahnnetze bietet der Landkreis Würzburg ideale Voraussetzungen für eine starke Wirtschaft.

Mit einer niedrigen Arbeitslosenquote von 1,8 Prozent bietet der Landkreis ein vielseitiges Angebot an Arbeit in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Auch der Prognose-Zukunftsatlas 2016 erkennt das Potenzial der Region und zählt den Landkreis Würzburg zu den 100 deutschen Kreisen mit der höchsten wirtschaftlichen und demografischen Zukunftsfähigkeit.

Neben einigen großen Konzernen haben sich als Arbeitgeber vor allem kleine und mittlere Unternehmen niedergelassen. Nicht alle von ihnen verfügen über eigene Personal- oder Buchhaltungsabteilungen. Sie verlassen sich auf die vielen selbstständigen Steuerberater und Agenturen in und um Würzburg oder profitieren von modernen Softwarelösungen.

Das breite Angebot an Bildungs- und Freizeiteinrichtungen verteilt über die 52 zugehörigen Gemeinden runden die Vielseitigkeit des Landkreises ab. Mit 442.553 Gästeübernachtungen allein im Jahr 2015 stellt auch der Tourismus einen wichtigen Wirtschaftszweig der Region dar.

Infrastruktur

Ob zu Lande, zu Wasser oder zu Luft: Im Landkreis Würzburg kreuzen sich die wichtigsten Verkehrsachsen Deutschlands.
Die großen Autobahnen A3, A7 und A81 ermöglichen eine weitreichende Vernetzung mit den Großstädten der Region. Der öffentliche Personennahverkehr verknüpft die verschiedenen Gemeinden der Region klimafreundlich und nachhaltig.

Die Hauptverkehrsroute für die Binnenschifffahrt ist der Fluss Main. Ob Gütertransfer oder Touristentransfer wie beispielsweise Flusskreuzfahrten: der Main zieht als blaue Lebensader an den Städten der Region vorbei.
Mit dem Flugplatz Giebelstadt bietet die Region Würzburg eine regionale Anlaufstelle für den deutschen und internationalen Luftverkehr. Mit Frankfurt am Main, Nürnberg und Stuttgart liegen zudem gleich drei internationale Flughäfen und wichtige Handelsknotenpunkte in einem Umkreis von 120 Kilometern.

Die Infrastruktur ist ein wichtiger Grundstein für die Wirtschaft der Region Würzburg. Die Vernetzung zu Großstädten und wichtigen Verkehrsstraßen steigert die Attraktivität des Landkreises und erleichtert auch Privatpersonen das Reisen.

Digital lokal – Vielfalt der Wirtschaftsfaktoren

Von Landwirtschaft über Tourismus bis hin zu Technologien: Der digitale Wandel hat den Landkreis Würzburg in seinen Bann gezogen. Mainfranken zählt zu den zehn führenden High-Tech-Standorten in Europa. Im Bundeslandvergleich ist die Patentintensität der Region vergleichsweise sogar sehr hoch.

Als Geburtsort zahlreicher Start-Ups und Technologieunternehmen wächst der „Kragen-Landkreis“ stark im Dienstleistungssektor und überzeugt mit Innovationen im EDV-Bereich.

Rechnungsprogramme und moderne Datenverarbeitungstechnik finden im Landkreis Würzburg ihren Ursprung. Auch die Entwicklung der Gewerbesteuerrechner zählt zu dem technischen Fortschritt der Region, die insbesondere den Gewerben des Landkreises zu Gute kommt. So profitieren soziale wie wirtschaftliche Einrichtungen von den Modernisierungen. Zu den bekannten Technologieunternehmen der Region zählen unter anderem:

– Garmin (früher Navigon)
– Bechtle GmbH
– IBIS AG
– Kindermann GmbH

Wie unsere Gedanken unser Leben beeinflussen

Wie unsere Gedanken unser Leben beeinflussen

Die Kraft der Gedanken ist nicht zu unterschätzen. Wer positiv denkt, dem geht es besser als jemandem, der stets pessimistisch ist. Doch woran liegt das und was können unsere Gedanken alles bewirken?

Es gibt viele spirituelle Techniken, die sich nicht erklären lassen: Telekinese etwa, bei der Gegenstände durch reine Gedankenkraft bewegt werden, oder Telepathie, eine Form der übersinnlichen Kommunikation, wie hier bei Questico erklärt. In Würzburg macht die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V. sogar regelmäßig einen Psi-Test, um Beweise für paranormale Fähigkeiten zu finden. Manche mögen dem keinen Glauben schenken, doch Wissenschaftler haben längst bewiesen, dass unsere Gedanken einen großen Einfluss haben. „Es ist alles Kopfarbeit“, hört man oft in Motivationstrainings oder in Pressekonferenzen, wenn Leistungssportler davon berichten, wie sie über sich hinaus gewachsen sind. Sie haben das geschafft, weil sie fest an das Ziel geglaubt haben. Gedanken können uns so stark prägen, dass aus reiner Vorstellung Realität werden kann.

Im Hintergrund arbeitet das Unterbewusstsein

Täglich schießen um die 70.000 Gedanken durch unseren Kopf, die meisten davon unbewusst. Wenn wir beispielsweise einen Text lesen, dann verarbeiten wir nicht nur den Inhalt. Unbewusst fragen wir uns, ob wir den Text schon kennen, ob er interessant ist, was der Inhalt für das weitere Leben bedeutet, ob wir folglich etwas ändern oder tun müssen. Diese unbewussten Gedanken sind durch Erfahrung und Erlernen geprägt. Sie bringen uns dazu, dass wir uns auf die für uns typische Art verhalten und auf Situationen reagieren, wie wir es eben tun.

Das vielleicht bekannteste Beispiel, wie Gedanken uns beeinflussen, ist der Placebo-Effekt. Wer sich krank fühlt und zum Arzt geht, hat eine bestimmte Erwartungshaltung. Meist möchte man ein Mittel, das einem hilft, gesund zu werden. Manchmal verschreibt einem der Arzt Medikamente, die keine Wirkung haben. Aber allein durch die Einnahme und den Glauben daran, dass es uns nun besser gehen wird, werden wir gesund. Das ist deshalb möglich, weil unser Gehirn Signale an den Körper sendet und dieser daraufhin bestimmte Hormone produziert. Wer an die Heilung glaubt, gibt Gehirn und Körper den Impuls, den Heilungsprozess anzukurbeln. Das funktioniert auch mit Gefühlen: Wer viele positive Gedanken hat, regt die Produktion von Glückshormonen an und weckt damit auch viele positive Sinnesempfindungen – die Person ist glücklicher.

Gedanken beeinflussen unser Handeln

Unsere Gedanken beeinflussen aber nicht nur Gefühle, sondern auch das Handeln. Wie eingangs erwähnt, festigen wir unsere unbewussten Gedanken durch Erfahrung und Lernprozesse. Wer häufig Situationen erlebt hat, in denen er sich an Feuer verbrannt hat, begegnet Feuer automatisch vorsichtiger. Wer häufig schlechte Erfahrungen mit anderen Menschen gemacht hat, ist misstrauisch. Einmal gefestigte Gedankenprozesse, die das Unterbewusstsein in ähnlichen Situationen automatisch abfeuert, sind jedoch nicht starr. Man kann seine Gedanken bewusst ändern und dadurch sein Handeln und mitunter sein Leben verändern. In Fachkreisen vergleicht man diesen Prozess auch mit einer selbsterfüllenden Prophezeiung.

Ein Beispiel: Wer sich unbedingt verlieben möchte, wird das vermutlich auch tun. Wer nämlich glaubt, dass jede Person ein potenzieller Liebespartner sein könnte, ist automatisch aufgeschlossener. Die aufgeschlossene Art führt beim Gegenüber dazu, ebenfalls freundlich und offen zu sein. Die Chance steigt, dass man sich sympathisch findet. Man sieht zudem eher die positiven Merkmale des Gegenübers. Bei so viel Sympathie regt man das Gehirn an, die Glückshormonproduktion ordentlich anzukurbeln – das Verlieben ist fast schon vorprogrammiert.

Bildrechte: Flickr Parenthesis LaVladina CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Baukindergeld für junge Familien: Das müssen Sie beachten

Baukindergeld für junge Familien: Das müssen Sie beachten

Anfang dieses Jahres (2018) war es ein großer Punkt auf dem Koalitionsvertrag: Das Baukindergeld, die Antwort auf die Eigenheimzulage. Inzwischen hat man sich geeinigt und nun gibt es für Familien, die eine Immobilie bauen oder kaufen, rückwirkend zum 01. Januar 2018 pro Jahr und Kind 1200 Euro – über 10 Jahre hinweg. Wie einfach geht die Beantragung und was muss man dabei beachten?

Die Antragstellung

Laut der KfW kann man derzeit noch keinen Antrag auf Baukindergeld stellen. Der Grund liegt in fehlenden bzw. unzureichend definierten Rahmenbedingungen für die Antragstellung und die Kooperation zwischen den einzelnen Stellen. Diesbezüglich steht die KfW in Kontakt mit dem BMI, dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. Der folgende Link geleitet den Besucher zur entsprechenden Informationsseite des BMI. Hier erfahren potentielle Begünstigte auch, wann man das Baukindergeld beantragen kann.

Das müssen Sie beim Antrag beachten

Ganz klar: Familien können den Antrag nur stellen, wenn auch tatsächlich die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind. Das heißt als erstes, dass auch wirklich mindestens ein Kind vorhanden sein muss. Es heißt schließlich nicht umsonst „Baukindergeld“.
Damit ist die Bedeutung des Wortteils „kind“ geklärt. Bleibt noch der „Bau“. Dies führt zur zweiten Bedingung für die Inanspruchnahme des Baukindergelds: Sie müssen ein Haus bzw. eine Immobilie bauen. Ganz so streng gilt das übrigens nicht. Der Kauf einer Immobilie, wie beispielsweise einer Wohnung in der Innenstadt, gilt ebenfalls.
Außerdem darf das zu versteuernde Haushaltseinkommen nicht über 75.000 Euro liegen. Diese Grenze erhöht sich für jedes Kind um 15.000 Euro.
Als vierte Voraussetzung ist gegeben, dass der Antrag bis zum Jahr 2020 gestellt wird. Über diese Grenze, die sich neben anderen diskutierten Grenzen wie einer 120-Quadratmeter Begrenzung durchgesetzt hat, wird sichergestellt, dass die 2 Milliarden Euro zur Finanzierung seitens des Bundes ausreichen.
Weitere Voraussetzungen sind die Eigennutzung der Immobilie und dass es sich um die erste Immobilie handelt, die man erwirbt.

Das müssen Sie beim Baukindergeld nicht beachten

Was beim Baukindergeld hingegen nicht von Belang ist, sind beispielsweise Immobilientyp, Wohnfläche oder Wohnlage. Somit gibt es das Baukindergeld auf Fertighäuser ebenso wie auf Massivhäuser, Holzhäuser oder Wohnungen. Selbst außergewöhnliche Bauten wie Hallen oder 3D-gedruckte Häuser wären denkbar. Ersteres ist auch deshalb möglich, weil die Größe egal ist. Ob es sich um eine 60 Quadratmeter Wohnung oder um eine 300 Quadratmeter Villa handelt, ist also egal.
Inwiefern sich das Baukindergeld lohnt, muss im Einzelfall entschieden werden. Vielleicht haben Sie ja bereits mit dem Gedanken an den Kauf einer Immobilie gespielt und entsprechende Zahlen parat. Falls nicht, ist es praktisch, mit einem Haushaltsbuch anzufangen. Es kann tatsächlich sein, dass das Baukindergeld es sogar erst möglich macht, sich eine Immobilie zu leisten – auch wenn der Betrag zunächst klein wirkt. Eine Familie mit 2 Kindern bekommt über 10 Jahre am Ende 24.000 Euro. Für eine entsprechend große Wohnung in der Innenstadt von München ist das zwar praktisch nichts, vor allem nicht auf den Zeitraum gerechnet (Inflation, Wertsteigerung, …). Für eine kleine Wohnung am Stadtrand in den neuen Bundesländern macht es hingegen viel aus. Es gilt, alle Möglichkeiten zu bedenken.

Hochzeitsknigge – diese Regeln gelten für die Gäste

Hochzeitsknigge – diese Regeln gelten für die Gäste

Die beste Freundin, der Cousin oder der Schwippschwager – irgendjemand heiratet immer. Nach der Freude über die Einladung herrscht bei vielen dann zunächst Überforderung: Was muss ich bei der Hochzeit beachten? Was ziehe ich an? Und vor allem: Was schenke ich? Um nicht ins Fettnäpfchen zu treten, hilft es, folgende Richtlinien zu beachten.

Einladung: rechtzeitig zu- oder absagen

Sobald die Einladung beim Gast eintrifft, sollte dieser mit der Zu- oder Absage nicht zu lang warten, schließlich muss das Brautpaar planen. Normalerweise wird eine Rückmeldefrist angegeben, an die es sich zu halten gilt. Wer aus einem triftigen Grund absagen muss, sollte dies so früh wie möglich erledigen. So hat vielleicht ein anderer Gast die Möglichkeit, zur Hochzeit zu kommen, der es nur knapp nicht mehr auf die Gästeliste geschafft hat. Prinzipiell schickt es sich nicht, eine Hochzeitseinladung kurzfristig abzusagen – es sei denn, man ist krank. Aber auch hier sollte das Brautpaar im Vorhinein informiert werden.

Dresscode – das Brautpaar hat das Sagen

Die meisten Brautpaare vermerken auf ihrer Einladung den gewünschten Dresscode. Die Gäste haben sich in jedem Fall daran zu halten. Ist kein spezieller Dresscode gewünscht, gibt die Location oft einen Hinweis, was zum Anlass passen könnte. Findet die Hochzeitsfeier beispielsweise auf einem Schloss statt, sollten sich die Gäste entsprechend elegant kleiden. Bei einer romantischen Landhochzeit in einer Scheune hingegen könnte ein bodenlanges Kleid unpraktisch sein.

Das Brautpaar steht an seinem schönsten Tag des Lebens im Mittelpunkt. Dementsprechend sollten die Outfits der Gäste nicht schicker als die des Paares selbst ausfallen – und natürlich sollte auf Weiß verzichtet werden. Mit einem dunklen Anzug machen die Herren nichts falsch, Frauen sind in einem Cocktailkleid gut beraten – je nach Anlass mit oder ohne Ärmel, kurz oder lang, figurbetont oder luftig.

Was schenken?

Die meisten Brautpaare wünschen sich zur Hochzeit Geld. Auch wenn dies unkreativ erscheint, sollte man dem Hochzeitspaar diesen Wunsch erfüllen. Die meisten finanzieren mit Geldgeschenken nämlich sowohl die Feier als auch zum Teil die Flitterwochen – schließlich sind die Kosten oft höher, als man glaubt. Nützliche Gegenstände wie Küchenutensilien oder Handtücher sollte man nur verschenken, wenn sich das Paar dies explizit wünscht. Doch wie viel Geld ist angemessen? Laut Janina El-Gawaly, Wedding Koordinatorin der „marry me Hochzeitsagentur Hamburg“ liegt man mit 40 Euro pro Person richtig. Je nach Einkommen oder Verhältnis zum Hochzeitspaar dürfen Gäste natürlich auch mehr schenken.

Bildrechte: Flickr wedding invitation card Aleksandar Cocek CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Nicht ohne mein Kleid – die schönsten Modelle der Sommersaison 2018

Nicht ohne mein Kleid – die schönsten Modelle der Sommersaison 2018

Endlich ist der Sommer da und wir können wieder unsere geliebten Sommerkleider anziehen. Doch was ist in dieser Saison überhaupt angesagt? Ob Off-Shoulder-, Maxi-, Wickel- oder Blumenkleid – wir haben die wichtigsten Trends zusammengefasst.

Das Comeback der Wickelkleider

Sie sind wahre Figurschmeichler und passen zu jeder Körperform: Wickelkleider. Die lässigen Kleidchen werden – wie es ihr Name schon verrät – um die Körpermitte gewickelt und zaubern eine besonders schlanke Taille. Gleichzeitig werden Problemzonen an Bauch, Hüfte und Po kaschiert. Dazu ein paar Rüschen, Blumen oder Fransen und fertig ist der perfekte Sommerlook für jede Frau.

Ein schöner Rücken kann entzücken

Ein weiterer Trend für diesen Sommer: Tiefe Rückenausschnitte. Wichtig für diesen Look ist ein gut sitzender, trägerloser BH, der alles zusammenhält. Wer sich für einen besonders tiefen Ausschnitt entscheidet, sollte sich jedoch beim restlichen Outfit ein wenig zurücknehmen, denn sonst wirkt der Look schnell ein wenig zu nackt. Eine elegante Lösung ist beispielsweise ein Maxikleid mit tiefem Rückenausschnitt. Damit der Mix aus hochgeschlossen und sexy gelingt, sollte man auf den richtigen Sitz des Kleides achten. Damen mit besonders langen Beinen finden hierfür in entsprechenden Online-Fachgeschäften lange Kleider, die auch bei einer Größe von über 1,73 m die Knöchel umspielen. Für etwas kleinere Damen halten Labels wie Banana Republic Maxi-Kleider parat, die etwas kürzer geschnitten sind.

Off-Shoulder-Kleider

Alle Jahre wieder holt uns der der Off-Shoulder-Trend ein. Waren es im vergangenen Jahr vor allem Blusen, Tops und Pullover, die mit weitem Carmen-Ausschnitt die Schultern betonten, sind es nun Kleider. Dabei ist es egal, ob man zum festlichen Ballkleid oder zum lässigen Freizeitmodell greift – Hauptsache, die Schultern liegen frei. Wer den femininen Look noch unterstreichen möchte, kann sein Off-Shoulder-Kleid in Pastelltönen wie Rosa, Hellblau oder Mint tragen und so einen wunderbar leichten und femininen Sommerlook präsentieren.

Flower Power und Folklore

Rosen, Orchideen, Tulpen – die absoluten Lieblingsprints dieser Saison sind Blüten. Dabei kommen die verspielten Blumen-Prints besonders gut auf Hängerkleidchen sowie Folklore Kleidern zur Geltung. Auch diese Modelle sind Relikte aus vergangenen Jahren, erfreuen sich jedoch nicht ohne Grund großer Beliebtheit: Die wallenden und farbenfrohen Kleider machen einfach Lust auf Sonne, Strand und Meer und passen damit perfekt zum Sommer.

Blusenkleider

Weg mit der Anzugshose und her mit dem Blusenkleid – kaum ein Kleid lässt sich so gut im Büro tragen wie das Blusenkleid. Kombiniert mit schicken Schnürschuhen oder Sandalen und einem dünnen Blazer wirkt der Look sommerlich leicht und dennoch seriös. Wer es etwas wilder mag, kann das Blusenkleid in der Freizeit auch mit Bikerboots oder Sneakers kombinieren. Dazu eine derbe Lederjacke und fertig ist der rockige Trend-Look für den Sommer 2018.

 

Bildrechte: Flickr Sabina Paul Stocker CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Mit dem Auto unterwegs: was ist zu tun, wenn plötzlich der Autoschlüssel weg ist?

Mit dem Auto unterwegs: was ist zu tun, wenn plötzlich der Autoschlüssel weg ist?

In den Sommerferien reisen viele Kitzinger Bürger in den Süden. Beim Transport von Fahrrädern, Surfbrettern oder für großes Reisegepäck kommt häufig eine Dachbox zum Einsatz. Auf diese Weise wird das eigene Fahrzeug nicht durch zu viele Gepäckstücke belastet und bietet den Mitfahrenden während der Fahrt ausreichend Bewegungsfreiheit.

Sicherheit für Fahrzeug und Insassen

Der Transport des Gepäcks auf dem Dach erhöht zudem die Sicherheit, da die Sicht im Fahrzeug nicht durch Koffer und Taschen, die sich auf dem Rücksitz befinden, versperrt wird. Eine Dachbox eignet sich zum Verstauen der Urlaubsgarderobe ebenso wie zur Beförderung von Sportgeräten. Gartengeräte, Hobbybedarf und sperrige Gegenstände lassen sich darin ebenfalls bequem transportieren. Hochwertige Boxen bestehen aus veredeltem Kunststoff, der durch die Materialqualität vor Beschädigungen durch UV-Sonnenlicht und Schmutzpartikel geschützt ist. Die Box auf dem Dach muss allerdings richtig sitzen und sicher montiert werden. Beim Beladen der Dachbox sind bestimmte Gewichtsgrenzen einzuhalten. Schwere Gepäckstücke gehören ins Auto und dürfen nicht in der Box auf dem Fahrzeugdach untergebracht werden. Schwerere Gegenstände müssen in einer Dachbox hinten verstaut werden, während leichtere Gepäckstücke nach vorne gepackt werden können. Das Bestücken der Box wirkt sich unmittelbar auf das Fahrverhalten aus. Unsachgemäßes Packen erhöht die Anfälligkeit für Seitenwind, wobei das Risiko besteht, dass das Fahrzeug ins Schleudern gerät. Die Box sollte deshalb nicht überladen werden. Damit der Inhalt vor Diebstahl geschützt ist, sollten Dachboxen stets verschlossen werden. Falls der Schlüssel für die Dachbox jedoch verloren geht, kann dies unangenehme Folgen haben. Fachleute raten deshalb, auf Reisen immer einen Ersatzschlüssel mitzunehmen. Außerdem sollten Besitzer einer Dachbox nicht versuchen, das Schloss nach einem Schlüsselverlust selbstständig zu öffnen. Für Öffnungen von Autotüren und Autozubehör wie Dachboxen und Anhängern ist auch in Kitzingen der Schlüsseldienst zuständig. Dieser Dienstleister ist rund um die Uhr erreichbar und innerhalb kürzester Zeit vor Ort. Die Autoöffnungen, Türöffnungen und Tresoröffnungen werden professionell und in über 95 Prozent aller Fälle beschädigungsfrei durchgeführt. Bei einem Schlüsselverlust oder Diebstahl setzen die Öffnungs-Profis modernste Werkzeuge ein, um das Schloss nicht zu beschädigen. Vor der Fahrt in den Urlaub empfiehlt es sich, einen Zweitschlüssel für die Dachbox anfertigen zu lassen. Die meisten Hersteller von Dachboxen bieten günstige oder sogar kostenlose Ersatzschlüssel an, deren Versand innerhalb Deutschlands unkompliziert möglich ist.

Zusatzschlüssel für Dachboxen und Anhänger mitnehmen

Allerdings sollte der Zusatzschlüssel rechtzeitig bestellt werden. Für eine Bestellung ist die Schlüsselnummer notwendig, die unmittelbar am Schloss eingeprägt ist. Viele Reisende, die mit dem eigenen Fahrzeug in den Campingurlaub unterwegs sind, nutzen häufig eine abnehmbare Anhängerkupplung, um den Anhänger mit dem Zugfahrzeug zu verbinden. Bei regulären Fahrten mit einem Anhänger werden hauptsächlich Kugelkopfkupplungen eingesetzt, die am weitesten verbreitet sind. Obwohl viele Autofahrer der Überzeugung sind, dass eine starre Anhängerkupplung eine stabilere Lösung darstellt als die abnehmbare Anhängerkupplung, bietet die abnehmbare Variante dieselbe Sicherheit. Bei der Montage der Kupplung sollte auf den Sicherheitsindikator geachtet werden, der anzeigt, ob die Anhängerkupplung richtig verriegelt ist. Die rote Anzeige bedeutet, dass die Kupplung nicht korrekt angebracht wurde. Zeigt der Indikator grün, wird der Anhänger sicher transportiert. Abnehmbare Kupplungen gibt es in unterschiedlichen Varianten. Anhängerkupplungen können horizontal oder diagonal abnehmbar sein. Dabei ist nicht für jedes Fahrzeugmodell eine abnehmbare Anhängerkupplung verfügbar. Der Grund dafür liegt in der speziellen Konstruktionsweise der unterschiedlichen Fahrzeuge. Manche Kupplungen sind nach dem Einbau beinahe unsichtbar. Bei vielen Modellen kann die Kugel abgenommen und im Kofferraum verstaut werden. Außerdem besteht bei einigen Fabrikaten die Möglichkeit, die Steckdosenplatte hinter der Stoßstange einzudrehen. Die abnehmbare Anhängerkupplung besitzt außerdem den Vorteil, dass diese vom Fahrzeug abgenommen werden kann, wenn sie nicht benötigt wird. Solange die Anhängerkupplung am Pkw verbleibt und nicht verwendet wird, sollte sie jedoch immer abgeschlossen werden. Eine abnehmbare Anhängerkupplung kann innerhalb weniger Sekunden angekuppelt werden und ist mit einem Schloss vor eventuellem Diebstahl geschützt. Damit bei einem Verlust des Schlüssels keine Unannehmlichkeiten entstehen, sollte die Schlüsselnummer so notiert werden, dass diese im Bedarfsfall schnell griffbereit ist. Experten empfehlen, die Nummer unter den persönlichen Daten im Smartphone abzuspeichern oder in einem Notizbuch, das während der Reise mitgenommen wird, zu notieren. Sicherheitshalber sollte zudem beim Hersteller der Anhängerkupplung ein zusätzlicher Satz Schlüssel nachbestellt werden. Bei den meisten Herstellern ist eine Bestellung auch online möglich. Ohne Schlüsselnummer gestaltet sich die Nachbestellung schwierig und es müssen andere Lösungen gefunden werden. Abhängig vom jeweiligen Hersteller besteht die Möglichkeit, in einer Fachwerkstatt oder einem Fachhandel für Fahrzeugzubehör den passenden Schlüssel zu erwerben. Abnehmbare Anhängerkupplungen sind in der Regel in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und können dementsprechend nur mit speziellen Schlüsseln geöffnet werden. Fachleute empfehlen, sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und einen Satz Generalschlüssel anzufordern. Mithilfe des Schlüssel-Sets kann dann ausprobiert werden, welcher Schlüssel zur Anhängerkupplung passt. Dieser wird dann bestellt. Diese ungewöhnlich erscheinende Lösung wird in der Praxis durchaus angeboten.

Fahrzeuge auf bewachten Parkplätzen oder in der Tiefgarage parken

Um nicht in Schwierigkeiten zu geraten, sollte eine Anhängerkupplung direkt nach der Nutzung wieder abgebaut und an einem sicheren Ort eingelagert werden. Zwar gibt es hinsichtlich des Abbaus von Anhängerkupplungen keine eindeutigen Vorschriften, dennoch besteht die Gefahr, dass es durch die Kupplung bei einem Auffahrunfall zu größeren Schäden kommt. Falls die Anhängerkupplung mittig am Fahrzeug angebracht ist, darf sie dort nicht montiert bleiben, da sie das Autokennzeichen verdeckt. Auch bei Fahrten ohne Anhänger kann es zu einem Verlust der Autoschlüssel kommen. Viele Urlauber unterschätzen zudem die Gefahr des Schlüsseldiebstahls, die gerade in größeren Urlaubsorten besonders groß ist. Deshalb wird Autoreisenden empfohlen, ihr Fahrzeug sicherheitshalber ausschließlich auf bewachten Parkplätzen abzustellen. Viele Hotels bieten ihren Gästen Tiefgaragenplätze oder Parkmöglichkeiten auf deren Privatparkplatz an. An einem belebten Ferienort sollte das Fahrzeug möglichst nicht im Stadtzentrum geparkt werden, da es dort erfahrungsgemäß häufiger zu Diebstählen und mutwilligen Beschädigungen an Fahrzeugen kommt. Beim Verlassen des Autos müssen alle Autofenster geschlossen und die Autotüren verriegelt werden. Gegenstände, die sichtbar im Fahrzeug liegen, stellen einen Anreiz für Diebe dar. Wer seinen Autoschlüssel verliert, sollte zunächst intensiv danach suchen. Dabei erweist es sich als sinnvoll, nochmals die Orte abzusuchen, an denen man sich vorher aufgehalten hat. Befindet sich der Autoschlüssel im Inneren des Fahrzeugs, wird ein Schlüsselnotdienst gerufen, der die Autotür öffnet. Bleibt der Autoschlüssel unauffindbar, muss ein Ersatzschlüssel eingesetzt werden, um wieder Zugang zum Fahrzeug zu erhalten. Der Zweitschlüssel für das eigene Auto sollte deshalb immer an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Während der Reise kann es sinnvoll sein, den Ersatzschlüssel einem Familienmitglied oder einem anderen Mitreisenden anzuvertrauen. Der Verlust eines Autoschlüssels muss der Versicherung gemeldet werden, um bei einem Fahrzeugdiebstahl einen Versicherungsschutz in Anspruch nehmen zu können. Falls der Schlüssel gestohlen wurde, muss zusätzlich die Polizei informiert und Anzeige gegen unbekannt erstattet werden. Mit dem zweiten Hauptschlüssel kann anschließend ein neuer Schlüssel nachgemacht werden.

Poker – Vom Anfänger zum Profi

Poker – Vom Anfänger zum Profi

Pokern ist eines der Beliebtesten Glücks- und Strategiespiele die es im Casino gibt. Vor allem auch weil es viele Profispieler gibt die ihr Geld verdienen indem sie Poker spielen. Das würden viele auch gerne beherrschen, allerdings wissen die meisten nicht wie sie dieses bewerkstelligen können.
Gerade beim Pokern gibt es so einiges zu beachten und auf den ersten Blick können Bilnds Setzverhalten und Wahrscheinlichkeiten die Anfänger ziemlich verwirren. Aber im Großen und Ganzen sind die Pokerregeln eigentlich ganz simpel.
Die Basis für einen Erfolgreichen Start an Off- oder Online-Tischrunden ist ein gutes Verständnis. Viele beginnen leider ohne eine Strategie und haben meist auch kein wirkliches Konzept. Dazu kommen meist noch Wissenslücken, die schnell in einer Katastrophe enden können.
Mit diesen Tipps könnt ihr Pokern lernen ohne wirklich zu den wahrhaften Anfängern zu gehören. Hier erfahrt ihr die Regeln der klassischsten Pokerversion und wichtige Strategien.

Der Klassiker beim Pokern: Texas Holdem

Wenn man vom Pokern spricht, wird zumeist von Texas Holdem Poker gesprochen. Das ist die Pokervariante die überwiegend im TV ausgestrahlt wird und auch im privatem Rahmen dominiert. Das ist auch der Grund weshalb es für Anfänger mehr Sinn macht sich mit dieser Variante zu beschäftigen vor er sich mit den anderen Varianten auseinander setzt. Zudem beruhen viele der anderen Varianten auf demselben Spielprinzip.

Welche Regeln müssen Anfänger beachten?

Texas Holdem Poker wird mit höchstens 10 Spielern und einem 52-Blatt Kartenspiel gespielt. Jeder Spieler erhält zu Anfang 2 Karten, diese werden auch „Hole Cards“ genannt. Der Spieler der mit seinen Hole Cards und den Gemeinschaftskarten das Höchste Blatt hat, gewinnt die Runde. Die 5 besten Karten werden gewertet.

Wie ist die Rangfolge der Hände?

Da immer das Stärkste Blatt gewinnt sollte man auch wissen welchen Rang die jeweiligen   Blätter haben. Hier die Rang-Reichenfolge absteigend vom Stärksten Blatt:

  • Royal Flush – Höchste Straße (10, J, D, K, A) von einer Sorte (Herz, Karo, Pik oder Kreuz)
  • Straight Flush – fünf aufeinanderfolgenden Karten von einer Sorte
  • 4 of a Kind – vier gleiche Karten z.B. 4x Ass oder 4x Bube
  • Full House – drei gleiche Karten und ein Paar (3x Ass und 2x 10)
  • Flush – 5 Karten der gleichen Sorte
  • Straight – 5 aufeinander folgende Karten (7, 8, 9, 10, J)
  • 3 of a Kind – drei Gleiche Karten z.B. 3x König
  • Two Pair – zwei Paare (2x 9 und 2x 7)
  • One Pair – ein Paar (2x 8)

Die Setzrunden

Das setzen ist eines der wichtigsten Bestandteile des beliebtesten Kartenspiels der Welt. In vier Wettrunden setzt jeder Spieler Chips auf seine eigene Hand. Diese Chips werden in einem Pott gesammelt. Die in der Runde gesetzten Chips gewinnt am Ende der Runde der Spieler mit dem besten Blatt.

  • Preflop

Preflop, so nennt man die erste Phase vor dem Auslegen der ersten 3 Gemeinschaftskarten. Bis dato haben die Spieler nur Ihre Hole Cards gesehen und anhand dieser müssen sie sich nun entscheiden, ob sie nun den Mindesteinsatz (Blind) setzen, raus gehen (folden) oder sogar den Blind erhöhen (raisen). Erste Rückschlüsse auf das Blatt der anderen Spieler kann man schon aufgrund ihres Spielverhalten erhalten.

  • Flop

Beim Flop haben alle denselben Einsatz beim Preflop gesetzt. Nun werden die ersten 3 Gemeinschaftskarten (genannt der Flop) aufgedeckt. Jetzt entscheidet sich meist der wahre Wert einer Hand. Nun können die Spieler entweder Checken (Weitergeben ohne einen weiteren Einsatz), raisen oder folden.

  • Turn

Hier wird nun noch eine weitere Gemeinschaftskarte aufgedeckt und dann läuft die gleiche Prozedur wie beim Flop ab.

  • River

Die letzte Setzrunde ist der River. Hier wird nun die letzte Gemeinschaftskarte aufgedeckt und die Spieler erfahren wie Stark ihr Blatt nun wirklich ist. Jetzt folgt eine letzte Setzrunde und danach werden die Karten aufgedeckt. Der Spieler mit dem besten Blatt sichert sich den Pott.
Vor dem Spiel muss zuerst der Small Blind setzen. Das ist genau die Hälfte des Big Blinds, welcher direkt danach setzen muss und den Mindesteinsatz beinhaltet. In jeder Runde wird die Position von Small und Big Blind weitergegeben, so dass es immer in die Runde geht.

Limit oder No Limit?

Was die wenigsten wissen ist, dass es beim Texas Holdem Poker mehr als nur eine Version gibt. Und zwar einmal die Limit Version und die No Limit Version. Die bekannteste Version ist Texas Holdem No Limit, diese wird auch meist bei den TV Ausstrahlungen gespielt. Bei der No Limit Version kann man in jeder Runde so viele Chips setzen wie man selber am Tisch hat, somit setzt sich jeder Spieler sein eigenes Limit. Bei der No Limit Version gibt es, wie der Name schon sagt, eine Obergrenze in den Einsätzen. Meistens richtet sich die Obergrenze daran was der Pott schon beinhaltet. Das bedeutet so viel, dass nicht mehr gesetzt werden darf wie bereits im Pott enthalten ist.
Da die Version mit Limit den Anfängern das Poker spielen erschwert, ist es weitaus ratsamer wenn sich die Poker Anfänger erstmal mit dem Spielen ohne Limit vertraut machen.

Seriöse Online Casinos: So findet der Spieler eine vertrauenswürdige Plattform

Seriöse Online Casinos: So findet der Spieler eine vertrauenswürdige Plattform

Wer kennt sie nicht? Online Casinos! In der heutigen Zeit finden sich im World Wide Web zahlreiche Plattformen, auf denen die Spieler ihre Einsätze rund um die Uhr tätigen können. Die anziehend gestalteten Webseiten bringen so einige Vorteile mit sich. Dennoch ist in der Gesellschaft die Skepsis groß, denn die Welt der Glücksspiele genießt keinen besonders positiven Ruf. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, ein seriöses Online Casino ausfindig zu machen. Die Betreiber von vertrauenswuerdig.info sind auf der Suche nach der passenden Plattform eine große Hilfe.

Die wichtigsten Infos auf einem Blick

  • Immer mehr Online Casinos erblicken das Licht der Welt
  • Die Spieler genießen im Internet zahlreiche Vorteile
  • Vertrauenswürdige Plattformen lassen sich leicht erkennen
  • Seriöse Online Casinos verfügen über eine gültige Lizenz
  • Die Sicherheit & Seriosität kann durch viele Aspekte unterstrichen werden

Wie erkennt man zuverlässig ein seriöses Online Casino?

Wer selbst bereits seriöse Online Casinos Erfahrungen gesammelt hat, weiß genau, welche Aspekte es bei der Auswahl einer Plattform zu beachten gilt. Die Welt der Glücksspiele ist riesig und der User hat daher mittlerweile die Qual der Wahl. Doch eigentlich ist es ganz einfach, wie seriöse Online Casinos entdeckt und überprüft werden können.

Die Betreiber müssen eine gültige Lizenz vorweisen können

Glücksspiele sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz legal – sofern entsprechend Lizenzen vorhanden sind. Wer seine Dienste in Deutschland anbieten möchte, muss eine gültige EU-Lizenz innehaben. Denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Das Erwerben einer Lizenz unterliegt strengen Auflagen, trotzdem wurden einige neue seriöse Online Casinos 2017 ins Leben gerufen. Gut für die Spieler, denn eine breitere Auswahl bedeutet gleichzeitig eine höhere Qualität. Vor der Anmeldung sollte man sich allerdings auf der Plattform umsehen, ob die entsprechende Lizenz erwähnt wird.

Seriöse Zahlungsmethoden via SSL-Verbindung

Auch wenn es möglich ist, seriöse Online Casinos ohne Einzahlung zu finden, so wollen die meisten Spieler dann doch um echte Geldgewinne mitspielen und müssen daher eine Einzahlung tätigen. Selbst wenn der Spieler sich für seriöse Online Casinos mit Startguthaben interessiert, sollte er einen großen Wert darauf legen, wie die Ein- und Auszahlungen ablaufen. Die Bezahlung sollte über eine sichere SSL-Verbindung laufen, damit keine Daten an Dritte weitergeleitet werden könnten. Hat eine Plattform eine gültige Lizenz, kann davon ausgegangen werden, dass sichere Zahlungsmethoden zur Verfügung stehen. Seriöse Online Casinos Echtgeld oder Spielgeld? Die Entscheidung liegt beim User.

Leicht zu findende AGB und Datenschutzbestimmungen

Wer selbst einen seriöse Online Casinos Test durchführt, sollte direkt zu Beginn nach dem Impressum suchen. Wie jede andere Webseite auch, muss natürlich auch der Anbieter von Glücksspielen seine Adresse, seinen Namen und seine Steuernummer auf der Plattform hinterlegen. Wurde das Impressum ausfindig gemacht, kann man sich direkt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen durchlesen. Auch wenn dies einiges an Zeit und Arbeit beansprucht, kann der Spieler sich nach diesen Informationen sicher sein, dass die Webseite sicher ist. Mit diesem Wissen macht das Spielen nach der Anmeldung direkt viel mehr Spaß.

Der Spieler kann die Mitarbeiter jederzeit kontaktieren

Auch wenn die Welt der Online Casinos riesig ist, finden sich Neuling eigentlich sehr schnell zurecht. Dennoch bleiben zu Beginn häufig Fragen offen, welche baldmöglichst beantwortet werden sollen. Dafür gibt es auf den Top Webseiten entsprechende FAQ-Bereiche. Doch wirklich gut aufgehoben fühlt sich ein Spieler erst dann, wenn er die Mitarbeiter der Plattform direkt kontaktieren kann. Bieten zum Beispiel seriöse Online Casinos Book of Ra an und der User hat Fragen zu den Spielregeln, sollte binnen kürzester Zeit eine Antwort erhalten werden. Die Kontaktaufnahme ist – wie in fast jedem Testbericht ersichtlich – meist via E-Mail, Live Chat und Telefon möglich.

Welche Kriterien sind bei einem Online Casino außerdem wichtig?

Sicherheit geht vor. Ist jedoch die Seriosität einer Plattform gewiss, sollte der Spieler weitere Kriterien in Betracht ziehen, um eine möglichst perfekte Auswahl zu treffen. Dabei sind vor allem drei Aspekte wichtig.

Spielangebot: Die Top Casino Games stehen zur Verfügung

Bieten seriöse Online Casinos Novoline Slots an? Viele ja, aber gewiss nicht alle. Häufig haben seriöse Online Casinos Merkur, Novoline, NetEnt oder andere Spielautomaten im Angebot. Da sich jeder Spieler für andere Casino Games begeistern kann, sollte er seine Plattform nach der Auswahl der Spiele richten. Es gibt Online Casinos, welche nahezu jedes Spiel zur Verfügung stellen. Andere wiederum konzentrieren sich nur auf eine kleine Zielgruppe. Wer zum Beispiel neben Online Casino Games auch noch Sportwetten abgeben oder Pokern will, der sollte nach einem so genannten Komplettanbieter Ausschau halten.

Seriöse Online Casinos Roulette

In einem guten Online Casino bekommen die Spieler das Gefühl, beim Roulette direkt mit am Tisch zu sitzen.

Bonus: Neue Spieler und Bestandskunden kassieren tolle Bonusangebote

Egal, ob sich der Spieler für Black Jack, diverse Spielautomaten oder Roulette im Online Casino registriert hat: Einen Bonus gibt es bei nahezu jedem Buchmacher für neu angemeldete User. An diese Tradition halten sich auch die frisch gegründeten Plattformen. So werden die Neulinge stets mit einem Willkommensgeschenk begrüßt. Um die Promotions der verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen, sollte man aber nicht nur die Bonushöhe im Blick haben, sondern auch die damit verbundenen Umsatzbedingungen. Holen kann sich der User die Summe meist durch eine Anmeldung und eine erste Einzahlung. Vor einer gültigen Auszahlung müssen dann die Bonusbedingungen erfüllt werden.

Zahlungsmethoden: Die User können mit gängigen Bezahldiensten ein- und auszahlen

Seriöse Online Casinos mit Bonus gibt es in der heutigen Zeit wie Sand am Meer. Bevor sich der Besucher jedoch tatsächlich über die Promotion freuen darf, muss er meist Geld auf sein frisch eröffnetes Konto transferieren. Meist bieten seriöse Online Casinos PayPal, die Sofortüberweisung, Neteller, Skrill und Kreditkarten als Bezahloption an. Da jeder Spieler andere Bezahldienste bevorzugt nutzt, sollte er sich vor der Anmeldung darüber in Kenntnis setzen, auf welchem Wege er Geld einzahlen und auszahlen kann – und natürlich wie lange die Transaktionen auf der entsprechenden Plattform dauern.

Promis, von denen ihr garantiert nicht wusstet, dass sie rauchen!

Promis, von denen ihr garantiert nicht wusstet, dass sie rauchen!

Nikotin gilt seit langer Zeit als schädliches Konsummittel. Doch oft wird der Konsum des Nervengiftes mit dem Rauchen von Zigaretten gleichgesetzt. Doch die eigentlichen Wirkungen von Nikotin ähneln den Effekten, die beim Konsums eines Energy Drinks auftreten. Nikotin putscht auf, indem es Adrenalin ausschüttet. Es wirkt entspannend und kann Stress abbauen. Ebenfalls verbessert es merklich die Laune und kann sogar beim Abnehmen helfen.

Kein Wunder also, dass sich die vermeintlich leistungssteigernde Wirkung auch zu den Stars und Sternchen der Welt herumgesprochen hat. Grade Personen des öffentlichen Interesses stehen tagein tagaus unter ständiger Beobachtung und hetzen im Stress von einem Termin zum andern. Dazwischen wird nur zu gerne das Warten auf den Flieger für eine kurze Kippenpause genutzt.

Sportler ist, wer raucht und trinkt, und trotzdem seine Leistung bringt

Jeder Amateurspieler dürfte diesen Spruch schon mindestens einmal von seinen Mitspielern oder seinem Trainer gehört haben. Doch nur weil Fußballer im Rampenlicht stehen, verändert sich ihre Einstellung gegenüber den Glimmstängeln nur selten. Besonders im Fußball findet man reihenweise Beispiele:

Anfang der Reihe macht der Europameister von 1996, Mario Basler. Während verschiedener Auftritte in Promi Big Brother und Co. machte Basler kein Geheimnis aus seiner Vorliebe für Wodka Lemon und Zigaretten. Zugegeben, nicht gänzlich unerwartet, aber trotzdem ein würdiger Auftakt für unsere Liste.

Hier sieht man den Frankfurter Kevin-Prince Boateng, damals noch in Diensten von Schalke 04, mit Kippe und Kölsch vor der Dopingprobe. Glück für ihn – noch steht Nikotin nicht auf der Welt-Anti-Doping-Agentur-Verbotsliste.

Immer beliebter, unter anderem weil wesentlich unauffälliger als zum Glimmstängel zu greifen, ist der Konsum von mit Salz versetzten Kautabak. Laut eines NDR-Berichts greifen knapp ein Viertel aller Bundesligaspieler zu rauchfreiem Tabak, um sich mit der nötigen Portion Nikotin zu versorgen. Wie auf dem Schnappschuss aus dem Flugzeug zu sehen ist, griff auch Marco Reus in der Vergangenheit gerne zu dem Muntermacher.

In Memoriam James Dean

James Dean gab der Zigarette im Mundwinkel ein ganz neues Image. Seine Coolness ist bis heute ungebrochen und findet noch immer Nachahmer – vorrangig unter Schauspielkollegen und Kolleginnen. Oft kopiert, wie beispielsweise von Justin Bieber, und doch nie erreicht.

Hollywood-Trend E-Zigarette?

Eine der ersten Promis, die auf den Dampf-Zug aufgesprungen sind, war Katherine Heigl, die bereits 2010 dem Talkmaster David Letterman und seinen Zuschauern anschaulich demonstrierte, wie eine E-Zigarette funktioniert.

Bevor Johnny Depp mit Alice Cooper und Joe Perry als Hollywood Vampires durch die Weltgeschichte tourte, kannte man ihn als erfolgreichen Schauspieler. Im Film The Tourist sah man Depp, wie er eine E-Zigarette dampft. Jetzt ist er nicht nur Stilikone, Sexiest Man Alive und Captain Jack Sparrow; auch „Dampfer“ kann sich Herr Depp guten Gewissens auf die Visitenkarte schreiben.

Auch ein anderer Hollywood Vampire, Robert Pattinson, wurde des Öfteren in flagranti erwischt. Verschiedene Quellen berichten, er habe auf Anraten von Leonardo DiCaprio zur angeblich gesünderen Alternative, einer E-Zigarette gegriffen, um sich normale Tabakzigaretten abzugewöhnen.

Bild: ©istock.com/domoyega

Bilder mit Sport-Motiven – eine Wanddekoration nicht nur für die Fußball-Fans

Bilder mit Sport-Motiven – eine Wanddekoration nicht nur für die Fußball-Fans

In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist lautet ein bekanntes Sprichwort. Jede sportliche Aktivität ist viel wert. Unabhängig davon, welche Sportdisziplin man ausübt, wirkt sich das auf den Organismus immer positiv aus. Heute jedoch wenden wir uns nicht nur an die aktiven Sportler, sondern auch an die treuen Fans und empfehlen ihnen effektvolle Dekorationen, die Wohn-, Schlaf- oder Jugendzimmer ideal verschönern.

Ein Bild mit Sport-Motiv als Raumdekoration? Warum nicht! Es genügt, nicht nur ein interessantes, sondern auch elegantes Motiv zu wählen, das sich in unserer stilvoll eingerichteten  Wohnung hervorragend macht.  Nach kurzem Überlegen fallen uns Poster von Sportlern spontan ein, die in den 90er Jahren in den Sportmagazinen als Beilagen zu finden waren. Heutzutage handelt es sich jedoch um hochwertige Dekorationen, denn Leinwandbilder sehen sehr elegant aus und haben zudem einen künstlerischen Charakter. Also Sport und Kunst in Einem? Mehr dazu erfahren wir von myloview.de-Experten:

Ein Bild mit Sport-Motiv kann einen prominenten Sportler, ein Fußball-, Eisstadion oder einen Tennisplatz  darstellen bzw. Sportgeräte zeigen, die man beim Golfen oder Hockeyspielen, beim Boxen oder Surfen benötigt. Welches Motiv auch immer ein Leinwand darstellt – es kann durchaus sehr elegant wirken, vor allem, wenn man sich für eine Grafik im Retro-Stil, eine schwarz-weiße Aufnahme oder ein gemaltes Sportlerporträt entschieden hat.

Welches Motivman auswählt, hängt im Wesentlichen davon ab, in welchem Stil eine Wohnung eingerichtet ist und ob eine Dekoration für einen Erwachsenen oder für einen Teenager gesucht wird.

Bälle, Schläger und Sporthandschuhe

An das Thema soll man etwas unkonventionell herangehen und nicht zuerst  mit Sportlern, sondern mit Sportaccessoires anfangen. Warum? Weil Bilder mit Sportaccessoires im Zimmer eines erwachsenen Sportfans ausgezeichnet aussehen. Jede Sportdisziplin hat die nur für sie typischen Geräte und Accessoires. Wählen wir ein bestimmtes Detail aus, werden automatisch entsprechende Assoziationen ausgelöst. Gekreuzte Tennisschläger können beispielweise an ein Tennisspiel eines Lieblingstennisspielers erinnern, ein schwarzes Eishockeypuck an das erste Schlittschuhlaufen mit eigenem Sohn im Eisstadion, ein Basketball hingegen an Basketballspiele aus Schulzeiten. Ein Bild mit Fußball  motiviert dazu, die Lieblings-Fußballmannschaft bei der Fußball-WM anzufeuern. Hat man sich für eine solche Wanddekoration entschieden, sollte man ein Motiv wählen, das einen besonderen Charakter hat. Denjenigen, die es elegant mögen, empfehlen wir schwarz-weiße Aufnahmen.

 

Sport aus der künstlerischen Perspektive

Wie bereits erwähnt, können Bilder mit Sportmotiven durchaus wie eine malerische Komposition wirken. Es lohnt sich, darauf näher einzugehen, denn solche Darstellungen sind sehr wirkungsvoll. Ihre Ausdrucksstärke besteht darin, dass sie an wahre künstlerische Arbeiten erinnern. Sie sind Aquarellmalerei nachempfunden und nicht gewöhnlichen Grafiken oder Fotografien. Auf diese Art und Weise können sowohl Balletttänzerinnen, als auch Kanuteams, Hockey- und Fußballspieler dargestellt werden. Für Basketballfans sind Bilder vom Basketballspieler ebenfalls eine gute Wahl.  Bilder mit Sportlern wirken sehr dynamisch; kleine Farbtupfer imitieren Bewegungen, wodurch der Eindruck entsteht, dass man einen Sportler vor Augen hat  – erklärt der Experte vom Online-Shop myloview.de.

Die berühmtesten Sportler

Als Kind oder Teenager träumt man oft davon, ein weltberühmter Sportler zu sein. Besucht dein Kind regelmäßig Trainings und arbeitet konsequent daran, sich diesen Traum zu erfüllen, unterstütze es nicht nur mit guten Worten, sondern auch mit einem entsprechenden Raumstyling.  Je nachdem welcher Sportart das Kind gewählt hat, gibt es Dekorationen, die auf diese genau abgestimmt sind. Bilder von Sportlern des Jahres sind immer eine gute dekorative Lösung. Porträts von Lieblingssportlern des Kindes wirken motivierend und regen zum intensiven Training an.  Möchte man jedoch das Zimmer eines echten Sportlers gestalten, sollte man sich nicht nur auf Bilder beschränken. Man kann den Raum mit einer passenden Fototapete oder auch mit Sport-Accessoires verschönern. Ein Bild mit Sport-Motiv eignet sich als Wanddekoration nicht nur für einen Sportclub. Künstlerische Kompositionen, stilvolle Fotografien und originell in Szene gesetzte Sportgeräte sagen vieles über unsere Interessen aus und schmücken zudem unsere Wohnung. Die Raumgestaltung bedeutet nicht, dass man stets angesagten Trends folgt, sondern dass man ein Arrangement mit persönlicher Note kreiert.

Strategisch zur WM tippen

Strategisch zur WM tippen

Nicht nur die Fanmeilen und Public Viewing Plätze haben bei der Fußballweltmeisterschaft 2018 Hochkonjunktur. Auch die WM-Tipps und das sogar für Menschen, die sich das ganze Jahr über nicht für das runde Leder interessieren. Auch sie melden sich bei den Buchmachern an. Es geht um was in diesem Jahr. Nicht nur um die Titelverteidigung der deutschen Nationalmannschaft, die ihre Mission erfüllen muss, sondern auch für die vielen Wettfreunde. 64 Spiele – und ein Tipp auf Weltmeister, auf das Halb- und Viertelfinale. Da kann jede Menge Geld verdient werden. Mit einem Bonus vom Buchmacher geht das noch einfacher. Kassieren kann ihn jeder neue Kunde bei den Anbietern. Und wenn es um die WM geht, sind die Angebote noch lukrativer. Wo es die besten Boni und Quoten gibt, kann man hier in Erfahrung bringen: https://www.sportwettenbonus.de.

Tipps für die Tipps

Nur Vorrunden-Tipps abzugeben, ist oftmals chancenlos. Besser sollte direkt vor dem Spieltag getippt werden. Wer das macht, zwingt sich dazu, sich über die aktuelle Form und Statistik der Mannschaften zu informieren. Und das ist äußerst sinnvoll, da man so auch noch auf entscheidende Spielerausfälle reagieren kann. Es kommt auch immer wieder vor, das viele Wettfans zu riskant tippen und dabei auf die Sensationsleistung eines Außenseiters warten. Zwar kann man pro Spieltag auch mal einen Risikotipp wagen, aber das Risiko sollte überschaubar sein.

Gefühle und Emotionen – Selbst wer kein ausgesprochener Fußball-Fan ist, hat meistens doch einen Favoriten unter den WM-Teams. Entweder das Heimatland, der Außenseiter oder auch das Lieblings-Urlaubsland. Davon sollte sich aber niemand beeinflussen lassen, weil es falsche Voraussagen geben könnte. Manchmal kann es sich sogar lohnen, gegen DAS jeweilige Team zu setzen. Verliert es, kann ein Gewinn kassiert werden.
Aktuelle Mannschaftsformen – sind ungeheuer wichtig und Glück hat, wer darüber Bescheid weiß. Auf den Seiten der Buchmacher gibt es immer wieder neue Informationen über Teams & Co, aber auch im Internet kann man sich schnell und einfach informieren. Dabei sollten folgende Kriterien berücksichtigt und die Fragen beantwortet werden können:

  • Wie spielte das Team in den vergangenen Partien?
  • Gegen wen trat das Team in den Partien an?
  • Ging es um Qualifikation oder waren es nur Testspiele?

Erst nach einer intensiven Analyse und Beobachtung der Mannschaften kann man seine Schlüsse für das kommende Spiel ziehen. Wer genau Bescheid weiß über Mannschaften, Trainer und Kondition hat die besseren Karten für lukrative Wettscheine.

Wettquoten – Die Buchmacher geben die Quoten für alle WM-Spiele. Je höher eine Quote bei einer Mannschaft ist, umso unwahrscheinlicher ist es, dass sie gewinnt. Die meisten Spiele können allerdings mit einem 1:0 getippt werden. Eine spezielle Studie hat gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Vorrundenspiele seit 1998 mit einem 1:0 endeten. Bei Entscheidungsspielen gab es sogar noch weniger Tore. Keiner weiß, wie das dieses Jahr bei der WM aussieht. Aber im Hinterkopf kann man diese Zahlen ja auf jeden Fall behalten und sie beim Tippen mit einbeziehen.

Eine gute Strategie für WM-Tipps sind die Mehrfachkonten. Man meldet sich bei mehreren Buchmachern an, um Wettquoten zu vergleichen und um dann auf die zurückzugreifen, die wirklich interessant sind. Immerhin sind die Wettquoten entscheidend für die Höhe der Wettgewinne.

Bankroll – Das Budget, das für Wetten eingesetzt werden soll, sollte von Anfang an feststehen und es sollte auch nur das Geld verwendet werden, das man tatsächlich zur freien Verfügung hat. Pro Wette können das fünf bis zehn Prozent des geplanten Wett-Kapitals sein. Wer sich absolut sicher bei einer Wette ist, sollte trotzdem nicht zu hohe Einsätze wagen, da das Kapital unter Umständen schnell aufgebraucht sein kann. Auch das ist eine Strategie, um dauerhaft erfolgreich tippen zu können.
Einzelwetten

Für Anfänger sind die Einzelwetten empfehlenswert – auch und erst recht bei der WM 2018. Auch hier ist natürlich die wichtigste Voraussetzung, dass man sich über das Spiel und die Mannschaft genau informiert hat. So kann sich dann jeder sicher sein, im Vorfeld alles für eine erfolgreiche Wette getan zu haben.

Der Verlauf einer Einzelwette ist klassisch und daher wird auf Sieg, Niederlage oder ein Remis getippt. Gerade für die WM haben die Buchmacher auch viele Sonderwetten im Portfolio, die man sich anschauen sollte. Außerdem gibt es noch einige Besonderheiten bei den Einzelwetten, die als Abwandlung gespielt werden können – beispielsweise das genaue Ergebnis, den Torschützen, das erste Tor oder Ähnliches. Für Anfänger ist die Einzelwette einerseits nicht mit einem hohen Risiko verbunden und andererseits sind Abwicklung und Regeln am leichtesten erklärt.

Spray, Folie, Panzerglas: Welcher Displayschutz fürs Handy ist der zuverlässigste?

Spray, Folie, Panzerglas: Welcher Displayschutz fürs Handy ist der zuverlässigste?

Smartphones haben durchweg konstruktionsbedingt einen Punkt, an dem sie besonders anfällig für Beschädigungen sind: Das Display ist, selbst wenn aus besonders widerstandsfähigem Spezialglas gefertigt, nicht vor Kratzern, Rissen oder gar Brüchen gefeit. Fachleute empfehlen deshalb unisono den Gebrauch eines speziellen Displayschutzes. Denn hat man sich erst einmal die gefürchtete „Spidermann-App“ eingehandelt, bei der Risse und Brüche den Minibildschirm unbrauchbar machen, ist der teure Austausch des Displays fällig. Auf dem Markt für Displayschutze sind drei verschiedene Lösungen vertreten. Aber was unterscheidet Panzerglas, Folien und Sprays in der Handhabung und welche Produkte schützen denn nun wirklich am besten?

Displayschutz für Smartphones: Tests zeigen Panzerglas als Sieger

Sowohl Stern TV als auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung haben zuletzt gängige Lösungen für den Displayschutz unabhängig voneinander getestet. Die Ergebnisse sind eindeutig: Sprays und Flüssigkeiten, die das Auftragen des Schutzmittels auf den Bildschirm besonders einfach machen sollen, sind zwar gut, um Kratzern vorzubeugen. Doch bei Stößen, mit denen etwa das Herunterfallen des Smartphones auf einen harten Untergrund simuliert wird, bleiben die Flüssigpräparate weitgehend wirkungslos, das Display zerbirst schnell. Deutlich effektiver zeigten sich in dieser Disziplin Panzerglas und Displayfolien von Qualitätsherstellern. Der Unterschied: Das Panzerglas hält stärkere Stöße aus, zerbricht aber unter extremer Belastung. Folien spielen hier den Vorteil aus, das eigentliche Display selbst bei Kratzern und Brüchen oft noch zusammen und benutzbar zu halten. Das Fazit der Tester: Schon mit Displayschutz der Sorte Panzerglas oder Folie im Preissegment von fünf bis zehn Euro sind überzeugende Produkte erhältlich und ersparen einem schnell viel Ärger und unnötige Kosten. Im Internet hält etwa der Fachhändler etuo.de eine breite Palette von passenden Angeboten für die bequeme Bestellung online bereit.

Tipps zum Displayschutz für das Smartphone

Beim Kauf von Panzerglas oder Schutzfolie ist es wichtig, ein Angebot zu wählen, das genau auf das zu schützende Smartphone zugeschnitten ist. Nur dadurch ist gewährleistet, dass die Maße stimmen. Vor der Montage sollte das Display gründlich gesäubert werden, damit keine Schlieren oder Fingerabdrücke unter der neuen Schutzschicht konserviert sind. Bei Markenprodukten hilft eine ausführliche Gebrauchsanleitung, damit keine Fehler beim Anbringen und Positionieren von Panzerglas oder Folie passieren. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, bei gebogenen Displays die Ränder zusätzlich mit Spray oder Flüssigkeit zu behandeln. Gewarnt wird vor Billig-Lösungen: Besonders preiswerte Folien zeigten in den Tests schnell Kratzer, beeinflussten manchmal die Displayhelligkeit negativ und erfüllten auch Versprechen nicht, schmutz- und fettabweisend zu sein. Es lohnt sich also, die wenigen Euro mehr auszugeben, um das Display seines Smartphones tatsächlich effizient vor Beschädigungen zu schützen. Wem es wichtig ist, zudem äußere Einflüsse vom Gehäuse fernzuhalten, kommt zusätzlich an einer Hülle nicht vorbei.

Geldgewinn durch Sportwetten? So geht’s!

Geldgewinn durch Sportwetten? So geht’s!

Das Internet hat der Glücksspielbranche einen neuen Aufwind verpasst. Nicht nur zur kommenden Fußball-Weltmeisterschaft in Russland sind Tipper daran interessiert, korrekte Prognosen abzugeben und ihr Budget zu erhöhen. Auch die Bundesliga lädt wöchentlich dazu ein, das hart verdiente Geld zu riskieren.

Während erfahrene Teilnehmer längst um die gängigsten Begrifflichkeiten wissen, sehen Anfänger den Wald vor lauter Bäumen nicht. Grund genug, die Industrie auf ihre Grundmauern herunterzubrechen und einsteigerfreundlich aufzubereiten.

Wettanbieter liegen im Vorteil

Wir nehmen gleich vorweg: Wie im Casino ist die Bank im Vorteil! Expertise und ein gutes Gespür für Sieger, Torschützen und Endstand genügen noch lange nicht, den Job an den Nagel hängen und unkompliziert die Haushaltskasse aufbessern zu können. Das nötige Quäntchen Glück gehört dazu. Es ist wahrscheinlicher, das Geld zu verlieren, als lebenslang ausgesorgt zu haben. Dafür sorgen in erster Linie die vom Buchmacher festgelegten Bundesliga Wettquoten.

Der sogenannte „Bookie“ bewertet die Ausgangswahrscheinlichkeit und verrechnet sie mit seiner Gewinnmarge. Anschließend liegt es am Kunden, die Quoten zu akzeptieren und auf den Sieger oder ein Unentschieden zu tippen. Obligatorisch gilt: Je eher der Erfolg des Favoriten zu erwarten ist, desto weniger lohnt sich eine Wette auf ihn. Schließlich fallen die Reingewinne, anders als beim Tipp auf den Underdog, vergleichsweise schlecht aus.

Was sind Livewetten?

Das Internet hat die Wettindustrie dynamischer werden lassen. Kunden begeben sich nicht mehr in das Wettbüro, sondern schließen ihre Tipps online mit dem Smartphone oder Tablet ab. Livewetten werden auch bei der WM in Russland während der laufenden Spiele angeboten und empfehlen sich für optionale Zusatzwetten. Da jedoch nicht lang überlegt werden kann, sollten Teilnehmer nicht gleich auf die erstbeste vermeintlich gute Quote anspringen. Denn selbstverständlich sollen die vielen Livewetten auch dazu animieren, einen verlustreichen Fehler zu begehen.

Die Mär von sicheren Strategien

Es wäre zu schön, um wahr zu sein: Prognosen lesen, den eigenen Erfahrungsschatz nutzen, gewinnen! Sport schreibt jedoch seine ganz eigenen Regeln. Auch der größte Experte wird sein Geld regelmäßig verspielen. Die einzige Möglichkeit, einen sicheren Gewinn einzufahren, ergibt sich durch „Surebets“. Jene treten ein, wenn verschiedene Buchmacher besonders enge Bundesliga-Spiele mit unterschiedlichen Siegern werten. Die Diskrepanz der Quoten bei zwei verschiedenen Anbietern kann in einen sicheren Gewinn münden.

Abstand nehmen bei Geldmangel

Ob der scheinbar guten Chancen auf einen Erfolg werden Sportwetten vor allem für Hartz-IV-Empfänger zur gern genutzten Methode, finanziell aufzustocken. Rein rechtlich ist ihnen dies jedoch je nach Anbieter verboten. Wer dennoch einen Einblick gewinnen möchte, sollte seine ersten Schritte mit einem Wettbonus gehen. Dank jenem wird zunächst kein Echtgeldeinsatz fällig. Im Gegensatz spielen Neukunden mit dem Kapital der Bank. Vor einer Auszahlung müssen jedoch zwingend die im Kleingedruckten vermerkten Umsatzbedingungen erfüllt werden.

Wissen für Unternehmen: Tipps, um schneller über Google gefunden zu werden

Wissen für Unternehmen: Tipps, um schneller über Google gefunden zu werden

Wer eine Frage hat, stellt sie Google – die bekannteste aller Suchmaschinen hat gefühlt auf alles eine Antwort. Und so ist es heutzutage auch für Unternehmen ein absolutes Muss, eine eigene Internetpräsenz zu haben und diese regelmäßig zu pflegen. Schließlich ziehen sie nicht zuletzt auf diesem Wege die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden und Partner auf sich. Noch schneller geht das bekanntlich, wenn ihre Website in den Google-Ergebnissen weit oben erscheint. Und genau dabei können bereits wenige gezielte Maßnahmen helfen.

Anzeige mit Google AdWords schalten

Ein Unternehmen sollte sich stets bemühen, auf der ersten Suchergebnisseite von Google zu erscheinen – und das nach Möglichkeit dauerhaft. Denn hier suchen potenzielle Kunden immer zuerst. Selten machen sie sich die Mühe, die Suchergebnisse auf Seite 2, 3 oder 4 anzuschauen. Doch wie gelingt in Anbetracht der zahlreichen Konkurrenten eine gute Platzierung? Eine Möglichkeit ist das Schalten einer bezahlten Anzeige mithilfe von Google AdWords. Das eigene Unternehmen erscheint dann im Bereich der bezahlten Google-Suchergebnisse – in der Regel direkt auf der ersten Seite, ober- oder unterhalb der „normalen“ Suchergebnisse. Dabei kommt es vor allem auf gut gewählte, präzise Suchbegriffe an, die das Unternehmen im Vorfeld festlegt. Die Leitfragen sind: Mit welchen Suchbegriffen recherchiert der Kunde, auf die das eigene Unternehmen Antworten liefern kann? Hat man diese Aufgabe gut gelöst, wird man mit Google AdWords ohne große Zeitverzögerung (die Freischaltung der Anzeige erfolgt relativ zeitnah) deutlich schneller von potenziellen Kunden gefunden.

Google mag Struktur und hochwertige Inhalte – Website optimieren

Wer nach einer günstigeren Lösung sucht, sein Google-Ranking zu verbessern, sollte gegebenenfalls die Struktur seiner Website verbessern und die Inhalte mit bestimmten Suchbegriffen anreichern – diese werden auch als Keywords bezeichnet. In diesem Zusammenhang spricht man häufig von Suchmaschinenoptimierung beziehungsweise SEO. Als Teil einer gut durchdachten Online-Marketing-Strategie gewinnt SEO für Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und mit ihr die Anzahl entsprechender Hilfsmittel. Bei großen Internet-Anbietern wie beispielsweise 1&1 bekommen Unternehmen zu einem Website-Baukasten gleich das Marketing-Tool mitgeliefert, das zu einer bestmöglichen Google-Platzierung verhelfen soll. Für eine gute Platzierung bei Google sind außer einer klaren Struktur und hochwertigen Inhalten aber auch noch einige (technische) Aspekte zu beachten, zum Beispiel:

  • Die Ladezeit der Seite sollte möglichst kurz sein. Denn weder Besucher noch Suchmaschinen mögen es, wenn sie ewig warten müssen, bis eine Seite geladen hat. Hierfür kann es helfen, die Dateien auf der Website zu verkleinern oder die HTTP-Requests zu reduzieren.
  • Websites mit SSL-Verschlüsselung sind heutzutage Standard, sie schützen Besucher und ihre Daten vor unbefugten Zugriffen. Wer seine Seite noch nicht auf https umgestellt hat, sollte dies unbedingt nachholen.
  • Im vergangenen Jahr wurden rund 52 Prozent des globalen E-Commerce über mobile Endgeräte abgewickelt, so eine Studie der Zahlungsplattform Adyen. Wer seine Unternehmenswebsite für die mobile Darstellung optimiert, punktet damit nicht nur bei Besuchern, sondern auch bei Google.

Trends sind zum Folgen da

Als Unternehmer sollte man außerdem neue Entwicklungen und Trends der Branche stets im Blick haben. So wird beispielsweise die visuelle Suche nach Videos und Bildern in diesem Jahr eine noch wichtigere Rolle für die Sichtbarkeit im Netz spielen – so prognostiziert es zumindest Forbes-Redakteur Jayson DeMers. Bei der (Neu-)Gestaltung der Website kann es also nicht schaden, gerade diesen beiden Aspekten Aufmerksamkeit zu schenken.

 

Bildrechte: Flickr girl checking tumblr on her macbook pro Perzonseo Webbyra CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Online Roulette: Banken erheben Glücksspiel-Gebühren

Online Roulette: Banken erheben Glücksspiel-Gebühren

Wie jetzt bekannt wurde, haben einige Banken die Gebühren für Transaktionen zu Online Casinos  eingeführt. Es ist zu erwarten, dass andere Kreditinstitute dem Beispiel über kurz oder lang folgen werden.

Warum werden Gebühren berechnet?

Banken verdienen ihr Geld unter anderem durch Zinsen. Diese sind recht niedrig, weshalb die Verantwortlichen stets auf der Suche nach neuen Einnahmequellen sind. Viele Menschen können nicht nachvollziehen, dass die Banken Glücksspiel-Überweisungen zulassen, da sie somit gleichzeitig die Sucht einiger exzessiver Spieler fördern. Aus diesem Grund mussten Kreditinstitute in der Vergangenheit harte Kritik einstecken. Was viele nicht wissen: Das Spielen in Online Casinos ist eine gesetzliche Grauzone und somit nicht wirklich legal.

Wieso wird die Glücksspiel-Gebühr für Online-Transaktionen erhoben?

Verirren Sie sich ab und an in ein virtuelles Casino, um das ein oder andere Spiel Online Roulette zu wagen? In diesem Fall müssen Sie sich unbedingt vor Augen führen, dass die Bank immer gewinnt. Selbstverständlich werden beim Online Glücksspiel regelmäßige Gewinne ausgeschüttet, weshalb es durchaus Menschen gibt, die an einem Tag den Jackpot knacken und die virtuelle Spielhalle mit einer Menge Geld im Gepäck verlassen. Im Regelfall liegt die Auszahlungsquote jedoch meist unter 98%, weshalb das Online Casino einen hohen Gewinn verbuchen kann. Da das Glücksspiel eine sichere und regelmäßige Einnahmequelle darstellt, haben sich die Banken nun dazu entschlossen, ein Stück vom Kuchen abzugreifen.

Im Internet finden Sie unzählige Kreditkartenanbieter, welche Visa und Master Card zum Nulltarif anbieten. Schauen Sie jedoch genauer hin, offenbaren sich Ihnen versteckte Kosten. Mit einer gültigen Kreditkarte können Sie in beinahe jedem Online Casino Geld einzahlen. Kreditinstitute, wie die Consorsbank und die Postbank, verlangen 2,5%. Die Comdirect berechnet ihren Kunden gar 3%. Der Jahresumsatz von Casinos und Spielhallen in Deutschland betrug im Jahr 2014 etwa 35 Milliarden Euro, was eine gewaltige Summe darstellt. Illegale Seiten ohne Lizenz werden hierbei nicht berücksichtigt, doch auch an solche dubiosen Webpräsenzen wird Geld überwiesen. Sie sehen, der Gewinn der Banken ist enorm, weshalb Glücksspiel für diese ein rentables Geschäft ist.

Tipps für Online-Zocker: So vermeiden Sie Gebühren

Bei einigen Online Casinos können Sie anstatt mit Kreditkarte auch mit Paypal, Neteller oder Paysafe-Karte bezahlen. Paypal und Neteller sind bekannte Zahlungsdienste, bei denen Sie sich einen Account anlegen können. Die Einzahlung erfolgt per Überweisung. Paypal können Sie auch mit Ihrer Kreditkarte und Ihrem Konto verbinden, sodass Sie nicht zwingend Geld auf Ihren Account einzahlen müssen.  Eine Paysafe-Karte erhalten Sie beinahe an jeder Tankstelle. Auch der Kiosk Ihres Vertrauens müsste die Karten auf Lager haben. Erwerben Sie eine Paysafe-Karte, erhalten Sie einen Code, welchen Sie auf der Webseite des jeweiligen Online Casinos einlösen können. Das Geld wird Ihnen sofort gutgeschrieben. Einem zeitnahen Online Roulette – Erlebnis steht somit nichts mehr im Wege!

Halten Sie Ihr Geld zusammen!

Niemand möchte mehr ausgeben, als unbedingt erforderlich, weshalb Sie auch Ihrer Bank kein Geld in den Rachen werfen sollten, welches Sie eigentlich sparen könnten. Auch der Verbraucherschutz meldete sich kritisch zu Wort. Wir leben in einer Welt, in der Banken von Spielsüchtigen profitieren. Der Schutz der Spieler, den man beispielsweise mit einem Überweisungslimit gewährleisten könnte, bleibt hier auf der Strecke. Personen, die ein gesundes Spielverhalten an den Tag legen und ihre Grenzen kennen, finden auf der Webseite roulettespielen.online einige Anbieter, die mit hohem Bonus werben. Diese Angebote könnten vielleicht auch für Sie interessant sein. Ganz nach dem Motto: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul!

Erneuter Aufwärtstrend der Kryptowährungen

Erneuter Aufwärtstrend der Kryptowährungen

Ende 2017 brachen die trendenden Kryptowährungen alle Rekorde nach oben. Von Bitcoin bis Litecoin erreichten alle digitalen Währungen nie erträumte Ziele. In den Folgemonaten ging es ebenso schnell wieder nach unten, sodass viele Kurse weit über 50% verloren. Nun geht es im April abermals nach oben, doch warum eigentlich?

Wo liegen die Ursachen des Aufschwungs?

Wenn Bitcoin von 17.000 auf 6.000 US-Dollar fällt, der Kurs von Ethereum von 1.420 auf 370 US-Dollar einbricht und auch Ripple einen Verlust von 3,76 auf 0,50 US-Dollar hinnehmen muss, verlieren viele Investoren Geld. Theoretisch, denn dem großen Tief, das praktisch alle Kryptowährungen zum Start des neuen Jahres 2018 traf, folgte ebenfalls wieder ein Hoch. Während das Gesamtvolumen des Marktwertes zuvor im Dezember/Anfang Januar noch 830 Milliarden betrag, so fiel diese Marke im April auf 250 Milliarden US-Dollar. Genau dieser April-Beginn sorgte schließlich abermals für einen Umschwung auf den Krypto-Märkten. Teils bis zu 20% stiegen die Kurse der verschiedenen Währungen, ohne irgendeinen expliziten Grund dafür zu haben. Alleine der vermeintliche Einstieg von George Soros ins Kryptogeschäft war in der Branche zuletzt der Rede wert. Nach zunächst viel Kritik nutzt der Investor einen tiefen Kurs aus, um in das Geschäft einzusteigen.
Genau hier könnte die generelle Erklärung im plötzlichen Aufwärtstrend der digitalen Währungen liegen, die sich von offizieller Seite eher mit negativen Nachrichten auseinandersetzen mussten. Investoren, die sich zuvor während des Erreichens der unzähligen Rekordwerte zurückhielten, ließen ihre Gelder nunmehr in den Markt fließen. Die besonders günstige Möglichkeit führt deshalb zu einem Schneeballprinzip, welches weitere Gelder nach sich zieht. Des Weiteren soll der Stichtag der Steuererklärung in den USA am 17. April einen Einfluss besitzen. Menschen, die zuvor ihre Investitionen in Kryptowährungen in US-Dollar umwandelten, müssen erst einmal nicht mehr an Steuern denken, sondern können ihre Rückzahlungen abermals investieren. Ob sich daraus gar ein jährlicher Zyklus entwickelt, der stets zu Jahresbeginn einen heftigen Rückgang der Kurse zur Folge hat?

Von Sicherheitswährungen und eigener Sicherheit

 

Die größten Kryptowährungen sind laut Medienberichten vor allem auch in Krisenzeiten von erhöhter Bedeutung. So habe der Brexit ebenso einen Einfluss auf die Kursentwicklung Bitcoins besessen, wie es momentan der Konflikt zwischen den USA, Russland und Syrien tut. Sicherlich handelt es sich nicht um den einzigen Grund, doch als Detail ist die geopolitische Situation unter Garantie von Bedeutung. Wenn sich nun also besonders in Krisenzeiten das Investment in Kryptowährungen lohnt, dann stellt sich für den gewöhnlichen Nutzer schnell die Frage nach der Sicherheit. Währungen wie Ethereum sorgen mit speziell erzeugten Wallets für einen sicheren Aufbewahrungsort des digitalen Guthabens. Bei Ethereum handelt es sich um eine zunehmend beliebte Währung, die sich im Schatten von Bitcoin zur Nummer 2 am Markt entwickelt hat.
Angesichts der Popularität der Krypto-Thematik ist die Sicherheit der persönlichen Daten so wichtig wie nie zuvor. Selbst wenn das Geld nicht physisch vorhanden ist, kann es ebenso verloren gehen, wie dies mit echten Euros auf der Straße der Fall ist. Deshalb ist der Private Key im Prozess von besonderer Bedeutung. Abseits des Wallets ist es wie so oft im Leben. Mit Erfahrung kommt man allzu oft ein Stück weiter als ohne. In der Welt der Kryptowährungen ist das nicht anders, ob der Kurs nun gerade steigt oder fällt.

Bildnachweis:
Bild 1: Quelle: Bloomberg via Twitter
Bild 2: Quelle: Bitcoin Trader via Twitter

Kataloggeschäft vs. Onlinehandel: die Zukunft des Versandhandels

Kataloggeschäft vs. Onlinehandel: die Zukunft des Versandhandels

Die Frage, ob Kataloggeschäft oder Onlinehandel, ist eigentlich schon lange geklärt. Wer nicht schon längst den Sieg des Onlinehandels erkannt hat, dem hilft ein kleiner Rückblick. Außerdem findet sich in diesem Beitrag ein Ausblick in die Zukunft des Onlinehandels. So viel vorab: Die Veränderung ist noch größer als der Umstieg von Katalog auf Webseite.

Als das Kataloggeschäft noch boomte

Bis vor wenigen Jahren hatte das Kataloggeschäft noch sehr gute Erfolgsaussichten. Tatsächlich bestand diese Art des Marketings und Vertriebs bis dahin schon einige Jahrzehnte, wobei mit dem steigenden Konsum kurz vor dem Durchbruch der IT und des Internets der Höhepunkt erreicht wurde. Einige können sich vielleicht noch erinnern:
Zentimeterdicke Kataloge wurden mehrmals im Jahr vor die Haustüre gelegt, kleinere Ausgaben erhielt man sogar pro Woche und Prospekte oder Werbebroschüren lagen praktisch jeder nicht bezahlten Zeitung bei. Letztere finden sich sogar heute noch. Die großen Kataloge allerdings sind nur noch selten anzutreffen: Otto und Quelle hießen damals zwei große Unternehmen, die sich im Katalogversand sehr gut auskannten, es machte das Hauptgeschäft aus. So ähnlich wie Nokia als weltgrößter Handyhersteller mit dem verpassten Anschluss an Touch-Screens drastisch an Marktwert verlor – bis hin zum Verkauf der Marke – so ähnlich erging es auch Otto (Hintergründe zu Otto-Versand) und Quelle.
Anders als Quelle hat Otto den Umstieg inzwischen aber geschafft. Was einst ein großes Unternehmen für den Katalogversand war, spielt heute auf dem vielfach größeren Online-Spielfeld des Vertriebs mit: Otto.de ist im Verhältnis zum damaligen Otto Katalog zwar lange nicht mehr so bekannt, kann sich aber dennoch durchsetzen. Angesichts global agierender und starker Wettbewerber wie Amazon, Alibaba oder Ebay sowie im Kontext der unzähligen kleineren Online-Shops ein nicht zu verachtender Erfolg. Warum alles online geht? Weil es offline zu anstrengend ist: Wer schleppt schon den kiloschweren Katalog nach oben in die Wohnung, hält ihn in der Hand und blättert durch, angesichts der Tatsache einer bequemeren Haltung im Internet, der besseren Struktur, der integrierten Support- und Shopping-Optionen (Warenkorb, Chat, …) sowie der direkt erreichbaren Vergleichsmöglichkeiten (Idealo und andere Preisvergleiche)?

Online-Siegeszug

In der Tat geht aktuell so gut wie alles online: Das Shopping war da nur der Anfang. Inzwischen bietet selbst der kleine Straßenimbiss oder der Blumenhandel um die Ecke einen Online-Versand an, die Steuererklärung kann online abgegeben werden, Arzttermine werden online gemacht, persönliche Daten lädt ebenfalls jeder online und sogar die soziale Interaktion geht immer mehr – online. Der Siegeszug ist nicht aufzuhalten und der Bahnhof der Kataloge liegt da schon historisch weit zurück. Die nächsten Haltestellen heißen Virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz, Blockchain und Co.

Haben Kataloge dennoch eine Chance?

So wie es heute auch noch Schmiedemeister gibt, die das alte Handwerk beherrschen, so wird es trotz der digitalen Evolution auch in vielen Jahren noch Kataloge geben. Das beweist die Praxis: Unternehmen wie Pollin, Conrad, Louis oder Bauhaus lassen sich immer noch einen Katalog erstellen. Allerdings werden diese gezielt verteilt und zudem macht das Kataloggeschäft nicht das Hauptgeschäft aus. Es fängt lediglich Kunden in einer Nische, die einen Katalog aus diversen Gründen bevorzugen – beispielsweise zum Nachschlagen auf der Baustelle unter widrigen Bedingungen oder als Datenbank für die Elektronikwerkstatt.

Seriöse Online Casinos im Vergleich

Seriöse Online Casinos im Vergleich

Bereits vor der Kontoeröffnung oder Einzahlung sollte ein Vergleich von Online Casinos durchgeführt werden. Niemand möchte sein Geld investieren, um sich anschließend enttäuschen zu lassen, wenn die Auszahlung eines hohen Gewinns nicht wirklich stattfindet. Mittlerweile gibt es unzählig viele, hochwertige Online Casinos auf dem Markt. Selbst erfahrene Spieler oder absolute Kenner können kaum den Überblick behalten. Daher sind Webseiten wie https://casinoanbieter.de gefragter denn je. Sie helfen bei der Auswahl und verschaffen einen ersten Überblick über seriöse Casinos.

Die EU-Lizenz aus Malta oder Gibraltar

Oberste Bedingung an ein Casino ist die EU-Lizenz. Bevor Betreiber ein lizenziertes Unternehmen erhalten, müssen sie nachweisen können, dass die Geschäftsidee erfolgreich sein kann. Ein großes Eigenkapital ist für eine Eröffnung eines Online Casinos erforderlich, damit große Gewinne auch problemlos ausbezahlt werden können.
Zudem garantiert die Lizenz den vertraulichen Umgang mit Daten und dem Spielerkonto. Immer wieder werden Online Casinos überprüft und die Lizenz bei Nichteinhaltung der strengen Richtlinien entzogen. In den meisten Fällen sind diese Casinos dann zum Schließen gezwungen.

Die Software im Online Casino

Einige Anbieter nutzen eine eigene Software, die erst heruntergeladen und im Browser geöffnet werden muss. Diese gelten in den meisten Fällen als unsicher und sollten genauer unter die Lupe genommen werden.
Komfortabler gestalten sich Casinos, die sogenannte Flash Games anbieten, die direkt aufgerufen und gestartet werden können. Sie sind auch sicherer und einfacher gestaltet. Namhafte Hersteller solcher Software sind unter Anderem NetEnt, Playtech und Microgaming. Kurze Ladezeiten, hohe Sicherheitsstandards und ein großes Angebot an Spielen garantieren Casinos, die derartige Software nutzen. Sämtliche Spiele müssen vorher geprüft werden, damit gewährleistet ist, dass Zufallsgeneratoren zuverlässig arbeiten. Erst dann kommen die Spiele ins Casino.
Mobile Apps sind momentan ein Trend. Wer unterwegs am mobilen Endgerät spielen möchte, achtet auf eine kompatible Software. Diese wird von den meisten namhaften Herstellern mittlerweile angeboten.

Bonusangebote und Free Spins

Der große Konkurrenzkampf bringt Spielern Vorteile. Mit großen Bonusangeboten und Free Spins werden Kunden angelockt. Daher legen einige Spieler ihr Augenmerk nur auf Bonis. Wichtig hierbei ist, dass Umsatzbedingungen durchgeführt werden können. Deckt sich das eigene Spielverhalten mit den Bedingungen, können sich Vergleiche von Bonusangeboten für Erstkunden durchaus lohnen.
Auch die begehrten Free Spins sind oft an Bedingungen geknüpft. Sie müssen oft an einem bestimmten Slotspiel getätigt werden. Daher muss auch hier das Verhalten vom Spieler mit den Freirunden übereinstimmen.

Der RTP – Auszahlungsquote

Ein unterschätztes Thema sind die Auszahlungsquoten. Diese werden bei jedem Spiel in Prozent angegeben und sagen aus, wie viel der Einsätze wieder zurück an die Spieler ausgeschüttet werden. Die Auszahlungsrate greift über alle Spieler über einen längeren Zeitraum, wodurch ein Kunde mit Glück den großen Jackpot abräumen kann, während die restlichen Spieler über längere Zeit Verluste hinnehmen müssen. Die Prozent, die von den Hundert abgehen, sind der sogenannte Hausvorteil des Casinos.

Die verschiedenen Zahlungsmethoden

Bevor im Online Casino um echtes Geld gespielt werden kann, muss dieses eingezahlt werden. Schnell und problemlos gestalten verschiedene Zahlungsanbieter diesen Vorgang. Jede Transaktion wird verschlüsselt übertragen und ist somit sicher. Verschiedene Online Casinos bieten unterschiedliche Zahlungsmethoden an, welche oftmals Limits für den Betrag, Gebühren oder Bearbeitungszeiten mit sich bringen.

Der Kundenservice im Casino

Wie schnell und einfach der Kundenservice zu erreichen ist, sollte vorab ermittelt werden. Jeder kann einmal Probleme haben, die abgeklärt werden sollten. Von Vorteil sind Live Chats, die rund um die Uhr oder zumindest bei Kernzeiten zu erreichen sind. Der Kundendienst sollte nicht nur per E-Mail erreichbar sein oder durch eine kostenintensive Servicenummer.

Welches Online Casino ist das Beste?

Der Markt in Deutschland profitiert von verschiedenen Online Casinos, welche sich mit legalen und zuverlässigen Merkmalen hervorheben. Da Spieler verschiedene Interessen haben, sollte neben den wichtigen Sicherheitsstandards nach eigenem Geschmack gewählt werden.
Da jeder Anbieter eine große Produktpalette bietet, kann das beste Online Casino nicht genannt werden. Einige haben sich spezialisiert auf klassische Tischspiele mit Live Dealern, während andere eine Vielfalt an Slotspielen anbieten. Einen großen Stellenwert haben auch Casinos, die Sportwetten anbieten.

Der Gang zum Kieferorthopäde: Zahnspange oft nicht nötig

Der Gang zum Kieferorthopäde: Zahnspange oft nicht nötig

Fast jeder zweite Jugendliche in Deutschland trägt eine Zahnspange, um Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers zu korrigieren. Dabei gibt es immer mehr Kieferorthopäden, die der Meinung sind, dass eine Zahnspange in manchen Fällen gar nicht unbedingt notwendig ist.

Das Problem, so sagen einige Zahnärzte, sei das Alter, in dem mit der Behandlung der Fehlstellungen begonnen wird. Bereits im Grundschulalter gibt es immer mehr Kinder mit losen Zahnspangen, die später durch eine feste Spange ersetzt werden. Insgesamt dauert so eine kieferorthopädische Behandlung in Deutschland in der Regel vier Jahre.

Internationaler Vergleich

In anderen Ländern beginnen die kieferorthopädischen Behandlungen vergleichsweise spät und dauern nur kürzer an. Interessanterweise sind die Ergebnisse, die erzielt werden vergleichbar. Empfehlen die deutschen Kieferorthopäden also absichtlich einen früheren Start der Behandlung, um einen möglichst großen finanziellen Nutzen zu haben? Immerhin kostet eine Behandlung inklusive Zahnspange in Deutschland locker ein paar Tausend Euro.

Kieferorthopädie als Kostenfaktor

Das heißt auf die Eltern kommen bei so einer Behandlung auch eine ganze Menge Kosten zu. Eltern sollten auf jeden Fall mehrere Angebote unterschiedlicher Kieferorthopäden miteinander vergleichen und auch eine Anfrage für eine Zahnzusatzversicherung ist sinnvoll. Immerhin können damit ein großer Teil, wenn nicht sogar die kompletten Kosten abgedeckt werden. Und auch viele andere zahnmedizinische Kosten werden durch eine Zahnzusatzversicherung übernommen.

Zahnspange bei Erwachsenen

Auch im Erwachsenenalter tragen immer mehr Menschen eine Zahnspange, um nicht behandelte Fehlstellungen zu korrigieren. Auch wenn sich viele Erwachsene damit schwer tun, im fortgeschrittenen Alter eine feste Zahnspange zu tragen. Und genau hier setzen die deutschen Kieferorthopäden an: die frühen Behandlungen mit loser und später fester Zahnspange soll verhindern, dass Patienten im Erwachsenenalter eine Zahnspange tragen müssen. Also wird, laut Ärzten, Fehlstellungen frühzeitig entgegengewirkt.

Ästhetik vs. medizinische Notwendigkeit

Kritiker behaupten, dass viele Kieferbehandlungen nur aus ästhetischen Gründen empfohlen werden und nicht aus gesundheitlichen. Besonders bei Erwachsenen wird demnach häufig zu Zahnspangen geraten, die Kiefer- und Zahnkorrekturen vornehmen sollen, die nicht gesundheitlich notwendig sind, sondern ausschließlich zu einem schöneren Gebiss führen sollen. Studien besagen, dass bei nur rund 30 Prozent der Patienten eine Behandlung wirklich medizinisch notwendig ist, weil es zu konkreten Problemen im Kieferbereich kommt. Alle anderen Fälle sind vorsorgliche Behandlungen, die Zähne korrigieren sollen, bevor es zu Schmerzen kommt oder aber Fälle, bei denen es ausschließlich um die Optik geht.

Bei diesen Zahlen sollte sich also jeder gut überlegen, ob eine Zahnspange wirklich notwendig ist.

Bild 1: ©istock.com/hoozone
Bild 2: ©istock.com/andresr

Wie entstehen eigentlich Modetrends?

Wie entstehen eigentlich Modetrends?

Mode – wir tragen sie, wir lieben sie und freuen uns über die Vielfalt, die wir alle paar Monate wieder auf den Kleiderstangen finden. Doch wer bestimmt eigentlich, was Trend wird? Und wie kommt es, dass wir das, was ein halbes Jahr vorher auf den Laufstegen präsentiert wird, plötzlich begehrenswert finden? Wie werden aus kreativen Designer-Ideen neue Must-haves?

Designer und Trendforscher schaffen die Grundlage

Damit ein Trend überhaupt entstehen kann, bedarf es zunächst einer neuen Modelinie, die den Menschen gefällt. Doch wie sollen Designer vorhersagen, ob wir beispielsweise im kommenden Sommer Fransenkleider mögen? Hier kommen Trendforscher ins Spiel, die sich mit dem Lebensgefühl der Mode und unseren Wünschen auseinandersetzen. Inspiriert von Kunst, Natur und der Gesellschaft kreieren sie alle halbe Jahre wieder Schnittentwürfe und Ideen, denen viele Designer folgen. Überzeugen die Kollektionen auf den Laufstegen, dauert es nicht lange, bis die großen Kaufhäuser in die Showrooms eilen, um die neuen Kleider, Taschen, Schuhe und Co. zu bestellen.

So ist es beispielsweise Trendforschern zu verdanken, dass wir derzeit wieder überall Fransen und Blumenprints auf unseren Kleidern vorfinden. Erstaunlich ist dabei, dass es häufig wiederkehrende Trends sind, die uns begeistern. Seien es High-Waist-Jeans, die bereits in den 1980ern getragen wurden, oder Micro-Brillen, die in den 1990ern durch Filme wie Matrix berühmt wurden – wie man sieht, werden Trends also gerne nach einer oder mehreren Generationen wieder aufgenommen.

Stars, Influencer, Blogger und Co. erledigen den Rest

Nun reicht es jedoch noch nicht, lediglich eine coole Kollektion auf dem Laufsteg zu präsentieren, um einen neuen Trend auszulösen. Damit Marken und Kleidungsstücke noch bekannter werden und im Kaufhaus auch Absatz finden, setzen Designer auf Kooperationen mit Stars und anderen bedeutenden Persönlichkeiten. So trug Madonna beispielsweise auf ihrer „Rebel Heart“ Tour in Canada Kleider aus Guccis neuster Kollektion, um die Kollektion noch bekannter zu machen.

Auch in Deutschland wird diese Marketing-Strategie umgesetzt. So trug beispielsweise Schauspielerin Nadine Wrietz bei der Weltpremiere des Films „Hot Dog“ ein Outfit von der Marke Peter Hahn. Gefällt der Look, dauert es nicht lange, bis sich auch andere Damen im aktuellen Sortiment des Modehauses umschauen, um den Style zu kopieren oder mit anderen Kleidungsstücken einen ähnlich lässig-eleganten Look umzusetzen.

Es ist also ein Zusammenspiel aus den Wünschen der Gesellschaft, den Ideen der Trendforscher und Designer und dem Einfluss der Stars und Sternchen, die jedes Jahr zu neuen Trends führen.

Bildrechte: Flickr ODD MOLLY SS2011 NEW YORK 09/15/2010 #158 CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Sportwetten mit Kryptowährung mittlerweile möglich?

Sportwetten mit Kryptowährung mittlerweile möglich?

Heutzutage gibt es Sportwetten Anbieter wie Sand am Meer. Schon seit vielen Jahren kann die Branche einen regelrechten Boom erleben. Allerdings gibt es einige signifikante Unterschiede, die von Anbieter zu Anbieter ersichtlich werden. Die Buchmacher richten ihren Blick in die Zukunft. Kryptowährungen spielen dabei eine besonders wichtige Rolle. Schon lange sind die konventionellen Zahlungsmethoden nicht mehr aktuell. Die meisten Spieler greifen auf Bitcoins und andere Kryptowährungen zurück.

Doch was ist die Kryptowährung Bitcoin eigentlich?

Bitcoin ist eine virtuelle Währung, die den gleichen Zweck erfüllt, wie das Bezahlen mit anderen Methoden. Der Begriff selbst setzt sich auf zwei Worten zusammen. Zum einen dem Wort „Bit“, was für die kleinste Speichereinheit am einem PC steht und zum anderen aus dem Wort „Coin“, was Münze bedeutet. Insgesamt ist die Menge der Bitcoins jedoch begrenzt. Es kommt Jahr für Jahr ein kleiner Prozentsatz dazu. Bis zum Jahr 2040 soll es knapp 21 Millionen Bitcoins geben. Wer dazu mehr erfahren möchte kann unter anderem auf der Seite Wettanbietererfahrungen.com nachlesen, welche Buchmacher bereits Kryptowährung bei ihren Zahlungsmethoden anbieten.
Bitcoin ist allerdings nicht die einzige Methode, die in dem Fall angeboten wird. Mittlerweile gibt es rund 800 verschiedene Kryptowährungen auf dem Markt. Bei den Buchmachern ist Bitcoin jedoch die gängigste Methode.

Wo kann man Bitcoins kaufen und wie zahlt man ein?

Bitcoins kann man in einem sogenannten „mining“ erstellen. Für eine Privatperson ist dies jedoch mit viel Aufwand verbunden, sodass es sich nicht lohnen würde. Ratsam ist es, die Kryptowährung auf großen Plattformen, wie unter anderem eToro oder bitcoin.de zu kaufen. Wer Bitcoins auf mehreren Portalen kaufen möchte, kann diese in ein sogenanntes Bitcoin-Wallet zusammenfassen. Hierbei handelt es sich um eine Art elektronische Geldbörse. Es reicht bereits aus, das e-Wallet auf dem Smartphone zu speichern. Wer viele Onlineeinkäufe macht kann sich das Wallet auf den PC oder Laptop laden. Wichtig ist nur, dass man einen ausreichenden Schutz für seine Transaktionen festlegt.

Mittlerweile ist es bei einigen Buchmachern möglich, die Bitcoins zum Bezahlen der eigenen Sportwetten zu nutzen. Dazu muss der User lediglich das echte Geld in Bitcoins umtauschen. Danach kann die Einzahlung beim gewünschten Buchmacher gemacht werden.

Welche Vor- und Nachteile bringen Kryptowährungen mit

Es stellt sich natürlich die Frage, welche Vor- und Nachteile das Einzahlen mit Kryptowährungen bei den Buchmachern mitbringt. Einer der wichtigsten Vorteile ist, dass es keine Verzögerungen beim eigentlichen Zahlungsverkehr gibt. Ebenso sind die Gebühren bei der Bezahlung mit Bitcoin sehr gering und beinhaltet nicht einmal sensible Daten. Hinzu kommt, dass die Kryptowährung unabhängig von den Banken benutzt wird. Dadurch kann sich das „Geld“ beliebig vermehren.

Doch gibt es noch Nachteile? Ja, denn die langjährigen Erfahrungswerte konnten noch nicht vollzogen werden. Bis heute ist die Skepsis bei den Kryptowährungen hoch, da unter anderem viele Börsen gehackt werden. Es sind sogar hohe Kursschwankungen möglich, sowie Spekulationsblasen. Außerdem ist eine Stabilisierung durch die Banken nicht einmal mehr möglich.

Die Vorteile mit dem Bezahlen per Kryptowährung überwiegen weiterhin. Aufgrund der positiven Entwicklungen der Buchmacher und dem regelrechten Boom auf dem Sportwetten Markt werden noch viele weitere Portale die Währung mit in ihre Zahlungsmethoden aufnehmen. Für den Spieler selbst ist Bitcoin eine gute Möglichkeit, um für die eigenen Sportwetten einzuzahlen und keine sensiblen Daten, wie zum Beispiel die der Kreditkarte online anzugeben.

Grauzone für die Buchmacher? Zahlungsmethode Bitcoin

Die meisten Buchmacher, welche die anonyme Zahlungsmethode anbieten, bieten zugleich eine anonyme Nutzung des Portals an. Das bedeutet, dass sich die Buchmacher in einer sogenannten Grauzone bewegen. Zahlt man mit den klassischen Zahlungsmitteln bei den Buchmachern ein und aus, müssen die gesetzlichen Vorgaben geprüft werden. Zu diesen zählt die Volljährigkeit des Spielers, die Meldeanschrift in Deutschland und die weiteren persönlichen Daten. Zahlt man jedoch mit Bitcoin ein, entfallen genau diese Überprüfungen auf dem Portal und der Spieler nutzt es anonym. Ob es dahingehend schon bald andere rechtliche Regelungen gibt ist unklar.

Lohnt sich die Kryptowährung bei Sportwetten?

Mittlerweile sind Kryptowährungen zu einer echten Alternative für die Bezahlung im Internet geworden. Die Zahl der Unternehmen, welch Kryptowährungen als Zahlungsmethode anbieten steigt stetig an. Die Skepsis hält sich leider nicht in Grenzen. Besonders der Bereich der Sportwetten, der heutzutage nicht mehr wegzudenken ist, wird das Zahlungsmittel aufnehmen. Immer mehr Buchmacher folgen dem Trend und wollen genau auf diesen Zug aufspringen. Doch lohnt sich das für den Spieler wirklich? Eine gute Frage, die man nicht eindeutig mit Ja beantworten kann. Aufgrund der vielen oben aufgelisteten Vorteile wird klar, dass man mit Bitcoin und Co keine Nachteile bei den Sportwetten erzielt. Eher im Gegenteil, man muss nicht einmal mehr sensible Daten angeben und braucht sich keine Sorgen um den Datenschutz machen. Aufgrund dessen, dass mittlerweile 800 verschiedene Kryptowährungen auf dem Markt sind, wird für den ein oder anderen Spieler garantiert eine passende dabei sein. Welche sich aufgrund der hohen Beliebtheit letztendlich durchsetzt, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Warum Sportwetten im Moment einen derartigen Boom erleben

Warum Sportwetten im Moment einen derartigen Boom erleben

Der Wettmarkt erlebt nicht nur in Deutschland einen regelrechten Boom. Doch warum ist das so? Einen großen Einfluss hat das World Wide Web auf den derartigen Boom, den die Buchmacher mittlerweile erleben dürfen. Doch nicht nur dadurch ist der Sportwetten Markt mittlerweile groß geworden. Vielmehr ist es der ständige Zuwachs per Smartphone und Tablet, die einen erheblichen Teil dazu beitragen.

Faszination Sportwetten – Der Boom rollt

Hierzulande ist es keine Seltenheit, dass Sportwetten auf die Menschen einen faszinierenden Reiz ausüben. Natürlich gibt es hier und da noch andere Trends, die sich absetzen. Die Sportwetten jedoch tragen einen großen Teil dazu bei. Kaum ein anderer Trend hat sich in den letzten Jahren derart entwickelt, wie die Sportwetten. Die Faszination basiert bei vielen Menschen auf unterschiedlichen Faktoren. Sportwetten bereiten nicht nur Spaß, sondern stellen einen Geldgewinn in Aussicht. Sie sorgen für erhebliche Spannung und können bequem von zu Hause aus abgeschlossen werden.

Alleine der spannende Verlauf der sportlichen Ereignisse ist genau das, was die Spieler wollen. Die Ausgänge können bequem im TV verfolgt und die Sportwetten am heimischen PC oder Smartphone abgeschlossen werden. Der Abschluss der Sportwetten sorgt für noch mehr Spaß und Spannung zu Hause. Man kann regelrecht mitfiebern und das Spiel live verfolgen. Bei einem besonders großen Erfolg sind hohe Bargeldgewinne möglich. Die Voraussetzung dafür ist nicht nur der richtige Tipp, sondern zugleich gute Wettquoten. Schon ist man mit dem Sportwetten- Virus infiziert. Selbst im eigenen Freundeskreis gehören Sportwetten heute dazu. Beides erklärt, weshalb der Boom immer größer wird.

Der richtige Wettanbieter ist entscheidend

Der Online Sportwettenbereich hat sich besonders auf dem Markt etabliert. Tag für Tag kommen immer mehr Buchmacher auf den Markt und bieten Sportwetten mit lukrativen Bonusaktionen an. Wer auf der Suche nach dem richtigen Buchmacher ist, kann sich zugleich auf der Webseite wettanbietervergleich.de informieren und alle Buchmacher detailliert kennenlernen. Viele fragen sich letztendlich, ob wirklich alle Buchmacher im Internet seriös sind. Die Vergleichswebseite bietet einem dazu alle relevanten Informationen, die man braucht, um den passenden Buchmacher für sich zu finden.

Ebenso hilfreich sind die Meinungen anderer Kunden beziehungsweise Spieler. Diese sorgen ebenfalls für viele relevanten Informationen und helfen bei der Auswahl. Je mehr Details man von den jeweiligen Unternehmen erhalten möchte, umso mehr muss man natürlich recherchieren.

Mehr Nachsehen für die klassischen Sportwettenanbieter

Die klassischen Buchmacher, die über Wettbüros verfügen leiden unter dem Boom der Sportwettenwelt. Es kommen immer schlechtere Zeiten auf sie zu, da die Tipper lieber per Smartphone oder PC ihre Wetten abgeben. Die Vorzüge der Online Anbieter sind eindeutig zu erkennen. Es ist nicht nur bequemer dort zu wetten, sondern zugleich lukrativer. Schließlich bieten die Online Buchmacher attraktive Boni für ihre Kunden an. Nicht einmal besondere Öffnungszeiten muss man einhalten. Rund um die Uhr kann jeder auf Wunsch seine Sportwetten abgeben. In der realen Welt würde man versuchen, ein Wettbüro zu finden und einige Tage unterwegs sein, um die jeweiligen Sportwetten platzieren zu können. Dies alleine ist einer der Gründe, weshalb Sportwetten online dauerhaft boomen.

Der Erfolg mit den Sportwetten – keine Frage des Glücks

Anfänger wollen auf kurze Sicht Erfolge sehen. Diese Illusion muss man jedoch nehmen. Eine Zauberformel, um mit Sportwetten zu gewinnen gibt es einfach nicht. Dies klingt hart, ist aber Realität. Trotz alledem gibt es einige Tipps, an die sich Anfänger halten können, um Erfolg mit Sportwetten zu haben.

Tipper sollten kein Geld einzahlen, welches sie anderweitig dringend benötigen. Jeder sollte immer so viel Geld einzahlen, wie nötig ist, ohne das andere Dinge zu kurz kommen. Ebenso ist es sinnvoll, nicht viele Kombiwetten zu spielen, da diese deutlich schwerer sind und sich der ein oder andere Fehler einschleichen kann. Auch die Verwendung von hohen Einsätzen ist nicht nötig. Dadurch verringert sich das Risiko einer persönlichen Pleite. Selbst wenn der Sportwetten Markt immer stärker boomt heißt das noch lange nicht, dass garantierte Gewinne möglich sind. Sportwetten sind wie andere Lotterien weiterhin eine Glückssache, da niemand ein Spiel exakt voraussehen kann.

Sportwetten Boom bedroht die Klassenlotterien

Die Wachstumskurve der Sportwetten Anbieter ist wirklich beeindruckend. Die Lottere Umsätze hingegen brechen stetig ein. Die digitale Werbung im Pay TV, welche die Buchmacher anbieten, sind in dem Fall nicht einmal einberechnet. Hinzu kommt, dass Sportwetten Anbieter das EU Recht auf ihrer Seite haben und vor Klagen, aufgrund des Glücksspielgesetzes geschützt sind.
Sogar die Einsätze steigen bei den Buchmachern dauerhaft an. Im Jahr 2015 waren es rund 4,8 Milliarden Euro. Im Jahr 2017 stiegen diese Zahlen sogar auf bis zu acht Millionen Euro an.

Die Lotterie Unternehmen zeigen einen großen Unmut. Das exzessive Werbeverhalten der Buchmacher ist und bleibt weiterhin groß. Die Anbieter für Sportwetten ziehen die Kunden mit, die natürlich keine Lotterien mehr spielen. Der Boom wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Schließlich ist das Tippen auf bestimmte Sportarten deutlich spannender und lebendiger, als das Ankreuzen weniger Zahlen.

Die besten Top Trading Tipps für Forex Einsteiger

Die besten Top Trading Tipps für Forex Einsteiger

Es ist ein offenes Geheimnis im Devisenhandel, dass rund 90 % der Händler ihr schwer verdientes Geld wieder verlieren. Allerdings liegt das nicht unbedingt daran, dass sie überhaupt nicht traden können, sondern in vielen Fällen liegt es einfach nur an einem unverstandenen Risiko- und Geldmanagement. Auf dem harten Weg ein erfolgreicher Trader zu werden, gibt es keine Abkürzung. Man sollte deshalb als Anfänger nicht nach irgendwelchen bequemen Abkürzungen suchen, da es im Prinzip nur reine Zeitverschwendung ist. Eine grundlegende Forex Ausbildung mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung oder einem Forex 1x 1 sind die besten Optionen, um langfristig beim Traden Erfolg zu haben. Wer die Ausbildung hinter sich hat, kann dann hinterher selbst seine Schwachpunkte feststellen und daran arbeiten.

Zu einer guten Forex Ausbildung zählen erst einmal Grundkenntnisse über Währungspaare Majors, Kursschwankungen, Handelssoftware, Wirtschaftsnachrichten, Pips, Leverage, sowie natürlich auch über die Losgrößen und Handelsvolumen. Erst mit diesem wichtigen Basiswissen, kann man sich als Einsteiger auf gute Forex Trading Strategien konzentieren.

  1. Um eine geeignete Trading Strategie lernen zu können, sollten Anfänger erst einmal einen Plan aufstellen. Die Strategie basiert sich darauf, wie das Risiko bei einem bestimmten Trade herausgefiltert, analysiert und minimiert werden kann. Mit dem Plan lässt sich dann auch leicht feststellen, ob sich der Trade überhaupt lohnt, ob er zu riskant ist oder wie viel man riskieren kann.
  2. Inwiefern ein Trader erfolgreich ist oder nicht, hängt davon ab, wie gut das Trading Kapital verwaltet wird. Im Devisenhandel ist das Risikomanagement mit der wichtigste Faktor überhaupt. Es entscheidet, ob man im Geschäft bleiben kann oder ob das Konto leer wird. Wer sich als Anfänger nicht an eine disziplinierte Methode im Risikomanagement hält, braucht sich dann auch nicht wundern, wenn kein Trading Kapital mehr vorhanden ist.
  3. Vor allem Einsteiger im Forex Handel traden absolut planlos und bringen ihr Konto bei hohen Hebelwirkungen so richtig zum Explodieren. Wer im Forex überleben will, darf deshalb nur Beträge riskieren, die man auch problemlos verschmerzen kann. Traden basiert sich im Prinzip auf Wahrscheinlichkeiten und ein Risiko ist immer der Fall. Es muss also möglichst gering gehalten werden.
  4. Die meisten Trader, die schon von Anfang an verlieren, sind von Indikatoren abhängig und nicht vom Preis. Selbstverständlich sind Forex Indikatoren wie z.B. der RSI oder auch der ATR Indikator hilfreich, aber wer sich mit den Mustern für Preisaktionen und den Strategien nicht auskennt, wird auch mit den besten Trendhinweisen und Trading Tools nicht viel weiter kommen.
  5. Viele Einsteiger im Forex sind der Meinung, dass sie mehr Geld mit niedrigen Zeitrahmen gewinnen können. Allerdings werden dadurch die Einstellungen für die Trades komplizierter, die Preisaktionen unübersichtlicher und es kommt auch häufig zu falschen Signalen, weshalb das Risiko viel größer ist. Es ist deshalb empfehlenswert, mit höheren Zeitspannen oder mit den Tages-Charts zu traden.
  6. Es bringt überhaupt nichts, wenn man anderen Händlern so ohne weiteres blind folgt. Sie können in einem ganz verschiedenen Zeitrahmen handeln und natürlich auch eine  ganz andere Strategie verfolgen. Erst wenn man seine eigene Strategie viel besser kennt, kann es ratsam sein, sich an erfahrenen Tradern zu orientieren. Man muss erst einmal das notwendige Grundwissen haben, damit man als Anfänger die Schritte von anderen Händlern überhaupt nachvollziehen kann.
  7. Die meisten Einsteiger im Forex träumen von Millionengewinnen und Urlaub in der Karibik. Trader, die auf die Schnelle reich werden wollen, verlieren ihr Geld in der Regel sehr schnell. Man muss sich also unbedingt bewusst sein, dass man erst einmal in Forex Trading investieren muss, damit es langfristig zu attraktiven Renditen kommt, da Trading mit einer Lotterie oder anderen Glücksspielen nicht viel gemeinsam hat.
  8. Im Forex Handel geht man davon aus, dass eine Strategie gut ist, wenn sie über 5 % Gewinne erbringt. Großartige Ergebnisse sind im Durchschnitt mehr als 10 % im Monat. Nur die wenigsten professionellen Trader verdienen regelmäßig Monat für Monat ihr Geld mit Forex. Der Realitätssinn sollte deshalb auch bei Gewinnen auf keinen Fall außer Acht gelassen werden.
  9. Immer wieder ist die Rede davon, dass man im Trading die Emotionen kontrollieren muss. Selbstverständlich braucht man sich damit nicht die Freudentränen unterdrücken, falls es zu einem profitablen Trend kommt. Es geht vorwiegend darum, bei Gewinnen oder Verlusten ruhig zu bleiben und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Viele Trader lassen sich von Frustgefühlen, finanziellen Problemen oder von der Gier nach mehr Geld beeinflussen.
  10. Wichtig ist natürlich auch die Wahl der Broker, da hohe Spreads oder aufwendige Handelsbeschränkungen das Forex Trading teurer machen können, als notwendig. Es ist ratsam, die Angebote der besten Forex Broker zu vergleichen und ggf. auch die angebotenen Handelsplattformen wie z.B. den Metatrader 4 an einem Demokonto auszuprobieren.

Fazit

Der Weg zu einem guten und erfolgreichem Trader ist lang und aufwendig in jeder Hinsicht. Wer langfristig im Forex Gewinne erzielen will, muss sich bewusst sein, dass er hierzu auch auf Kapital und einen großen Zeitaufwand zum Lernen angewiesen ist. Einsteiger im Trading sollten sich erst einmal an eine Forex Schulung halten und an einem Demokonto ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen.

Was sollte man bei Wettboni für Sportwetten beachten?

Was sollte man bei Wettboni für Sportwetten beachten?

Die Wettboni bei den Buchmachern unterscheiden sich je nach Werbeaktion. Ob nun als Neukunde, der einen Willkommensbonus in Anspruch nehmen kann oder als bestehender Kunde, der für seine Treue belohnt wird. Doch was versteht man unter einem Wettbonus eigentlich? Und was sollte man bei diesem beachten? Der Wettbonus ist ein Angebot, welches von einem Online Buchmacher gemacht wird. Es gibt verschiedene Typen an Boni, die Neukunden und bestehende Spieler beanspruchen können. Für den Spieler selbst bedeutet dies: Höheres Kapital für die eigenen Einsätze und erhöhtes Wettvergnügen. In einem ausführlichen Test https://www.sportwettenanbieter.com/betway-test/ zu den verschiedenen Boni kann sich jeder nochmal zahlreiche Informationen einholen.

Gute Wetten sind nicht der einzige Weg, der zu einem Gewinn führen kann. Der Sportwetten Bonus verhilft den Spielern ebenso dabei, dass eigene Bankroll zu vergrößern und mehr Geld für die Wetten zur Verfügung zu haben. Speziell die Einzahlungsboni der Buchmacher sind sehr beliebt. Andere Boni wie unter anderem der Treuebonus, der Reloadbonus oder die zahlreichen Cashback Angebote gehören dazu. Doch auf was sollte man bei einem Sportwetten Bonus achten? Mit unseren kleinen Tipps helfen wir dabei, den richtigen Bonus zu finden. Ebenso geben wir Hilfen, wann man einen Sportwetten Bonus besser ausschlagen sollte.

Die häufigsten Gründe, die gegen einen Sportwetten Bonus sprechen

Vorweg zu nehmen ist, dass niemand gezwungen ist, einen Sportwetten Bonus in Anspruch zu nehmen. Selbst wenn das Bonus Guthaben sofort nach der Registrierung auf dem Spielerkonto gutgeschrieben wird kann man dieses noch ablehnen. Eine Stornierung des Bonus ist in fast jedem Fall möglich. Anders ist es jedoch, wenn bereits mit dem Bonus Guthaben eine Wette platziert wurde. Wichtiger ist es jedoch zu wissen, wann ein Bonusangebot unseriös ist und man davon absehen sollte.

Einer der wichtigsten Aspekte, auf die jeder achten sollte ist ein bemessener Umsatzzeitraum. Viele Wettanbieter fordern, den erhaltenen Bonusbetrag innerhalb von einem Monat oder weniger umzusetzen. Besonders Anfänger werden Probleme bekommen, da es sich hierbei um eine eher schwierige Hürde im Wettgeschäft handelt.
Die Mindestquoten sind ebenfalls ein Grund für inakzeptable Bonusbedingungen bei einem Buchmacher. Zu hoch geforderte Wettquoten kann niemand einhalten. In der Regel liegen diese bei einer Mindestquote zwischen 1,50 und 2,00. Natürlich haben Buchmacher kein Geld zu verschenken. Jedoch sollte die Mindestquote nicht über 3,00 liegen.

Außerdem sollten besonders Anfänger darauf achten, dass in den Bonusbedingungen keine Kombiwetten gefordert werden. Dies ist nicht einmal untypisch. Viele Buchmacher lassen nur Kombiwetten beim Freispielen des Bonus gelten. Generell sind die Kombiwetten unter Profis nicht sonderlich beliebt.
Wer diese wenigen Kriterien bereits beachtet, macht bei der Auswahl des richtigen Wettbonus nichts mehr falsch.

Was passiert, wenn man die Umsatzbedingungen nicht einhalten kann?

Jeder der einen Wettbonus in Anspruch nimmt, muss sich an die dort angegebenen Umsatzbedingungen halten. Ist dies nicht der Fall, geht der Bonus verloren. Alle realisierten Gewinne werden in der Regel sofort rückgängig gemacht.

In dem Fall gibt es allerdings einen kleinen Trick. Sollte jemand die Umsatzbedingungen nicht einhalten können lohnt es sich, Kontakt mit dem Wettanbieter aufzunehmen. Einige Buchmacher gewähren aus Kulanz einen längeren Zeitraum. Hinzu kommt, dass jeder Buchmacher speziell seine Neukunden beeindrucken und halten möchte. Daher steht die Chance nicht einmal schlecht, eine positive Rückmeldung dazu zu erhalten. Der Vorteil ist, dass die bisher realisierten Gewinne nicht verloren gehen. Wichtig ist natürlich, dass man als Sportwetter sofort reagiert und nicht erst, wenn der Bonus bereits abgelaufen ist.

Lohnt sich ein Wettbonus für jeden Spieler?

In der Regel handelt es sich bei den Bonusaktionen der Buchmacher um PR-Aktionen, die für den Spieler gut gestaltet sind. Dies ist nicht nur bei den allgemeinen Bonusangeboten der Fall, sondern zugleich bei Treueangeboten für die Spieler. Es gibt einige Boni, die bei den Buchmachern eher schwer umzusetzen sind. Gerade aus dem Grund ist es wichtig, sich alle Bonusangebote genauer anzuschauen und nach den bereits oben genannten Kriterien auszuwählen.

Jedem sollte klar sein: Wer einen Bonus in der Form annimmt sollte sich genau an die Bonusbedingungen halten, an die dieser geknüpft ist. Es kann andernfalls zu sehr unangenehmen Problemen kommen. Anfänger in Sachen Sportwetten können sich von Beginn an mit dem Bonus an sich und den vorhandenen Bedingungen beschäftigen.

Grundsätzlich lohnen sich die Bonusaktionen für die Spieler, welche die Umsatzbedingen einhalten können und sich über ein erhöhtes Bankroll freuen. Generell lohnen sich die Boni für Neu- und Bestandskunden. Es kommt auf die jeweiligen Aktionen an, die der Buchmacher zu bieten hat. Die Angebote für Neukunden sind meistens lukrativer, da die Anbieter nicht nur neue Kunden gewinnen wollen, sondern zugleich halten. Die Buchmacher leben von ihren Neukunden. Sie bieten lukrative Neukundenboni und weitere Aktionen auf die ersten Einzahlungen des eigenen Spielerkontos an. Um diese Kunden halten zu können gibt es zahlreiche Bestandskundenangebote, unter denen sogar „Freunde werben Freunde“ Aktionen möglich sind.
Wer bei seinem Buchmacher einen Wettbonus beanspruchen möchte, sollte lediglich nach der richtigen Aktion schauen.

Wettbetrug: Welche Strafen drohen bei Manipulationen?

Wettbetrug: Welche Strafen drohen bei Manipulationen?

In den vergangenen Jahren ist der Wettbetrug zu einem großen Problem geworden. Die Renditen, welche die Betrüger bekommen fallen so hoch aus, dass es oftmals lukrativer scheint, als der Drogenhandel. Es ist also nicht verwunderlich, dass die Bundesregierung deutlich stärker gegen Wettbetrug vorgehen möchte. Fakt ist: Wettbetrug ist schon seit vielen Jahren kein Kavaliersdelikt mehr. Es handelt sich um eine echte Straftat, was bislang leider noch nicht als solche gesehen wurde. Aufgrund der neuen Gesetze soll sich das nun ändern.

Wie wird der Wettbetrug definiert?

Wie bei allen Gesetzen ist die Definition für den Wettbetrug eindeutig formuliert. Dadurch wird klargestellt, was in Zukunft als Wettbetrug definiert wird und was nicht. Es handelt sich nicht um ein abstruses Verbrechen. Im zweiundzwanzigsten Abschnitt des Strafgesetzbuches ist der Tatbestand des Wettbetruges eindeutig definiert. Neben den normalen Gesetzen sind drei weitere Paragraphen in Bezug auf Sportwetten und Wettbetrug eingetragen worden. In diesen Fällen handelt es sich um $ 265c den Sportwetten Betrug, $265d den beruflichen Wettbewerb und $265 die Manipulation von beruflichen Wettbewerben. Alle drei Paragraphen sind schon seit einigen Monaten im Gesetzbuch zu finden. Genauere Formulierungen im Strafgesetzbuch und weitere Informationen rund um das Thema Sportwetten ist auf der Webseite www.fussballwetten.info ersichtlich.

Welche Strafe erwarten einen beim Wettbetrug?

Auf den Wettbetrug selbst wurden ziemlich hohe Strafen gesetzt. Der Grund dafür? Die Strafen sollen ein abschreckendes Niveau erreichen. Bei einer Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben drohen dem Betrüger bis zu drei Jahren Haft. Eine Geldstrafe wird jedoch als Alternative angeboten. Eine ähnliche Strafe zieht der Sportwetten Betrug nach sich. Wie bei allen anderen Straftaten auch wird anhand der Schwere des Falles entschieden. Sollten mehrere Personen in einen Fall verwickelt sein, spricht man von einem sogenannten bandenmäßigen Betrug. In solchen Fällen fallen die Strafen eindeutig höher aus.

Das bisherige Gesetz konnte die Sportmanipulationen und Wettbetrüg nicht alle erfassen. Daher waren Verurteilungen bislang nicht möglich, da die Wettbetrüger oft mit mafiösen Strukturen handelten oder wegen anderer Delikte verurteilt wurden. Der ehemalige Profispieler René Schmitz wurde wegen einer kleinen Summe von rund 60 000 Euro wegen Steuerhinterziehung angeklagt. Der Vorwurf der Manipulation von Fußballwetten konnte er sich entziehen, da es bis dato keine juristischen Gesetze gab.

Daher sieht das Justizministerium nun ein neues Gesetz gegen den Wettbetrug vor und arbeitet mit deutlich höheren Strafen. Ist die schwere der Schuld erst einmal nachgewiesen, können wie bereits erwähnt hohe Haftstrafen zwischen drei und fünf Jahren verhängt werden. Ebenso gibt es neue Mittel für die Aufdeckung des Wettbetruges, um die Straffälligen endgültig überführen zu können.

Einige deutsche Richter waren gegen die neuen Gesetze

Viele deutsche Gerichte sprachen sich gegen das neue Gesetz aus. Doch was war der Grund dafür? Einer der Gründe war die Mehrbelastung, die viele Richter befürchtet haben. Auch die Überlastung war ein aufgeführter Grund. Dies sagt jedoch nichts weiter aus, als das dieses neue Gesetz nötig ist. Wieso sonst sollte es sich um eine enorme Mehrbelastung handeln?

Dies ist nicht nur die einzige Kritik, die an dem neuen Gesetz lehnt. Viele sehen das neue Gesetz als zu lasch an. In Italien zum Beispiel bekommen Täter auf das gleiche Vergehen eine Strafe von bis zu neun Jahren Haft. Dies ist im Gegensatz zu Deutschland fast das Doppelte der hier erhaltenen Höchststrafe. Ebenso sehen es Kritiker als eine Gefahr an, dass dieses Strafmaß nicht komplett ausgeschöpft werden kann. Spricht das Gericht eine Strafe von zwei Jahren aus, kann diese sogar auf Bewährung ausgesetzt werden. Es kann daher lange Zeit dauern bis der Wettbetrüger erst einmal eine richtige Haftstrafe bekommt, da die Bewährung noch dazwischen liegt.

Hohe Strafen bei Spielmanipulationen

Strafrechtlich kann der Wettbetrug in Form von Manipulation von Spielen und Sportwetten Strafen bis zu 50 000 Euro geben. Versucht der Betrüger sich dadurch eine fortlaufende Einnahme zu schaffen, liegt bereits ein schwerer Betrug vor, der sogar mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren bestraft wird. Es kann sogar passieren, dass Schadensersatz gefordert wird. Haben daher mehrere das Spiel manipuliert kann der Verein oder eher gesagt der Geschädigte Schadensersatz fordern. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn man den Schaden auch nachweisen kann.

Was können Buchmacher dagegen tun?

Die Buchmacher selbst versuchen sich natürlich gegen den Wettbetrug zu schützen. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Sportradar, welches alle Einsätze und Wettquoten auf der ganzen Welt beobachtet, können verdächtige Entdeckungen sofort gemacht werden. Diese werden unmittelbar an die Buchmacher weitergeleitet um sie zu warnen. Sollte es während eines Spiels zu deutlich hohen Einsätzen kommen oder Einsätze auf ein bestimmtes Ergebnis eben, werden diese Informationen sofort an die Buchmacher weitergegeben. Es ist nicht selten, dass die Buchmacher selbst, solche Spiele sofort aus dem Programm nehmen.

Leider gibt es im Bereich Sportwetten viele Betrüger, die sich in den letzten Jahren keine Gedanken um Strafen gemacht haben. Die enttarnten Personen haben lediglich eine symbolische Strafe erhalten. Damit ist nun endlich Schluss. Künftig kann jeder deutlich stärker gegen Wettbetrug vorgehen.

Gelungen einrichten – Die Bedeutung der Beleuchtung

Gelungen einrichten – Die Bedeutung der Beleuchtung

Wem es gelingt, in München eine neue Wohnung zu ergattern, der widmet sich mit einem umso größeren Ehrgeiz der Einrichtung. Häufig herrscht jedoch Unklarheit bezüglich der Frage, auf welche Dinge zwingend geachtet werden sollte. Gerade der Beleuchtung kommt aus diesem Grund oft eine zu kleine Rolle zu. Doch wie lässt sie sich produktiv für ein schönes Flair in den eigenen Räumlichkeiten einsetzen?

Beleuchtung je nach Nutzungsart

Welche Beleuchtung wir in einem Raum brauchen und schätzen, hängt natürlich in sehr starkem Maße von seiner Nutzung ab. Geht es in einem Raum in erster Linie um Konzentration, Lernen und Arbeit, so müssen in diesem Fall ganz andere Schwerpunkte gesetzt werden. Nun ist ein klarer Blick von besonderer Bedeutung, um sich gleichermaßen auf Papiere und digitale Medien konzentrieren zu können. Der mentale Fokus, der in diesem Fall erwünscht ist, spiegelt sich oft in einem Spotlight wieder, wie es eigens für diesen Zweck binnen kurzer Zeit eingerichtet werden kann.

Das Wohnzimmer soll wiederum in erster Linie den gemütlichen Stunden dienen. Schon aus diesem Grund ist es ratsam, bei der Beleuchtung andere Schwerpunkte zu setzen. Besonders angenehme Stunden lassen sich durch eine allgemeine bis diffuse Beleuchtung erreichen. Die Lampenschirme, die für diesen Zweck eingesetzt werden, können von ganz unterschiedlicher Natur sein. Besondere Lösungen, wie zum Beispiel Holzlampen von vivaleuchten.de, werden auf diese Weise schnell zum Hingucker. Großflächig im Raum verteilt wird dieser auch nach Sonnenuntergang in ein angenehmes und ruhiges Licht getaucht.

Das natürliche Licht

Auf der anderen Seite spielt natürlich auch die natürliche Beleuchtung für jeden Raum eine wichtige Rolle. Bereits beim Bau sollte in besonderem Maße darauf geachtet werden, hier den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Wer die Tipps des Architekten bereits in diesem frühen Stadium berücksichtigt, der ist dazu in der Lage, das Sonnenlicht optimal für die Ausleuchtung der Räumlichkeiten zu nutzen. In der Süd- und Westseite des Hauses sollten Zimmer angebracht werden, in denen sich das Sonnenlicht am besten nutzen lässt. Dies gelingt zum Beispiel durch einen Wintergarten, der schließlich die Chance bietet, für viele Stunden die natürliche Helligkeit zu genießen. Besonders große Fenster können zudem einen wichtigen Beitrag zur Erwärmung des Hauses leisten. Auf lange Sicht verringern sich dadurch die anfallenden Heizkosten besonders effektiv. In anderen Zimmern, wie zum Beispiel dem Schlafzimmer, ist diese Art des Lichteinfalls weniger bedeutend. Sie lassen sich deshalb mit gutem Gewissen auch im Norden der Wohnung unterbringen.

Die Vielfalt des Marktes

Wer einen Blick auf die unterschiedlichen Angebote des Marktes wirft, wie sie in Sachen Beleuchtung derzeit zur Verfügung stehen, wird schnell die Vielfalt der Chancen erkennen. Vom direkten und klaren Spotlight bis hin zur passiven und indirekten Beleuchtung einzelner Elemente sind viele Möglichkeiten geboten. Sie halten am Ende des Tages die Chance bereit, die Zimmer unabhängig von der Einrichtung in ein ganz besonderes Flair zu tauchen. Schon aus diesem Grund lohnt es sich, die Augen nicht vor diesen Möglichkeiten zu verschließen, sondern sie gezielt für die eigenen Zwecke zu nutzen.

Frühlingszeit ist Hemdenzeit: So pflegt Ihr Euer Hemd richtig

Frühlingszeit ist Hemdenzeit: So pflegt Ihr Euer Hemd richtig

Hemden sind Allrounder für das gesamte Jahr und machen sowohl im Business- als auch im Freizeitbereich eine gute Figur. Doch wie reinigt und pflegt man Hemden eigentlich richtig? Wir haben die wichtigsten Tipps für Euch zusammengefasst.

Richtig waschen

Am besten ist es, wenn Ihr Euer Hemd zusammen mit anderen Hemden in die Waschmaschine steckt. Wollt Ihr die sensiblen Wäschestücke mit anderen Stoffen wie beispielsweise Jeans waschen, solltet Ihr zumindest auf die gleiche Farbpalette achten, um Verfärbungen zu vermeiden. Dabei könnt Ihr bedenkenlos eine Waschtemperatur von 40 Grad auswählen. Bei starken Verschmutzungen können manchmal auch 60 Grad von Nöten sein – hier solltet Ihr jedoch vorab einen Blick auf das Etikett werfen, um sicherzugehen, dass das Hemd für so hohe Temperaturen geeignet ist. Damit Ihr Eure Waschmaschine nicht zu voll packt, könnt Ihr Euch als Richtwert an sieben Hemden pro Waschmaschine orientieren.

Bevor Ihr das Hemd in die Waschmaschine steckt, solltet Ihr darauf achten, dass der Hemdkragen nach oben geklappt und alle Knöpfe verschlossen sind. Sollte Euer Kragen oder die Manschetten stark verschmutzt sein, könnt Ihr diese Bereiche mit Gallseife vorbehandeln. Für einen besonders schonenden Waschgang könnt Ihr Euer Hemd auf links drehen – sauberer wird es jedoch, wenn Ihr stattdessen einfach ein Wäschenetz verwendet. Beim Waschmittel könnt Ihr sowohl flüssiges als auch Pulver verwenden. Achtet jedoch darauf, Vollwaschmittel für weiße und Buntwaschmittel für farbige Hemden zu verwenden.

Trocknen und Bügeln

Nach dem Waschen solltet Ihr das Hemd so schnell wie möglich herausnehmen, aufhängen und glattziehen, damit es in der Maschine nicht unnötig zerknittert. Wollt Ihr euch die anschließend anstehende Bügelarbeit ersparen oder zumindest erleichtern, seid Ihr mit hochwertigen Business-Hemden aus bügelfreier Baumwolle gut bedient. Denn solche Modelle müssen nach dem Waschen lediglich in Form gezogen und sorgfältig aufgehängt werden. Dann sind sie bereits fertig zum Anziehen. Bei allen anderen Modellen gilt: Leicht angefeuchtet sind sie immer leichter zu bügeln. Besonders knitterige Fälle könnt Ihr auch mit einer Sprüh-Bügelhilfe besprühen, um das Bügeln zu erleichtern.

Beim Bügeln selbst gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Ihr könnt zum Beispiel erst Kleinteile wie Ärmel, Kragen, Manschetten und Schulteransätze bügeln und euch erst anschließend den großen Passagen am Rücken und Bauch widmen. Sobald alles glattgebügelt ist, solltet Ihr das Hemd noch einige Stunden auf einem breiten Kleiderbügel nachtrocknen lassen, bevor Ihr es in den Schrank hängt.

Letzte Tipps

Wenn Euer Hemd auch nach Wochen im Schrank noch knitterfrei sein soll, solltet Ihr es hängend lagern. Alternativ ist es jedoch auch möglich, Hemden sorgfältig gefaltet in den Schrank zu legen. Hierfür breitet Ihr das Hemd auf einer glatten Unterlage aus und legt es mit der Frontseite nach unten. Anschließend den Kragen aufstellen, alles glatt ziehen und die Ärmel anheben. Nun könnt ihr etwa ein Drittel des Hemdes in Richtung Mitte umklappen und den Ärmel rechtwinklig wieder ablegen. Das gleiche macht Ihr mit der anderen Seite, sodass am Ende ein schmales Rechteck vor Euch liegt. Nun könnt Ihr das Hemd nochmal in der Hälfte umklappen, sodass die Unterkante mit der Schulterpartie des Hemdes abschließt. Achtet nur darauf, den Stoff bei jedem Schritt glatt zu ziehen, um Fältchen zu vermeiden. Weitere Falttechniken findet Ihr hier.

Ein letzter Tipp: Mit Seidenpapier könnt Ihr unschöne Legekanten noch besser vermeiden. Einfach das Hemd in das feine Papier einwickeln, und schon könnt Ihr sicher sein, dass es absolut faltenfrei gelagert wird.

Bildrechte: Flickr Shirt and Tie Robert Sheie CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Neuer Glanz für das Badezimmer

Neuer Glanz für das Badezimmer

Mit den steigenden Temperaturen und dem Erwachen der Natur ist eines klar: Der Frühling ist wieder da. Doch nicht nur die Natur erneuert ihr Antlitz, auch viele Deutsche nutzen den Beginn der warmen Jahreszeit dazu, ihrer Wohnung neuen Glanz zu verleihen: Der Frühjahrsputz blickt auf eine lange Tradition zurück. Während es früher darum ging, Boden und Möbel von Ruß zu befreien, wird der Beginn der warmen Jahreszeit nun dafür genutzt, die gesamte Wohnung auf Vordermann zu bringen.

Schaut man sich eine aktuelle Statistik zum Thema Frühjahrsputz an, scheint neben Bügeln und Fensterputzen besonders die Badreinigung auf der Liste der nervigsten Aufgaben im Haushalt zu stehen. Dabei sollte man gerade hier auf Hygiene und Ordnung achten. Doch wie befreit man das heimische Bad von Kalk, Schmutz und lästigen Gerüchen? Mit nachfolgenden Tipps ist das notwendige Übel schnell erledigt.

Infografik: Frühjahrsputz | Statista
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Die wichtigsten Putzmittel gegen Kalk und Wasserflecken

Wer das komplette Bad putzen möchte, sollte zunächst Platz schaffen. Hierfür räumt man am besten sämtliche Kosmetikartikel beiseite, um Schränke, Schubläden oder Regale richtig auswischen zu können. Anschließend geht es an die verkalkten Armaturen. Im Handel gibt es eine Reihe an Putzmitteln gegen Kalk, doch noch einfacher und umweltschonender geht es mit der Universalwaffe für den gesamten Haushalt: Essigwasser.

Besonders kraftvoll ist die Wirkung, wenn man es über mehrere Stunden einwirken lässt. Bei Duschköpfen oder Wasserhähnen hat es sich bewährt, das Essigwasser in einen Gefrierbeutel zu füllen und über die Armatur zu stülpen, sodass alle verkalkten Elemente bedeckt sind. Nach einigen Stunden kann man die Kalkreste dann mühelos mit einem Schwamm entfernen. Für verschmutzte Silikondichtungen sollte man allerdings besser zu Zitronensäure greifen, da diese weniger aggressiv ist – bei Essigwasser besteht die Gefahr, dass es das Gummi porös werden lässt.

Auch für die Toilette gilt Essig als effektivstes Putzmittel. Einfach in die Toilette geschüttet, löst die Säure zuverlässig Kalk, Schmutz und Urinstein ab. Sollten besonders hartnäckige Urinsteinränder vorhanden sein, kann man einfach die Konzentration des Essigs erhöhen und das Ganze über Nacht einwirken lassen.

Ist die Dusche trotz intensiver Essigbehandlung verkalkt, unansehnlich oder gar schimmelig, kommt man insbesondere bei alten Bädern nicht um eine Erneuerung herum. So ist der Frühjahrsputz nicht nur eine optimale Gelegenheit zum Putzen, sondern auch zum Renovieren. Dabei ist es problemlos möglich, in einem kleinen oder gar verwinkelten Bad eine neue Duschkabine zu verbauen. Möglich machen es die individuellen Einbauten, die an jedes Badezimmer angepasst werden können. So kann man selbst aus einem alten Badezimmer eine neue Wellnessoase zaubern.

Übrigens: Wenn man das Bad schon rundum erneuert oder putzt, kann man die Gelegenheit auch dafür nutzen, sich von Dingen zu trennen, die ausgedient haben, ob strubbelige alte Handtücher oder abgelaufene Kosmetika.

Bildrechte: Flickr Bathroom Cleaning Aqua Mechanical CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Mit Fremdwährungen handeln: Darauf sollte man achten

Mit Fremdwährungen handeln: Darauf sollte man achten

Wer sich für den Devisenhandel interessiert, der sollte zu Beginn einen Tradingplan entwickeln, sodass das Risiko reduziert werden kann. Neben dem Tradingplan sollte man sich auch mit diversen Instrumenten befassen – so etwa mit Stop Loss, wobei es hier den mentalen und auch den sogenannten physischen Stop Loss gibt. Beim physischen Stop Loss handelt es sich um die Platzierung an einem im Vorfeld festgelegten Preislevel. Entwickelt sich der Markt in die nicht gewünschte Richtung, so wird die Position automatisch geschlossen, wenn der Wert erreicht wird.

Beim mentalen Stop Loss ist der Trader gefragt – er muss entscheiden, wann der Trade keinen Sinn mehr macht und geschlossen werden sollte. In diesem Fall ist es jedoch von Vorteil, wenn die Entwicklungen am Markt ständig beobachtet werden. Eine weitere Möglichkeit, wie man das Risiko reduzieren kann, ist das Setzen eines Tageslimits. Das bedeutet, der Trader entscheidet im Vorfeld, wie hoch sein Tagesverlust sein darf, den er einerseits emotional, andererseits auch finanziell verkraften kann. Wurde das Limit erreicht, so sollte er den Tag abschließen und ihn abhaken. Emotionale Befangenheit führt nämlich in der Regel zu noch höheren Verlusten, die jedoch unbedingt vermieden werden müssen.

Die Scalping-Strategie

Scalping ist eine durchaus interessante Handelsstrategie, da hier versucht wird, durch recht kleine Preisschwankungen hohe Gewinne zu erzielen. Die Positionen werden nur für kurze Zeit gehalten – es geht primär um Sekunden oder Minuten. Da Scalper viele Trades setzen, wird also ein quantitativer Ansatz verfolgt. Der Handelsstil ist recht schnell und aufregend, jedoch darf das Risiko nicht unterschätzt werden. Der Scalper muss immer mit einer recht hohen Trefferquote arbeiten, sodass er etwaige Verlusttrades mit vielen kleineren Gewinnen ausgleichen kann.  Der wohl schwierigste Teil dieser Strategie? Das Schließen etwaiger Verlusttrades.

Schlussendlich darf der Scalper nicht warten und in weiterer Folge darauf hoffen, dass sich der Markt in die gewünschte Richtung bewegt. All jene, die diese Strategie verfolgen, sollten zudem noch wissen, welche Märkte eine hohe Volatilität haben; des Weiteren spielt auch die eigene Liquidität eine wesentliche Rolle, sofern mehrere Trades gleichzeitig eröffnet werden sollen. Zudem muss der Trader auch noch schnell sein, wenn es um die Eröffnung und das Schließen von Positionen geht. Beherrscht man diese Strategie, so sind hohe Gewinne (und natürlich auch Verluste) möglich – ganz egal, in welchem Markt sich der Trader bewegt.

Die Trendumkehr-Strategie

Eine weitere Möglichkeit wäre das Reverse Trading – jedoch handelt es sich hier um die wohl schwierigste Trading-Strategie. Vor allem Anfänger, die noch wenig Erfahrung haben, müssen hier vorsichtig sein. Es geht um den Einstieg an möglichen Trendumkehrpunkten – das heißt, der Trader handelt ausschließlich gegen den Trend. Das bedeutet, der Trader muss wissen, wann der Markt in die andere Richtung geht. Wer sich für diese Strategie interessiert, muss sich vorwiegend mit Pivot-Punkte oder auch den Hoch- und Tief-Punkten des Tages befassen.

Die Momentum-Strategie

Eine recht interessante Strategie, die vor allem Daytrader gerne nutzen, ist die Momentum-Strategie. Dabei sucht der Trader nach Marktbewegungen, die ausschließlich in eine Richtung gehen und zusammen mit einem sehr hohen Volumen auftreten. Somit konzentriert sich der Trader auf den Trend – die Momentum-Strategie ist also das genaue Gegenteil der Reverse-Strategie. Die größte Herausforderung? Der Trader muss den Trend erst erkennen.

 

Bilder:
https://pixabay.com/de/b%C3%B6rse-diagramme-finanzen-geld-2616931/
https://pixabay.com/de/euro-banknoten-m%C3%BCnzen-1166051/

Sportwetten: Die richtige Quote ist entscheidend

Sportwetten: Die richtige Quote ist entscheidend

Immer wieder und immer öfter ist von Sportwetten die Rede. Das Geschäft der Sportwetten boomt und viele Sportbegeisterte verdienen Geld damit. Sportwetten werden von Online Buchmachern zu jeder beliebigen Sportart angeboten. Die Tipps entwickeln sich dabei zu einem kleinen Kampf zwischen dem Kunden und dem Anbieter (Buchmacher). Letztendlich geht es aber – wie im übrigen bei jeder x-beliebigen Wette auch – darum, wer von beiden den entsprechenden Sportevent besser einschätzen kann.
Der Wettanbieter bestimmt eine Wettquote auf den einen möglichen Spielausgang, auf die der Kunde mit seinem Tipp reagieren kann. Der Tipper befindet sich grundsätzlich in der defensiven Ausgangsposition, denn die Regeln einer Sportwette und die letztlich damit verbundenen möglichen Gewinnchancen werden stets vom Buchmacher vorgegeben. Durch diese Wettquotenbestimmung ist der Buchmacher immer im Vorteil. Die Buchmacher-Experten schätzen die Spielereignisse genauestens ein und errechnen mit einer Ergebnis-Eintrittswahrscheinlichkeit die Wettquoten. Das Angebot der Quoten kann vom Tipper angenommen werden oder nicht. Deshalb ist es auch äußerst wichtig, dass man vor der Tipp- oder Wettscheinabgabe die Quoten entsprechend im Internet bei anderen Wettanbietern recherchiert. Hilfreich sind dabei auch diese Seiten https://www.sportwetten.org/ratgeber/fussball-prognosen/, auf denen man Wettprognosen beispielsweise für Fußball finden kann.
Während es vor einigen Jahren noch wesentlich leichter war, auf Sportereignisse zu tippen, so ist das heutzutage um einiges komplizierter, aber auch spannender, geworden. Es werden die verschiedensten Arten von Wetten offeriert: Von normalen Siegwetten über Unter- und Überwetten bis hin zu Spread- und Handicap-Wetten. Generell kann auf jeden größeren Sportevent getippt werden, aber der größte Teil der Buchmacher hat sich auf den europäischen Markt konzentriert. Im Angebot sind meistens die populären und beliebten Sportarten wie Fußball, Boxen, Formel 1 oder Tennis. Aber auch Handball und Basketball werden immer beliebter

Risiko, Wahrscheinlichkeit und Quotenschlüssel

Eine Sportwette ist also ein kleiner Wettstreit zwischen dem Kunden mit seiner platzierten Sportwette und dem Buchmacher. Jeder will mit seiner Einschätzung richtig liegen. Darin liegt die große Kunst, die zu beherrschen aber nicht so einfach ist. Der Reiz für den Tipper liegt darin besonders bei hohen Wettquoten, entsprechend viel Geld einzusetzen. Die andere Seite der „Medaille“ ist aber: Je höher Wettquoten sind, umso unwahrscheinlicher wird es sein, dass das Ergebnis des Sportevents auch wirklich eintrifft. Es ist natürlich einfach, mit einem Freund um einen Kiste Bier zu wetten, dass die deutsche Nationalmannschaft ihren Titel in Russland verteidigen wird. Bei den Buchmachern würde eine derartige Wette sicher hohe Quote bekommen. Da bei den Sportwetten aber echtes eigenes Geld im Spiel ist, wird sich jeder Tipper zwei oder noch mehrere Male gut überlegen, ober er wirklich auf diesen Ausgang wetten möchte.
Immer wenn es um Wettquoten geht, muss sich jeder bewusst darüber sein, dass auch Buchmacher Geld verdienen möchten und entsprechend  ihre Quoten kalkulieren. Seriöse Wettanbieter arbeiten mit einem Quotenschlüssel von 91 bis 96 Prozent (Auszahlung), wobei sich die Marge in einem Bereich zwischen vier und acht Prozent bewegt. Der mathematische Auszahlungssatz hängt ganz von der Popularität des Sportereignisses ab – also von der zu erwartenden Einsatzhöhe. Je höher die Umsätze für den Buchmacher sind, umso höher kann er den Quotenschlüssel ansetzen. In den wichtigen Fußballligen wird beispielsweise nicht selten die 98 Prozent-Marke geknackt. Bei eher kleineren Begegnungen sinkt der Auszahlungssatz. Wichtig ist lediglich, dass die Buchmacher generell über der 90 Prozent-Linie bleiben. Margen von über zehn Prozent sind zwar nicht unbedingt unseriös, aber sie sind schon bedenklich.

Quote berechnen

Wie bereits erwähnt, wird eine Wettquote stets von dem Buchmacher bestimmt. Den möglichen Wettgewinn errechnet man, indem man den eigenen Wetteinsatz mit der Buchmacher-Wettquote multipliziert. Ein Beispiel: Im Spiel des 1.FC Bayern gegen Schalke04 nehmen die Buchmacher den Heimvorteil des deutschen Rekordmeisters an und sie beziehen in die Berechnung auch die gute aktuelle Form mit ein. Der FC Bayern gilt also als Favorit und so schätzen die Bookies die Sieg-Wahrscheinlichkeit auf 50 Prozent, für ein Remis (Unentschieden) auf 30 Prozent und für einen Sieg der Auswärtsmannschaft (Schalke04) auf 20 Prozent.

Die Wettquoten lauten: 50 Prozent = 2.00, 30 Prozent = 3.33, 20 Prozent = 5.00

Es wird angenommen, dass von Wettfreunden insgesamt 1.000 Euro auf die Begegnung Bayern gegen Schalke eingesetzt worden sind. Dabei kommt die Hälfte aller Einsätze auf den Bayern-Sieg, 30 Prozent auf ein Remis (Unentschieden) und 20 Prozent auf einen Schalker-Sieg. Bei dieser idealen Quoten-Verteilung würde der Buchmacher eigentlich für seine Wettquoten genauso viel an Gewinn ausgeben, wie er vorher eingenommen hat. Aber er zieht natürlich seine Marge ab, so dass letztendlich seine Quote 1.90 (2.0 x 0,95 = 1.9) für den Sieg der Bayern-Mannschaft lautet.
Eine Quote wird stets mit der Formel 1 / Wettausgang Wahrscheinlichkeit berechnet.

Der Buchmacher Gesamteinsatz x Wettquote = Gewinnausschüttung (ohne Marge)

500 Euro x 2.00 = 1.000 Euro, 300 Euro x 3.33 = 1.000 Euro und 200 Euro x 5.00 = 1.000 Euro

Die 5 besten Video Slots von NetEnt

Die 5 besten Video Slots von NetEnt

Ein Spielegigant, der Seinesgleichen sucht – NetEnt. Auch unter der Vollschreibweise NetEntertainment bekannt, unterhält dieser Spieleproduzent Zocker im Netz. Daher wohl auch der Name – Net als synonym für Internet, und Entertainment als Synonym für Unterhaltung.
Doch hält NetEnt das Versprechen der Unterhaltung auch? Jeder online Gambling Freund, jeder Zocker, jeder, der schon einmal eine Betsafe Bewertung gelesen hat, der weiß – Ja! Denn bei NetEnt findet man garantiert grandioses Gamblingvergnügen.
Und um die besten dieser Gamblingspielautomaten dreht sich hier alles – wir zeigen nämlich, welche 5 Games von NetEnt man sich definitiv nicht entgehen lassen darf:

Mega FortuneTM

Wer von Top NetEnt Spielmaschinen redet, der erwähnt zweifelsfrei auch diesen grandiosen Automaten. Im 5 Rollen Game Mega FortuneTM kann man genau das holen, was der Titel verspricht – ein Mega-Vermögen nämlich. Dank des progressiven Jackpots, den man auf den 25 Gewinnlinien knacken kann, ist eine reelle Chance auf Millionengewinne vorhanden. So muss das Luxusleben nicht mehr lange warten. Ein solches Leben ist übrigens auch Thema der Maschine – teure Autos, Diamanten und Co werden auf dem Spielfeld in gelungener Grafik präsentiert. Wer hier mitspielt, sollte wirklich immer aufs Ganze gehen und somit die Chance auf den progressiven und somit auch lukrativen Jackpot wahrnehmen.

Starburst

Zumeist wird die 5 Rollen Spielmaschine Starburst als galaktisch, futuristisch und vibrierend bezeichnet – und genauso würden auch wir diese Slotmaschine beschreiben. Ein Game mit simplen, aber nichtsdestoweniger beeindruckenden Grafiken in grellen Farben vor einem Hintergrund der Galaxie. Die Symbolzeichen des Spiels mit 10 Gewinnlinien sind simpel und beinhalten einige der Symbole, die man von einfachen 3 Walzen Maschinen kennt. 7er, Sterne und Diamanten. Der Spielverlauf ist simpel, beinhaltet aber dennoch alle gängigen Extras der virtuellen Spielewelt – Wildzeichen, Re-Spins und mehr warten.

South ParkTM

NetEnt ist bekannt für seine Slotmaschinen, die auf Filmen, TV Serien, Musikbands und Berühmtheiten basieren. Der beste dieser Automaten ist dabei eindeutig South ParkTM. Er basiert auf der gleichnamigen South Park TV Serie, die schon seit zig Jahren erfolgreich ist und eine unglaubliche Fangemeinde vorweisen kann. Selbiges gilt inzwischen auch für den Spielautomaten. Er ist ein wahrer Publikumsmagnet – und zwar zu Recht. Nicht nur ist die Umsetzung mehr als gelungen, auch die Features und Specials im Spielverlauf überzeugen. Das Spiel ist dabei sogar so erfolgreich, dass es inzwischen auch schon Fortsetzungs-South-Park-Spiele von NetEnt gibt.

Guns N Roses

Zum 30. Geburtstag der Guns N Roses Band hat NetEnt diese Spielmaschine mit 5 Rollen, 20 Gewinnlinien, knapp 97% RTP und jeder Menge guter Musik herausgebracht. Ein Game, bei dem man in jedem Falle mit Hintergrundmusik zocken sollte! Musikfans sind begeistert, Slot-Kritiker ebenfalls. Ein Spiel von NetEntertainment, bei dem man mit ruhigem Gewissen sofort loslegen kann, die Boxen voll aufdrehen sollte, und sich bei bester Musik und gelungenem Spielgenuss entspannen kann.

Blood Suckers

Ein blutiger, gruseliger und vampirgeladener Slot hat es auch noch auf unsere Top 5 List geschafft – wieso? Es gibt zweierlei Gründe: Vor allem anderen sticht die überaus hohe RTP hervor. Mit der durchschnittlichen Rückzahlungsquote an die Zocker in Höhe von 98% ist dieses Game in Punkto Gewinnchancen am gesamten Slotmarkt kaum zu überbieten. Doch das ist nur ein Aspekt. Daneben überzeugt die Spielmaschine auch im Spielverlauf. Es gibt nämlich vergleichsweise viele und gelungene Sonderfeatures, die für Abwechslung sorgen. Freispiele, Wildzeichen, Bonus Runden mit neuer Umgebung, Pick-Me Spiel und viele gelungene Animationen – all das und mehr kann man im Blood Suckers Slot erwarten.

Eine beeindruckende Liste an Games von einem beeindruckenden Spieleproduzenten. Ganz wie zu erwarten. Diese NetEnt Spiele sollte sich wahrlich niemand entgehen lassen – jetzt loszulegen zahlt sich aus!

Der richtige Schutz vor Sonnenstrahlung: Sonnenschirm oder Markise?

Der richtige Schutz vor Sonnenstrahlung: Sonnenschirm oder Markise?

So schön es auch ist, wenn uns die Sonne nach dem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder mit warmen Temperaturen verwöhnt: Die meisten Menschen empfinden direkte Sonneneinstrahlung als zu heiß und suchen sich lieber ein Plätzchen im Schatten. Dafür sorgen Sonnenschirme oder Markisen, die nicht nur die Hitze mildern, sondern auch die gefährliche UV-Strahlung abhalten.

Günstig und farbenfroh: Sonnenschirme

Der Frühjahrsputz macht auch vor Balkons und Terrassen nicht halt und ein Sonnenschirm eignet sich prima, um dem Garten einen frischen Look zu verleihen. Ohne dabei viel Geld ausgeben zu müssen! Schicke Modelle in allen Preisklassen kann man zum Beispiel beim Versandhaus Otto bestellen. Dort gibt es noch viele andere Utensilien für die Einrichtung im Freien und die neuesten Gutscheine von Otto auf gutscheinsammler.de machen den Einkauf noch günstiger. Besonders praktisch sind Schirme, die sich in der Höhe verstellen lassen und eine abknickbare Stange haben. Zurzeit im Trend sind die sogenannten Ampelschirme, die als luxuriöse Variante des einfachen Sonnenschirms gelten.

Heutzutage sind die meisten modernen Schirme mit einem Stoff versehen, der einen ausreichenden Schutz vor der UV-Strahlung bietet. Diese Schutzwirkung wird als UPF bezeichnet und sollte im besten Fall einen Wert von mindestens 60 haben. Ebenfalls wichtig bei der Auswahl: die Lichtechtheit des Stoffes. Damit das farbenfrohe Aussehen des neuen Schirms möglichst lange hält, sollte der Wert für die Lichtechtheit bei mindestens fünf liegen.

Hochwertig und platzsparend: Markisen

Die Markise hat im Gegensatz zum Sonnenschirm einen entscheidenden Vorteil: Sie lässt sich platzsparend verstauen, wenn die Sonne mal nicht so kräftig scheint und ein Sonnenschutz nicht notwendig ist. Zwar kostet eine Markise inklusive des Einbaus weit mehr als ein einfacher Sonnenschirm, doch erweist sie sich als besonders langlebig und robust gegenüber äußeren Einflüssen. Die Investition für eine Markise liegt meistens im vierstelligen Bereich, lohnt sich aber auf lange Sicht wegen der hochwertigen Eigenschaften.

Bei der Auswahl sollte man darauf achten, dass die Markise entweder in einer Stoffhülse verstaut oder in einer geschlossenen Kassette aufbewahrt werden kann. Die Kassettenmarkise ist im Vergleich zu anderen Markisenmodellen sicher die kostspieligste, kann aber mit einer besonders hohen Qualität punkten. Wer es sich zutraut, kann den Einbau selbst vornehmen und damit eine Menge Geld sparen. Auf der sicheren Seite ist man jedoch, wenn man für die Montage eines solchen Modells einen Fachmann engagiert, damit eventuelle Mängel und Reklamationen geltend gemacht werden können.

Bild: ©istock.com/mbbirdy