Der aktuelle Ausbildungsmarkt ist das reinste Schlaraffenland.

Der aktuelle Ausbildungsmarkt ist das reinste Schlaraffenland.

Der aktuelle Ausbildungsmarkt ist das reinste Schlaraffenland. Das Angebot ist gut und die Nachfrage bei den Unternehmen und Betrieben groß. Die Ausbildungschancen stehen also gut!

Die Situation am Ausbildungsmarkt ist aktuell sehr gut – das Angebot an Stellen groß. Da fällt die Entscheidung, welche Ausbildung es sein soll, manchmal gar nicht so leicht. Laut der IHK Würzburg-Schweinfurt haben viele Jugendliche aktuell die Qual der Wahl. Viele Betriebe haben offenen Stellen zur Verfügung und eigentlich sollte sich derzeit etwas Geeignetes finden lassen.
Doch welche Ausbildung ist die Richtige? Bei über 300 anerkannten Ausbildungsberufen sind viele Jugendliche überfordert. Hier sind dann auch die Eltern gefragt, unterstützend zur Seite zu stehen. Für junge Menschen ist es sehr schwer, eine derart wegweisende Entscheidung alleine zu treffen.

Der Rat und die Erfahrung der Eltern ist daher enorm wichtig. Das setzt allerdings auch voraus, dass sich die Eltern ebenfalls über die aktuellen Berufe, die Ausbildung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten informieren. Hierfür veranstalten sowohl die IHK als auch die HWK entsprechende Berufsinformationsveranstaltungen.

Beim Thema Ausbildung ziehen die IHK Würzburg-Schweinfurt und die Handwerkskammer für Unterfranken an einem Strang. Sie raten den Eltern daher zur Offenheit und ihren Kindern zuzuhören und beratend zur Seite zu stehen. Die Bewerbungsphase für das kommende Ausbildungsjahr hat jetzt begonnen. Es bleibt aber noch genug Zeit um die richtige Ausbildungsstelle zu finden.

Weitere Infos zum Thema findet Ihr auf den Seiten der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Handwerkskammer für Unterfranken
https://www.hwk-ufr.de/Ausbildung und https://www.wuerzburg.ihk.de/ausbildung.html

Tür zu – Schlüssel drin: Vorsicht vor schwarzen Schafen!

Tür zu – Schlüssel drin: Vorsicht vor schwarzen Schafen!

Schnell den Müll rausgebracht und zack die Haustür ist zugefallen… Panik und Not sind groß! Das ist natürlich ein gefundenes Fressen für schwarze Schafe in der Branche. Vor Kurzem hat sich ein Mann in Lohr ausgesperrt und einen Schlüsseldienst übers Internet bestellt und dafür über 2100 Euro gezahlt.

Woran kann ich trotz meiner Notsituation, schwarze Schafe erkennen?

Dirk Zimmermann vom Schlüssel- und Servicedienst Zimmermann in Würzburg Heidingsfeld sagt, es sei am besten einen örtlichen Schlüsseldienst anzurufen. Einen Dienst, der auch eine Firma in der Region hat. Wenn Ihr in einem Call-Center landet, ist zu Vorsicht geraten. Oft stecken da unseriöse Schlüsseldienste dahinter.

Festpreis am Telefon vorab ausmachen. Ein seriöser Schlüsseldienst macht das. Das Öffnen einer zugeknallten Tür sollte unter der Woche (tagsüber) nicht mehr als 65 – 100 Euro kosten. Bei abgeschlossenen Türen oder Schlössern mit abgebrochenen Schlüsseln wird’s teurer. Auch an Feiertagen und am Wochenende muss man mit höheren Preisen rechnen.

Ersatzschlüssel bei Freunden deponieren

Die Kosten für den Schlüsseldienst können als haushaltsnahe Dienste von der Steuer abgesetzt werden, also unbedingt die Rechnung aufheben.

Und für das nächste Mal: Ersatzschlüssel bei Freunden oder Nachbarn deponieren. Außerdem lohnt es sich bei seiner Versicherung nachzufragen: Manche Versicherungen übernehmen auch die Kosten, wenn man sich ausgesperrt hat.

Charivari erklärt: Die Bedeutung der Blumen!

Charivari erklärt: Die Bedeutung der Blumen!

Mit Charivari bestens informiert: Welche Blumen passen am besten zum entsprechenden Anlass. Ob 1. Date, der Hochzeitstag, eine Entschuldigung oder lediglich eine kleine Aufmerksamkeit. Blumen passen zu jedem Anlass. Nur welche genau zu welcher Gelegenheit. Hier ein Überblick, welche Blumen wann die Richtigen sind:

1. Blumen zum 1. Date

Hier sind Gerbera eine gute Wahl, da sie nicht zu dick aufgetragen und einfach unverfänglich wirken. Gerne darf noch etwas Grün dazu.

2. Blumen für das 5. oder 6. Date (wenn man einfach merkt, dass es ernster wird)

Da eignet sich ein kleines Sträußchen bunter Rosen, wobei man rote Rosen meiden sollte.

3. Blumen für den Hochzeitstag

Mit roten und weißen Rosen kann man da nichts falsch machen. Sie zeigen, vor allem durch die rote Farbe, die Liebe des Partners.

4. Blumen als Entschuldigung, wenn Mann richtig Mist gebaut hat

Auch hier eignet sich ein rot – weißer Mix aus zum Beispiel Rosen, Waxflower, Ranunkeln, Anemonen und Scabiosa. Durch die rosafarbenen Blumen wirkt der Strauß nicht zu aufdringlich, zeigt aber dennoch vorsichtig, dass man sich entschuldigen möchte.

5. Blumen als kleine Aufmerksamkeit

Da gibt es viele Möglichkeiten, aber vor allem jetzt zum Frühling ist ein bunter Mix aus Tulpen eine sehr gute Wahl. Sie vermitteln durch die hellen Farben gute Laune und Sonnenschein.

6. Für Leute ohne grünen Daumen

Übrigens sind Kakteen und dickblättrige Pflanzen sehr gut geeignet für die Leute, die eher den braunen als den grünen Daumen haben. Sie brauchen nämlich nur sehr wenig Wasser…es ist also nicht so schlimm, wenn man mal das Gießen vergisst.

Bei Grippe und Erkältungen helfen keine Antibiotika

Bei Grippe und Erkältungen helfen keine Antibiotika

Grippe und Erkältungen sind Virusinfektionen und ein Antibiotikum hilft nur bei bakteriellen Infektionen. Was allerdings passieren kann, dass sich zur viralen Infektion eine bakterielle dazugesellt, da unser Körper schon angegriffen ist. Dann sollte man zum Antibiotikum greifen, natürlich nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt, der das Antibiotikum auch verschreiben muss.

Falscher Einsatz von Antibiotika hat Folgen

Wer bei einer viralen Infektion Antibiotikum nimmt, setzt sich der Gefahr aus, dass Resistenzen gebildet werden und im Ernstfall bei der nächsten bakteriellen Infektion das Antibiotikum nicht mehr hilft.

Wer sich eine Erkältung eingefangen hat, legt sich am besten ins Bett, schont sich und greift gegebenenfalls zu Nasenspray, Hustensaft und immunstärkenden Mitteln wie z.B. Zink. Fiebersenkende Mittel sollten erst ab 39 Grad genommen werden. Fieber ist eine normale Reaktion des Körpers. Denn Fieber hindert die Erreger daran, sich zu vermehren. Das Fieber hilft also, gesund zu werden.

Und natürlich gilt wie immer: Fragt Euren Arzt oder Apotheker, das sind die Fachleute.

Spannende Alltagsfragen und warum Dinge so sind, wie sie sind

Spannende Alltagsfragen und warum Dinge so sind, wie sie sind

Kinder haben uns eines voraus, sie sind wahnsinnig neugierig! Aber ab und zu laufen auch uns Dinge über den Weg, die uns große Fragezeichen über den Köpfen zaubern. Zum Beispiel warum verschwinden immer wieder einzelne Socken auf Nimmerwiedersehen, woher kommen die schwarzen Punkte, wenn wir kurz in die Sonne geblickt haben und warum haben Autos, aus denen geblitzt wird, oft auswärtige Kennzeichen?

Weitere Fragen und Antworten zum Nachhören:

      Warum wird man im Gesicht rot?

 

 

      Muss man die Zapfsäule freimachen?

 

      Woher kommt der Schneemann?

 

      Warum sind Gurken manchmal in Plastik verpackt?

 

      Warum sind in den Dörfern immer die gleichen Namen für Gaststätten zu finden?

 

      Warum laufen wir rot an, wenn etwas peinlich ist?

 

      Welches ist die Schokoladenseite?

 

      Schadet es einem See, wenn man reinpinkelt?

 

      Warum sagen wir 'Gesundheit'?

 

      Kann man fürs Schwarzfahren ins Gefängnis kommen?

 

      Woher kommt das Rauschen im Radio?

 

      Hilft Knoblauch gegen Mücken?

 

      Wird Milch bei Gewitter sauer?

 

      Hilft Spucke bei kleinen Wunden wirklich?

 

      Warum wackeln die Hühner mit dem Kopf?

 

      Warum fördert Baden den Harndrang?

 

      Ist Nasebohren eigentlich schädlich?

 

      Immer funktioniert es, nur nicht dann, wenn es darauf ankommt: ist was dran am sogenannten Vorführeffekt?

 

      Warum heißt das Martinshorn ''Martinshorn''?

 

      Ist Sex vor einem sportlichen Wettkampf eine gute Idee?

 

      Warum bekommen wir miese Laune, wenn wir hungrig sind?

 

      Was macht das Loch im Spaghetti-Löffel?

 

      Warum treibt uns Chilli den Schweiß auf die Stirn?

 

      Sind Pfandbons für Flaschen unbeschränkt gültig?

 

      Können wir uns totlachen?

 

      Woher kommt der Begriff ''Arschkarte''?

 

      Wie weiß man sofort, auf welcher Seite beim Auto der Tankdeckel ist?

 

      Woher haben die Schrebergärten ihren Namen?

 

      Warum ist der Stiel eines Lollis hohl?

 

      Woher kommt der Spitzname 'Schnüdel' für den 1. FC Schweinfurt 05?

 

      Warum müssen wir beim Blick in die Sonne niesen?

 

      Warum heißt Google eigentlich Google?

 

      Woher kommt das Wort Okay?

 

      Warum sind Flugzeuge in der Regel weiß?

 

      Woher kommt der Ausdruck 08/15?

 

      Warum kühlt ein Ventilator?

 

      Warum haben Golfbälle viele kleine Dellen?

 

      Warum schwimmen Cola-light-Dosen im Wasser, normale Cola aber nicht?

 

      Wie kommt das Salz ins Meer?

 

      Funktionieren die Drücker bei Fußgängerampeln wirklich?

 

      Warum ist das Haltbarkeitsdatum oft so schwer auf der Verpackung zu finden?

 

      Warum laufen wir beim Telefonieren herum?

 

      Warum bekommen wir schrumpelige Finger beim Baden?

 

      Warum vergessen wir Dinge, wenn wir einen Raum verlassen?

 

      Darf man im Laden von der Ware probieren?

 

      Warum haben Autos, aus denen geblitzt wird, oft auswärtige Kennzeichen?

 

      Muss neue Kleidung vor dem ersten Tragen gewaschen werden?

 

      Woher kommen die schwarzen Flecken nach einem kurzen Blick in die Sonne?

 

      Wohin verschwinden die Socken in der Waschmaschine?

 

      Warum kommt uns der Hinweg immer kürzer vor als der Rückweg?

    Deine Frage:

    Dieses Formular richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre oder älter sind.

    Warnung vor Fakeshops im Internet

    Warnung vor Fakeshops im Internet

    Es sind vermeintliche Schnäppchen, über die wir oft im Internet stolpern, Schnäppchen, zu schön um wahr zu sein. Und genau da ist der Haken, denn nicht alle Online-Shops sind auch seriös. So warnt aktuell das Portal Mimikama.at, ein Verein zur Aufklärung über Internetbetrug und Falschmeldungen, vor thermomix-outlet.com. Hier soll es das beliebte Küchengerät für unter 900 Euro geben, also über 400 Euro günstiger als der Normalpreis. Das Problem dabei, die im Impressum angegebene Firma soll in Österreich gar nicht existieren, auch die anderen Daten wie zum Beispiel Umsatzsteuer-ID würden wohl nicht korrekt sein. Hinzukommt, dass ausschließlich per Vorkasse auf ein Konto im Ausland bezahlt werden kann. Finger weg, rät Mimikama.at, denn nicht nur das Geld ist dann weg. Mit den eingegebenen persönlichen Daten haben die Betrüger zudem noch die Möglichkeit, weitere Betrügereien im Namen ihrer Opfer zu begehen.

    Daran könnt Ihr Fakeshops erkennen

    Fakeshops sind mitunter gut gemacht, es gibt aber trotzdem Hinweise, woran Ihr diese erkennen könnt.

    Günstige Preise: Sind die angebotenen Waren deutlich billiger, als woanders, sollte Ihr stutzig werden. Denn damit locken die Betrüger oftmals ihre Opfer an.

    Vorkasse: Wird ausschließlich eine Bezahlung im Voraus akzeptiert, spricht das nicht für den Shop. Bei seriösen Händlern haben die Kunden in der Regel die Wahl zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden.

    Impressum: Auch wenn ein Impressum vorhanden ist, heißt das noch lange nicht, dass das auch echt ist. Manchmal werden Daten einfach kopiert oder auch einfach nur erfunden. Hier hilft nur etwas Recherche.

    Bewertungen: Habt Ihr zum ersten Mal Kontakt mit einem Shop, schaut Euch die Bewertungen von anderen an. So kommt Ihr Fakeshops sehr schnell auf die Schliche, besonders, wenn diese bereits entlarvt sind. Sind nur schlechte oder auch gar keine Erfahrungsberichte da, entscheidet Euch lieber für einen anderen Anbieter.

    Noch mehr zu diesem und anderen Themen findet Ihr unter mimikama.at.

    Vorsicht vor diesem Link im Facebook-Messenger!

    Vorsicht vor diesem Link im Facebook-Messenger!

    Die Masche ist nicht neu, aber laut Mimikama.at aktuell wieder sehr aktiv. Mimikama.at ist eine private Initiative, die über Internetmissbrauch aufklärt.

    Zurzeit erhalten nach Angaben des Portals viele Nutzer des Facebook-Messengers Nachrichten von ihren Freunden mit einem vermeintlichen Youtube-Link. Hier sollte man aber keinesfalls draufklicken, warnt Mimikama.at. Klickt man drauf, wird einem vorgegaukelt, man müsse sich erneut bei Facebook anmelden, um den Inhalt des Videos zu sehen. Aber bitte ja nicht! Denn damit landen die Zugangsdaten bei Betrügern, die dann freies Spiel haben. Mimikama.at weist nicht nur auf die Gefahren für das eigene Profil hin, sondern auch auf die Möglichkeiten, die diese Datendiebe dann hätten, sollte man zufällig zum Beispiel auch Administrator einer Firmen-Facebook-Seite sein oder Admin einer Gruppe.

    Mehr Infos zum Thema findet Ihr direkt bei Mimikama.at.

    Bei manchen Profilbildern auf Facebook droht Ärger

    Bei manchen Profilbildern auf Facebook droht Ärger

    Eigentlich sind es schöne Ideen, da wird man zum Beispiel bei Facebook von Freunden oder anderen Nutzern aufgefordert, zum Beispiel sein eigenes Profilbild durch einen Comichelden aus seiner Jugend zu ersetzen. Manche zollen auf diese Weise auch verstorbenen Promis ihre Ehre und zieren ihr Facebookprofil mit einem Bild ihres Stars.

    Das Problem dabei, diese Bilder und die Rechte daran besitzt man in der Regel nicht selbst und bedient sich dabei kurzerhand irgendwo im Internet. Das kann aber Ärger bringen, wie uns Holger Loos, Anwalt für IT- und Medienrecht aus Veitshöchheim verraten hat. Denn dabei begeht man eine Urheberrechtsverletzung und seitens des Rechteinhabers droht eine Abmahnung und die kostet. Zwischen 260 und 500 Euro sind dann pro Bild fällig und damit das nie wieder passiert, muss noch eine Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung unterschrieben werden. Dadurch drohen dann im Wiederholungsfall Strafen die schnell in die Tausende gehen können.

    Auch Kinder sind vor Strafen nicht sicher. Laut Facebook haben zwar Kinder unter 13 Jahren auf dem Portal nichts verloren, aber auch wenn sie jünger sein sollten drohen bereits Abmahnungen. Denn bereits Kinder ab sieben Jahren können deliktsfähig sein. Eltern sollten also besonders darauf achten, was ihre Sprösslinge im Netz so treiben.

    HIER könnte das neue Kickers-Stadion stehen

    HIER könnte das neue Kickers-Stadion stehen

    Bereits bis zum Sommer ist eine Entscheidung möglich

    Noch ist unklar, wo das neue Stadion der Würzburger Kickers stehen soll. Vier Standorte sind aktuell noch im Rennen: Versbach, Lengfeld Nord-Ost, Neuer Hafen und die Y-Spange. Vor der Sommerpause könnte es aber eine Entscheidung darüber im Stadtrat geben. Dafür fehlen derzeit aber noch einige Gutachten und genauere Untersuchungen.

    Bis dann die neue Arena für rund 20.000 Fans steht, wird es aber noch mindestens bis 2022 dauern. Jeder der Standorte habe Vor- und Nachteile, heißt es aus dem Rathaus.

    Zum Vergrößern der Bilder, einfach anklicken!

    <style><!-- [et_pb_line_break_holder] -->body.single .et_pb_text_inner ul li {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> padding-top: 0px;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> padding-bottom: 0px;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> font-size: 16px;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->}<!-- [et_pb_line_break_holder] -->

    Option 1: Versbach

    Vorteile:

    • Große Fläche
    • Keine Wohngebiete in der Nähe

    Nachteile:

    • Feldhamster, die umgesiedelt werden müssten
    • Die Straßen zum Standort sind bis jetzt noch nicht besonders gut erschlossen
    • Das Grundstück gehört verschiedenen Eigentümern, die sich erst einigen müssten

    Option 2: Lengfeld Nord-Ost

    Vorteile:

    • Direkt an der B19 gelegen wäre das Stadion hier schon sehr gut angebunden

    Nachteile:

    • Feldhamster, die umgesiedelt werden müssten
    • Sowohl in Lengfeld als auch in Estenfeld könnten in der Nähe neue Wohngebiete entstehen.

    Option 3: Neuer Hafen

    Vorteile:

    • Es ist ein Bahnhof vorhanden, der wieder reaktiviert werden könnte

    Nachteile:

    • Bis jetzt existiert nur eine Zufahrt
    • Die Fläche befindet sich in einem Hochwassergebiet
    • Das Gelände gehört zwar nur einem Eigentümer, ist aber langfristig verpachtet. Für diese Pächter müsste erst Ersatz gefunden werden.

    Option 4: Y-Spange

    Vorteile:

    • Es ist ausreichend Platz vorhanden
    • Durch die B19 wäre das Gelände bereits gut angebunden und auch die Straßenbahnhaltestelle ist nicht zu weit weg
    • Die Wohngebiete befinden sich weit genug weg und durch die leichte Tallage wäre bereits ein natürlicher Schallschutz gegeben

    Nachteile:

    • Eventuell müssten auch hier Hamster umgesiedelt werden
    • Das Grundstück gehört mehreren Eigentümern, die sich erst einigen müssten
    Die Maut kommt … auf Bundesstraßen ab 1. Juli

    Die Maut kommt … auf Bundesstraßen ab 1. Juli

    Was ist denn das!? Viele Autofahrer wundern sich derzeit über blaue Säulen mit Kameras entlang der Bundesstraßen. Es werden auch immer mehr davon. Hintergrund ist die Maut für LKW. Die gilt ab 1. Juli 2018 auch auf den Bundesstraßen für alle Fahrzeuge über 7,5 Tonnen. Derzeit stellt Toll Collect die blauen Säulen auf, um Mautsünder aufzuspüren. Autofahrer haben aber nichts zu befürchten. Toll Collect beteuert, dass in den Geräten keine Geschwindigkeits-Blitzer verbaut sind.

    Wo die blauen Maut-Kontrollsäulen überall stehen seht ihr hier:

     

    <iframe src="https://www.google.com/maps/d/u/0/embed?mid=1OvhK7wcmoNkQEdWYQ5euNstbqY-orjzQ" width="100%" height="620"></iframe>
    ABBA – COMBEBACK NACH 35 JAHREN!

    ABBA – COMBEBACK NACH 35 JAHREN!

    Die legendäre schwedische Pop-Gruppe ABBA hat sich für zwei neue Songs noch einmal wiedervereint.

    Die vier Musiker kamen 35 Jahre nach der Auflösung der Gruppe für die Aufnahme der Songs im Studio wieder zusammen, wie sie am Freitag mitteilten. „Wir hatten alle das Gefühl, dass das nach 35 Jahren Spaß machen könnte“, hieß es.

    Agnetha Fältskog, Benny Andersson, Björn Ulvaeus und Anni-Frid Lyngstad verbreiteten die frohe Kunde über ihre Social-Media-Accounts. Ursprünglich hätten die Musiker sich für ein Tourprojekt zusammengefunden, bei denen Avatare zu den Songs der Schweden auftreten sollten. Doch diese Entscheidung habe unvorhergesehene Folgen gehabt.

    <blockquote class="instagram-media" data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/p/BiEl5cslkdR/" data-instgrm-version="8" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:658px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:8px;"> <div style=" background:#F8F8F8; line-height:0; margin-top:40px; padding:33.151515151515156% 0; text-align:center; width:100%;"> <div style=" background:url(data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAACwAAAAsCAMAAAApWqozAAAABGdBTUEAALGPC/xhBQAAAAFzUkdCAK7OHOkAAAAMUExURczMzPf399fX1+bm5mzY9AMAAADiSURBVDjLvZXbEsMgCES5/P8/t9FuRVCRmU73JWlzosgSIIZURCjo/ad+EQJJB4Hv8BFt+IDpQoCx1wjOSBFhh2XssxEIYn3ulI/6MNReE07UIWJEv8UEOWDS88LY97kqyTliJKKtuYBbruAyVh5wOHiXmpi5we58Ek028czwyuQdLKPG1Bkb4NnM+VeAnfHqn1k4+GPT6uGQcvu2h2OVuIf/gWUFyy8OWEpdyZSa3aVCqpVoVvzZZ2VTnn2wU8qzVjDDetO90GSy9mVLqtgYSy231MxrY6I2gGqjrTY0L8fxCxfCBbhWrsYYAAAAAElFTkSuQmCC); display:block; height:44px; margin:0 auto -44px; position:relative; top:-22px; width:44px;"></div></div><p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/p/BiEl5cslkdR/" style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;" target="_blank">Ein von @abbaofficial geteilter Beitrag</a> am <time style=" font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px;" datetime="2018-04-27T11:11:46+00:00">Apr 27, 2018 um 4:11 PDT</time></p></div></blockquote><!-- [et_pb_line_break_holder] -->

    Man habe sich entschlossen, gemeinsam ins Aufnahmestudio zu gehen. Dort habe es sich angefühlt, als sei man nur von einem kurzen Urlaub zurückgekehrt. Das Ergebnis sind zwei neue Songs, teilen die vier Musiker mit. Einer heißt demnach „I Still Have Faith In You“, er werde von den Avataren in einer TV-Sondersendung aufgeführt, produziert von dem US-Sender NBC und der britischen BBC. Die Ausstrahlung sei für Dezember geplant.

    Der Zusammenhang zwischen Sternzeichen und Schlafbedarf

    Der Zusammenhang zwischen Sternzeichen und Schlafbedarf

    <style><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.sternzeichen img {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> float: left !important;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->margin-right:30px !important;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->margin-bottom:30px !important;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->}<!-- [et_pb_line_break_holder] --></style><!-- [et_pb_line_break_holder] --><script><!-- [et_pb_line_break_holder] -->jQuery(function($){<!-- [et_pb_line_break_holder] --> $('.et_pb_accordion .et_pb_toggle_open').addClass('et_pb_toggle_close').removeClass('et_pb_toggle_open');<!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- [et_pb_line_break_holder] --> $('.et_pb_accordion .et_pb_toggle').click(function() {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> $this = $(this);<!-- [et_pb_line_break_holder] --> setTimeout(function(){<!-- [et_pb_line_break_holder] --> $this.closest('.et_pb_accordion').removeClass('et_pb_accordion_toggling');<!-- [et_pb_line_break_holder] --> },700);<!-- [et_pb_line_break_holder] --> });<!-- [et_pb_line_break_holder] -->});<!-- [et_pb_line_break_holder] --></script><!-- [et_pb_line_break_holder] -->

    Ihr schlaft acht Stunden und seid in der Früh trotzdem müde? Es könnte daran liegen, dass Ihr einfach gar nicht wisst, wie viel Schlaf ihr benötigt, um am nächsten Morgen nicht völlig gerädert zu sein. Dann solltet ihr euch nach dem Schlafrhythmus eures Sternzeichens richten, denn jedes hat seine eigene, ideale Schlafzeit.

    Widder 21.03.-20.04.

    Schlafmangel ist für den Widder ein Fremdwort. Er kommt mit vier bis fünf Stunden Schlaf gut aus und ist trotzdem energiegeladen. Jedoch sollte an ein paar Tagen mehr als fünf Stunden geschlafen werden, damit die Energie nicht doch irgendwann ausgeht.

    Stier 21.04.-20.05.

    Stiere sind nicht gerade Frühaufsteher. Sie brauchen mindestens sieben Stunden Schlaf. Damit sie nicht direkt am Morgen ihre Hörner aufstellen ist ein ruhiger Song, der sie aus ihren Träumen weckt, am besten zum Aufwachen geeignet.

    Zwillinge 21.05.-21.06.

    Einen Zwilling zu beurteilen fällt schwer, denn er besitzt ja bekannterweise zwei Seiten. So ist das auch beim Schlafen. Deshalb sollten Zwillinge auf ihren Körper hören, um für sich selbst herauszufinden, wie viel Schlaf sie benötigen.

    Krebs 22.06.-22.07.

    Der sensible und gefühlvolle Krebs darf auch beim Schlafen nicht gehetzt werden. Er muss acht Stunden schlafen, um fit zu sein. Ideal wären sogar neun bis zehn Stunden.

    Löwe 23.07.-23.08.

    Der Löwe verbraucht den Tag über durch sein feuriges Temperament viel Energie. Deshalb sollte er sieben Stunden schlafen, um wieder genug Kraft für den nächsten Tag zu haben.

    Jungfrau 24.08.-23.09.

    Die Jungfrauen kommen mit vier bis fünf Stunden Schlaf aus, um trotzdem am nächsten Morgen top fit auf der Arbeit zu erscheinen. Jedoch sollte es ab und zu auch etwas länger sein, um den Körper wieder mit ein bisschen Schlaf aufzutanken.

    Waage 24.09.-23.10.

    Harmonie und Ausgewogenheit, das ist der Waage wichtig. Um nicht aus ihrem inneren Gleichgewicht zu kommen, braucht sie sieben Stunden Schlaf.

    Skorpion 24.10.-22.11.

    Die Skorpione zählen zu den Morgenmuffeln unter uns. Sie kommen in der Früh extrem schwer aus dem Bett und sollten deshalb auch Zeit einplanen, um richtig wach werden. Mindestens acht Stunden reine Schlafzeit ist für sie ideal.

    Schütze 23.11.-21.12.

    Der Schütze ist lebensfroh und sprüht vor Energie. Durchschnittlich sollte er sechs Stunden Schlaf bekommen, um seinem Ruf als Energiebündel alle Ehre zu machen.

    Steinbock 22.12.-20.01.

    Der Steinbock hat ein großes Ziel vor Augen und will etwas erreichen. Dafür muss er den Tag auch nutzen. Um 100 Prozent geben zu können braucht er sieben bis acht Stunden Schlaf.

    Wassermann 21.01.-19.02.

    Der Wassermann ist voller Tatendrang und blickt oft weit voraus. Er will den Tag nicht mit viel Schlaf vergeuden. Gut, dass er nur fünf Stunden Schlaf benötigt, um trotzdem seiner Energie freien Lauf lassen zu können.

    Fische 20.02.-20.03.

    Den Fischen sagt man nach, dass sie sehr verträumt sind und immer und überall schlafen können. Kein Wunder, dass sie auch zehn Stunden Nachtruhe benötigen.

    Der Charivari Eis-Test

    Der Charivari Eis-Test

    <style><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.eissorten {<!-- [et_pb_line_break_holder] -->clear:both !important;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->}<!-- [et_pb_line_break_holder] -->.eissorten img {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> float: left !important;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->margin-right:30px !important;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->margin-bottom:30px !important;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->}<!-- [et_pb_line_break_holder] --></style>

    Sie werden wieder länger die Schlangen vor den Eisdielen, und neben den „Standards“ wie Schoko, Erdbeere und Vanille gibt es immer exotischere Geschmacksrichtungen. Wir haben uns für Euch mal durch einige spannende Sorten probiert.

    Walnuss-Feigen-Eis

    Für alle, die es gerne richtig süß mögen, ist dieses Eis der Hit! Allerdings wird es den Meisten wahrscheinlich viel zu süß sein, denn es erinnert sehr an Zuckerwatte.

    Wir geben dafür 3 von 5 Eistüten.

    Himbeere-Rosmarin-Eis

    Eine außergewöhnliche Kombination, bei der der Rosmarin eindeutig im Vordergrund steht. Für alle, die Rosmarin mögen, könnte das die Lieblingseissorte des Jahres werden.

    Wir geben dafür 4,5 von 5 Eistüten.

    Veganes Haselnuss-Eis

    Ihr ernährt Euch vegan und müsst oft auf Eis verzichten? Nicht in diesem Jahr, denn die Eisdielenbetreiber haben sich etwas für Euch ausgedacht. Das vegane Haselnuss-Eis kommt nah an das Original ran und zergeht auf der Zunge. Eine gute Alternative.

    Wir geben dafür 4 von 5 Eistüten.

    Griechischer Joghurt mit Mandarine und Kurkumasoße

    Saures Eis ist nicht so Euer Fall? Dann wird diese Eissorte wahrscheinlich nicht zu Euren Lieblingen gehören. Aber wer gern etwas Neues und Außergewöhnliches ausprobiert, ist hier genau an der richtigen Stelle. Ungewöhnlich und etwas sauer, probiert es einfach mal aus.

    Wir geben dafür 3 von 5 Eistüten.

    Açaí-Eis

    Steht Ihr auf Superfoods? Dann wird Euch das neue Acai-Eis besonders gut gefallen. Nicht zu süß und eine gute Erfrischung für heiße Sommertage. Allerdings löst diese Sorte keine große Geschmacksexplosion aus. Gerne mal testen!

    Wir geben dafür 4 von 5 Eistüten.

    Erholung in der Region: Badeseen in Mainfranken!

    Erholung in der Region: Badeseen in Mainfranken!

    Der Sommer hält Einzug und es locken wieder Temperaturen bis 30 Grad und mehr! Zeit für eine Abkühlung: wo geht das besser als am Badesee.

    Wir zeigen Euch die schönsten Badeseen in Mainfranken. Wenn auch Ihr noch einen Geheim-Tipp für den Sommer habt, lade ein Bild hoch mit kurzer Beschreibung der Location!

    Bild: tourispo.de

    Erlabrunner Badesee

    Das Naherholungsgebiet zwischen Margetshöchheim und Erlabrunn.
    Mit insgesamt über fünf Hektar Wasserfläche bietet der Erlabrunner Badesee genug Platz zur Abkühlung an heißen Sommertagen. Besonders viel Spaß bietet die Seilbahn vom Ufer auf eine kleine Insel im Wasser.
    Außerdem im Angebot: ein Grillplatz, Toilettenanlagen und Duschen sowie ein großer Kiosk mit Biergarten.
    Rund 1.000 Parkplätze stehen zur Verfügung. Geöffnet ist das Naherholungsgebiet täglich von 8.30 Uhr bis 21.30 Uhr

    Bild: wuerzburgwiki.de

    Strand Randersacker

    Wer gerne im Main baden geht, findet an der Staustufe Randersacker einen  Sandstrand und Liegewiese mit fest installierten Liegestühlen.
    Aber Vorsicht:  am Ufer und an der Böschung ist Abkühlen kein Problem, weiter im Main herrscht allerdings eine starke Strömung

    Bild: spessart-erleben.de

    Naturbadesee Arnstein

    Der Naturbadesee liegt idyllisch bei Arnstein im Spessart. Hier erwartet Euch eine Liegewiese, Wasserfloß, Kiosk mit Seeterrasse und natürlich viel Wasser. Für die Kids gibt es eine extra Spielwiese und einen Naturspielplatz mit „Matschbereich“

    Bild: spessart-erleben.de

    Sindersbachsee Gemünden

    Der Sindersbachsee bei Langenprozelten ist mit Wald, Wiese und sauberem Wasser einer der wenigen Badeseen im Spessart. Eigentlich ist dort nichts erlaubt – aber alles geduldet:) Solange man sich benimmt, darf hier gebadet, gegrillt und manchmal sogar gecampt werden 🙂

    Bild: stadtlauringen.de

    Ellertshäuser See

    Der Ellertshäuser See bei Stadtlauringen ist mit 33 Hektar der größte See in Unterfranken.
    Und das ist geboten: Liegewiesen, Bootshafen, Tretbootverleih, Wassersportschule, Segelschule und Regattastrecke, eine Gaststätte, Wanderwege, ein Campingplatz und 500 Pkw-Parkplätze.

    Bild: facebook.com/KioskAmBadeseeSennfeld/

    Sennfelder See

    Ein warmer Badesee im Süden von Sennfeld mit abgegrenztem Nichtschwimmerbereich.

    Bild: Pascal Höfig

    Badesee Schweinfurter Kreuz

    Freizeit und Erholung am Stadtrand von Schweinfurt, im Industriegebiet des Hafens, westlich der B286.
    Am Seeufer liegt eine Gaststätte mit Freiterrasse, Umkleideräume und Sanitäranlagen, Kinderspielplatz, Beach-Volleyball-Feld und Grillplätze. Ebenfalls gibt es einen Nichtschwimmerbereich und Spielplätze.

      Deine Sommerlocation in Mainfranken:

      (Pflichtfeld) Mit der Teilnahme über dieses Formular erkläre ich mich damit einverstanden, dass unter Umständen eingesendete Daten im Internet, Radio oder Soziale Medien veröffentlicht werden.

      Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen.

      Abnehmen mit dem Meta-Check

      Abnehmen mit dem Meta-Check

      Marco aus Kist hat es geschafft

      Vor einem Jahr hat Marco aus Kist einen Meta-Check von der Theater-Apotheke in Würzburg gewonnen und seitdem über 24 Kilo verloren. Neben seinem persönlichen Kochbuch mit Ideen für Frühstück, Mittag- und Abendessen hat er auch eigene Rezepte entwickelt. Schnell hatte er ein Gefühl dafür, was er essen sollte und was nicht. Zur Kontrolle wurde regelmäßig in der Theater-Apotheke sein Körperfett gemessen, denn genau das war es, das wegmusste. Bis jetzt hat er die Ernährung beibehalten.

      Der Meta-Check

      Bei dem Meta-Check von „Leichter leben in Deutschland“ handelt es sich um keine Diät, sondern um eine genetische Analyse des Stoffwechsels. Dazu wird einfach ein Abstrich von der Wangeninnenseite genommen. Nach der Auswertung wird vom Apotheker individuell berechnet, welche Mengen der Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett) für den jeweiligen Stoffwechseltyp ideal sind. Die Experten unterscheiden vier verschiedene Ernährungstypen.

      Um die Ergebnisse auch perfekt umsetzen zu können, wird bei „Leichter leben in Deutschland“ ein persönliches Kochbuch erstellt, um mit einer ausgewogenen Ernährung und vollen Tellern abnehmen zu können.

      Kleines ABC für mehr Computersicherheit

      Kleines ABC für mehr Computersicherheit

      Kleines ABC für mehr Computersicherheit

      Technik ist nicht jedermanns Sache, gerade wenn es um die vielen Einstellungen am Computer geht, sind viele überfordert. Aber Sicherheit beim Surfen und Co. ist wichtig, deshalb haben wir ein paar einfache Grundregeln für Euch zusammengestellt:

      • Legt auf jeden Fall regelmäßig ein Backup von Euren Daten an. Am besten kauft Ihr Euch einfach eine externe Festplatte und kopiert alles rüber, was für Euch wichtig ist. Dann habt Ihr die Sicherheit, nichts zu verlieren, falls Eurer PC doch mal von einem Trojaner befallen ist oder eure Festplatte abschmiert. Es gibt auch Programme, die das ganz einfach für Euch übernehmen.
      • Installiert eine Sicherheitssoftware. Es gibt gute kostenlose Softwares, die dabei helfen, Euren PC vor Attacken aus dem Web, von E-Mails oder USB-Sticks aus zu schützen.
      • Da fast alle Programme mit dem Netz verbunden sind, bergen alle auch Sicherheitslücken. Die werden nur durch Updates behoben. Deswegen ist es wichtig, regelmäßige Updates durchzuführen.
      • Nix Neues – aber: Verwendet sichere Passwörter. Mindestens 12 Zeichen sollten sie haben, mit Ziffern, Sonderzeichen und keine sprachlichen Begriffe enthalten. Benutzt keinesfalls für mehrere Accounts das gleiche Passwort.
      • Seid vorsichtig mit fremden Geräten. Jeder USB-Stick kann Viren und Trojaner auf Euren PC übertragen, ohne dass Ihr es merkt. Seid vorsichtig und schließt nicht jeden Stick an, den Euch jemand anbietet (z.B. auf einer Messe mit weiteren Infos). Ein beliebter Umschlagplatz für Viren sind z.B. auch Fotoautomaten, wo viele Nutzer Ihre Sticks anschließen.
      • Seid vorsichtig in fremden Netzen. Wenn Ihr euch mit Eurem Laptop oder eurem Smartphone in offene WLANs einloggt (am Flughafen oder im Cafe) gebt Ihr Betrügern die Möglichkeit auf Eure Geräte zuzugreifen.

      Die meisten von Euch benutzen auf Ihrem Smartphone Whatsapp oder Facebook Messenger. Wer bei seiner Kommunikation allerdings nicht von den Unternehmen überwacht werden will, kann mit seinen Freunden auf günstige Alternativen umsteigen. Zum Beispiel auf die Apps Threema oder Signal. Das ist eine App, die auch der NSA-Whistleblower Edward Snowden als sicheren Messenger empfiehlt.

      Phishing-Mails erkennen

      Nichts ist wichtiger als der Schutz Eurer persönlichen Daten. Immer häufiger versenden Betrüger E-Mails, die es auf genau diese Daten und auf Euer Geld abgesehen haben. Wir geben Tipps, wie Ihr diese E-Mails erkennen und Euch schützen könnt:

      • Wenn in einer E-Mail „Sehr geehrter Kunde“ steht, ist das verdächtig. Ihr werdet in kommerziellen E-Mails normalerweise mit Eurem Namen angesprochen.
      • Auch wenn Ihr schnell handeln sollt, man Euch also unter Druck setzen will, seid äußerst vorsichtig.
      • Wenn Ihr per E-Mail aufgefordert werdet, eine Telefonnummer anzurufen, seid misstrauisch.
      • Auch bei vermeintlich vertrauenswürdigen Absendern solltet Ihr bei merkwürdigen Inhalten skeptisch sein. Absender können gefälscht sein oder dem Adressbuch eines infizierten Rechners entstammen.
      • Sehr beliebt sind auch E-Mails, die angeblich von Eurer Bank kommen. Egal wie täuschend echt diese aussehen, dass Ihr auf Basis einer solchen E-Mail niemals Kontodaten oder PIN von Euch preisgeben solltet, ist wohl klar.
      • Bekommt Ihr Bestellbestätigungen oder Rechnungen oder Mahnungen von Dingen, die Ihr nie bestellt habt? Dann versucht häufig jemand, dazu zu verleiten, einen Anhang zu öffnen. Dieser Anhang kann gefährliche Programme mit Viren und Trojanern enthalten. Also öffnet diese Anhänge auf gar keinen Fall.
      • Antwortet niemals auf eine betrügerische E-Mail. Dann merkt der Verfasser, dass er eine echte E-Mailadresse zu fassen bekommen hat und verkauft Ihre Adresse weiter. Ihr bekommt dann noch mehr betrügerische E-Mails.

      Wenn es sich bei der Phishing-Mail um einen handfesten Betrugsversuch handelt, meldet diesen bei der Verbraucherzentrale. Ihr könnt auch bei der Polizei Strafanzeige erstatten. Das bringt jedoch nur etwas, wenn Euch bekannt ist, wer hinter der Absenderadresse steht. Meistens führt eine Überprüfung nicht zu der Person, die den Betrug veranlasst hat.

      Stauhochburg Würzburg

      Stauhochburg Würzburg

      Hier geht teilweise gar nichts mehr!

      Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Würzburg gehört zu den zehn schlimmsten Stauhochburgen.

      Pro Jahr stehen Autofahrer bei uns 35 Stunden im Stau – also knapp 1 ½ Tage. Das steht in der aktuellen Studie des Verkehrsdatenanbieters inrix. Demnach verursachen die Staus für jeden Autofahrer durchschnittlich Kosten von knapp 2.400 Euro.

      Auch die Wirtschaft leidet

      Außerhalb der Stoßzeiten ist der Zeitverlust für die Autofahrer in Deutschland nirgendwo höher als in Würzburg. Dies schadet unter anderem Handwerkern, Zulieferern und Geschäften.

      Einen Überblick über die Stau-Hotspots in Würzburg bietet Euch diese Grafik (klicken zum Vergrößern):

      Kleine, teure Sünden

      Kleine, teure Sünden

      So viel kosten weggeworfene Zigarettenkippen, Wildpinkeln und Co.

      Im letzten Jahr wurden in Würzburg fast eintausend Menschen verwarnt, die sich nicht an Recht und Ordnung gehalten haben. Neun hatten die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner nicht entfernt, 48 Mal wurde Feuer gemacht und gegrillt, wo es nicht erlaubt war, 123 Bettler wurden verwarnt, 183 Personen hatten zum Beispiel Zigarettenkippen oder Kaugummis auf der Straße entsorgt, 227 Herrchen und Frauchen hatten ihre Hunde nicht angeleint und sage und schreibe 321 Wildpinkler wurden zur Kasse gebeten.

      Wie viel Geld für diese kleinen Sünden fällig wird, das handhaben die Gemeinden unterschiedlich. In Würzburg kosten zum Beispiel weggeworfene Kippen zehn Euro, Wildpinkeln wird mit fünf bis 35 Euro geahndet.

      Aber das könnten Euch die mehr oder weniger kleinen Sünden kosten:

      • Als Fußgänger bei Rot über die Ampel: ab 5 Euro
      • Blumen in Parkanlagen pflücken: Schadenersatz oder sogar Anzeige wegen Sachbeschädigung
      • Zigaretten, Kaugummi und Müll auf der Straße entsorgen: 10 bis 35 Euro
      • Hundekot nicht entfernt: 20 bis 150 Euro
      • Abgelaufener Personalausweis: bis zu 5.000 Euro, wobei die Gemeinden in der Regel in den ersten Monaten ein Auge zudrücken bzw. nur kleine Verwarnungen aussprechen
      • Wildpinkeln: 5 bis 5.000 Euro, eventuell kommen auch noch Schadenersatzansprüche dazu. Fühlen sich andere belästigt, drohen sogar bis zu ein Jahr Freiheitsstrafe
      • Gelben Sack zu früh rausstellen: unterschiedlich geregelt, in Würzburg erst am Tag der Abholung bis 7 Uhr, im Sommer bis 6 Uhr, sonst bis zu 1.000 Euro Strafe
      • Handtücher aus Hotels oder Gläser aus Kneipen entwenden: das ist Diebstahl, 10-30 Tagessätze
      • Fundsachen unterschlagen: ab einem Wert von 10 Euro müssen die Fundsachen abgegeben werden, sonst drohen Geld- oder sogar Freiheitsstrafen bis drei Jahre
      • Schülerausweis fälschen um sich zum Beispiel älter zu machen: Urkundenfälschung, dafür bekommt man in der Regel Sozialstunden aufgebrummt
      • Zeitung des Nachbarn klauen: Diebstahl, bis zu 30 Tagessätze
      • Schummeln bei der Kilometerangabe in der Steuererklärung: Steuerhinterziehung, bis zu fünf Jahre Haft, meist 20 bis 30 Tagessätze
      • Nächtliches Einsteigen ins Freibad: Hausfriedensbruch und Erschleichen von Leistungen, 10 bis 20 Tagessätze
      Sommerurlaub 2018 – Tipps und Trends

      Sommerurlaub 2018 – Tipps und Trends

      Strand, Palmen, Meer – der Sommerurlaub scheint noch so weit weg. Aber wer von Euch günstig in die Sonne fliegen will, sollte sich ranhalten. Der heißbegehrte Frühbucher-Rabatt, bei dem Ihr bis zu 25% auf Eure Reise sparen könnt, endet zum 31. Januar.

      Aber auch in der zweiten Frühbucher-Welle bis zum 28. Februar könnt Ihr noch einiges an Geld sparen!

      Reisetrends 2018

      Mittelmeer-Reisen: Djerba, Spanien, Italien und Kroatien.

      Städtereisen: Lissabon, Budapest

      Fernreisen: Süd-Afrika, Australien, Neuseeland, Südsee

      <!-- Mögliche zusätzliche Klassen (z.B. class="tabelle keinelinien"):<!-- [et_pb_line_break_holder] -->keinelinien = Zwischen den Zellen werden keine Linien angezeigt<!-- [et_pb_line_break_holder] -->- Titel-Zeile (th) kann entfernt werden<!-- [et_pb_line_break_holder] -->- Spaltenbreite anpassbar (style="width:25%;")<!-- [et_pb_line_break_holder] -->- Tabellen-Spalten und -Zeilen erweiterbar<!-- [et_pb_line_break_holder] -->--><!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- [et_pb_line_break_holder] --><h2>Reisekasse</h2><!-- [et_pb_line_break_holder] --><p><b>Im Vergleich zu Deutschland sind Hotels & Gaststätten hier <u>günstiger</u>:</b></p><!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- [et_pb_line_break_holder] --><table class="tabelle"><!-- [et_pb_line_break_holder] --><tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --><th style="width:33%;">Bulgarien</th><th>Kroatien</th><th>Spanien</th><!-- [et_pb_line_break_holder] --></tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --><tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --><td><p>bis zu 60%</p></td><td><p>bis zu 36%</p></td><td><p>bis zu 23%</p></td><!-- [et_pb_line_break_holder] --></tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --></table><!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- [et_pb_line_break_holder] --><p><b><u>Teurer</u> als bei uns in Deutschland sind die Hotels und Gaststätten in:</b></p><!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- [et_pb_line_break_holder] --><table class="tabelle"><!-- [et_pb_line_break_holder] --><tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --><th style="width:33%;">Frankreich</th><th>Dänemark</th><th>Island</th><!-- [et_pb_line_break_holder] --></tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --><tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --><td><p>bis zu 6%</p></td><td><p>bis zu 36%</p></td><td><p>bis zu 63%</p></td><!-- [et_pb_line_break_holder] --></tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --></table>

      Wechselkurse

      Seychellen: Hier bekommt Ihr nicht nur Traumstrände und wunderschöne Natur, sondern auch einen sehr guten Wechselkurs. In diesem Januar bekommt Ihr 16,89 Rupien für einen Euro.

      Dominikanische Republik: Palmen, Strand, Karibik pur! Mittlerweile könnt Ihr euch in dem beliebten Urlaubsziel bis zu 20% mehr leisten, als noch vor zwei Jahren. Der Wechselkurs liegt bei 49,29 Dominikanischen Peso für einen Euro.

      China: Städtefans kommen hier natürlich voll auf Ihre Kosten. Die Megametropolen Peking und Hongkong ziehen jedes Jahr Millionen von Touristen an. Für einen Euro bekommt Ihr in China aktuell 7,83 Renminbi.

      Malediven: Taucher und Schnorchler finden hier Ihre Erfüllung. Kristallklares Wasser und Traumstrände laden in die bunte Unterwasserwelt ein. Auf Grund mehrerer Krisen im Jahr 2017 ist der Wechselkurs dieses Jahr deutlich besser geworden. Für einen Euro bekommt Ihr 18,66 Rufiyaa.

      Indonesien: Geheimnisvolle Tempel, Dschungel, Vulkanlandschaften und wunderschöne Strände erwarten Euch in Indonesien. Vor Ort lebt Ihr sehr erschwinglich und der Wechselkurs ist so günstig wie nie. Für einen Euro bekommt Ihr 16.304,25 Rupiah – Das heißt mit schlappen 62 Euro seid Ihr indonesischer Millionär 😉

      Die perfekte Reisezeit für Euren Urlaub finden

      www.travelklima.de

      www.optimale-reisezeit.de

      www.beste-reisezeit.org

      Bewerbungstipps vom Profi

      Bewerbungstipps vom Profi

      Im Moment schreiben sich viele Jobsuchende wieder die Finger wund. Wir sind mittendrin in der Bewerbungsphase für kleine und mittlere Betriebe.

      Die Vielfalt an Jobs ist bei uns in der Region mit knapp 1500 freien Lehrstellen riesig. Damit das mit Eurer Traumausbildung bzw. Eurem Traumjob auch klappt, solltet Ihr darauf achten schon mit Eurem Bewerbungsschreiben auf Euch aufmerksam zu machen. Krischan Brandl ist Karriereberater an der Uni Würzburg und hat uns seine 10 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung verraten:

      <style><!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.boxweiss ol {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> margin:0 0 1.5em;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> padding:0;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> counter-reset:item;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->}<!-- [et_pb_line_break_holder] --> <!-- [et_pb_line_break_holder] -->.boxweiss ol>li {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> margin:0;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> padding:0 0 0 2em;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> text-indent:-2em;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> list-style-type:none;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> counter-increment:item;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->}<!-- [et_pb_line_break_holder] --> <!-- [et_pb_line_break_holder] -->.boxweiss ol>li:before {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> display:inline-block;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> width:1.5em;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> padding-right:0.5em;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> font-weight:bold;<!-- [et_pb_line_break_holder] -->font-size:20px;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> text-align:right;<!-- [et_pb_line_break_holder] --> content:counter(item) ".";<!-- [et_pb_line_break_holder] -->}<!-- [et_pb_line_break_holder] -->.boxweiss ol li {padding-top:20px;}<!-- [et_pb_line_break_holder] --></style>

      10 Bewerbungstipps

      1. Vorbereitung schafft den Meister. Überlege Dir genau, was Deine Stärken, Schwächen und Interessen sind. Erst wenn Du Dich selbst kennst, kannst Du ein Stellenangebot finden das wirklich zu Dir passt.
      2. Eine Bewerbung besteht immer aus Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnis. Diese Unterlagen sollten vollständig sein. Es steht Dir frei, noch ein Deckblatt zu gestalten.
      3. Vermeide auf jeden Fall Rechtschreibfehler!!!
      4. Die Bewerbung sollte keinesfalls Standardformulierungen enthalten oder eine 08/15-Vorlage aus dem Internet sein.
      5. Beantworte bereits im Anschreiben Fragen wie: „Warum bist Du der/die Richtige für die Stelle?“ „Was hat die Firma davon, Dich einzustellen?“ „Was sind Deine Stärken?“ „Warum willst Du unbedingt zu dieser Firma?“
      6. Sei kreativ und sympathisch. Du kannst Dich zum Beispiel durch eine andere Schriftart, Farbe oder Formatierung von anderen Bewerbungen abheben.
      7. Achte bei aller Kreativität aber immer darauf, dass Anschreiben und Lebenslauf sehr übersichtlich und schnell zu erfassen sind.
      8. Es kann einen guten Eindruck machen, wenn Du die Bewerbung persönlich bei der Firma abgibst, anstatt sie zu schicken.
      9. Lügen sind ein No-Go. Egal ob im Lebenslauf oder im Anschreiben, bleib bei der Wahrheit und erfinde keinesfalls Praktika, Schulabschlüsse oder Fähigkeiten, die Du nicht hast.
      10. Aufhübschen bzw. positiver darstellen ist erlaubt. Auch wenn Du in eine Tätigkeit „nur“ reingeschnuppert hast, kannst Du diese im Lebenslauf angeben. Sei Dir aber immer darüber bewusst, dass alles was Du angibst auch im Vorstellungsgespräch geprüft werden könnte.

      Anschreiben und Bewerbungsvorlagen als Download

      Viele Vorlagen auf www.karrierebibel.de

      Hier findet Ihr viele Anschreiben von Initiativbewerbungen bis Anschreiben für Arbeitsplatzwechsel als kostenlose PDF- und Word-Dateien.

      www.karrierebibel.de

      Muster und Tipps auf www.lebenslaufdesigns.de

      Hier findet Ihr professionell gestaltete Vorlagen für Euren Lebenslauf oder für Eure Bewerbung als kostenpflichtige Word-Dateien.

      www.lebenslaufdesigns.de

      Vorlagen auf www.bewerbung.co

      Hier findet Ihr professionell gestaltete Vorlagen für Euer Bewerbungsschreiben als Downloads nach einer Registrierung.

      www.bewerbung.co

      Netzwerken – Vitamin B ist wichtig im Beruf

      Um im Job weiterzukommen, kann es helfen, die richtigen Ansprechpartner zu kennen und ein breites Netzwerk zu haben. Frauen und Männer unterscheiden sich da aber sehr. Während Frauen eher im Privatleben gut vernetzt sind, sind es die Männer im Beruf. Zu den Gründen sagte uns Kommunikationstrainerin Anna-Daniela Pickel aus Veitshöchheim: „Ich denke, das kommt von unserer Geschichte her. Männer sind schon sehr lange organisiert. Das fängt an mit Studentenverbindungen, Männerverbindungen. Frauen sind eher im Familienleben vernetzt – bedingt auch dadurch, dass sie dafür verantwortlich waren und sind.“

      70-20-10-Regel

      Aber das lässt sich ja gut ändern! Es gibt sogar eine einfache Netzwerkregel, damit jeder profitiert, so die Expertin. Die „70-20-10“-Regel besagt, dass man zu 70 Prozent ein Nutzen für andere ist, zu 20 Prozent sich selbst präsentiert und zu 10 Prozent um Hilfe und Rat bittet.
      Wer genau da Schwierigkeiten hat, sich also schwertut, auf andere zuzugehen, der kann sich auch Tipps in verschiedenen Seminaren holen.

      Insekten dürfen seit diesem Jahr als Lebensmittel zugelassen werden

      Insekten dürfen seit diesem Jahr als Lebensmittel zugelassen werden

      In den letzten Jahrzehnten hat sich viel in der Lebensmittelbranche getan, immer mehr wird industriell hergestellt beziehungsweise verarbeitet. Seit diesem Jahr dürfen in der EU auch Insekten als Lebensmittel zugelassen werden, ein paar gibt es ja bereits, zum Beispiel bei Streetfood-Festivals.

      Bei zwei Milliarden Menschen weltweit stehen diese bereits auf der Speisekarte. Insekten sind reich an hochwertigen Proteinen, und auch Mineralstoffe und Vitamine sind zu finden. Aber haben Insekten eine Chance, sich bei uns durchzusetzen?

      Wir haben uns mit verschiedenen Experten unterhalten:

      Bernhard Reiser, Sternekoch aus Würzburg

      Als Koch sieht er keine Notwendigkeit, Insekten in der fränkischen Küche überhaupt ins Spiel zu bringen. Trotzdem kann er sie so zubereiten und würzen, dass es schmeckt. Experimentiert hat er schon einmal mit Maden und daraus Leberkäse gemacht. Das Geheimnis liegt ganz einfach im hohen Eiweißanteil, für den Geschmack haben Gewürze gesorgt.

      Große Chancen gibt er den Insekten aber nicht, zum einen liegt es an der mangelnden Akzeptanz der Gäste und er sieht auch aus genusstechnischen Gründen keinen Mehrwert für sich als Koch.

      Dr. Winfried Ueckert, Fachbereichsleiter Verbraucherschutz, Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung Stadt Würzburg

      Weg vom reinen Geschmack hin zu den Fakten: Im Vergleich zur herkömmlichen Landwirtschaft braucht man bei der Aufzucht von Insekten wesentlich weniger Futter als zum Beispiel bei anderen Tieren. Dadurch und durch den hohen Proteinanteil, der je nach Insektenart bei bis zu 70 Prozent liegt, räumt er den Tierchen in bestimmter Form schon Chancen ein.

      Für einen Durchbruch wäre vor allem eine Änderung unserer Essgewohnheiten nötig, aber auch die Art, wie die Insekten den Weg auf unseren Speiseplan finden. Vorstellbar wäre zum Beispiel, dass das Protein für die Herstellung von anderen Lebensmitteln verwendet wird.

       

      Lars Seitz, Insektenfarmer

      Bis jetzt werden auf seiner Farm in der Nähe von Leipzig nur Insekten als Futtermittel zum Beispiel für Reptilien gezüchtet. Mehrere Millionen der Tiere tummeln sich hier. Durch die rein biologische Aufzucht wäre aber auch der Verkauf als Lebensmittel denkbar. Dazu müsste sein Betrieb aber dementsprechend als Lebensmittelbetrieb zertifiziert werden.

      Auch er gibt dem Insekt als Ganzes auf unserem Teller keine große Chance, doch auch Lars Seitz sieht Potential zum Beispiel als Proteinlieferant. Das und andere Bestandteile könnten in andere Produkte einfließen.

      Sichere Passwörter: So schützt Ihr Eure Internetzugänge

      Sichere Passwörter: So schützt Ihr Eure Internetzugänge

      Ob es der Email-Account ist, der Login für eine Shopping-Seite oder das Onlinebanking: nichts geht ohne Passwörter und die sollten möglichst sicher sein.

      Das beliebteste Passwort im letzten Jahr war in der Tat die Zahlenfolge „123456“ – für Computersicherheitsexperten ein Unding! Reihenfolgen oder auch zum Beispiel Namen, Geburtstage oder gar der Begriff „Passwort“ selbst sollten unbedingt vermieden werden. Aber selbst das sicherste Passwort nützt nichts, wenn der Rechner sowieso schon mit einer Schadsoftware infiziert ist und Kriminelle ganz einfach an die Zugangsdaten kommen.

      Der Rechner sollte also gut geschützt sein und auch die Verbindung zu Internetseiten, auf denen ein Passwort verlangt wird, sollten sicher sein. Das lässt sich leicht an dem Kürzel „https“ vor der Internetadresse erkennen.

      Was macht ein Passwort zu einem sicheren Passwort?

      Ein Passwort sollte aus mindestens zwölf Zeichen bestehen und eine „wilde“ Kombination sein aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Für die verschiedenen Zugänge sollte auch nie das selbe Passwort verwendet werden. Und: die Passwörter sollten regelmäßig geändert werden.

      Tipp

      Diese kryptischen Passwörter lassen sich natürlich nicht so leicht merken wie zum Beispiel Namen. Oft ist es hilfreich, einen Satz zu bilden und davon die Anfangsbuchstaben zu nehmen.

      Beispiel: „Ich werde drei Kreuze machen, wenn die sieben Tage bald vorbei sind.“ Daraus würde folgendes Passwort werden: „Iw3#mwd7Tbvs“.

      Tag des Gegenteils

      Tag des Gegenteils

      Schatz wir müssen reden“ – Einer der wohl schlimmsten Sätze, die eine Frau zu einem Mann sagen kann. Sehr wahrscheinlich, dass da eine Diskussion ansteht.
      Am 25. Januar ist der „Tag des Gegenteils“ – Grund genug mal die größten Kommunikationsprobleme und Missverständnisse zwischen Mann und Frau aufzuklären.
      Oft meinen wir nämlich das Gegenteil, von dem was wir sagen.
      Vor allem Frauen senden oft versteckte Botschaften aus:

            Tag-des-Gegenteils-FRAU

      Damit es fair bleibt, müssen wir natürlich auch mal die typischen Sätze der Männer beleuchten. Denn auch hier steckt oft mehr dahinter:

            Tag-des-Gegenteils-MANN

      Psychologe Prof. Dr. Alfred Gebert erklärt, dass die Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Mann und Frau noch aus der Urzeit stammen. Männer sind die pragmatischen Versorger, während Frauen sich um das Heim und die Familie gekümmert haben.
      Auch heute noch sind Frauen emotionaler und haben einen besseren Kontakt zu Ihren Gefühlen. Sie reden viel und mit Umschweifen.
      Männer hingegen sind einfacher gestrickt. Sie sind rational und verstehen klare, kurze Botschaften, die es auf den Punkt treffen am besten.
      Also liebe Frauen: Immer auf die Zwölf, wenn Ihr mit Euren Männern redet. Dann wird es auch verstanden.

      Miesester Tag des Jahres

      Miesester Tag des Jahres

      Laut britischen Forschern ist heute, der 24. Januar, der „mieseste Tag“ des Jahres. Denn an diesem Tag kommt oft alles zusammen: Schmuddelwetter und die bittere Erkenntnis, dass wir unsere guten Vorsätze für dieses Jahr mal wieder nicht schaffen werden.

      Die Forscher haben dafür sogar eine Formel entwickelt, mit der sie den Tag berechnet haben.

       

      Die Miesester-Tag-Formel

      (W + (D-d)) x TQ M x NA

      Dabei steht das W für Wetter, D für Schulden, das kleine d für das Monatsgehalt, T für die Zeit nach Weihnachten und Q für die guten Vorsätze. Des Weiteren spielen als Faktoren M, das Motivationsniveau, und NA, die Notwendigkeit aktiv zu werden, mit rein.

      Aus allen diesen Parametern, meinen die Forscher, könne man den 24. Januar als miesen Tag bestimmen – mit einem Augenzwinkern.

       

      Wann sind wir besonders demotiviert?

      Besonders unmotiviert sind wir ganz oft nach langer Freizeit, zum Beispiel Urlaub oder verlängertem Wochenende, weil wir dann komplett aus unserem Rhythmus kommen. Wir konnten uns treiben lassen und dann plötzlich müssen wir wieder früh aufstehen. Deswegen gibt es auch oft eine Montagslethargie nach einem entspannten Wochenende.

      Sich an den kleinen Dingen erfreuen hilft!

      Wer unmotiviert ist und keine Lust auf etwas hat, kann sich die schlechte Laune auch einreden. Deswegen raten wir:

      Fokussiert nicht immer nur das Schlechte und schafft Euch kleine Vorfreuden!

      Die nette Kollegin, ein leckeres Frühstück vom Bäcker oder eine schöne Beschäftigung nach Feierabend.

      Und diese schönen Momente schreibt Ihr Euch einfach auf. Dann könnt Ihr Euch auch an miesen Tagen selbst immer daran erinnern, dass es Dinge gibt, auf die Ihr Euch freuen könnt!

      Fitnessstudiobesucher, die man kennen sollte

      Fitnessstudiobesucher, die man kennen sollte

      Es ist kein Geheimnis, dass zum Jahreswechsel Fitnessstudios boomen wie zu keiner anderen Zeit. Wer schon zuvor in einer Muckibude war, kennt sie, die anderen wohl eher nicht: Die typischen Fitnessstudiobesucher.

      Da gibt es zum Beispiel den Pumper mit seinem Astralkörper, die Selfie-Queen, die alles mit ihrem Handy aufnimmt und natürlich der unbeholfene Anfänger.

      Lustige Fitnessgänger im Video

      Wer aber noch mehr über die lustigen Fitnessgänger erfahren will, schaut sich am besten mal dieses Video an:

      <style><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.video-block {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> position: relative; <!-- [et_pb_line_break_holder] --> padding-bottom: 56.25%; /* 16:9 */<!-- [et_pb_line_break_holder] --> height: 0; <!-- [et_pb_line_break_holder] --> overflow: hidden; <!-- [et_pb_line_break_holder] --> width: 100%; height: auto;}<!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- [et_pb_line_break_holder] -->.video-block iframe {<!-- [et_pb_line_break_holder] --> position: absolute; <!-- [et_pb_line_break_holder] --> top: 0; left: 0; <!-- [et_pb_line_break_holder] --> width: 100%; height: 100%;}<!-- [et_pb_line_break_holder] --></style><!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- [et_pb_line_break_holder] --><div class="video-block"><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <iframe width="530" height="298" src="https://www.youtube.com/embed/XryNFVtAPFU" frameborder="0" allowfullscreen></iframe><!-- [et_pb_line_break_holder] --></div>
      Charivari klärt die größten Staub-Mythen auf

      Charivari klärt die größten Staub-Mythen auf

      Er ist lästig und überall: Hausstaub. Aber wo kommt Staub eigentlich her? Wozu ist er nützlich? Und wie sorge ich dafür, dass meine Wohnung länger verschont bleibt?

      Wir klären die größten Staub-Mythen auf:

      Alle Mythen jederzeit als Podcast anhören. Klickt einfach auf das Play-Symbol, um die Antwort der einzelnen Mythen anzuhören.

      Staub kommt aus dem Weltall

            Staub-Mythen-Weltall

      Staub hat keinen tieferen Sinn - er ist nutzlos

            Staub-Mythen-Nutzlos

      Staub wird durch uns selbst verursacht

            Staub-Mythen-Selbst-Schuld

      Staub macht uns krank

            Staub-Mythen-Krank

      Gardinen sind die größten Staubfänger

            Staub-Mythen-Gardinen

      Pflanzen in der Wohnung sorgen für mehr Staub

            Staub-Mythen-Pflanzen

      Offene Fenster sorgen für mehr Staub

            Staub-Mythen-Lüften

      Einmal Staubwischen pro Woche reicht

            Staub-Mythen-Einmal-pro-Woche

      Am besten wische ich Staub mit einem feuchten Tuch

            Staub-Mythen-Nass-Wischen

      Eine verstaubte Heizung mindert die Heizkraft

            Staub-Mythen-Heizung
      Darf`s etwas schärfer sein? Alle Fakten rund ums scharfe Essen

      Darf`s etwas schärfer sein? Alle Fakten rund ums scharfe Essen

      Dem einem schmeckts, der andere kann damit gar nichts anfangen: scharfes Essen. Gesund oder ungesund, wir klären Euch auf! Bei manchen muss es richtig brennen, ohne die richtige Schärfe beim Essen läuft sonst nichts. Aber was ist dran an den vielen Mythen, die sich rund um scharfes Essen ranken? Wir haben uns mit Iris Burger, Ernährungsberaterin aus Gemünden unterhalten.

      Gesund oder ungesund?

      Es gibt viele Studien die belegen, dass scharfes Essen gesund ist und sogar den Stoffwechsel anregt. Laut einer Studie aus China, die über sieben Jahre lief, soll scharfes Essen sogar für ein Sinken der Sterblichkeits- und Krebsrate verantwortlich sein. Inwiefern sich aber speziell diese Ergebnisse auf andere Völker übertragen lassen, ist nicht belegt. Vorsichtig sollten aber auf jeden Fall Allergiker sein, Schärfe kann die allergischen Reaktionen noch verstärken.

      Können wir uns an die Schärfe gewöhnen?

      Was den Geschmack angeht ist Schärfe für viele kontraproduktiv. Natürlich sollte man nicht übertreiben, aber richtig dosiert verstärkt Schärfe den Geschmack sogar noch. Dadurch werden die Durchblutung der Zunge und damit die Geschmacksrezeptoren angeregt. Das Essen schmeckt also intensiver. Und ja, Schärfe ist eine Frage des Trainings. Wer möchte kann die Dosis allmählich steigern, ohne dass dabei der Geschmack flöten geht.

      Macht scharfes Essen glücklich?

      Es kann glücklich machen. Schuld daran ist ein Schmerzsignal, das beim Essen ans Gehirn gesendet wird. Dadurch werden Endorphine, als Glückshormone freigesetzt. Man spricht hier auch vom Pepper-High-Effect.

      Hilft scharfes Essen beim Abnehmen?

      Das klappt leider nicht. Zwar regt scharfes Essen den Stoffwechsel an, aber das ist dann so geringfügig, dass wir unsere Pfunde anders loswerden müssen.

      Bild-Quelle: www.rezepte.schnitzlers.info

      Was hat es mit der Scoville-Skala auf sich?

      Der Scoville-Wert dient dazu, um die Schärfe von Früchten der Paprikapflanze abzuschätzen. Der hängt davon ab, wie viel Capsaicin enthalten ist. Das ist der Stoff, der die für das Schärfeempfinden verantwortlich ist. Gemüsepaprika hat einen Scoville-Wert von bis zu zehn, Tabascosauce kommt auf zirka 2.500 bis 5.000. und die derzeit schärfste Chilisauce der Welt, Mad Dog 357 No.9 Plutonium, hat einen Scoville-Wert von 9.000.000. Nur zum Vergleich: reines Capsaicin hat 15.000.000 bis 16.000.000 Scoville.

      Was tun bei zu scharfem Essen?

      War es doch einmal zu scharf, dann ja nicht zum Wasser greifen! Dadurch wird das Capsaicin nur noch weiter verteilt, es brennt also noch mehr. Capsaicin ist aber fettlöslich, das heißt Milch oder Joghurt sind eine gute Wahl. Gerade Milchprodukte sind auch ideal, um dem Essen schon während der Zubereitung die Schärfe zu nehmen, zum Beispiel Käse, Sahne oder ähnliches.

      Wann ist ein Fan ein Fan?

      Wann ist ein Fan ein Fan?

      Leidenschaftliche Fußballfans, schmachtende Teenies in der ersten Reihe bei einem Konzert oder der Rentner, der sich mit viel Herzblut seinen Modelleisenbahnen widmet – sie alle fühlen sich Personen oder Objekten tief verbunden. Was einen Fan ausmacht und welche Typen es gibt, darum geht es aktuell bei einer Studie der Uni Würzburg.

      Mit einer Online-Umfrage wollen die Experten herausfinden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen Fußball-, Musik- oder auch Autofans gibt. Prof. Harald Lange von der Uni Würzburg will die Faktoren dafür herausfinden: „Dieser Aspekt des Sich-Abgrenzen, der Animositäten gegenüber Konkurrenzprodukten, sprich Konkurrenzvereinen usw., das vermuten wir eben im Bereich der Wirtschaft und der Musik in einer ganz anderen Ausprägung.“

      Wie das genau sein soll, das soll die  Studie herausfinden. Es geht dabei aber auch um grundlegende Fragen: Wie werde ich zum Fan? Passiert das zufällig? Kann ich mich auch wieder davon lösen?

      Prof. Lange will das Ganze auch bewerten: „Ist das sinnvoll? Das spielt auch die Philosophie eine Rolle.“ Ziel ist dann eine Analyse der verschiedenen Fantypen – das sei auch für Sportvereine, Hersteller von Computerspielen und Kulturschaffende interessant.

      Ende März soll die Datenerhebung beendet sein

      Hier geht es zur Umfrage:

      Das Bismarckquartier auf dem Würzburger Posthallenareal stellt sich vor

      Das Bismarckquartier auf dem Würzburger Posthallenareal stellt sich vor

      Das Bismarckquartier ist ein millionenschweres Mammutprojekt in Würzburg: Das Posthallenareal am Bahnhof soll nämlich in den nächsten Jahren umgebaut werden.

      Es gilt aktuell als die größte Quartiersentwicklung in der Innenstadt. Für rund 300 Millionen Euro sollen hier Wohnungen, Büros, Hotels, Nahversorgung und eine Tiefgarage entstehen.

      Ausstellung vom 9.1. bis 19.1. in den Posthallen

      Ab morgen sind die 14 Entwürfe des Architektenwettbewerbs in einer Ausstellung zu sehen – inklusive der beiden Preisträger. Nächsten Monat starten die Probebohrungen.

      Bis Ende März feilen die Sieger jetzt noch an ihren Entwürfen. Der Baubeginn ist für 2020 angepeilt.

      Wie leben wir 2050?

      Wie leben wir 2050?

      Die Zukunfts-Woche auf Radio Charivari

      Emissionsfreie Autos, Roboter als Arbeitskollegen, CO2-neutrale Städte, Smart-Homes und Urban-Gardening! So könnte unser Leben im Jahr 2050 aussehen!

      Eines ist sicher: Der technische Fortschritt wird unsere Wirtschaft, Gesellschaft und unser ganzes Leben auf den Kopf stellen.

      Radio Charivari wagt den Blick in die Zukunft !

      Wir zeigen Euch, wie sich unsere Region in den nächsten Jahrzehnten weiterentwickeln kann:

      Ein Blick in die Zukunft und die Stadt von morgen

      So stellen sich Würzburger Schüler die Zukunft vor und das Fraunhofer Institut will die Stadt der Zukunft entwickeln. Hier lesen und Videos anschauen.

      Sport im Jahr 2050

      Breitensport wie Laufen und Fitness wird es in der Zukunft auch weiterhin geben. Nur die Verletzungen werden abnehmen, weil es so etwas wie übermäßiges oder falsches Training nicht mehr geben wird. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Die Zukunft in Filmen

      Wie malt sich Hollywood die Zukunft aus? Die Filmemacher sind da durchaus kreativ. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Musik im Jahr 2050

      Wir sind mittendrin in der Zukunftswoche und da geht’s bei uns natürlich auch – wie sollte es beim Radio anders sein – um Zukunftsmusik. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Mobilität in der Zukunft

      Wie schaut Würzburg im Jahr 2050 aus? Ganz anders als heutzutage, das sagt zumindest Stadtplaner Thomas Naumann. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Urlaub im Jahr 2050

      „Malle ist nur einmal im Jahr“ – Das ist das Motto von vielen Deutschen im Jahr 2018. Aber wie siehts im Jahr 2050 aus? Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Sicherheit & Verbrechen im Jahr 2050

      Auch in der Zukunft wird es noch Verbrechen geben. Darüber ist sich Zukunftsforscherin Eva Feldmann von der Uni München sicher. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Die Medizin der Zukunft

      Die schlechte Nachricht vornweg: auch 2050 wird es noch Krankheiten geben. Wir haben mit dem ärztlichen Leiter der Uniklinik Würzburg gesprochen, Prof. Dr. med. Georg Ertl. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Zocken in der Zukunft

      Der Mensch will seit Urzeiten spielen. In Höhlenmalereien fanden Forscher schon Hinweise auf Würfel und andere Spielarten. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Was wächst 2050 noch bei uns

      Apfelsaft zum Frühstück, ein knackiger Salat als Mittagessen und ein Glas Wein zum verdienten Feierabend – das gibt es wohl auch in rund dreißig Jahren noch. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Fliegende Alltagshelfer

      Die Würzburger Firma EmQopter arbeitet an Drohnen die sich alleine zurechtfinden und mit einem fernsteuerbaren Greifarm ausgestattet sind. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Das Eigenheim aus dem Drucker

      In Zukunft werden unsere Häuser aus dem 3D Drucker kommen, aus einem sehr großen 3D Drucker. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Ein Tag im Jahr 2050

      So könnte ein Tag im Jahr 2015 ablaufen! Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Transformer Dinge

      In Zukunft könnte es möglich sein, die Gestalt unserer Möbel über eine Software zu ändern. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Alexa for President?

      Die Steuererklärung machen, komplizierte Reisen buchen und den Haushalt schmeißen – künstliche Intelligenz wird uns in der Zukunft viele lästige Aufgaben abnehmen.. Hier geht es zum ganzen Artikel.

      Rauchmelder

      Rauchmelder

      Rauchmelder sind Lebensretter. Das weiß auch die Bundesregierung. Ab Januar 2018 gibt es die Rauchmelderpflicht in Wohnräumen. Das müsst Ihr jetzt dazu wissen:

      • Ab dem 1.1.2018 muss in Zimmern mit Ruhemöglichkeit, also zum Beispiel dem Schlafzimmer, ein Rauchmelder moniert sein.
      • Auch in Flure und Räumen die als Notausgang genutzt werden können, muss einen Rauchmelder sein
      • Wohnt ihr in Miete, muss der Vermieter zwar die Rauchmelder stellen, um die Montage und die Wartung muss sich jedoch jeder Mieter selbst kümmern.
      • Einmal pro Jahr muss der Rauchmelder auf seine Funktion getestet werden. Wie das genau geht, steht in der Gebrauchsanweisung eines jeden Rauchmelders.
      • Habt ihr im Falle eines Brandes kein Rauchmelder, drohen bei Personenschaden Strafen von Seiten des Gesetzgebers.
      • Könnt ihr nach einem Brand nicht nachweisen, dass ihr ordnungsgemäß einen Brandmelder hatten, bleibt ihr auf der Schadensumme sitzen, da die Versicherung nicht zahlt.

      Mehr zu diesem Thema findet Ihr auf der Seite des bayerischen Innenministeriums.

      Das Charivari-Staufrühstück

      Das Charivari-Staufrühstück

      Schon in den frühen Morgenstunden der erste Stress. Auf dem Weg zur Arbeit bereits der erste Stau. Da kommt bei dem ein oder anderen schon mal die Wut auf. Wir von Charivari sorgen hier für Abhilfe und versüßen die Wartezeit mit dem Charivari-Staufrühstück.

      Wir wissen wo der Verkehrsfluss mal staut und sind vor Ort mit einer Frühstückstüte der Backstube Rösner. So kann es auch gerne mal länger dauern.

      Die B8 mal wieder so … 🚗🚕🚛🚙🚜🚎🚐
      Aber wir sind für Euch da
      Das Charivari-Staufrühstück, wenn es bei der Baustelle mal wieder länger dauert …
      08.11.17 von Kitzingen nach Würburg …

      Vorsicht, Taschendiebe! So schützt Ihr Euch vor Langfingern

      Vorsicht, Taschendiebe! So schützt Ihr Euch vor Langfingern

      Nicht mehr lang und die ersten Weihnachtsmärkte in der Region starten. Zwischen Glühweinstand und Maroni-Wagen treiben dann aber auch vermehrt Langfinger ihr Unwesen. Es gibt aber ein paar Tricks, mit denen Ihr Euch schützen könnt.

      1. Nehmt nur so viel Geld mit, wie Ihr wirklich braucht.
      2. Papiere, Kreditkarten, Geld und so weiter solltet Ihr immer dicht am Körper tragen, am besten sind verschließbare Innentaschen. Das gilt auch für andere Wertgegenstände wie zum Beispiel Handys.
      3. Hand- und Umhängetaschen nie nur über der Schulter tragen und mit der Öffnung zum Körper und vor dem Bauch.
      4. Werdet ruhig misstrauisch, wenn Euch jemand anrempelt oder ablenkt. Es kann sein, dass Diebe genau diesen Moment nutzen, um an Eure Wertsachen zu kommen.

      Für den Fall, dass man Euch trotzdem beklaut hat, ruft umgehend die Polizei und warnt auch die Leute um Euch herum. Eine Personenbeschreibung kann ebenfalls hilfreich sein. Auch solltet Ihr gestohlene Kredit- und EC-Karten solltet umgehend sperren lassen, ebenfalls abhanden gekommene Handys.

      Mehr zum Thema Taschendiebstahl findet Ihr auch bei der Polizei.

       

      Die Charivari Stromspartipps

      Die Charivari Stromspartipps

      Mit ein paar Tricks und Kniffen lässt sich jede Menge Strom sparen und somit bares Geld. Zusammen mit der Energie Karlstadt  haben ein paar Tipps für euch zusammengestellt und ergänzen diese regelmäßig.

      Standby: Auch wenn sie nicht laufen, verbrauchen viele Geräte im sogenannten Standby Strom. Das ist in der Regel nicht gerade wenig. Wie viel das ist, könnt ihr mit einem Strommessgerät herausfinden. Bei einem Sat-Receiver kann der Verbrauch ohne weiteres bei zehn bis zwanzig Watt liegen. Am einfachsten sparen könnt ihr, indem ihr diese Geräte an einer Mehrfachsteckdose anschließt, die sich über einen Schalter komplett vom Strom trennen lässt.

      Waschmaschine: Die sollte immer voll beladen laufen und in den meisten Fällen genügt eine Temperatur von 40 Grad. Wer von euch eine Waschmaschine mit Energiesparmodus hat, der wundert sich vielleicht, dass diese länger braucht und dadurch eventuell auch mehr Strom verbraucht. Das Gegenteil ist der Fall. Denn in diesem Modus hat das Waschpulver mehr Zeit, auf die Wäsche einzuwirken und dadurch sind lediglich die Standzeiten länger.

      Kühlschrank: Überlegt euch gut, was ihr aus dem Kühlschrank braucht. Denn je häufiger ihr die Türen öffnet, umso mehr Strom frisst das Gerät. Ebenso ist es unsinnig, den Kühlschrank direkt neben einem Backofen zu platzieren.

      Gefrierschrank: Bei manchen Geräten bildet sich Eis und das treibt die Stromrechnung in die Höhe. Sollte das bei euch der Fall sein, taut den Gefrierschrank ein bis zwei Mal im Jahr ab.

      Computer: Notebooks oder Mini-PCs verbrauchen nur etwa 20 Prozent eines klassischen Desktop-PCs. Außerdem lassen sich diese bei Bedarf auch einfacher verstauen.

      Ladegeräte und Netzteile: Wird gerade nichts aufgeladen, gehören die nicht in die Steckdose. Zwar kann nicht sicher gesagt werden, wie viel die im Leerlauf verbrauchen, aber stecken die nicht in der Dose, ist der Verbrauch garantiert gleich null.

      Würzburger Straba früher – So sah es damals in der Domstadt aus

      Würzburger Straba früher – So sah es damals in der Domstadt aus

      In diesem Jahr feiert die Würzburger Straßenbahn großes Jubiläum, seit 125 Jahren sind die Bahnen schon auf den Schienen unterwegs. 1892 wurden die Waggons noch von Pferden gezogen, erst ab 1900 ging es elektrisch durch die Stadt. Die Strecken sahen zu Beginn noch ganz anders aus, es gab Schaffner und den Beruf des Ritzenschiebers – der musste den Schienen vom Dreck freihalten.
      Die ganze Chronik findet Ihr bei der WVV im Internet.

      Eine kleine Auswahl an Bildern haben wir hier für Euch zusammengestellt:

      Fotos: WVV-Archiv

      Stromanbieterwechsel – Das sollten Sie beachten

      Stromanbieterwechsel – Das sollten Sie beachten

      Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt:

      • Seid Ihr bei dem lokalen Grundversorger, erkundigt Euch nach anderen Tarifen.
      • Wird ein hoher Neukundenbonus angeboten, die Geschäftsbedingungen ganz genau lesen. Hier tricksen manche Anbieter gerne bei der Vertragslaufzeit, sodass der Bonus am Ende der Vertragslaufzeit eventuell gar keiner mehr ist
      • Bei Paketpreisen solltet Ihr Euren Verbrauch ganz genau kennen. Hier wird eine feste Strommenge vereinbart. Verbraucht Ihr weniger, müsst Ihr trotzdem den vollen Preis bezahlen. Solltet Ihr mehr verbrauchen als vereinbar, wird jede Kilowattstunde deutlich teurer.
      • Frei-Kilowattstunden werden oft nur für ein Jahr gewährt und mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet.
      • Tarifrechner sind oft so voreingestellt, dass Tarife mit Sofort- oder Neukundenbonus angezeigt werden und der Bonus in den Gesamtpreis eingerechnet wird. Der Gesamtpreis, der oftmals höher ist als bei Tarifen ohne Bonus und dessen Kosten ausschlaggebend für folgende Vertragsjahre sind, kann so nicht verglichen werden. Sie sollten solche Kriterien in den Filtern der Rechner bewusst deaktivieren.

      Weitere Infos zum Thema Anbieterwechsel bei der Verbraucherzentrale Bayern hier.

      Mit dem Rad durch Herbst und Winter

      Mit dem Rad durch Herbst und Winter

      Die einen machen’s bei Wind und Wetter, die anderen verzichten im Herbst und Winter drauf: das Radfahren. So oder so, der Drahtesel braucht Pflege. Wir haben für euch beim Radhaus Schuster nachgefragt.

      Ganzjahres-Radler

      Ein Check im Jahr vom Fachmann sollte bei den Dauerradlern nicht fehlen. Alle vier Wochen ein Blick auf den Reifendruck und eine gut gefettete Kette sind darüber hinaus schon mal die besten Voraussetzungen. Speziell für das Wetter im Herbst und im Winter darf es auch etwas Konservierungsspray bei den besonders anfälligen Teilen sein und Verschleißteile wie Bremsen gehören noch einmal unter die Lupe genommen.

      Klar, unbedingt die Beleuchtung überprüfen und vielleicht sogar über einen Reifenwechsel nachdenken: es gibt nicht nur wie beim Auto Ganzjahresreifen sondern speziell für den Winter sogar welche mit Spikes.

      Einlagerungs-Tipps

      Wer sein Rad in den Winterschlaf schickt, braucht gar nicht so viel zu tun. Das Rad gehört noch einmal geputzt, konserviert und die Kette darf etwas gefettet werden. Wichtig ist bei der Einlagerung der optimale Reifendruck, bei einem normalen Fahrrad liegt der zwischen vier und viereinhalb Bar.

      Wer das Rad aufhängen kann, vermeidet Druckstellen an den Reifen. Alternativ lässt sich der Drahtesel auch etwas aufbocken oder einfach kopfüber verstauen. Der Luftdruck sollte hin und wieder überprüft werden.

      Rund um die E-Bikes

      Die Pflege eines E-Bikes unterscheidet sich im Großen und Ganzen nicht von der eines normalen Rades. Bei Streusalz auf den Wegen empfehlen die Profis jedoch, das Rad stehen zu lassen. Lediglich der Akku braucht besondere Aufmerksamkeit. Wird das E-Bike mehrere Monate nicht gefahren, sollte der Akku mit einer Ladung von zirka 60-70 Prozent bei einer Raumtemperatur von 16/17 Grad eingelagert werden. Unbedingt frostfrei, das gilt auch für die Displays.

      Wer auch in der kalten Jahreszeit mit seinem E-Bike unterwegs ist, kann das mit Blick auf den Akku bedenkenlos tun, auch bei Minustemperaturen. Der Akku sollte nur nach der Fahrt – wie auch die Displays – mit in die Wohnung oder in den Abstellraum genommen werden. Dort sollte die Temperatur nicht unter zehn Grad betragen. Vor dem Laden muss sich der Akku erst auf Zimmertemperatur erwärmen, das dauert so zwei bis drei Stunden, erst dann darf der Akku geladen werden.

      Alle Angaben ohne Gewähr.

      Drohnen: Das müsst Ihr jetzt wissen!

      Drohnen: Das müsst Ihr jetzt wissen!

      Wie viele Drohnen in Deutschland schon in die Luft gehen, weiß niemand so genau, die Wahrheit liegt wohl zwischen 400.000 und einer guten Million. Seit 1. Oktober 2017 gelten nun neue Regeln für die Piloten. Wir haben die wichtigsten für Euch zusammengefasst.

      Wichtig: für den gewerblichen Gebrauch gelten gesonderte Regelungen und es sind auch weitere Genehmigungen nötig!

      • Wiegt die Drohne 250 Gramm und mehr, muss diese mit einer sichtbaren und feuerfesten Plakette mit Namen und Adresse gekennzeichnet werden.
      • Sobald das Fluggerät zwei Kilogramm und mehr wiegt, braucht man als Drohnenpilot einen „Führerschein“, einen sogenannten Kenntnisnachweis. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
      • Ab einem Gewicht von fünf Kilogramm ist eine zusätzliche Aufstiegserlaubnis nötig, die von den Landesluftfahrtsbehörden ausgestellt wird, bei uns durch das Luftamt Nordbayern.
      • Geflogen werden darf nicht überall, so sind zum Beispiel sensible Bereiche wie Flughäfen (auch An- und Abflugschneisen) oder Justizvollzugsanstalten tabu, in der Regel muss auch ein Mindestabstand eingehalten werden. Aber auch der Flug über Wohngrundstücke und über Menschen ist nicht erlaubt.
      • Für Drohnen gilt eine Versicherungspflicht, oft ist die private Haftpflichtversicherung nicht genug. Am besten haltet Ihr vor dem ersten Start Rücksprache mit Eurem Versicherungsfachmann oder Eurer Versicherungsfachfrau.
      • Geflogen werden darf nur, solange Sichtkontakt zur Drohne besteht (maximal 300 Meter), und nicht höher als 100 Meter.

      Den Kenntnisnachweis für private Hobbypiloten könnt Ihr online ablegen, zum Beispiel beim Deutschen Aero Club oder beim Deutschen Modellfliegerverband.

      Alle Angaben ohne Gewähr!